HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Eigenbau / DIY Bluetooth-Lautsprecher | |
|
Eigenbau / DIY Bluetooth-Lautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Dork
Ist häufiger hier |
00:54
![]() |
#1
erstellt: 10. Jan 2015, |
Hallo zusammen, ich recherchiere seit ca. 2 Tagen nach Komponenten für ein DIY-Projekt. Ich besitze bereits einen kleinen Quäk-Würfel mit Bluetooth um mit Smartphone bzw. Tablet Musik/Hörbücher zu hören. Dieser hat jedoch ein paar Nachteile: - De facto kein Volumen (sehr kleines Gerät), Auf einen Hohlkörper stellen hilft ;-) - Akku hält ca. 1,5-2h maximal, lädt sehr langsam (selbst bei möglichen 2,1A Ladestrom) - Reichweite ist ziemlich schlecht - ca 3-5m maximal - Nur Mono - Wenig Leistung (ca. 3W) Um Radio zu hören oder das ein oder andere Hörbuch reicht's - für Musik unterwegs/beim Arbeiten/Basteln auch. Mein Plan: Ein Stereo-Lautsprecher mit ca. 2x25W max, am besten ein Breitbänder (FRS 8, 8Ohm wäre mein Kandidat). ca 11EUR/St = 22EUR Bluetooth-Modul integriert inkl. EDR und APTX (zukunftsfähig, Ipad Air unterstützt das schon, bessere Tonqualität) habe ich hier ein tolles Teil gefunden für ca. 10EUR (http://www.ebay.de/itm/350839473634 ), ist wohl explizit für solche Anwendungen gemacht. Datenblatt gibts z.B. hier: (http://www.datasheet4u.com/datasheet/B/T/M/BTM98-8AA_TTKTECHNOLOGY.pdf.html ) Class D/T-Verstärker mit max. 2x50W (http://www.ebay.de/itm/191350686220) ca. 8EUR Stromversorgung würde ich mit einem 12V/5A oder 6,5A Schaltnetzteil (ca. 15EUR) realisieren (z.B. ![]() Wären in der Summe ca. 45EUR plus Holz und Kleinzeug also ca. 60-65EUR. Es gibt zwar Stereo-BT-Lautsprecher, teilweise von großen Namen, aber die haben auch alle nur sehr wenig Leistung (ca. 2x3-5W) und der Klang ist... naja sagen wir mal ![]() Die Stromversorgung für das BT-Modul würde ich über einen 7805 realisieren. Muss man die Eingangsspannung von Solchen Netzteilen noch extra Glätten/Filtern oder Puffern? Macht ein Elko im Eingang Sinn, wenn ich das ganze auch mit einer Konstanten Spannungsquelle betreiben möchte (Gelbatterie)? Sollte man die Versorgungsspannung zw. Verstärker und Empfänger irgendwie aufsplitten/trennen/Filtern? Ich würde mit den 12V direkt auf den Verstärker gehen, das BT-Modul bekommt die Spannung über das 7805-Modul. Meint ihr, ich kann das Modul auch ohne die Lithium-Akkus betreiben (steht nix direkt im Datenblatt)? Zusätzlich möchte ich (um ggf. Akkus zu schonen) einen Niederspannungs-Cutoff einbauen (<9V). Zum Lautsprecher selbst: Ich würde gerne unter dem Volumen der Needle bleiben (die ich schon in gefalteter Form als Center-Speaker gebaut hatte), am liebsten geschlossen oder bassreflex. Ein Dreieckiger Querschnitt wäre cool (dann könnte man das Teil in Ecken stellen oder hängen). Ein Filterkreis/Bandpass würde ich auch gern auslassen - aus Kosten/Nutzen Gründen. Soll ja Spaß machen - geht nicht um High(est) Fidelity. Material: 12mm MDF oder ähnliches. am besten bespannt mit Robustem Stoff damit sichs transportieren lässt. Ggf einen Tragegriff. Das Bedienpanel (Seitlich oder LS Front) sollte folgendes beinhalten: on/off, Lautstärke-Poti, Play/Pause, FWD, RWD, USB, Mic (freisprechen), Line in/AUX, Line out(?), 12V-Buchse sowie 12V-Klemmen und Sicherungshalter. LED für Bluetooth, BT-Modul aktiv(Grün), Spannung Low (<11,2V)(Rot), Betriebs-LED(Gelb), Tri-State-LED Die interne Antenne des BT-Moduls würde ich gerne durch eine simple Omni-Antenne aus RG58-Stückchen oder 2,5mm2 Kupferdraht ersetzen um die Reichweite zu erhöhen. Soviel erstmal zu der Idee. Was meint ihr? Hab ich da was vergessen? Sollte ich was beachten? Danke schon vorab... ich will anfangen und bestellen :-) ![]() [Beitrag von Dork am 10. Jan 2015, 01:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIY Bluetooth Lautsprecher _Daniel# am 14.05.2018 – Letzte Antwort am 15.05.2018 – 6 Beiträge |
Eigenbau Outdoor Lautsprecher Liango88 am 10.05.2024 – Letzte Antwort am 11.05.2024 – 2 Beiträge |
Eigenbau lautsprecher schlüter1250 am 28.05.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 4 Beiträge |
Eigenbau Lautsprecher fitschi1292 am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 04.05.2009 – 27 Beiträge |
Lautsprecher Eigenbau .-Es_lebT-. am 16.01.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 42 Beiträge |
Suche LAutsprecher für diy Kopfhörer rolfspieltgolf am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 06.06.2009 – 3 Beiträge |
DIY Stand/Tisch lautsprecher. Jacob-S. am 22.11.2015 – Letzte Antwort am 26.11.2015 – 32 Beiträge |
Mein erster DIY Lautsprecher -Picasso_ am 03.10.2024 – Letzte Antwort am 08.10.2024 – 19 Beiträge |
DIY Lautsprecher zum DIY Röhrenamp Black_Tigra am 14.07.2011 – Letzte Antwort am 15.07.2011 – 16 Beiträge |
Lautsprecher in DIY Powerbank Moritz.S am 11.06.2019 – Letzte Antwort am 22.08.2019 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedadl3r81
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.091