HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Entwicklungs- und Baubericht: Plutino - ein Linkwi... | |
|
Entwicklungs- und Baubericht: Plutino - ein Linkwitz Pluto Clone u.a. für den Schreibtisch+A -A |
||
Autor |
| |
MBU
Inventar |
16:52
![]() |
#251
erstellt: 05. Mai 2014, |
Es ist schon bemerkenswert, welchen "Rattenschwanz" an Problemen so ein Stück PP-Rohr verursachen kann. Wenn ich das gewußt hätte, dann hätte ich wieder PVC-Rohr verwendet.
|
||
Soundy73
Inventar |
17:51
![]() |
#252
erstellt: 05. Mai 2014, |
![]() Der Klebstoff-Greifvogel führt zur Verklebung von Polypropylen aus: ![]() ![]() Technikoll hätte da ![]() ![]() Von Loctite gibt's dafür auch so einige Produkte, z.B. ![]() .. und trotzdem, weil ich's ja eh da hätte, würde ich erstmal zum Stabilit gegriffen haben. Klebt im allgemeinen alle harten Werkstoffe, die etwas Wärme aushalten. Das das so ein "Hermann" ist, handelsübliche PP-Rohre zu kleben, hätte auch ich nicht gedacht. Dass selbst der Kunnststoffrohr-Klebstoff an sich ![]() Anscheinend eignen sich (absolut fachgerecht) nur spezielle Acrylat-Klebstoffe - und die sind z.g.T. "Sekundenkleber" - was hier sicher nicht zielführend wäre. Allerdings gibt's auch diese inzwischen "spaltfüllend" (zumindest bei Loctite - schon mal verarbeitet). |
||
|
||
bAD_kARMA
Stammgast |
18:00
![]() |
#253
erstellt: 05. Mai 2014, |
s. meine Angaben weiter oben ![]() |
||
MBU
Inventar |
19:31
![]() |
#254
erstellt: 05. Mai 2014, |
den Heißkleber habe ich schon bestellt. Das Problem ist eher, mit der Pistole ins Rohr zu kommen. |
||
ippahc
Inventar |
19:56
![]() |
#255
erstellt: 05. Mai 2014, |
auch dafür gibt es wie immer eine Lösung. ![]() Styropor Sekundenkleber 20gr |
||
MBU
Inventar |
22:56
![]() |
#256
erstellt: 05. Mai 2014, |
Hi zusammen, da hier mittlerweile viele verschiedene, teilweise auch für die Plutino untaugliche, Kleber gepostet wurden fasse ich nochmals zusammen: Anwendung der Kleber ist das Verkleben von Kunststoff-Rohr mit Holz, wobei Spalte bis zu 1 Millimeter durch den Kleber ausgeglichen werden sollen, da das Ablängen der Rohre auch mit der oben beschriebenen Vorrichtung nicht 100-prozentig exakt gelingt. Je nach Kunststoff-Typ müssen verschiedene Kleber verwendet werden. Siegfried Linkwitz empfiehlt ABS- oder PVC-Rohre. Ich hatte in meiner ersten Plutino (siehe oben) für den Baßbereich ein PVC-Rohr verwendet. Zum Verkleben sind hier geeignet: - ACRYL, wenn man die Verklebung später einmal wieder lösen möchte (mit Gewalt geht das). - Silikon - "babbt wie Teufel" Beide Kleber sollte man vor Montage der Treiber ein paar Tage ablüften lassen, insbesondere Silikon, da die daran enthaltene Essigsäure im Ruf steht Membranverklebungen anzulösen. Ich "lüftete" drei Tage lang - einfach die Nase ins Rohr halten - wenn es noch riecht weiter lüften lassen. Für meine zweite Plutino verwende ich PP-Rohr (RAUPIANO plus von Rehau), wegen der gegenüber PVC-Rohr besseren Schalldämmung. Wie ich lernen mußte halten auf PP nur speziell dafür geeignete Kleber. Meist sind dies "Sekundenkleber-ähnliche", die auch noch sehr teuer und wegen der nicht vorhandenen Füllfähigkeit für diesen Zweck nicht geeignet sind. Ich habe mich nach Sven's Empfehlung für den - ![]() entschieden. Der einzige Nachteil von Heißkleber ist die schwierige Applikation. Mit meiner Heißklebepistole komme ich gerade so in das Rohr rein. Ich werde berichten, wenn ich soweit bin, aber zunächst muß ich die Holzteile fräsen. Die Carbon-Folie hält "gerade so" auf dem PP-Rohr, ist aber jederzeit wieder leicht abziehbar. Da ich die Folie an der Rohrrückseite zwei Zentimeter überlappend aufklebe sollte diese aber halten. |
