HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Entwicklungs- und Baubericht: Plutino - ein Linkwi... | |
|
Entwicklungs- und Baubericht: Plutino - ein Linkwitz Pluto Clone u.a. für den Schreibtisch+A -A |
||
Autor |
| |
bAD_kARMA
Stammgast |
14:43
![]() |
#151
erstellt: 28. Feb 2014, |
Hallo Michael, es war auch nur als allgemeiner Hinweis gedacht. Ich überlege, mir für mein "Küchenradio" (RPi + Hifiberry + 2,8" TFT + P2P LM1875 + Netzteil + 2x 3" Breitbänder in X Liter) die Box für den RPi und die LM1875 so herstellen zu lassen. Mit MPX habe ich auch zwiespältige Erfahrung. Beim ersten Anlauf hats super funktioniert, beim zweiten Mal weniger. Ich habe auch das Gefühl, dass der Werkzeugverschleiß bei MPX gegenüber MDF höher ist - kann mich aber täuschen. Gruß Sven P.S.: Wenn du mit dem Teufel-Wettbewerb soweit bist (ich weiß, das ist noch ein wenig hin), würde ich mir die Plutinos gern mal anhören. [Beitrag von bAD_kARMA am 28. Feb 2014, 14:43 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
16:10
![]() |
#152
erstellt: 28. Feb 2014, |
Hallo Bad_Karma, kannst gerne nächste Woche vorbeikommen. Der TEUFEL-Wettbewerb beansprucht mich nicht jeden Tag. ![]() MPX gibt es im wesentlichen zwei für den Boxenbau geeignete. Beide sind härter als das "Gammel-" MDF, das man mittlerweile im Baumarkt bekommt, deshalb der höhere Werkzeugverschleiß. MPX Buche: Super-Material, aber sehr hart und aufwendig zu bearbeiten. Ergibt beim Fräsen und Schleifen saubere Kanten und glatte Oberflächen. In Baumärkten nur sehr selten zu finden. Mein "Stamm-Baumarkt" hat nach Wechsel des Holzlieferanten leider auch keines mehr. MPX Birke: Der letzte Dreck! Ist fast so weich wie Baumarkt-MDF, fasert aber beim Fräsen aus. Du bekommst bei der Einfräsung von Lautsprechern keine saubere Kanten, hast dauernd Spreissel in den Fingern und die Oberfläche wird beim Schleifen auch nicht wirklich glatt. Im Vergleich zu MDF hat es nur zwei Vorteile: - In meinem Baumarkt auch in 27 mm Stärke verfügbar - Ist stabiler als MDF - gerade für die Schallwand der Plutino ist das von großem Vorteil, da diese eine "Presspassung" für das Rohr hat. [Beitrag von MBU am 28. Feb 2014, 16:11 bearbeitet] |
||
|
||
MBU
Inventar |
17:44
![]() |
#153
erstellt: 03. Mrz 2014, |
ippahc
Inventar |
18:20
![]() |
#154
erstellt: 03. Mrz 2014, |
moin, das soll jetzt bestimmt keine Kritik werden ![]() aber so etwas gibt es auch in "Nett" für Apple und Ei in der Bucht, in jeder Höhe und Größe. Beispiel... ![]() da zahlt so mancher mehr Benzin zum Baumarkt ![]() |
||
candyman77
Inventar |
20:02
![]() |
#155
erstellt: 04. Mrz 2014, |
Ich keinen kritisieren oder so, aber die Ständer passen gar nicht zu den Boxen. Sieht gar nicht elegant aus. Schönen Boxen aber die Ständer ![]() |
||
MBU
Inventar |
00:29
![]() |
#156
erstellt: 05. Mrz 2014, |
Ihr habt beide Recht! Die Ständer sind häßlich, aber das stört mich nicht so, daß ich neue bauen würde, zumindestens nicht im Moment. |
||
ippahc
Inventar |
01:09
![]() |
#157
erstellt: 05. Mrz 2014, |
Michael, wenn man bedenkt das es schon Spinner gibt , die in Bilder Fred's eine Schlichte Deckenlampe Kritisieren , bist du doch gut weg gekommen ![]() ![]() ![]() |
||
MBU
Inventar |
01:20
![]() |
#158
erstellt: 05. Mrz 2014, |
ich schneide meine Bilder immer so zu, daß man die Deckenlampe nicht sieht. ![]() ![]() |
||
ippahc
Inventar |
01:27
![]() |
#159
