HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprecher Eigenbau mit 5 Lautsprechern | |
|
Lautsprecher Eigenbau mit 5 Lautsprechern+A -A |
||
Autor |
| |
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:08
![]() |
#1
erstellt: 03. Nov 2013, |
Hallo Zusammen, wie im Betreff beschrieben möchte ich mir fürs Wohnzimmer zwei Boxen mit je 5 Lausprecher bauen. In einem Thread hier hab ich gelesen das das parallel schalten der Lautsprecher nach der Frequenzweiche nicht zu empfehlen ist. Deshalb nachstehenden Fragen. Wie sollten mehere Lautsprecher sinnvoll angesteuert werden? Können Frequenzweichen parallel eingestetzt werden. Wenn ja bringt es soundmäßig was Weichen mit unterschiedlichen Flankensteilheit einusetzen. Wenn ich hier jetzt irgend welchen Mist schreibe verzeit es mir, ich hab hier schon ein wenig gelesen, Fertigweichen sind hier nicht sehr beliebt. Gruss aus Bayern |
||
PeterFW
Stammgast |
11:23
![]() |
#2
erstellt: 03. Nov 2013, |
Das hat nichts mit Vorliebe zu tun, Fertigweichen sind einfach aus technischer sicht unbrachbar. Wie viel Geld möchtest du ausgeben? |
||
|
||
P.Krips
Inventar |
11:47
![]() |
#3
erstellt: 03. Nov 2013, |
Hallo Rudi65, kannst du uns mal mehr Infos geben, welche 5 Lautsprecher in der Box wie verbaut werden sollen ? Wenn man das Konzept, wenn es denn eins ist, kennt, kann man auch Tips geben, vorher nicht.. Gruß Peter Krips |
||
PokerXXL
Inventar |
11:52
![]() |
#4
erstellt: 03. Nov 2013, |
Moin Peter Yöpp Peter hat recht,warum das so ist kannst du hier nachlesen. ![]() Wie meinst du das mit 5 Lautsprechern in 2 Boxen? Ich vermute mal das du 5 Breitbänder pro Gehäuse verbauen willst. Das ergibt aber keine gute Möglichkeit um diese zusammen zu schalten. Besser wären aus elektrischer Sicht 4, um je 2 in Reihe und dann beide Stränge paralell zu verschalten. Allerdings handelst du dir akustische Probleme ein,wenn du das so baust. Stichwort : Interferenzen Greets aus dem Valley Stefan |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:53
![]() |
#5
erstellt: 03. Nov 2013, |
das wollte ich drinnen haben: 2x ![]() 2x ![]() 1x ![]() und dazu dann halt noch zwei Freuquenzweichen.. das war der Plan, des Ahnungslosen.... da ich aber gern dazu lerne und diese Zusammenstellung schaltungstechnisch mit Weichen keinen Sinn macht kann das auch anders zusammengesetzt werden. 2 oder 3 Tief bzw. Breitbandlautsprecher und ein Hochtöner sollte schon verbaut werden. Gruss Rudi |
||
PeterFW
Stammgast |
13:08
![]() |
#6
erstellt: 03. Nov 2013, |
Das funktioniert, aber leider funktioniert es nur. Es wird sich nicht ansatzweise gut anhören, wenn du nur "Laut" möchtest kannst du das so machen. Bei dem Bau und der Planung eines guten Lautsprechers gibt es viel zu beachten, vorallem das man die Chassais (die Treiber/Lautsprcher) die in die Box kommen nach den akustischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften auswählt und nicht nach dem Preis und dem Aussehen ![]() Für dich währe der beste Weg wenn du dir einen fertigen Lautsprecherbausatz aussuchen würdest und diesen baust. Damit hast du was das sich gut anhört und hast trotzdem selber etwas gemacht. Schau mal hier: ![]() Der ist groß und hört sich in jedem Fall besser an was du selber zusammenschustern wolltest ![]() Grüße, Peter |
||
PokerXXL
Inventar |
15:25
![]() |
#7
erstellt: 03. Nov 2013, |
Moin Rudi Es gibt zwar Lautsprecher die deinen Wunschvorstellungen vom optischen her entsprechen,allerdings kosten die leider auch schon ein Eckchen mehr als wie die von dir ausgesuchten Komponenten von Pollin. Deshalb wäre es vielleicht nicht schlecht mal den genauen Rahmen abzustecken,der für dich sinnvoll wäre und natürlich auch von den Kosten her für dich akzeptabel ist. Denn das sind Sachen die nur du uns verraten kannst. ![]() Aus dem Grunde erst einmal der berühmt "berüchtigte" Fragebogen aus Posting 1 des verlinkten Threads. ![]() Einfach kopieren und in dein nächstes Posting einfügen & die Fragen bitte beantworten. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Gochec