||
Heiko_D
Stammgast |
11:03
![]() |
#257
erstellt: 06. Mai 2014, |
Schon mal Versuche gemacht mit Primer? Also das Rohr anschleifen, Kunststoffprimer drauf und dann kleben? Das orange KG-Rohr ließ sich mit Primer gut lackieren. Es gibt auch diverse PU-Montagekleber die auf allem Möglichen sehr gut haften Heiko |
||
MBU
Inventar |
16:33
![]() |
#258
erstellt: 09. Mai 2014, |
MBU
Inventar |
19:52
![]() |
#259
erstellt: 11. Mai 2014, |
Ein paar Bilder vom Baufortschritt: Schallwand und Boden sind aus MDF. Die Halterungen des Hochtonrohres habe ich aus Stabilitätsgründen in Birke MPX gebaut. Viel Holz benötigt die Plutino nicht. Trotz der einfacheren Bauweise muß man immer mit Ausschuß rechnen. Ich habe die doppelte Menge Holz gekauft, denn das Benzin, das ich benötige, um nochmals zum Baumarkt zu fahren, wäre teurer. Im nachhinein ging die Rechnung auf. ![]() ![]() Untere Halterung Hochtonrohr mit Kabelzuführung ![]() Kabelanschluss ![]() So einen Kabelanschluss mag ich einfach nicht, egal wie schön der Rest des Lautsprechers ist. Kabel sind m.E. nach nur ein notwendiges Übel und haben weitgehend unsichtbar ihr Dasein zu fristen. ![]() [Beitrag von MBU am 12. Mai 2014, 02:08 bearbeitet] |
||
King_Sony
Inventar |
19:57
![]() |
#260
erstellt: 11. Mai 2014, |
Also ich kann die Plutino nur jedem empfehlen. Ich höre jetzt schon zwei Tage damit und bin begeistert. Und wie schon mehrfach erwähnt, haben die Lautsprecher mehr als genug Bass und auch Pegelfest genug(nicht nur für den Schreibtisch). @Michael: Tolle Arbeit. Finde es auch sehr cool, dass du hier an einer einfach nachzubauenden Version arbeitest ![]() LG Michi |
||
MBU
Inventar |
20:35
![]() |
#261
erstellt: 11. Mai 2014, |
Hi Michi, kannst du mal die von dir genutzten Amps hier verlinken? Da diese offensichtlich gut funktionieren und sehr preiswert sind könnte man die als "Geheimtipp" ansehen. @all: Was ich zusammen mit Michi "gelernt" habe: - Jeweils beide Kanäle eines Verstärkers an einer Box betreiben. Die "falsche" Variante wäre, die Bässe beider Boxen über einen und die Hochtöner über den anderen Amp zu betreiben. Dann würden sich abweichende Lautstärken der Amps tonal auswirken. Betreibt man jeweils eine Box an einem Amp, dann stellen unterschiedliche Lautstärken lediglich einen Balance-Unterschied zwischen links und rechts dar, der leicht nach Gehör einstellbar ist. - Das korrekte Plugin für minidsp 2x4 heisst "2way advanced" |
||
King_Sony
Inventar |
20:42
![]() |
#262
erstellt: 11. Mai 2014, |
Hi, hier der Link: ![]() Oli(black_devil) meinte aber, dass es den gleichen Amp von einer anderen Marke noch günstiger gibt. Ich frag ihn noch mal, welche Marke das war. LG Michi |
||
MBU
Inventar |
20:57
![]() |
#263
erstellt: 11. Mai 2014, |
Ich schreibe mal die Bezeichnung hier rein, da das EBay-Angebot innerhalb kurzer Zeit nicht mehr verfügbar sein wird. S.M.S.L SA-98E TDA7498E für EUR 92,- pro Stück Die Gesamtkosten eines Pärchens Plutino kämen damit auf: - Treiber + Gehäuse (PVC-Rohre): 300,- - minidsp 2x4: 110,- - 2 * S.M.S.L SA-98E TDA7498E: 184,- Summe: 600 Euro Da wird es für andere "HiEnt-Boxen" schon knapp, vor allem weil obige Aufstellung bis auf die Tonquelle (PC, CDP, iPad o.ä.) und den Lautstärkesteller/Vorverstärker eine komplette Anlage darstellt. ![]() [Beitrag von MBU am 12. Mai 2014, 02:21 bearbeitet] |
||
larseickmeier
Gesperrt |
07:19