erstellt: 05. Mrz 2014, |
das nenn ich Gefickt ein Geschädelt ![]() was kostet nochmal KG Rohr und die Carbon Folie ![]() ![]() alles Gut ![]() |
||
MBU
Inventar |
01:29
![]() |
#160
erstellt: 05. Mrz 2014, |
Das gesamte Konstrukt incl. Treibern, aber ohne DSP und Amps, kostet ca. 320 Euro. Edith sagt: Paarpreis! [Beitrag von MBU am 05. Mrz 2014, 01:29 bearbeitet] |
||
ippahc
Inventar |
01:31
![]() |
#161
erstellt: 05. Mrz 2014, |
![]() Danke ,ich meinte Für Passende Lautsprecher Ständer ![]() |
||
MBU
Inventar |
03:58
![]() |
#162
erstellt: 07. Mrz 2014, |
ehrlich gesagt - oft nutze ich die Ständer nicht und da sind die knapp 10 Euronen genug, die ich dafür ausgegeben habe. Realistisch betrachtet ist nur in sehr wenigen Songs meiner Sammlung "Räumlichkeit" drin, da ich hauptsächlich Pop und Rock höre. Dazu muß man wissen, daß "Räumlichkeit" nicht aufgenommen, sondern vom Tonmeister produziert wird. Die Aufnahme wäre auch in den meisten Fällen unmöglich, da das Gehörte nicht "an einem Stück" aufgenommen wird. Erst werden die Instrumentalisten eingespielt und dann der/die Sänger. Es bleibt nun Aufgabe des Abmischers, so etwas wie Räumlichkeit "einzubauen". ... aber die Plutinos klingen trotzdem einfach Klasse! ![]() Nicht dass ihr denkt, daß ich die Einstellung höre, deren Frequenzgang ich weiter oben gepostet hatte. Das ist eine messtechnisch lineare, nicht erklärungsbedürftige Abstimmung, die aber eigentlich nicht gut klingt! Durch die Rundstrahlcharakteristik werden Frequenzen um 1000 Hz übermäßig verstärkt, also nehme ich da 2 dB weg. Dafür gebe ich bei 2,8 KHz 1,5 dB mit der Güte von 3,5 dazu. Den Hochtonbereich hebe ich mit einem Höhenregler ab 6 KHz um 2 dB mit einer Güte von 2,1 an. ... und nein - ich werde mich nicht der Diskussion stellen, warum ich das genauso und nicht anders tue. Es klingt in meinen Ohren einfach "richtiger" und gut! ![]() Betrachtet man die einzelnen Korrekturen absolut (max. 2 dB) geht das in einem normalen Mess-Schrieb (50 - 110 dB) nahezu unter, aber diese machen einen deutlichen Unterschied in der Tonalität des Lautsprechers aus. In meinen Experimenten mit dem (Jim) Thiel - "Inkontinenzwandler" (oder wie heißt das Teil wieder? ![]() Das Ganze ist natürlich "subjektiv objektiv", aber ich habe ja auch nichts zu verkaufen und deshalb muß nur einem das Endergebnis gefallen - mir! Ok - meiner Ehefrau, frei nach Ephraim Kishon, die beste Ehefrau von allen, muß es auch gefallen und das tut es, auch im direkten Vergleich beider Abstimmungen. Auch sie hätte die Dynaudios ins "Lager" verbannt. ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
12:00
![]() |
#163
erstellt: 07. Mrz 2014, |
![]()
Hören denn nun Frauen wirklich anders, als Männer? - WIR waren uns fast immer einig, ob etwas Sch... klingt oder eben stimmig. MEINE hat auf jeden Fall mehr Hörerfahrung, da sie MEIN Hobby, stundenlang und exzessiv, beim Bügeln auslebt. ![]() Somit hab' ich mir die größte Kritikerin zu meinen Kreationen selbst heran-"erzogen". Diese, Deine Kreation, wäre auf jeden Fall für UNS, optisch/haptisch zu modern. Damit will ich jedoch lediglich aussagen: Gutes Design, für dort, wo es hinpasst und "handwerlich" gut dokumentiert. ![]() |
||
MBU
Inventar |
01:42
![]() |
#164
erstellt: 08. Mrz 2014, |
