HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Werkstattbeschallung für Hintergrundmusik 50qm | |
|
Werkstattbeschallung für Hintergrundmusik 50qm+A -A |
||
Autor |
| |
AzulShiva
Gesperrt |
#1 erstellt: 26. Mrz 2016, 19:59 | |
Nabend, Es geht drum am Morgen oder während der Mittagspause (also nicht während der Arbeit) für eine hochwertige Beschallung zu sorgen. Gehört wird hauptsächlich Radio. Laut wird es nicht gehn, wir haben Nachbarn die uns jetzt schon nicht mögen. Voraussichtlich sollte es einen Vifa 9 BN 119/8 in ner TML geben (Lautstärke genügt auf jeden Fall). Da die Lautsprecher an der längeren Seite des Raumes aufgestellt werden haben wir das Problem, dass zum Teil unter 60grad Winkel und mehr gehört wird. Drum kam schlussendlich die Idee eines Diffusorkegels auf, wie bei der Metronom: http://www.lautsprechershop.de/hifi/metronom_mk2.htm Werkzeug um einen Kegel aus Holz zu drechseln haben wir nicht. 4 Fragen: 1) Was für einen Einfluss hat so ein Diffusorkegel generell auf den Frequenzgang? 2) Aus welchem Material kann man sowas günstig herstellen? (Karton? Gips? Metalltrichter fertig kaufen? ...?) 3) Der Lautsprecher wird an der Wand aufgehängt. Da es schwieriger ist in Worte zu fassen, halber Kegel (http://www.fotos-hochladen.net/uploads/kegel00j763lstnkw.jpg) oder ganzer Kegel? (http://www.fotos-hochladen.net/uploads/kegel01sehj472o8r.jpg) 4) Drechsler selber basteln? Bohrmaschinen vorhanden. Vielen Dank Freundliche Grüsse [Beitrag von AzulShiva am 26. Mrz 2016, 20:00 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
#2 erstellt: 27. Mrz 2016, 00:49 | |
Der Kegel macht mMn nur Sinn, wenn er wie bei der Metronom ein horizontal eingebautes Chassis zum Rundstrahler macht. Wie wäre es mit der Vifario? |
||
|
||
AzulShiva
Gesperrt |
#3 erstellt: 27. Mrz 2016, 06:39 | |
Ich glaube das ist ein Missverständnis. Der Vifa 9 BN 119/8 braucht ein TML Gehäuse mit gleichbleibendem Querschnitt (110cm2) und 1m Länge. http://s14.postimg.org/e4egp8qe9/tml.jpg Unten TML Mund, obendrauf dann der Kegel. |
||
Big_Määääc
Inventar |
#4 erstellt: 27. Mrz 2016, 07:58 | |
mach es oldschool, such nach Klangfilm acustic lense Bildernn die Wellenlänge gibt die Flügeltiefe vor. Hifi ist aber andders |
||
thonau
Inventar |
#5 erstellt: 27. Mrz 2016, 09:08 | |
Hallo AzulShiva, solche Kegel gibt es auch schon fertig. Wobei die Form eine wichtige Rolle für die Funktion ist. Dieser Kegel: https://www.intertec...130_1768,de,18,96831 fusioniert angeblich besser als diese: http://www.lautsprecher-berlin-shop.de/Zubehoer/Diffusorkegel Es gab auch schon Projekte, wo einfach eine Kugel (etwas größer als der Membrandurchmesser) verwendet wurde. da es hier um eine Werkstattbeschallung geht, solltest du einfach mit Bällen, Kegeln u.s.w. experimentieren. Vielleicht an einer Gewindestange um die Höhe leicht verändern zu können und einfach deinen Ohren vertrauen. |
||
Viper780
Inventar |
#6 erstellt: 27. Mrz 2016, 10:47 | |
Ich hab mehrmals so Diffuskegel Lautsprecher (auch kommerzielle) gehört und fand den Hochton Einbruch eigentlich immer störend. Auch waren die Räumlichkeit nicht das was ich erwartet habe. Wie wärs wennst dir doch klassiche Lautsprecher hinstellst? Open 1001 wäre da sicherlich ganz OK, oder auch Alex seine Kid Rock |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 27. Mrz 2016, 12:23 | |
Also laut Messungen von Timmi während der Entwicklung der Metronom ist der einfache Kegel DEUTLICH besser als das hyperbolische Teil von intertechnik, hast Du Dich bestimmt verschrieben, naumi. Gruß Jörn |
||
thonau
Inventar |
#8 erstellt: 27. Mrz 2016, 13:42 | |
danke Jörn, ja die Links habe ich verwechselt! Und fusioniert soll natürlich funktioniert heißen. Ich wünsche allen HiFi- Freunden frohe Ostern! mfG naumi |
||
AzulShiva
Gesperrt |
#9 erstellt: 27. Mrz 2016, 13:45 | |
zu teuer.