Stammgast |
16:54
![]() |
#8
erstellt: 03. Nov 2013, |
Hi, den oben genannten Fragebogen solltest du auf jeden Fall mal ausfüllen, dann gibts hier sicherlich einige, die Dir weiterhelfen können. Falls du darauf bestehst, dass Deine Box unbedingt 5 mit Chassis bestückt sein muss, dann fällt mir spontan diese hier ein: ![]() hier noch ein Baubericht über diese Box - mit anderem Design: ![]() MIt diesem Bausatz machst du bestimmt nix verkehrt, wenn: - Dein Raum nicht winzig ist und - einigermaßen Platz zum stellen (vor allem zu den Seitenwänden) hast - es gut, aber nicht "high-endig" klingen muss (Steigerungen gibts immer...) - es sehr preiswert sein soll ... günstiger mit 5 Chassis und 3 Wegen kann ich mir kaum mehr vorstellen. Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Irgendwelche Chassis zusammenwürfeln und dann mit irgendeiner Weiche verheiraten funktioniert nicht. Man schraubt ja auch keine Trabi-Räder an einen Porsche... Der würde zwar auch irgendwie fahren, aber bestimmt nicht so wie das mal gedacht war. Genauso hier - es würde klingen - und zwar irgendwie, zwischen fürchterlich und grauenhaft. G |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:50
![]() |
#9
erstellt: 03. Nov 2013, |
Hallo, vielen Dank für die Antworten, ich hab heute das von Peter verlinkte Set bestellt. @Gochec: Danke für deinen Beitrag ab die FT11 ist mir zu groß @ Alle: Ich habs begriffen einfach loslegen bringt beim Lautsprecherbau nichts.... Aber ich könnte mir euerer Hilfe rechnen wenn ich den Fragebogen ausgefüllt habe, ich würde so ca 300 € ausgeben wollen... Trotzdem hätte ich gern die Info bekommen wie ich die Pollinlösung verkabeln müsste. Eine 3 Wegeweiche und die Lautsprecher in Reihe, oder zwei Weichen parallel. Gruss Rudi [Beitrag von rudi65 am 03. Nov 2013, 19:50 bearbeitet] |
||
Izual1337
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#10
erstellt: 03. Nov 2013, |
Für deine Konstellation müsstest du dir eine weiche berrechnen/fertigen lassen, was wiederrum preislich nicht hinhaut. warum nicht erstmal 2 wege? ist doch für den anfang ideal um die zusammenhänge zwischen flankensteilheit und frequenz zu begreifen. viele fertigweichen sind zudem noch anpassungsfähig. ideal meiner meinung nach. wenn dir das nicht genügt, ruf bei mundorf an. ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
20:25
![]() |
#11
erstellt: 03. Nov 2013, |
Moin Rudi Zu deiner Frage wegen den Pollin Sachen. Da Fertigweichen genauso wenig wie Weichen,die mit einem der "tollen" Online Rechnern berechnet funktionieren heißt es selber zu entwickeln. Folgende Sachen kämen da auf dich zu. ![]() Dann brauchst du natürlich noch eine Software mit der du für deine Treiber die passenden Gehäusevolumen ermitteln kannst wie z.B. BoxSim. ![]() ![]() Das ist natürlich jetzt nur ein grober Überblick,zeigt aber imho schon das der zeitliche und finanzielle Aufwand in keinem Verhältnis zum Pollin Material steht. Ob sich das lohnt? Greets aus dem Valley Stefan |
||
Gochec
Stammgast |
22:22
![]() |
#12
erstellt: 03. Nov 2013, |