Hi Jürgen, meine Frau ist sozusagen die "Innenrevision", auf die ich auch beim Lautsprecherbau nicht verzichten wollte. Eine zweite Meinung ist immer gut, denn wenn man ein paar Stunden an einer Weiche "gestrickt" hat ist man "taub für Fehlabstimmungen", denn man hat es ja selbst gemacht und ist natürlich stolz drauf. Wenn dann die Frau, die beste Ehefrau von allen ![]() ![]() Zum Design kann man nur sagen: "form follows function", auch wenn die Form dazu gewöhnungsbedürftig ausfällt. ![]() [Beitrag von MBU am 08. Mrz 2014, 03:51 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
03:47
![]() |
#165
erstellt: 08. Mrz 2014, |
Hi zusammen, die komplette Info zum Bau der Plutino findet ihr jetzt auf der ![]() ![]() |
||
bitmon
Inventar |
12:07
![]() |
#166
erstellt: 09. Mrz 2014, |
hallo ist es wohl auch möglich das ganze mit einer passiven weiche zu bauen um es relativ simpel und günstig zu halten?? |
||
MBU
Inventar |
12:40
![]() |
#167
erstellt: 09. Mrz 2014, |
Nein, das geht leider nicht!! |
||
bitmon
Inventar |
12:42
![]() |
#168
erstellt: 09. Mrz 2014, |
mhhh dachte ich mir schade aber gut dann such ich waws anderes für meine tarrasse............ Danke trotzdem ![]() Ach ja sehr geile teile |
||
herr_der_ringe
Inventar |
12:48
![]() |
#169
erstellt: 09. Mrz 2014, |
sag mal, michael: die wideranges müssen die aurasounds sein, oder könnte man die plutino auch mit nem oaudio bb2.01 aufbauen? läge noch ein pärchen ungenutzt hier rum... |
||
MBU
Inventar |
13:16
![]() |
#170
erstellt: 09. Mrz 2014, |
Hi Martin, ich kenne den bb2.01 nicht und finde diesen auch nicht bei bpa. Hast du einen Link zu technischen Daten? |
||
Alechs
Inventar |
13:21
![]() |
#171
erstellt: 09. Mrz 2014, |
Ich glaub er meint diese: ![]() Das wäre für mich auch interessant ![]() [Beitrag von Alechs am 09. Mrz 2014, 13:27 bearbeitet] |
||
herr_der_ringe
Inventar |
13:34
![]() |
#172
erstellt: 09. Mrz 2014, |
genau die waren gemeint ![]() hallo michael, den bb2.01 gibts offensichtlich nicht mehr. ein datenblatt habe ich mir zwar abgespeichert, ich weiss jedoch nicht, ob ich das irgendwo hosten darf ![]() der monacor SPX-20TB soll äusserst ähnlich sein, war in der k+t 1/10 getestet nachtrag: ![]() [Beitrag von herr_der_ringe am 09. Mrz 2014, 14:17 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
14:44
![]() |
#173
erstellt: 09. Mrz 2014, |
Hi zusammen, die verlinkte "Info" hilft nicht weiter, da dort außer einem Bild so gut wie nichts zu finden ist. Die Aurasound zum Paarpreis von 40 Euro machen an den Gesamtkosten eines solchen Projekts einen sehr geringen Teil aus. Da die Treiber auch verfügbar sind - seid mir bitte nicht böse, daß ich keine Lust habe "Ersatz" zu suchen. ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
15:19
![]() |
#174
erstellt: 09. Mrz 2014, |
MBU
Inventar |
20:17
![]() |
#175
erstellt: 09. Mrz 2014, |
herr_der_ringe
Inventar |
21:01
![]() |
#176
erstellt: 10. Mrz 2014, |
hallo michael, daß der aurasound besser ist, mag unbestritten sein. ging mir mehr um die prinzipielle eignung, da dieses chassis eh rumliegt (und nicht um einen ersatztreiber). beim neukauf würde ich auch direkt zu den auras greifen ![]() der link...naja, sollte zufällig jemand die tröten bei sich stehen haben: da wär ne intensivere sichtung sicher interessant gewesen. |
||
Ars_Vivendi
Inventar |
21:20
![]() |
#177
erstellt: 10. Mrz 2014, |
Was soll denn an dem Aurasound besser sein? Was Tangband da im 2"-Segment abliefert ist der Wahnsinn... Aus meiner Sicht ist dieser BB2.01 (ist ja auch ein TB) definitiv auch für ein vergleichbares Projekt geeignet. Dennoch: cooles Projekt und sauber dokumentiert MBU. |
