HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » TSM Puris 120, Ohm, Verstärker, Subwoofer - Grunds... | |
|
TSM Puris 120, Ohm, Verstärker, Subwoofer - Grundsätzliches für Laien+A -A |
||
Autor |
| |
knallerkalle
Neuling |
21:48
![]() |
#1
erstellt: 06. Apr 2016, |
Hallöchen, ich hab keine Ahnung über HiFi, aber bastle inspiriert herum. Vielleicht kann mir jemand helfen: Ich habe auch die TSM Puris 120. 3 Wege-Lautsprecher mit 2 Bässen. Hinten steht drauf: 120 Watt, 4-8 Ohm. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die Hochtöner (defekt) 4 Ohm haben. Kann es dann sein, dass die Mitteltöner und Bässe 8 Ohm brauche? Ich muss mir nämlich den korrekten Verstärker kaufen. Für etwas Hilfe wäre ich äußerst dankbar. Übrigens dachte ich daran, die Boxen in ein anderes Gehäuse zu bauen und an so etwas wie eine Endstufe für Auto zu koppeln, also ohne Schnickschnack, nur mit Anschlussmöglichkeit an einen Laptop. Praktisch sollen sie dann funktionieren wie "aktive Lautsprecher". Über Tipps zu solch einem Gerät würde ich mich freuen. Um noch etwas mehr Tiefe/Dampf zu bekommen, dachte ich daran, einen Subwoofer anzuschließen. Also: Ich weiß, das ist alles sehr unprofessionell, und evtl. sogar eine Schande. Aber die Dinger stehe ewig rum und ich habe eine Vision Wenn es nicht funktioniert, baue ich sie wieder in ihre Ursprungs-Gehäuse, versprochen ! Besten Dank! |
||
*xD*
Inventar |
08:42
![]() |
#2
erstellt: 07. Apr 2016, |
Hi Ich würde daruf tippen, dass es ein 4 Ohm Lautsprecher ist. Hoch- und Mitteltöner haben auf die Gesamtimpedanz der Box im Normalfall keinen Einfluss. Wenn du ein anderes Gehäuse bauen möchtest, solltest du die Front sowie Gehäusevolumen und Bassreflexabstimmung beibehalten. So wie ich verstanden habe ist aber doch sowieso der Hochtöner defekt...? Dann bräuchtest du den originalen Ersatz oder eine neue Frequenzweiche für einen anderen Hochtöner wäre fällig. Subwoofer kann man eventuell passiv mit dazubasteln oder den Tieftöner gegen ein leistungsfähigeres Exemplar tauschen, spätestens da ist man dann aber an einem Punkt der völligen Neuentwicklung. [Beitrag von *xD* am 07. Apr 2016, 08:42 bearbeitet] |
||
|
||
thonau
Inventar |
09:22
![]() |
#3
erstellt: 07. Apr 2016, |
Hallo,
Dafür ist das: ![]() ![]() oder das geeignet: ![]()
Damit? ![]() |
||
knallerkalle
Neuling |
17:28
![]() |
#4
erstellt: 07. Apr 2016, |
Ja geil, dass ihr mir geantwortet habt!!! Mein Thema ließ sich nämlich garn nicht erstellen und ich war ziemlich verärgert. Aber irgendwie hat´s ja nu doch funktioniert ![]() Zum Thema: @ *xD*: - Ja, 4 Ohm Lautsprecher für einen 4 Ohm Verstärker, denke ich auch. Aber warum hinten dann 4-8 Ohm draufsteht, check ich immer noch nicht ganz... - Bassreflexabstimmung: Es handelt sich hierbei um geschlossene Lautsprecher. Aber der Tipp mit dem Gehäusevolumen ist gut - gilt es den denn bei geschlossenen auch zu beachten? - Hochtöner-Ersatz: Original gibt's definitiv nicht mehr. Die Art der Zerstörung ist, dass diese kleinen dünnen Käbelchen von den Lötstellen des Boxenkabels zur Spule im inneren gehen, durchgeknallt sind. Habe einen Profi gefunden, der sowas für 50 € das Stück repariert, ist mir aber zu teuer. Alternativ hätte ich jetzt einfach ähnliche Hochtöner gekauft, Kalotten-Hochtöner für 120 Watt bei 4 Ohm. An eine spezielle Frequenzweiche müssten sie doch nur, wenn ich auf der ganz genauen Frequenzbereich Wert legte, nicht wahr? Aber wenn ich es nicht zuuu genau nähme, müsste es die alte doch auch tun, oder? Es ginge hierbei lediglich um Qualität, und nicht um Zerstörungsgefahr, oder? - Subwoofer: danke dir, ja, einen passiven mit an die AMP anschließen, dachte ich - braucht der ne Weiche? Oder sind das spezielle Anschlüsse? Muss ich mal recherchieren.! @thonau: Dir vielen lieben Dank für die Links!!! Meine Lautsprecher geben ja folgenden Wert an: 120 Watt, 4-8 Ohm. Da ich entschieden habe, einen 4 Ohm Verstärker zu nehmen, sollte der wohl auch 120 Watt können, nicht wahr? - Bedeuten die einzelnen Angaben, wie z.B. bei deinem Link Nr.1 (49 W) immer 2x x Watt? - Und der muss ja dann auch noch einen separaten Eingang für ´nen passiven Subwoofer haben, korrekt? zusammengefasst wäre die Richtlinie also: - TSM Puris 120 (4-8 Ohm, 120 Watt) kommt an eine Endstufe mit folgenden Angaben: 120 Watt, 4 Ohm, sowie einem separaten Ausgang für passiven Subwoofer - Passiver Subwoofer muss das können, was die Endstufe dann braucht Bitte korrigiert mich... Nochmal vielen Dank für eure Zeit - Geilomat!!! KnallerKalle [Beitrag von knallerkalle am 07. Apr 2016, 17:31 bearbeitet] |