So einfach is es nicht: Die Alu-Tieftöner haben 4 Ohm, das heißt parallel schalten geht nicht so einfach, denn dann hättest du 2 Ohm (oft sogar noch weniger) und das vertragen nicht alle Verstärker. Wenn du die in Reihe schalten würdest, gibt das 8 Ohm, ist theoretisch möglich, praktisch aber (vor allem bei billigen Treibern) nicht so ganz trivial, da die sich dann gegenseitig beeinflussen. Die beiden PA- Tief-Mitteltöner haben 8 Ohm - diese könnte man parallel schalten, dann steigt auch der Wirkungsgrad deutlich an. Die ganzen Chassis passen allerdings nicht zusammen. Du würdest PA-Treiber mit hohem Wirkungsgrad mit Auto-Subs (mit niedrigem Wirkungsgrad) kombinieren. Keine Chance, dass da was vernünftiges dabei rauskommt. Zudem gibts keine Parameter für die Bässe, mit denen man vorab ein vernünftiges Gehäuse simulieren könnte. Die PA-Treiber sind den Parametern nach nur als Mitteltöner brauchbar - passen dann aber überhaupt nicht zu den Bässen, wie oben schon gesagt. Den Hochtöner will ich mal lieber gar nicht kommentieren. So nebenbei: Die Weiche wird nicht nur auf den Frequenzgang der einzelnen Treiber abgestimmt, sondern auch auf den Impedanzverlauf - man kann also nicht einfach mal parallel oder in Reihe testen - mal so ganz grob zusammengefasst. Die Realität ist aber noch deutlich komplizierter ![]() In ein paar Sätzen ist das nicht zu erklären. Lies Dich mal ein bisschen ein, gute Links wurden ja schon genannt. Du hast mit dem Bausatz nichts falsch gemacht. Wirst Dich wundern, was da rauskommt ![]() Bitte berichten, wenn fertig... G |
||
Izual1337
Ist häufiger hier |
04:44
![]() |
#13
erstellt: 04. Nov 2013, |
Jetzt mal ernsthaft. Bevor man diese scheiße ordentlich ans laufen bekommt das dass auch noch nach irgendwas "klingt" hat man ca. 100m² mdf verbraucht und mundorf würde so jemanden mit kusshand einstellen weil er bis dahin frequenzweichen im kopf berrechnen kann und blind zusammenlöten. der aufwand für dieses gelumpe an komponenten steht in keinem verhältnis. und jetzt soll mir keiner kommen mit aktiven frequenzweichen und jeden ls einzelnd ampen... wie ich schon sagte würde es mal erstmal sinn machen mit 2 wege und 2 ls. und dann auch nicht mit irgendwelchen komponenten die garnicht zusammen passen. |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:17
![]() |
#14
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hallo an alle, also die sb25 steht jetzt weiß lackiert im Wohnzimmer, Sound ist echt ok, Bass könnte kräftiger sein aber ich bin zufrieden. Jetzt wollte ich in meiner Begeisterung noch ein Pärchen FT11 einteilig bei Intertech bestellen (5 Lautsprecher pro Box), leider ist der Bausatz vollständig erst ab KW3/14 vorrätig und ich wollte mir die Lautsprecher über die Feiertag zusammenbauen. Habt ihr was ähnliches wie die FT11 als Bausatz im Hinterkopf? Gruss aus Bayern Rudi |
||
Kap84
Stammgast |
11:51
![]() |
#15
erstellt: 11. Dez 2013, |
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:54
![]() |
#16
erstellt: 12. Dez 2013, |
so ich sehe jetzt drei Möglichkeiten: 1. warten auf KW03/14 und die FT11 bauen 2. die Bassbox erster klick mit der mivoc25 verheiraten, würde konstruktiv gehen wenn ich das Gehäuse der Mivoc SB25 umkonstruriere, sprich etwas breiter baue und die Länge verkürze aber das Volumen gleich lasse. 3. die Mivoc SB210 kaufe, die kostet bei Amazon zur Zeit ca. 115 € (kennt die jemand hier?) Gruss auf Bayern |
||
Kap84
Stammgast |
10:14
![]() |
#17
erstellt: 12. Dez 2013, |
Mivoc? Wie wäre es mit der Mivoc Petite die gibt es ![]() Dazu gibt es auch einen 1a Bauthread ![]() Achso wenn du die Seite beSUCHST schau auch gleich mal nach der FLY, könnte dir auch gefallen. [Beitrag von Kap84 am 12. Dez 2013, 10:31 bearbeitet] |
||
d3rpate
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#18
erstellt: 15. Dez 2013, |
Das mit der Lieferzeit ist ja ärgerlich. ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung. Habe auch die sb 25 JM und jetzt ist es Zeit für etwas neues. Habe mir auch die Firsttime 11 ausgeguckt, konnte aber noch nicht Probe hören. Hast du schon einen Vergleich machen können von den Mivoc zu den FT11? Gruß Constantin |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:26