Ich hab den Artikel leider nicht. Warum werden Diffusorkegel so selten eingesetzt? Rein theoretisch kann man damit ein perfekt horizontales Abstrahlverhalten erreichen. Das vertikale sollte sich auch manipulieren lassen. Hinten kann man ja immer noch abdämmen, oder nur einen halben Kegel oder weniger verwenden. Also, wo sind die Probleme, die Nachteile, die Gründe warum solche LS nie zu den besten gehören? https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/564x/23/4f/03/234f03f1d3fac8d1e1eb5cbf2817c546.jpghttps://s-media-cache-ak0.pinimg.com/564x/23/4f/03/234f03f1d3fac8d1e1eb5cbf2817c546.jpg Bin für Hinweise dankbar. [Beitrag von AzulShiva am 27. Mrz 2016, 13:47 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
#10 erstellt: 27. Mrz 2016, 13:52 | |
Mit der Aufstellung handelt man sich eben jede Menge unerwünschter, früher Reflexionen ein. So ein Rundstrahler sollte eigentlich möglichst frei im Raum stehen - bei dir ist es ja genau das Gegenteil. Da es ohnehin nur Hintergrundbeschallung ist, kannst du das natürlich mal testen. Ich würde einen konventionellen Wandlautsprecher dennoch vorziehen. Und da man in solchen Räumen ohnehin hauptsächlich Reflexionen hört und der Direktschall-Anteil gering ist, würde ich die Bündelung auch nicht überbewerten. Eine Werkstatt hat idR ja eher schallharte Flächen und wenig dämpfende Elemente. |
||
AzulShiva
Gesperrt |
#11 erstellt: 27. Mrz 2016, 14:04 | |
Dann wird das getestet. Allerdings schreibe nicht ich das Budget vor drum muss gebastelt werden. Ich probiers mal mit Karton aus in meinem Zimmer mit einem FRS 8M. Ran an die Arbeit. Ach ja und Frohe Ostern an alle. |
||
AzulShiva
Gesperrt |
#12 erstellt: 27. Mrz 2016, 15:03 | |
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=d74f50-1459092261.jpg kann ma nix meckern. Son Kegelpäärchen werd ich mal aus Beton machen und dann schaue ich weiter im Stereo Dreieck... |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 28. Mrz 2016, 06:40 | |
Falsches Bild Gruß Jörn |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Werkstattbeschallung + Verstärker bananana am 30.01.2012 – Letzte Antwort am 01.02.2012 – 16 Beiträge |
Wandlautsprecher für Hintergrundmusik gesucht der_Flo am 15.10.2013 – Letzte Antwort am 27.10.2013 – 3 Beiträge |
Mini Lautsprecher für Wohnwagen Caperucita am 28.01.2017 – Letzte Antwort am 30.01.2017 – 12 Beiträge |
Vorschläge für große Monitore? Ludmilla_P. am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 23.09.2009 – 7 Beiträge |
Eigenbau-LS für Garage - Neuling. Energy_Master am 05.07.2016 – Letzte Antwort am 12.07.2016 – 18 Beiträge |
Unterstützung für 4x kleiner Bretterhaufen Grabbelmann am 15.10.2019 – Letzte Antwort am 15.10.2019 – 2 Beiträge |
Selbstbau für Wohnkino dieterB am 18.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 7 Beiträge |
1000? - für Selbstbau - was schlagt Ihr vor - Klassik Yeo am 09.05.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2006 – 60 Beiträge |
Gehäuse für kleinen Breitbandlautsprecher (FRS 8 ?) rme am 09.08.2006 – Letzte Antwort am 11.08.2006 – 23 Beiträge |
Kleine Portable Lautsprecher mit vorgegeben Volumen / Gehäuse vorschlag Technoente94 am 09.06.2018 – Letzte Antwort am 07.10.2018 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.176