![]() |
#264
erstellt: 12. Mai 2014, |
Als kleiner Tip, die hier sind auch überraschend gut. Klanglich nichts vorzuwerfen und die Leistungsangaben sind annähernd in dem Bereich was sie leisten können... Entweder die kleine Version mit 2*50 Watt ![]() oder die eine Nummer grösser mit 2*100 Watt ![]() Mit passenden Netzteil für wirklich 2x 100Watt ![]() Aber Vorsicht, da kommt immer noch Zoll dazu. |
||
Alechs
Inventar |
09:16
![]() |
#265
erstellt: 12. Mai 2014, |
Irgendwie schein ich immer ein Montagsmodell gekriegt zu haben ![]() smsl hatte mir besser gefallen, hat auch merklich mehr Leistung, das Grundrauschen ist aber viel zu laut. Am PC kann das schon sehr stören. Alex |
||
larseickmeier
Gesperrt |
11:48
![]() |
#266
erstellt: 12. Mai 2014, |
Hm, also ich hab als Vergleich nur einen Pro-ject Mono Amp (bzw natürlich zwei davon) und einen NAD C326BEE. Der Pro-ject klingt schlechter, der NAD etwas besser, weil runder. Aber kein Rauschen und keine Verzerrung. Allerdings benutze ich nicht die mitgelieferten Schaltnetzteile... Ich bestell den immer ohne und baue die Netzteile selber auf... |
||
King_Sony
Inventar |
11:58
![]() |
#267
erstellt: 12. Mai 2014, |
@Alechs: Also ich hab bei meinen kein lautes Grundrauschen( am Hörplatz hört man nichts, da muss man die Ohren schon an die Hochtöner hinhalten) |
||
horr
Inventar |
12:58
![]() |
#268
erstellt: 12. Mai 2014, |
Wenn schon shure, dann doch gleich 4 Kanal für 55€: ![]() Meine 2 x 250 Watt IRS 2092 von shure haben auch nicht gerauscht. ![]() Oder ein kleiner gebrauchter AVR mit Multichannel-Input - Ich hab für kleine Denon/Philips AVR nur je ca. 60 € gezahlt - mit je 6 Class-D 100 Watt Verstärkern (TAS bzw. UcD). MFG Christoph |
||
MBU
Inventar |
18:48
![]() |
#269
erstellt: 12. Mai 2014, |
MBU
Inventar |
17:32
![]() |
#270
erstellt: 22. Mai 2014, |
Das Lacken war wirklich eine "Strafarbeit" - lauter kleines "Fuddelzeug". Hier mal ein paar Eindrücke vom derzeitigen Stand Die Schallwand von oben: ![]() Eine Passfräsung lässt das richtig im Rohr sitzen. Den oberen Rand des Rohrs habe ich mit einem Edding geschwärzt, damit ja nichts weisses durchscheint. ![]() von unten ![]() im Rohr ![]() eingeklebt - das Rohr hatte ich zuvor an den Klebestellen mit 80-er Schmirgel angerauht. ![]() Da ich ein PP-Rohr verwende wurde mit Technicoll 9310 Heißkleber geklebt. Dieser hält auch auf PP. [Beitrag von MBU am 22. Mai 2014, 17:59 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
17:45
![]() |
#271
erstellt: 22. Mai 2014, |
Die Hochtonrohrhalterungen Die untere Halterung enthält die Anschlussbuchsen. Eine ist vergoldet, um die Polung zu kennzeichnen. ![]() ![]() Wie man sieht ist die Lackierung bei diesen Teilen eher weniger gelungen. ![]() Im Nachhinein hätte ich eher beizen und wachsen sollen, da man die Teile sowieso kaum sieht und es hier nicht unbedingt glänzen muß. |
||
MBU
Inventar |
17:54
![]() |
#272
erstellt: 22. Mai 2014, |
Der Boden erhielt eine Einfräsung, wobei ich 5 mm "stehen" ließ. Mit dem Bündigfräser wurde an den inneren Rohrdurchmesser angeglichen. Auch hier kam der Technicoll 9310 Heißkleber zum Einsatz. ![]() Ein zweiteiliger Boden erleichert vieles und ist auch einfach zu bauen. Man fräst den unteren Teil zunächst etwas größer, schraubt diesen an den oberen Teil und gleicht mit dem Bündigfräser an. Natürlich sollte man die zusammen gehörenden Teile und deren Montageposition zueinander markieren. ![]() ... und das ist der derzeitige Stand: ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