![]() |
#19
erstellt: 16. Dez 2013, |
Hallo, nein ich hab leider keinen Vergleich (Mivoc25 zu FT11). Ich hab mich für die Variante Mivoc25 und PR Subwoofer DIY Kit in einem Gehäuse entschieden. Die Gehäusekontruktion hab ich fertig. Ein wening problematisch war das kürzen der SB25..Mal schauen was rauskommt. Kann sein das ich beim Innenleben der SB25 ein wenig testen muss. Wenn jemand Lust hat kann er sich die 3D Konstruktion mal anschauen. Gruss aus Bayern.. Rudi |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:50
![]() |
#20
erstellt: 16. Dez 2013, |
Kap84
Stammgast |
11:18
![]() |
#21
erstellt: 18. Dez 2013, |
Gefällt mir ![]() Hast du Volumen der Box und Länge des BR Kanals richtig übernommen? Was ist mit der Schallwandbreite? Welches Aktivmodul wirst du verwenden? Was für einen Verstärker benutzt du? |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:48
![]() |
#22
erstellt: 18. Dez 2013, |
das Volumen bei Mivoc Teil ist gleich, bei den Subwoofern hab ich so ziemlich an die vorgaben gehalten. Was meinst du mit Schallwandbreite? der Typ vom Lautersprechershop hat mir ein Hypex-DSP-Verstaerkermodul-AS2-100 empfohlen. brauch ich da zwei davon? gibt es billigere Alternativen? Ich will die Boxen an einen Yamaha HTR 6030 hängen. Irgendewie hab ich aber das Gefühl das ich mich zu wenig auskenne. Vielleicht sollte ich das doch bleiben lassen. Gruss Rudi |
||
Kap84
Stammgast |
20:34
![]() |
#23
erstellt: 18. Dez 2013, |
Naja du versuchst dich da schon an einem umfangreichen Project. Als Aktivmodule könntest du auch zwei mivoc am80 nutzen. Versuch macht klug und die Komponenten könntest du auch anders nutzen falls es dir nicht gefallen sollte. Alternative und einfachste Methode: du kaufst einen bausatz ![]() |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:58
![]() |
#24
erstellt: 19. Dez 2013, |
ein paar Kleinigkeiten an Infos fehlen mir noch. wie hänge ich die beiden Lautsprecher an die Aktivmodule, werden die parallel oder in reihe oder einzeln angeschlossen. und wie schließe ich dann noch die Mivoc SB25 an. Sehe da zwei Möglichkeiten, Einamal an das Aktivmodul oder direkt an den Yamaha Verstärker. Gruss Rudi |
||
Kap84
Stammgast |
09:48
![]() |
#25
erstellt: 19. Dez 2013, |
Also die sb25 kommen direkt an deinen Verstärker. Die aktivmodule kommen an denn preout/subout von deinem verstärker (wenn du die mivoc am80 nimmst). |
||
qawa
Inventar |
10:08
![]() |
#26
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hallo, die Mivocs in deinem Entwurf sind ja doch schon etwas breiter geraten. Das verbiegt dir den Frequenzgang im Mitteltonbereich! Kurz gesagt: Jede Schallwandbreite verstärkt einen bestimmten Frequenzbereich. Die Original-Mivocs haben diese Verstärkung sagen wir mal bei 1000 Hertz (aus dem hohlen Bauch heraus). Darauf ist die Weiche abgestimmt. Dein Entwurf hat die doppelte bis dreifache Breite, also wäre die Verstärkung bei 500 oder 333 Hertz und die 1000Hertz-Verstärkung würde fehlen. Als Gegenmaßnahme würde sich eine Verjüngung der Schallwand im Bereich der Mivoc-Chassis anbieten, das heißt: Seiten abschrägen, vielleicht auch optisch interessant. Gruß, Norbert. |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:23
![]() |
#27
erstellt: 19. Dez 2013, |
@ kap84: Danke, was mir jetzt noch fehlt ist wie ich die beiden Chassis vom Subwoofer an die Aktivweiche anschließe, parallel oder in Reihe, die Aktivweiche wird keine 2 +- Ausgänge haben. @Norbert: Danke, ich baue 300x280, ich werde die erste Box mit Schrauben aufbauen, dann kann ich entsprechend testen und hier berichten. Gruss Rudi |
||
Kap84
Stammgast |
12:24
![]() |
#28
erstellt: 19. Dez 2013, |
