HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker | |
|
Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Feebe
Stammgast |
21:57
![]() |
#1
erstellt: 27. Nov 2018, |
Schönen guten Abend allerseits Ich stehe wie der Ochs vorm Berg und weiß nicht weiter... Ich bekomme mein Mini DSP nicht erfolgreich eingeschleift. Kette ist momentan wie folgt. Duetta Top mit passiver Weiche im selben Gehäuse mit einem TIW 200xs, der aber per DSP gesteuert werden soll. Die Tops sind in einem geschlossenen Gehäuseabteil und sollen vorerst einen Hochpass per DSP bekommen. Mein Verstärker ist ein Classè CAP 151 mit auftrennbarer Vor-und Endstufe. Die Trennenung erfolgt per Schalter auf der Front des Gerätes. Nicht durch das ziehen einer Metallbrücke. Gemacht habe ich bis hier her folgendes. Das DSP mit den gewünschten Einstellungen geflasht und folgendermaßen angeschlossen: Quellgerät in einen beliebigen Hochpegeleingang des Classè Aus "pre amp out" raus in den Eingang des DSP Ausgang 1 und 2 in jeweils einen Monoblock rechts und links für die Bässe Ausgang 3 und 4 in den Classè in den Anschluss "amp in" zurück. Das DSP vermeldet Signale am Eingang und am Ausgang. Die Bässe alleine spielen auch die gewünschten Frequenzen tadellos ab. Dann viel mir auf, dass die Topteile kein entzerrtes Signal vom DSP wiedergeben, sondern ganz ungefiltert spielen..... Ahhhh. Ich muss den Vertärker noch auftrennen. Also die Taste "Seperate" gedrückt. Aber dann kommt gar nix mehr an. Das DSP bekommt kein Eingangssignal. Also kurzer Test. Chinchkabel von "pre amp out" in "amp in" gesteckt, "Seperate" gedrückt und immer noch kein Ton! Ich bin echt konfus und ratlos. In der BDA des Verstärkers steht sinngemäß folgendes: ....durch Drücken der "Seperate" Taste werden Vor- und Endverstärker getrennt..... beide Bereiche können nun unabhängig voneinander betrieben werden..... so können sie beispielsweise eine seperate Frequenzweiche und einen weiteren Verstärker in einem bi-amping System einsetzen. Es wäre klasse, wenn mir jemand Licht ins dunkle bringen könnte!!!! Besten Gruß, Andreas ![]() ![]() Edit: habe noch zwei Bilder eingefügt... [Beitrag von Feebe am 27. Nov 2018, 22:01 bearbeitet] |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
22:50
![]() |
#2
erstellt: 27. Nov 2018, |
Hast du auch den nächsten Absatz gelesen? |
||
|
||
Feebe
Stammgast |
23:44
![]() |
#3
erstellt: 27. Nov 2018, |
Servus Ich wusste, dass die Frage kommt! ![]() Habe ich. Musste ich aber eigentlich gar nicht, denn es wird dick und fett "MUTE" auf dem sehr überschaubaren Display angezeigt. Gruß, Andreas |
||
Feebe
Stammgast |
19:53
![]() |
#4
erstellt: 10. Dez 2018, |
Und "HEPP"!!! Bin immer noch nicht wirklich weiter! Hilfe!!! Gruß, Andreas |
||
vincentboschet
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#5
erstellt: 18. Dez 2018, |
Hallo, schon mal probiert bei aktiviertem "Separate" eine externe Quelle (CD-Player) an den Amp-In anzuschliessen ? (mit niedrigem Pegel !) |
||
Feebe
Stammgast |
21:22
![]() |
#6
erstellt: 18. Dez 2018, |
Servus Ja. Habe das ganze grade sogar noch mal gemacht bevor ich das hier schreibe. Das funktioniert. Danke, dass du versuchst zu helfen. Bin nämlich noch immer nicht weiter. Bin für weitere Vorschläge offen. Gruß, Andreas. |
||
Son-Goku
Inventar |
22:06
![]() |
#7