||
MBU
Inventar |
16:40
![]() |
#178
erstellt: 17. Mrz 2014, |
Hi zusammen, gerade habe ich einen ![]() |
||
MBU
Inventar |
01:36
![]() |
#179
erstellt: 20. Mrz 2014, |
Hi zusammen, der minidsp 2x4 ist da. ![]() Lieferumfang: - minidsp - wertiges Cinch-Kabel (das mit den silbernen Steckern), welches "richtig schwer" in der Hand liegt - USB-Kabel Es "fehlt" lediglich ein Netzteil, aber da kann man jedes beliebige USB-Ladegerät oder ein altes Handy-Netzteil nehmen. Wenn die Musik vom Computer kommt reicht die Stromversorgung über USB üppig und man kann auf ein Netzteil verzichten. In den nächsten Tagen werde ich die HiFi-Akademie-Einstellungen auf den minidsp übertragen und dann ist auch eine Plutino in "erschwinglich" realisierbar. |
||
blue_planet
Inventar |
06:22
![]() |
#180
erstellt: 20. Mrz 2014, |
Hi Michael,
Das ist gewollt.... und danke für die Erklärung. Ein klein wenig sollte man auch an den ganzen Elektroschrot denken, der jedes Jahr entsorgt wird. Und ein Netzteil haben doch viele schon Zuhause... Trotzdem kann bei uns für wenig Geld ein Netzteil (USB) mitbestellt werden..... Cheers, Nick |
||
P.Krips
Inventar |
21:45
![]() |
#181
erstellt: 20. Mrz 2014, |
Hallo, war heute Nachmittag bei Michael und habe mir die Plutinos (auf Stander) angehört. irgendwie fehlen mir da die richtigen Worte..... Bei halbwegs vernünftigen Aufnahmen mit gut gemachter Räumlichkeit: Da sind keine Lautsprecher, völlig ausgeschlossen, die einzeln zu hören, nur eine weite, tiefe und präzise Bühne. sehr sehr gut. Lediglich bei alten Aufnahmen mit extrem links rechts waren die Standorte zu orten. Die Gesamttonalität für mich insgesmt sehr gelungen, sehr neutral. In den Höhen hatte ich einen merkwürdigen Eindruck: Einerseits fehlte bei bekannten Aufnahmen nichts, andererseits kamen mir die Höhen etwas "weichgespült" vor. Vielleicht liegt es ja auch daran, daß man sich an etwas forschere Höhen bei anderen Lautsprechern gewöhnt hat. Wie auch immer, ich hätte den Plutinos stundenlang völlig ungestresst zuhören können. Der Bass tief, sauber und erstaunliche Lautstärken möglich für den kleinen Treiber. Superlaut gehen die Boxen nicht, wäre mir persönlich als Hauptlautsprecher zu wenig, dennoch können die Boxen laut genug um mit Nachbarn Ärger zu bekommen. Weil sie nicht ganz so laut gehen, hatte ich persönlich den Bassbereich eine wenig angehoben, dann wäre man immer noch weit weg von üblichen überzogenen Bassabstimmungen gewesen. Da kommen wir aber in den Bereich des persönlichen Geschmacks, ist ja wegen DSP auch leicht anpassbar. Unterm Strich kenne ich keine Box in der Größen- und Preisklasse, die die Plutinos schlagen könnte, wenn es um Klangqualität geht. Allerdings muß man sie sehr frei aufstellen und auch sehr nah anhören. Michael, prima Box, prima umgesetzt, wirklich ganz großes Kino. Viele Grüße Peter Krips . |
||
MBU
Inventar |
23:26
![]() |
#182
erstellt: 20. Mrz 2014, |
Hallo Peter, herzlichen Dank für die Blumen. ![]() Deinen Dank möchte ich auch gerne an ![]() PS: Die von Peter bemerkte "Bassarmut" kommt daher, daß die Boxen normalerweise wandnah auf dem Schreibtisch stehen. Durch diese Aufstellung wird der Bass verstärkt und darauf sind die DSP-Einstellungen justiert. Bei der nächsten "freistehenden Ständer-Vorführung" werde ich den Bass wohl etwas anheben. ![]() ![]() [Beitrag von MBU am 21. Mrz 2014, 03:25 bearbeitet] |