Also wenn ich dich richtig verstanden habe baust du die Version mit Passivmembran, diese hat/braucht keine Stromversorgung. Du mußt nur pro Aktivmodul einen Chassi +/- anklemmen. |
||
svela
Ist häufiger hier |
12:39
![]() |
#29
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hallo, mir zwingen sich bei diesem Thema einige Fragen auf: Ist die SB25JM nicht eine Lautsprecher nach dem Transmisionsline-Prinzip? Wie kürzt man so etwas ein oder mach daraus ein Reflexsystem ![]() Ich finde den SB25JM sehr interessant und würde ihn auch gern nachbauen, daher meine Neugier. Viele Grüße svela |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:42
![]() |
#30
erstellt: 19. Dez 2013, |
achso die fette unten ist pasiv, ich hab hab mich schon gewundert was die Bretter mit den Löchern innen bringen sollen wenn es für den Schall keinen Ausgang gibt. Danke, jetzt kann es jetzt losgehen. ![]() |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:46
![]() |
#31
erstellt: 19. Dez 2013, |
@svela: die mivoc sb25 gibt es auch als Bassreflexbóx. und steht auch so in meinem Wohnzimmer. |
||
svela
Ist häufiger hier |
12:48
![]() |
#32
erstellt: 19. Dez 2013, |
@rudi65: Danke, dass hab ich nicht gewusst. |
||
qawa
Inventar |
13:01
![]() |
#33
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hallo, ich betreibe doe SB25 als Transmissionline und bin mit dem Bass eigentlich ganz zufrieden - gut, 2 13er bringen keine Gebäude zum Einsturz, aber im "Normal"-Betrieb schön prägnant und auch ausreichend "fett". Wäre TL vielleicht auch eine Alternative? |
||
rudi65
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:16
![]() |
#34
erstellt: 19. Dez 2013, |
wenn die große Kiste nicht funktioniert, kann ich immer noch aus den Teilen einzelne Boxen bauen, eben dann auch eine Transmissionline. Alles ist bestellt und kommt vor Weihnachten, Obi hat bereits gesägt, Kurze Zusammenfassung was ich bestellt habe. 2 x Mivoc SB25 Bausatz ca.90€ 2x Subwooferbausatz HobbyHifi Portokasse PR Subwoofer DIY Kit ca. 90€ 2x Aktivmodul für die Subwooferboxen Mivoc am80 ca.160€ 1x bei Obi MDF Platten für die beiden Boxen ca. 45€ Gruss Rudi |
||
qawa
Inventar |
21:48
![]() |
#35
erstellt: 19. Dez 2013, |
Auf der Seite von visaton gibt es ein Simulationsprogramm uim kostenlosen Download. Damit lassen sich die aktuellen Visaton-Chassis (deshalb kostenfrei) simulieren mit Chassisdaten, Weichen Gehäusedimensionen und so weiter. Da lassen sich wunderbar alle möglichen Veränderungen ausprobieren, auch wenn deine Chassis jetzt nicht direkt vorkommen. Wäre vielleicht interessant. Gruß, Nochmal. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
eigenbau mit unbekannten lautsprechern... bigbluesman am 25.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 5 Beiträge |
Eigenbau mit vorhandenen Lautsprechern plook am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 4 Beiträge |
Eigenbau Lautsprecher fitschi1292 am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 04.05.2009 – 27 Beiträge |
Eigenbau von Lautsprechern zwecki am 19.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 3 Beiträge |
Komplette 5.1 mit eigenbau lautsprechern? schlüter1250 am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 36 Beiträge |
Eigenbau lautsprecher schlüter1250 am 28.05.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 4 Beiträge |
Lautsprecher Eigenbau .-Es_lebT-. am 16.01.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 42 Beiträge |
Eigenbau Frequenzweiche Nordi21 am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 9 Beiträge |
Eigenbau aus Elektro-Orgel Lautsprechern Auge2oo9 am 28.03.2016 – Letzte Antwort am 29.03.2016 – 7 Beiträge |
Stereo 2-Wege Lautsprecher Eigenbau the_flo am 28.04.2009 – Letzte Antwort am 14.07.2009 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.637