erstellt: 18. Dez 2018, |
Hallo 1 Vorschlag wäre mal den Hersteller zu fragen Ich bin aber der Meinung das das separate so gemeint ist das vor und Endstufen unabhängig von einander funktionieren. Sprich das entweder nur die Vorstufe oder die Endstufen aktiv ist Deswegen wird ja auch geschrieben mit einem extra Verstärker kann eine frequenzweiche angeschlossen werden Gruss Mario [Beitrag von Son-Goku am 18. Dez 2018, 22:06 bearbeitet] |
||
kölsche_jung
Moderator |
23:08
![]() |
#8
erstellt: 18. Dez 2018, |
Was passiert denn, wenn du A) ohne Verbindung pre-out main-in B) seperat aktivierst (ja, dann kommt nix) und du dann C) die mute-taste drückst? Wird dann seperate deaktiviert? |
||
Feebe
Stammgast |
00:31
![]() |
#9
erstellt: 19. Dez 2018, |
Hallo Mario Per Telefon konnte man mir nicht helfen. Das verstehe ich ja auch. Man bat mich eine E-Mail zu verfassen. Diese liegt noch halbfertig als Vorlage im Postausgang... Dachte es wird schon werden. Aber ja. Muss ich wohl mal machen. Ich habe das so verstanden, dass man den Equalizer oä zwischen Vorverstärker und Endstufe des Vollverstärkers einschleifen kann. Ist meiner Meinung nach nicht 100 %tig eindeutig geschrieben. Also in der BDA. Wenn du Recht hast, bin ich am Ar.... Dann muss der Lötkolben raus... @Kölsche Jung Wenn ich das so mache, wird mute deaktiviert, weil durch das Drücken der Seperate Taste mute automatisch aktiviert wird. Ich kann mute sooft drücken wie ich will. Tut sich nix. Außer, dass mute auf dem Display aufleuchtet oder nicht. Ich schreibe mal Classé an. Hatte das bei dem ganzen Stress schon wieder vergesse .... Gruß und danke, Andreas |
||
kölsche_jung
Moderator |
01:23
![]() |
#10
erstellt: 19. Dez 2018, |
sorry, hab da auch einen fehler eingebaut ... nicht ohne verbindung pre-out/main-in, sondern mit, allerdings nur einkanalig ... die Überlegung ist halt, dass bei aktivierung von "seperate" automatisch gemutet wird, wenn du mute deaktivierst, könnte der pre wieder "freigeschaltet werden und an den pre rechts/links ausgeben der Wunschtraum wäre also ... pre-out rechts mit main-in rechts verbinden ... Musik anmachen (läuft auf beiden Kanälen), seperate drücken (mute wird automatisch aktiviert = Musik aus), mute deaktivieren ... und musik läuft (nur auf dem verbundenen kanal) |
||
MBU
Inventar |
07:42
![]() |
#11
erstellt: 19. Dez 2018, |
Kann es sein, daß in dieser Einstellung der Amp einfach nur als VV oder als Endstufe nutzbar ist, aber nicht beides? RTFM und berichte. btw.: Was passiert, wenn du einfach eine Cinch-Kabel zwischen (VV-) Ausgang und (Endstufen-) Eingang hängst. Hörst du dann etwas? [Beitrag von MBU am 19. Dez 2018, 07:44 bearbeitet] |
||
arizo
Inventar |
08:53
![]() |
#12
erstellt: 19. Dez 2018, |
Ich würde erst mal versuchen, die generelle Funktion der Separate-Taste zu checken. Also erst mal nichts an Pre-Out und Amp-In anschließen, Musik abspielen und dann Separate drücken. Dann sollte keine Musik mehr hörbar sein. Dann würde ich den Verstärker ausschalten und zwei Cinch-Kabel von Pre-Out nach Amp-In (also pro Kanal je ein Kabel) anschließen und wieder einschalten. Dann müsste wieder Musik hörbar sein. Somit wüsstest du, dass der Verstärker so funktioniert, wie du es gerne hättest. Dann würde ich mir die Einstellung des DSP genauer anschauen und weiter testen. Aber zuerst würde ich die Funktion des Verstärkers ausprobieren. |