||
Big_Määääc
Inventar |
06:31
![]() |
#183
erstellt: 21. Mrz 2014, |
nur mal ne "doofe" Frage von mir ; warum wurde der HT-so weit nach vorne gesetzt, (auch beim Orginal ) wäre es wegen der Impulswiedergabe nicht besser gewesen ihn direkt mittig über den TT zu setzten ?!? |
||
MBU
Inventar |
12:48
![]() |
#184
erstellt: 21. Mrz 2014, |
Hallo Big_Mac, der Hochtöner "sieht" dann die angrenzende Fläche des Tieftöners nicht so und hat dadurch ein besseres Rundstrahlverhalten. Einen ähnlichen Effekt bekommst du, wenn du einen Hochtöner in ein Rohr auf eine konventionelle Box setzt. Das akustische Zentrum des HT-ers wird dann durch ein Delay im DSP zurückversetzt. |
||
Big_Määääc
Inventar |
15:50
![]() |
#185
erstellt: 21. Mrz 2014, |
ja gut angrenzende Fläche wäre doof, und wenn's mit DSP gerichtet wird, ist jooo auch egal ![]() |
||
MBU
Inventar |
23:41
![]() |
#186
erstellt: 21. Mrz 2014, |
hi zusammen, die minidsp-Einstellungen für die Plutino sind fertig. Ich verwende das minidsp-Plugin 2way advanced, welches auch die direkte Programmierung von biquads ermöglicht. Das ist notwendig, denn es gibt unterschiedliche Auffassungen wie z.B. ein LR4-Filter zu realisieren ist. Linkwitz macht das durch zwei hintereinander geschaltete 12 dB-Filter. Das geht beim minidsp nativ nicht, da man keine zwei Tief- oder Hochpässe pro Zweig setzen kann. Mit der "advanced-Einstellung" funktioniert es dann wieder. Mit dieser ist auch der Linkwitz-Entzerrer realisierbar, der für adäquaten Bass aus dem Röhricht sorgt. Die Filter wurden Stück für Stück gesetzt und mittels Nahfeldmessungen immer wieder mit der hifiakademie-Einstellung verglichen. An manchen Stellen mußte ich z.B. einzelnen Filtergüten verändern um zum erwarteten Ergebnis zu kommen. Man kann auf jeden Fall nicht einfach die hifiakademie-DSP-Einstellungen abtippen - schön wärs gewesen. ![]() Egal - schließlich und endlich erreiche ich mit dem minidsp das gleiche Ergebnis wie mit dem hifiakademie-dsp. Hier eine ungefensterte Vergleichsmessung für euch. Die beinhaltet zwar den Raumeinfluss, dafür aber auch den Baßbereich. Die geringen Abweichungen im Baßbereich darf man deshalb nicht überbewerten. Im Nahfeld-Vergleich erreiche ich komplette Deckung der Kurven. ![]() |
||
Da_Alchemist
Stammgast |
12:03
![]() |
#187
erstellt: 22. Mrz 2014, |
Man kann mit dem Plugin ohne Umwege ein LR4 Filter realisieren; es heißt LR 24db/oct. Gruß |
||
MBU
Inventar |
12:38
![]() |
#188
erstellt: 22. Mrz 2014, |
klar kann man das, aber dieses misst sich anders als das "Original" mit zwei hintereinandergeschalteten 12 dB - Filtern. |
||
Da_Alchemist
Stammgast |
13:06
![]() |
#189
erstellt: 22. Mrz 2014, |
Ein LR4 wird doch durch 2 kaskadierte 12db ButterworthFilter realisiert, oder liege ich da falsch? Genau so macht es das MiniDSP Plugin. ![]() ![]() Gruß Kann man leider nicht so gut erkennen, aber die Zahlenwerte sind die gleichen.... ![]() [Beitrag von Da_Alchemist am 22. Mrz 2014, 13:08 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
14:44
![]() |
#190
erstellt: 22. Mrz 2014, |
Das mag ja durchaus sein, aber die Kurven passen nicht, wenn ich den LR4-Filter des minidsp nutze, deshalb habe ich mir die biquads ausgerechnet, diese eingetragen und dann stimmt es überein. Es geht hier auch nicht um "graue Therorie" sondern um die exakte Nachbildung meiner hifiakademie-Konfiguration, denn ich will ja keine neue Weiche kreieren, sondern die bestehende auf anderer Hardware abbilden. |