18:45
![]() |
#273
erstellt: 22. Mai 2014, |
Großes Kino, Michael! (..und nicht immer meckern über die farbigen Beschichtungen ![]() Dann scheint der Technicoll-Kleber also zu funktionieren? |
||
MBU
Inventar |
19:21
![]() |
#274
erstellt: 22. Mai 2014, |
ich denke, will aber nicht daran ziehen ![]() Dank (zu-) viel Farbe klemmen die Böden sowieso schon von selbst. Da sollte man eher etwas größer als passend fräsen. In die Böden kommen noch jeweils 2 Hantelgewichte a' 1,25 KG. Ich verspreche mir davon eine Entkoppelung. Mal sehen, obs wirkt ... |
||
bizarre
Inventar |
21:39
![]() |
#275
erstellt: 22. Mai 2014, |
Entkoppelung? Also weniger Anregung der Schreibtischplatte? Zusatzmasse hilft da schon mal, z.B. doppelte Masse der Box heißt halber Schwingweg, also weniger Anregung... Zur "Isolation" müßte die Box auf sehr weichen Füßen stehen, so daß die Eigenfrequenz so tief wie irgend möglich , auf jeden Fall unter 10Hz liegt.. |
||
MBU
Inventar |
00:46
![]() |
#276
erstellt: 23. Mai 2014, |
Hi Manfred, ich habe da aus "grauer Vorzeit" noch solche "Seifenablagen" von Räke. Die kommen drunter. ![]() Die Gehäuse selbst wiegen praktisch nichts. Mit den Hantelscheiben kommen 2,5 KG dazu - müßte ein bißchen was bringen. Interessant wäre, was mehr wirkt: Die Masse (z.B. Steinplatte) unter der Box, dann obige Gummis und darauf die Box, oder die Masse in der Box und darunter die Gummis. Eine Platte unter der Box scheidet aber aus, weil die Boxen dann zu hoch würden. Es sind jetzt schon 19 mm höher als geplant, weil ich den Doppelboden ursprünglich nicht vorgesehen hatte. Nachdem ich lernen mußte, daß man PP nur mit speziellen Klebern "babben" kann bin ich auf den Doppelboden gekommen, weil ich dadurch von unten mit der Heißklebepistole heran komme. Sind halt alles Prototypen, was wir bauen ... Mir geistert schon wieder ein erneuter Neubau im Kopf herum, denn ich weiß jetzt, wie ich es noch besser machen könnte, zumindestens die Oberfläche. Ich werde mich stark zurückhalten müssen ... ![]() Jetzt ist mal wieder Warten angesagt - auf die Hantelgewichte ... |
||
herr_der_ringe
Inventar |
06:47
![]() |
#277
erstellt: 23. Mai 2014, |
moin michael, wenn dir die röhrichs zu leicht sind, weshalb hast dann nicht gleich gussrohre verwendet? |
||
2eyes
Inventar |
07:22
![]() |
#278
erstellt: 23. Mai 2014, |
Wenn Du genau drüber nachdenkst: Am meisten helfen Massen, die starr mit dem hupfenden Teil verbunden sind. Wie dick der Unterbau ist, spielt kaum einer Rolle. Wenn Du die Masse fest auf den Tisch legst, hupft eben nur die Plutino, aber nicht mehr der Tisch. |
||
MBU
Inventar |
15:04
![]() |
#279
erstellt: 23. Mai 2014, |
MBU
Inventar |
01:11
![]() |
#280
erstellt: 27. Mai 2014, |
Die Hantel-Gewichte sind gestern gekommen. Nach einigem Überlegen, wie man diese am Boden sicher befestigt, ist es auf eine Gewindestange, ein paar Unterlegscheiben, Muttern, Frästeile aus MDF-Resten und Heißkleber hinausgelaufen. Da lobe ich mir unseren "Kruschtelmarkt", bei dem es Normen auch einzeln nach Gewicht gibt. Gewindestange M8: 1 Euro Muttern + Scheiben: 89 Cent MDF: aus meinem Abfalleimer ![]() Die exakte Befestigungsposition der Raeke-"Seifenablagen" löst man heutzutage mit einem CAD-System. Die "Altvorderen", das sind diejenigen "Technikverweigerer", die noch mit Geo-Dreieck, Zirkel, Bleistift und Schere umzugehen imstande sind, lösen so etwas wesentlich schneller mit den genannten Untensilien, also habe ich das auch so gemacht. ![]() ![]() ![]() Jetzt fehlt mir noch etwas Dichtband zwichen Boden und "Rohrhaltering". Da muß ich wohl heute zum naheliegenden (15 KM) Selbstbauhändler meines Vertrauens fahren. Iris wird sich über den "Großauftrag" freuen. ![]() |