||
Feebe
Stammgast |
11:35
![]() |
#13
erstellt: 19. Dez 2018, |
Moin zusammen Ich werde das heute alles mal ausprobieren. Auch wenn ich das schon hinter mir habe. Werde dann berichten. @Michael Bei alten Verstärker waren ja immer Metallbrücken zwischen Vor- und Endstufe. Ich glaube, du meinst statt dieser Dinger RCA-Kabel zu benutzen. Wenn ja, dass habe ich auch schon probiert. Dann kommt nämlich auch nichts an bei aufgetrennter Vor- und Endstufe. Aber auch das mache ich heute noch mal. Langsam glaube ich auch, dass bei aufgetrennter Vor- und Endstufe wirklich nur das eine ODER das andere funktioniert. Daran hatte ich bis vor ein paar Tagen noch gar nicht gedacht. Gruß, Andreas PS. Ansonsten funktioniert der Verstärker tadellos. Wenn ich Seperate drücke, hört man zumindest das Relais schalten. Und ich denke, es funktioniert auch. |
||
arizo
Inventar |
11:52
![]() |
#14
erstellt: 19. Dez 2018, |
Also ehrlich gesagt, lese ich das in deiner abgebildeten Bedienungsanleitung so, dass es funktionieren müsste. Da steht doch explizit drin, dass du mit einer Frequenzweiche und einem weiteren Verstärker ein Bi-Amping-System bauen kannst. Das ist doch quasi genau das, was du möchtest. Meiner Meinung nach müsste das funktionieren. Ich vermute eher eine Fehler im DSP. |
||
thonau
Inventar |
12:06
![]() |
#15
erstellt: 19. Dez 2018, |
Bitte nicht ausrasten, aber deaktiviert hast die Mutefunktion? ![]() |
||
Feebe
Stammgast |
12:47
![]() |
#16
erstellt: 19. Dez 2018, |
![]() Da ich eine eher freundlicher Mensch bin, bedanke ich mich höflich für deinen Tipp, deine Hilfe und sage sehr gelassen: Ja, habe ich! ![]() Gruß, Andreas |
||
Son-Goku
Inventar |
13:03
![]() |
#17
erstellt: 19. Dez 2018, |
Die Frage wurde ja auch schon 3x gestellt ![]() ![]() Hast du den sonst keinen anderen Verstärker im Haus?oder kurz von jemandem ausleihen? |
||
Feebe
Stammgast |
13:11
![]() |
#18
erstellt: 19. Dez 2018, |
Doch habe ich. Den kleineren Classé CAP 101. Aber der ist nicht auftrennbar. Warum fragst du? Ich kann ja Musik hören. Nur leider aus einer einzigen Quelle. Das System funktioniert mehr oder weniger wenn das Quellgerät direkt in das DSP eingespeist wird und dann in den Endstufeneingang des Classé und die beiden Monoblöcke geht. Aber dann fehlt mir quasi die Vorstufe. Das ist ja das Problem. Es fehlt der physische Lautstärkeregler und der Eingangswahlschalter.... Das DSP funktioniert quasi auch wie gewünscht. Besten Gruß, Andreas |
||
Son-Goku
Inventar |
13:32
![]() |
#19
erstellt: 19. Dez 2018, |
Dann ist es ja ziemlich sicher das nur eins von beiden aktiv ist |
||
Son-Goku
Inventar |
13:34
![]() |
#20
erstellt: 19. Dez 2018, |
Du könntest halt die kleine Classe als Endstufe nehmen.Dann geht es |
||
arizo
Inventar |
13:45
![]() |
#21
erstellt: 19. Dez 2018, |
In der BDA steht, dass unabhängig von der Schalterstellung der Separate-Taste immer ein Signal an den Vorverstärkerausgängen anliegt. Du könntest in Verbindung mit dem anderen Verstärker mal testen, ob das tatsächlich so ist. Außerdem steht da, dass du zwischen Vorverstärkerausgang und Endstufeneingang einen Equalizer einschleifen kannst. Wie soll das denn bitte gehen, wenn immer nur ein Teil des Verstärkers nutzbar ist? Ich gehe immer noch davon aus, dass es so funktionieren müsste, wie du es anfangs nutzen wolltest. |