||
Da_Alchemist
Stammgast |
15:41
![]() |
#191
erstellt: 22. Mrz 2014, |
Nur zum besseren Verständnis, was hast Du denn für Biquads berechnet; 2 x12 db Butterworth oder etwas anderes? Beim Biquad berechnen muss man auch auf die Samplefrequenz achten... Gruß |
||
MBU
Inventar |
18:06
![]() |
#192
erstellt: 22. Mrz 2014, |
eventuell wäre es hilfreich, wenn du einfach nochmals den ![]() [Beitrag von MBU am 22. Mrz 2014, 23:05 bearbeitet] |
||
Da_Alchemist
Stammgast |
18:14
![]() |
#193
erstellt: 22. Mrz 2014, |
.....ja da steht drin das Linkwitz zwei 12db Filter verwendet; zwei 12 db Butterworth = ein 24 db LR; oder hast Du zwei 12 db Linkwitz kaskadiert? Is aber auch egal ..... Gruß |
||
bAD_kARMA
Stammgast |
19:13
![]() |
#194
erstellt: 22. Mrz 2014, |
Hallo zusammen, heute hatte ich die Möglichkeit, mir bei Michael die Plutino anzuhören. Alles in allem kann ich der guten Bewertung von Peter mehr als zustimmen. Allerdings war für mich der Bass vollkommen ausreichend bei freier Aufstellung. Hier ist wohl der persönliche Geschmack entscheidend, dank der Möglichkeit per DSP nachzuregeln, kann hier jeder seinen eigenen Hörgeschmack abbilden. Bevor ich anfange zu schwafeln ein einfaches Fazit: Wer die Möglichkeit hat, diese Boxen richtig aufzustellen (selbst wandnah), wird mit vergleichbarem Budget lange suchen müssen, um eine gleichwertige "Box" zu finden - wenn überhaupt. Ich für meinen Teil glaube, dass ich einen Ersatz für meine DOBs endlich gefunden haben, wenn sie als SaOBs ins Wohnzimmer einziehen ![]() Vielen Dank an Michael, für die netten Gespräche und für die Möglichkeit diese tolle Box probehören zu dürfen. Grüßle Sven |
||
King_Sony
Inventar |
18:07
![]() |
#195
erstellt: 27. Mrz 2014, |
Hi, sorry, falls ich es im Bericht überlesen habe, aber auf welcher Höhe ist der Hochtöner? EDIT: Und muss man sie so breit aufstellen? Ich habe nämlich "nur" 1,30m Breite. Sie würden also relativ eng beieinander stehen. [Beitrag von King_Sony am 27. Mrz 2014, 18:11 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
19:10
![]() |
#196
erstellt: 27. Mrz 2014, |
Hi Michael, die Oberkante des Hochtonrohrs ist 50 cm. 1,3 Meter Breite ginge auch. Falls du Platz neben dem Schreibtisch hast würde ich auch eher die Standversion empfehlen und diese links und rechts vom Tisch aufstellen. Dann benötigst du deutlich weniger Leistung für den Bass. |
||
King_Sony
Inventar |
19:13
![]() |
#197
erstellt: 27. Mrz 2014, |
Ne daneben ist leider kein Platz, weil der Schreibtisch im Eck steht. Wenn man die Plutino etwas kleiner baut(HT auf 44cm Höhe) braucht man für den Bass mehr Leistung(du brauchst, wenn ich mich recht erinnere, 120Watt, oder?) |
||
MBU
Inventar |
19:17
![]() |
#198
erstellt: 27. Mrz 2014, |
Ja das wären dann 210 anstatt 150 Watt. ![]() Das ist aber auf Vollauslenkung des Basses gerechnet. Auf dem Schreibtisch brauchst du solche Lautstärken nicht. Du bekommst dann nur Probleme mit dem minidsp, weil du stärker entzerren mußt. [Beitrag von MBU am 27. Mrz 2014, 19:18 bearbeitet] |
||
King_Sony
Inventar |
21:32
![]() |
#199
erstellt: 27. Mrz 2014, |
Oh, ich hab mich mal informiert: Mit passendem NT würden die S.m.s.l 160Watt hergeben. Aber ich denke auch, dass die nicht benötigt werden(für den Schreibtisch).