||
MBU
Inventar |
00:51
![]() |
#281
erstellt: 28. Mai 2014, |
Muttern und Unterlegscheiben auf die Kabel schieben und diese durch die Bohrung führen - wer genau hinsieht bemerkt, was ich zunächst vergessen hatte. ![]() ![]() Die Buchsen habe ich außerhalb des Gehäuses angelötet, damit Folie und Rohr nicht heiß werden. ![]() Nach dem Verschrauben der Buchsen das Dichtband auf den Boden kleben. ![]() Sämtliche Bohrungen im Rohr (Buchsen, Halteschrauben für Halter Hochtonrohr) mit reichlich Heißkleber abdichten und dann Boden montieren ![]() Die Anschlußbuchsen und der montierte Boden ![]() Fast fertig ![]() Jetzt muß ich noch etwas nachmessen, aber das geht zu dieser fortgeschrittenen Stunde nicht. Morgen geht es weiter. |
||
MBU
Inventar |
02:19
![]() |
#282
erstellt: 29. Mai 2014, |
Haben fertig ... ![]() Wie schon die erste Plutino klingt auch die neue " ![]() ![]() Neben der, meiner bescheidenen Meinung nach, ansprechenderen Optik, konnte ich mit Freude bemerken, daß die Hantelgewichte ihren Job sehr gut erfüllen. Die Übertragung von Vibrationen auf den Tisch ist deutlich vermindert. Die oben gepostete Bauweise dürfte auch den Anfänger an der Oberfräse nicht vor unlösbare Probleme stellen und wenn jemand diese, zwar nicht billigen, aber trotzdem überaus preiswerten und genauso genialen Lautsprecher, nachbauen möchte stehe ich gerne mit Rat zur Verfügung. Für "Tat" würde ich allerdings einen Obulus verlangen ![]() ![]() Many thanks to Siegfried Linkwitz! Ich hätte so eine "komische" Konstruktion niemals ausprobiert, wenn diese nicht der Feder einer Koryphäe wie S.L. entstammen würde. Zunächst hatte ich auch vor, eine Standbox zu bauen, aber diese hätte hauptsächlich "rumgestanden". Durch die Adaption als "Desktop-Speaker" genieße ich diese täglich und freue mich jeden Tag am Klang. Der Nachbau ist viel Arbeit - so ca. 40-60 Stunden sollte man einkalkulieren, aber es lohnt sich! Für unter 1000 Euro bekommt man ein Pärchen High-End-Speaker incl. Verstärker, das seinesgleichen sucht, aber wohl vergebens ... ![]() Warum mußte ich 54 Jahre alt werden, um so einen Lautsprecher zu finden ... |
||
King_Sony
Inventar |
07:50
![]() |
#283
erstellt: 29. Mai 2014, |
Wieder mal klasse Arbeit von dir ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
10:08
![]() |
#284
erstellt: 29. Mai 2014, |
Moin Michael Die ist dir Klasse gelungen. ![]() Und imho hast du bestimmt auch schon vielen geholfen durch die sehr gute Doku zu den Speakern mit vielen interressaten Detaillösungen,die sich ja nicht nur für diesen Speaker verwenden lassen. Danke dafür ![]() ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
sayrum
Inventar |
12:36
![]() |
#285
erstellt: 29. Mai 2014, |
Kompliment, klasse Ausführung! Dank für die akribesche Dokumentation und detaillierte "Berichterstattung"! Gruß Daniel [Beitrag von sayrum am 29. Mai 2014, 12:37 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
13:45
![]() |
#286
erstellt: 29. Mai 2014, |