||
Feebe
Stammgast |
15:02
![]() |
#22
erstellt: 19. Dez 2018, |
Danke. Genau das denke ich auch. Aber, da ich mittlerweile so verunsicht bin, bin ich mir bei gar nichts mehr sicher... Ich werde noch mal alles prüfen wie ihr es vorschlagt. Gruß, Andreas |
||
arizo
Inventar |
15:15
![]() |
#23
erstellt: 19. Dez 2018, |
Ich würde auch nochmal genau darauf achten, ob die Separate-Taste eventuell bei Aktivierung die Vorstufe automatisch auf Mute stellt. Also nach Umstellen extra checken, dass die Vorstufe nicht mehr auf Mute eingestellt ist! |
||
kölsche_jung
Moderator |
15:24
![]() |
#24
erstellt: 19. Dez 2018, |
mal ganz grundsätzlich ... das "kastrieren" von pre-out/man-in, dass man diese nicht zeitgleich nutzen kann, also zB ein Effektgerät einschleifen kann, scheint bei vielen Herstellern ziemlich en vogue zu sein statt einfach ne steckbrücke hinten drauf zu pappen, wird da lieber so lang elektronisch rumgewastelt, dass ein auftrennbarer Vollverstärker durchs Auftrennen eine seiner Funktionen verliert ... vergleichbares betrifft übrigens tapeschleifen, die es kaum noch gibt ... bezogen auf den hiesigen Fall ... die BDA ist da völlig eindeutig ... danach ist das einschleifen eines effektgerätes möglich ... laut BDA muss bei einkanaliger verbindung pre-out/main-in ... musik abspielen, seperate -> musik aus, mute deaktivieren, ggfs Lautstärke händisch erhöhen ... einkanalig Musik erklingen ansonsten ist - wie in den meisten BDAs vermerkt - eine "Modellaktualisierung" erfolgt, die nicht in der BDA verzeichnet ist |
||
thonau
Inventar |
17:44
![]() |
#25
erstellt: 19. Dez 2018, |
Super, also das Servicemanual ist kostenlos zu laden und es ist eindeutig. Das Relais legt die Endstufeneingänge auf AMP IN. ![]() Wenn, wie ja hier schon vorgeschlagen, die Ausgangsbuchsen mit dem jeweiligen AMP_in verbunden werden, Separate gewählt und Mute aus ist , dann das Signal aus den Lautsprechern kommt. Ja dann ist der Verstärker in Ordnung. |
||
Feebe
Stammgast |
20:06
![]() |
#26
erstellt: 19. Dez 2018, |
Servus zusammen, Hallo Thomas Danke für die Hilfe. Leider kann ich mit dem Schaltplan nur wenig anfangen. Versuche mir aber meinen Reim darauf zu machen. Habe jetzt folgende Dinge getestet. Hatte ich zwar schon mal, aber ich vertraue mir manchmal selber nicht. RCA Kabel von pre out in Amp in. Seperate gedrückt, mute entfernt ![]() Quellgerät in Amp in gesteckt, Seperate gedrückt, mute entfernt ![]() Nächster Test. Quellgerät in einen beliebigen Eingang, hier jetzt testweise Nr. 4. Dann aus pre out in das DSP, so dass nur die Subs laufen müssten. Musik ist da. Alles gut..... Das passt doch nicht zusammen!!!??? Entweder ist da was im Argen, oder es ist tatsächlich so, dass immer nur entweder oder möglich ist. Ich denke, ich komme um eine E-Mail zum Kundenservice nicht herum. Besten Gruß, Andreas |
||
thonau
Inventar |
21:34
![]() |
#27
erstellt: 19. Dez 2018, |
Hallo, das ist schwarze Magie! Aber ein Versuch fällt mir noch ein:
Du machst das noch einmal, aber tauschst am MiniDSP die Ausgänge. So die Kabel von Ausgang 1 und 2 wo jetzt die Monoblöcke mit SUB dran sind steckst du auf 3 und 4. Wenn jetzt da kein Signal ( auch wenn es leise uns ohne Bässe ist) raus kommt, ist es der DSP. Obwohl:
----------------------------------------------------------------------------------------- e: bitte prüfe noch einmal alle deine Kabel auf Durchgang beider Adern und Kurzschluss, zur Sicherheit auch wenn schon 100 Mal gemacht. [Beitrag von thonau am 19. Dez 2018, 21:37 bearbeitet] |
||
Feebe
Stammgast |
22:20
![]() |
#28
erstellt: 19. Dez 2018, |
Hej... Kabel sind erneut gechecked.... Deinen letzten Test habe ich auch vollzogen. Auch dann habe ich Ton. Ich gebe es auf. Werde eine E-Mail schreiben. Die wird ziemlich lustig. Das alles schriftlich darzulegen..... Des weiteren warte ich noch auf einen Kumpel der sich sehr gut mit allem rund um Hifi und Lofi auskennt. Aber der hat leider wenig Zeit. Wahrscheinlich haut er mir auf den Hinterkopf, zeigt mit dem Finger auf irgendwas und nennt mich einen Dummkopf.... Das wäre quasi das Ideal! ![]() Ich halte euch auf dem Laufenden. Aber wirklich großen Dank an euch. Andreas der Schwarze Hexer.... |
||
Feebe
Stammgast |
13:29
![]() |
#29
erstellt: 20. Dez 2018, |
Servus So. Mail ist raus. Vielleicht tut sich ja noch was über die Feiertage. Denke aber nicht, dass da dieses Jahr eine Antwort kommt. Den Schaltplan habe ich mir noch mal zu Gemüte geführt. Habs kapiert. Denke auch , dass das funktionieren sollte wie ich es gerne hätte. Aber wer weiß was da intern noch geschaltet wird.... Ich melde mich gerne sobald ich etwas neues weiß. Gruß, Andreas |
||
Feebe
Stammgast |
13:36
![]() |
#30
erstellt: 05. Jan 2019, |
Servus und guten Tag zusammen Es gibt Neuigkeiten. Zum einen habe ich eine sehr freundliche Email von einem deutsch sprechenden Mitarbeiter von Classé aus Montreal Canada bekommen. Er bestätigt unter anderem die Aussage der BDA, dass mein Vorhaben ohne weiteres machbar sei. Wirklich gut der Service von Classé!!! Und. Gestern war ein Freund von mir zu Besuch der, kurz gesagt Ahnung hat, und sich des Problems angenommen hat. Meine Verkabelung des Verstärkers, der Endstufen und des DSP waren in Ordnung. Das Problem liegt darin, dass bei aufgetrenntem Vollverstärker der Vorstufenausgang stumm geschaltet wird. Bei nicht aufgetrenntem Verstärker liegt dort aber ein Signal an. Diese Konsterlation habe ich vorher nicht getestet. Laut Schaltplan, wie hier ja auch schon bemerkt, darf das aber so nicht sein. Steht ja auch so in der BDA. Der Vorstufenausgang hat IMMER ein Signal. Sollte zumindest so sein. Der Kumpel vermutet jetzt eine Art Firmwareproblem. Vielleicht bestand der Fehler schon immer und es ist nie aufgefallen weil der Classé EDIT: also genau mein Gerät, nicht die ganze Serie in einer solchen Konfiguration nie benutzt wurde. Ich schreibe heute noch mal eine Mail an Classé und höre was die dazu sagen. Je nach Antwort melde ich mich dann bei dem Händler, bei dem ich den Classé gebraucht mit Garantie erworben habe. Besten Gruß, Andreas [Beitrag von Feebe am 05. Jan 2019, 16:33 bearbeitet] |
||
thonau
Inventar |
16:19
![]() |
#31
erstellt: 05. Jan 2019, |
Hallo, danke für die Rückmeldung. Ich bin echt gespannt was der Hersteller jetzt sagt. |
||
ronmann
Inventar |
01:17
![]() |
#32
erstellt: 07. Jan 2019, |
Bei vielen Yamaha-Vollverstärkern ist es so, dass man erst die PureDirektTaste deaktivieren muss, sonst ist der Endstufeneingang (oder Vorstufenausgang?) deaktiviert. Ich kenne deinen Verstärker nicht aber vielleicht hilft es, mal alle Tasten und Regler zu testen, ob es irgendwas beeinflusst. |