||
*xD*
Inventar |
21:31
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2016, |
Ja, auch bei geschlossenen Lautsprechern ist das Gehäusevolumen wichtig. Najaaaa, irgendeinen HT an irgendeinen Weiche zu hängen ist ein großes Lotteriespiel, weil die Frequenzweiche mit dem jeweiligen Lautsprecher interagiert. Dass der neue HT so nicht überlastet wird, kann dir keiner garantieren. Und dass der Frequenzgang auch nur irgendwie passt, genausowenig. Wenn du ein Basschassis ohne Weiche an einen Verstärker hängst, spielt er einfach alles was er kann. Nach Bass klingt das dann eher nicht. Einen Subwoofer passiv zu trennen macht auch nicht unbedingt Sinn, da die Bauteile dafür sehr teuer sind, verlust- und kompromissbehaftet. Ein Verstärker hat auch keine Impedanz (hat er schon, aber die hat so direkt nichts mit der Impedanz des Lautsprechers zu tun). Sondern er gibt bei einer gewissen Impedanz eine gewisse Leistung ab. Die Impedanz darf dabei nur nicht zu niedrig sein - 4 Ohm können eigentlich alle Verstärker problemlos. Um es kurz zu machen: Du hast da eine große Bastelei mit ungewissem Ergebnis vor. Wenn du damit ein Ergebnis erreichen willst, da gibt es fertig günstigere Lösungen. Wenn es rein ums Basteln geht, und du dir nicht sehr viel Know-How dafür zulegen willst, dann mach ruhig, aber stecke da nicht zu viel Geld hinein, denn es wird das Ergebnis nicht verbessern. ![]() Du kannst ja mal ein Foto der Weiche machen. Mit ein bisschen Glück ist die Trennfrequenz hoch und weit weg von der Resonanz üblicher HTs (und der originale HT hat einen "durchschnittlichen" Impedanzgang), dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich auch andere HTs ähnlich verhalten. |
||
knallerkalle
Neuling |
20:46
![]() |
#6
erstellt: 08. Apr 2016, |
Gute Infos - vielen Dank!!! Auf welche Angaben sollte ich auf jeden Fall beim HT achten, damit sie nicht kaputt gehen, wenn ich aufdrehe? Prinzipiell glaube ich an mein "Anfänger"-Glück bei sowas ![]() Mein Handy is schrott, daher hab ich nur niedrigaufgelöste Bilder. Vielleicht erkennt dein geschultes Auge aber ja etwas. ![]() ![]() ![]() Ich melde mich wieder, sobald ich fortgeschritten bin -versprochen! Danke dir nochmals vielmals - echt nett von dir! Karl |
||
knallerkalle
Neuling |
19:44
![]() |
#7
erstellt: 05. Jul 2016, |
Moin zusammen, habe den HT repariert. Alle Chassis sind in mein neues Gehäuse eingebaut. Jetzt brauche ich die richtige AMP: Die beiden 3-Wege Boxen (2 Bässe) haben die Angabe: 4-8 Ohm Eingangswiderstand bei 120 Watt. Ich überlege nun, ob ich einen 6 Ohm Verstärker nehmen könnte. Aber wieviel Watt müsste der dann haben? Prinzipiell frage ich mich, ob die Watt-Angabe auf einem Verstärker pro Lautsprecher gilt oder insgesamt? Und hat so eine Amp, wie thonau sie mir verlinkte, bereits Vorverstärker integriert, oder muss ich da noch was beachten. Hab da sowas gelesen... ![]() Danke euch Kalle [Beitrag von knallerkalle am 05. Jul 2016, 19:44 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
tsm lautsprecherchassis norbertmax am 09.11.2007 – Letzte Antwort am 11.11.2007 – 3 Beiträge |
Frequenzgang für Laien? needsound am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 19.12.2009 – 32 Beiträge |
Grundsätzliches zum Horn TritonusZentrum am 02.04.2005 – Letzte Antwort am 04.04.2005 – 17 Beiträge |
Centerbox bauen - Grundsätzliches cocusalem am 11.02.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2011 – 36 Beiträge |
TSM messen mit DAAS32 Bremer45 am 07.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 3 Beiträge |
Grundsätzliches über Werkzeug Neutz am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 12 Beiträge |
Kann jemand für mich TSM messen? ManfredHB am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 7 Beiträge |
Mini-OB: Irgendwas grundsätzliches zu beachten? Reference_100_Mk_II am 09.05.2015 – Letzte Antwort am 13.05.2015 – 2 Beiträge |
Bau von Raumklanglautsprechern für Laien? Infernale am 02.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 25 Beiträge |
"Puris" mit Audaphon MB18-8 & Newtronics HT1 - endlich Messungen Maliq am 22.07.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 49 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.198