Hi zusammen, ein paar Bilder hätte ich noch ... ![]() ![]() ![]() Im Vergleich zu meiner ersten Plutino unterscheided sich diese in folgenden Punkten: - Es müssen lediglich Kreise gefräst werden, dadurch deutlich einfacher zu bauen. - Der Doppelboden ermöglicht den Einbau von Gewichten, welche die auf den Schreibtisch übertragenen Vibrationen deutlich vermindern. - Die Flansche für Hochtöner und Bass wurden mit kleinstmöglichem Radius gebaut um die "Schallwandlosigkeit" weiter zu verbessern. Mit den gewonnenen Erfahrungen würde ich bei einem Neubau folgenden Veränderungen vornehmen: - Anstatt des PP-Rohrs für den Bass würde ich ein PVC-Rohr verwenden. Das spart gut 30 Euro und kann mit Silikon oder Acryl geklebt werden, was so gut wie alle Schwierigkeiten beim Bau eliminiert. Insbesondere der zur Verklebung von PP notwendige Heißkleber ist eine Sauerei - zieht Fäden und man kommt nur unter Schwierigkeiten mit der Klebepistole in das Rohr. Ist man dann mal mit der Klebepistole im Rohr klappt der Klebervorschub nicht mehr, weil der Heißklebestick am Rohrinnenrand abgeknickt wird. Mit Silikon/Acryl hat man aufgrund der langen Abbindezeit alle Zeit der Welt. Man legt eine Raupe, steckt das Rohr drauf, zieht mit einem Holzstäbchen ab und gut ist. Einfacher geht es nicht. - Die Halterungen für das Hochtonrohr würde ich beizen und wachsen. Die kleinen Teile zu lacken ist einfach nur als "Starfarbeit" anzusehen. Mit Beize und Wachs ist so etwas in Minuten erledigt und man sieht die Teile im Betrieb sowieso nicht, so daß hier eine glänzende Oberfläche auch nicht erforderlich ist. |
||
MBU
Inventar |
15:19
![]() |
#287
erstellt: 31. Mai 2014, |
Hi zusammen, Der von Quint Audio gelieferte Aurasound NSW2-326-8AT ![]() macht mehrere Probleme - Man bekommt die Dichtung und vor allem die Kleberreste nur sehr schwer weg. - Die Anschlussfahnen machen ordentlich Arbeit beim Fräsen der Halterung, da die Wandstärke an dieser Stelle nur noch sehr gering ist. ![]() ![]() ![]() Interessant wäre eine Bestellung ab 5 Paar, da es dann nochmals 10 Prozent Rabatt gibt. Ich würde eine Sammelbestellung organisieren und 2 Paar nehmen. Finden sich noch Interessenten für die verbleibenden 3 Paar? |
||
MBU
Inventar |
01:28
![]() |
#288
erstellt: 02. Jun 2014, |
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#289
erstellt: 02. Jun 2014, |
Moin moin! Das war ich. ![]() Ja rein objektiv war mir klar, wie groß sie tatsächlich sind (weil der Treiber ja der Größe des W16NX entspricht), aber auf den Bildern kommen sie ein Stück kleiner rüber als sie tatsächlich sind, sie machen einen recht massiven Eindruck. Ich durfte kurz reinhören, da habe ich natürlich nicht nein gesagt. Gehört: Diana Krall, Stimela von Hugh Masekela und Too Much Rope von Roger Waters. Das sind wirklich sehr feine Lautsprecherchen. Mit der Entzerrung gibt's einen erstaunlichen Tiefgang, insbesondere die Räumlichkeit fand ich sehr gut. Wer Musik bei normaler und gehobener Zimmerlautstärke hört, für den sind sehr interessante Boxen. Bei basslastiger Musik mit etwas Pegel haben die Seas-Woofer aber arg arbeiten müssen, auch wenn sie das wegstecken. ![]() ![]() - Marius [Beitrag von Marius_FR am 02. Jun 2014, 10:35 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
20:01
![]() |
#290
erstellt: 04. Jun 2014, |
Hier noch zwei "Katalogfotos" der Plutino: Anklicken und dann rechts auf Bild herunterladen klicken für größtmögliche Darstellung ![]() ![]() ![]() [Beitrag von MBU am 04. Jun 2014, 20:11 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
20:01
![]() |
#291
erstellt: 04. Jun 2014, |
Hi zusammen, eine Nachfrage bei Quint-Audio (Europa-Vertrieb von Aurasound) ergab, das der Aurasound NSW2-326-8A-120 nicht mehr hergestellt wird, weil manche Leute nicht löten können ![]() ![]()