||
Feebe
Stammgast |
11:28
![]() |
#33
erstellt: 07. Jan 2019, |
Servus und guten Morgen Danke für den Tipp. Aber das habe ich schon durch. Es ist eine sehr übersichtliche Ansammlung von Knöpfen. Sechs sind es glaube ich. Leider ist es völlig abstrus und sehr ungewöhnlich. Aber bei aufgetrenntem Verstärker liegt kein Signal am Vorstufenausgang an. Gruß, Andreas |
||
kölsche_jung
Moderator |
11:55
![]() |
#34
erstellt: 07. Jan 2019, |
das ist zwar abstrus, aber ungewöhnlich ist das nicht ... das wird inzwischen reihenweise bei nahezu allen Herstellern so realisiert, ebenso wie der Wegfall einer Tapeschleife mit Hinterbandkontrolle ... genau mit diesen "Kniffen" wird das Einschleifen eines zB DSP unmöglich gemacht. Besonders ärgerlich in deinem Fall ist jedoch, dass die BDA diese Funktionalität angibt |
||
Feebe
Stammgast |
12:23
![]() |
#35
erstellt: 07. Jan 2019, |
Servus Classé hat mir aber schriftlich mitgeteilt, dass das Gerät das eigentlich können soll! Zumal der Schaltplan auch aussagt, dass mein Vorhaben funktionieren muss. Wie gesagt, ich warte jetzt mal ab was als Antwort zurück kommt. Mit ziemlicher Sicherheit liegt ein Defekt vor. Ach ja. Eine Tapeschleife hat mein Amp auch. Es ist halt ein fast 15 Jahre alter, klassischer Vollverstärker ohne Schnickschnack. Deswegen wollte ich das Ding ja auch haben. Gruß, Andreas |
||
ronmann
Inventar |
17:48
![]() |
#36
erstellt: 07. Jan 2019, |
Ist schon sehr seltsam. Übrigens wir haben ziemlich ähnliche teilaktive Lautsprecher. Während Du Eton Duetta Top hast, verwende ich Eton Duo. Den aktiven Bass haben wir auch gemeinsam. Früher hatte ich eine Digitalweiche, aber mittlerweile wollte ich alles vereinfachen und verwende eine einfache Analogweiche mit Trennung bei 150Hz/12dB/Oktave. Ich gehe von der Vorstufe zur Weiche, von da zu beiden Endstufen, also genau wie Du es vorhast. Hier meine Umsetzung. Vielleicht bringen dir meine Erfahrungen mit so einem Set irgendwas: ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini DSP funzt nicht Velocity am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 27 Beiträge |
Mini DSP Roderik81 am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 06.02.2024 – 2841 Beiträge |
Mini DSP vs. Hypex Lumibär am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 13 Beiträge |
Frage zu Mini Dsp Soundfreak_NRW am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 4 Beiträge |
Mini DSP Anschlußfragen? Holzhorn am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 5 Beiträge |
"FAST"-System mit Mini-DSP? Madness77 am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 10 Beiträge |
Sixteen alias Twentyfive mit mini-DSP aktiviert ippahc am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 153 Beiträge |
Fragen zu mini DSP für Subwoofer sepp71 am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 2 Beiträge |
Boxen enmessen mit Mini DSP + Umik1 candyman77 am 01.05.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 35 Beiträge |
Mini Mini Mini Monitor gesucht! Schroom1989 am 26.06.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2013 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedlisa91m770040786
- Gesamtzahl an Themen1.559.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.269