Wie meinst du das? |
||
MBU
Inventar |
04:31
![]() |
#200
erstellt: 28. Mrz 2014, |
+8 dB ist eine Grenze des minidsp 2x4, die man tunlichst nicht überschreiten sollte. Für die Linkwitz-Entzerrung brauchst du mit einem kleineren Gehäuse mehr. Du kannst wählen zwischen kleinem Gehäuse, dem Mehr an Verstärkerleistung und unterer Grenzfrequenz. Gehäusegröße kostet in dem Fall nichts ... Eine Standbox neben dem Schreibtisch wäre auch aus einem anderen Grund interessant, obwohl ich diese leider auch nicht stellen kann. Die Boxen übertragen in axialer Richtung Schwingungen auf den Tisch. Das Rohr ist in sich zwar sehr steif und man bemerkt so gut wie keine Schwingungen, wenn man die Hände drauflegt, aber durch den liegenden Bass werden die Vibrationen auf den Tisch übertragen. Ich habe jetzt Raeke Speaker Pucks (die "Seifenablagen" - hab ich seit über 20 Jahren) drunter und das sind die ersten Boxen, die ich jemals hatte, wo diese Teile was bringen. ![]() |
||
MBU
Inventar |
00:44
![]() |
#201
erstellt: 01. Apr 2014, |
Hi zusammen, ich habe die Tiefbassentzerrung unter Berücksichtigung der "Restriktionen" des minidsps überarbeitet - maximal +8 dB Entzerrung. Ich höre diese seit einigen Stunden und bin zufrieden. Hintergrund: Der minidsp 2x4 hat offensichtlich keine Verstärkerstufe und deshalb wird das Eingangssignal zunächst um 8 dB abgesenkt um "headroom" für "Signalverstärkungen" zu schaffen. Diese 8 dB sollte man nicht überschreiten. Die minidsp-Entzerrungskurve für Plutino sieht jetzt so aus: ![]() Die Plutino bringt mit dieser Konfiguration einen "satten" Bass bis unter 40 Hz und mehr kann man nicht von so einem Winzling von Lautsprecher erwarten. Die Tonalität und die Raumauflösung der Plutino bleiben auch im Vergleich zur HiFi-Akademie-Konfiguration erhalten. Der minidsp ist somit auch für diese Anwendung eine preiswerte Alternative. In den nächsten Tagen bekomme ich ein miniDSP PWR-ICE 125, welches mir bpa-acoustic freundlicherweise leihweise zur Verfügung stellt. Dafür werde ich auch eine Plutino-Konfiguration erstellen. Das wäre dann die Lösung für den Nachbauer, der noch nichts hat. Die Gesamtkosten eines Pluto- bzw. Plutino-Nachbaus würden sich damit wie folgt gliedern: - 2 * Gehäuse und Treiber: ca. 350 Euro - 2 * miniDSP PWR-ICE 125: 550 Euro Summe: 900 Euro ... ... für einen High-End-Lautsprecher, der seinesgleichen sucht. Das ist geringfügig preiswerter als das Original und was wichtiger ist - man muß keine Verstärker und Aktivweichen löten und hat über den DSP die volle Kontrolle um z.B. auch Raumanpassungen vorzunehmen. In den nächsten Wochen werde ich auch eine einfacher zu bauende Variante der Pluto/Plutino vorstellen. Eine Oberfräse mit Fräszirkel wird der geneigte Nachbauer immer noch benötigen, aber auch ein Anfänger an diese Werkzeugen wird den Nachbau schaffen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PLUTON - ein Linkwitz Pluto Clone bizarre am 19.04.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 73 Beiträge |
Linkwitz Pluto in hübsch ! Big_Määääc am 02.03.2018 – Letzte Antwort am 03.03.2018 – 5 Beiträge |
Entwicklungs- und Baubericht: Eigenentwicklung "Prodigy" Dr._Frenzelstein am 20.04.2009 – Letzte Antwort am 20.05.2009 – 12 Beiträge |
Baubericht Eckhorn 12 RandomHero am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2005 – 33 Beiträge |
Linkwitz-Transformation Thomasevil am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 15.12.2011 – 44 Beiträge |
Ipod Hifi Clone Räuber_Hotzenplotz am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 9 Beiträge |
PMC Clone - Treiberauswahl Mantra60 am 18.06.2024 – Letzte Antwort am 01.09.2024 – 17 Beiträge |
neue Lautsprecher -> Baubericht Skye MLKart am 08.11.2015 – Letzte Antwort am 20.11.2015 – 17 Beiträge |
Weichen Frage Menhir Clone Holzhorn am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 6 Beiträge |
Angebot nicht mehr gültig MBU am 21.03.2014 – Letzte Antwort am 28.03.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.820