Ist hier jemand, der Interesse am Nachbau der Pluto/Plutino hat und der auch gerne die Aurasound NSW2-326-8A-120 hätte? Eine Sammelbestellung wäre ab 10 Stück interessant, da es dann nochmals 10 Prozent Rabatt gibt. Ich würde eine Sammelbestellung organisieren und 2 Paar nehmen. Finden sich noch Interessenten für die verbleibenden 3 Paar? |
||
Planargraph
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#292
erstellt: 17. Jul 2014, |
Hi Michael, da du mit dem PWR-ICE schon gearbeitet hast, kann man damit auch ein Lautsprecherpaar (stereo) befeuern? Das ICE Power Modul ist ja 2 kanalig... VG Michel |
||
MBU
Inventar |
17:21
![]() |
#293
erstellt: 17. Jul 2014, |
Hi Michel, im Moment geht das noch nicht. Da das lediglich eine Software-Frage ist könnte das aber noch kommen. |
||
Hansoman
Stammgast |
17:49
![]() |
#294
erstellt: 17. Jul 2014, |
Gratulation und ich wünschte ich könnte die mal hören (versuch mal ein YouTube-Video zu machen mit einem besseren Mikrofon ^^) ! Sind die Plutino Wandabstand-kritisch ? Wenn nein dann wären sie ideale Lautsprecher für PC-Plätze mit Platzproblemen. Man könnte sie auf Brettchen an der Wand stellen, weil sie ja schmal und hoch sind statt die üblichen Kompaktboxen. Wie macht man eigentlich lauter und leiser, sind da SMSL eingebaut ? (hab nicht aufgepasst weiter vorne ![]() Edit: wie weit gehen die Plutino eig. runter (Hz) ? [Beitrag von Hansoman am 17. Jul 2014, 17:50 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
18:17
![]() |
#295
erstellt: 17. Jul 2014, |
Hi Hansomann, wenn man die direkt an die Wand stellt sind es "lediglich" gute "normale" Lautsprecher. Freistehend auf Ständern wäre optimal. Ich habe meine auf 30 Hz -3 dB entzerrt. Die Lautstärke einstellen könnte man am PC (Windows-Mixer) oder mit einem Vorverstärker. |
||
Selecta_Mota
Stammgast |
19:24
![]() |
#296
erstellt: 17. Jul 2014, |
Hi, ich melde mal Interesse an einem (evtl zwei) Paar an. Gruß, M EDIT: Man könnte doch gleich das ![]() [Beitrag von Selecta_Mota am 17. Jul 2014, 19:32 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
11:43
![]() |
#297
erstellt: 19. Jul 2014, |
Hi zusammen, ich erfahre gerade, daß das minidsp pwr-ice mittlerweile stereo-fähig (Betrieb von 2 Boxen an einem Modul) ist.
Quelle: ![]() [Beitrag von MBU am 19. Jul 2014, 11:46 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
19:52
![]() |
#298
erstellt: 10. Aug 2014, |
Geschmäcker sind verschieden ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PLUTON - ein Linkwitz Pluto Clone bizarre am 19.04.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 73 Beiträge |
Linkwitz Pluto in hübsch ! Big_Määääc am 02.03.2018 – Letzte Antwort am 03.03.2018 – 5 Beiträge |
Entwicklungs- und Baubericht: Eigenentwicklung "Prodigy" Dr._Frenzelstein am 20.04.2009 – Letzte Antwort am 20.05.2009 – 12 Beiträge |
Baubericht Eckhorn 12 RandomHero am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2005 – 33 Beiträge |
Linkwitz-Transformation Thomasevil am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 15.12.2011 – 44 Beiträge |
Ipod Hifi Clone Räuber_Hotzenplotz am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 9 Beiträge |
PMC Clone - Treiberauswahl Mantra60 am 18.06.2024 – Letzte Antwort am 01.09.2024 – 17 Beiträge |
neue Lautsprecher -> Baubericht Skye MLKart am 08.11.2015 – Letzte Antwort am 20.11.2015 – 17 Beiträge |
Weichen Frage Menhir Clone Holzhorn am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 6 Beiträge |
Angebot nicht mehr gültig MBU am 21.03.2014 – Letzte Antwort am 28.03.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.638