Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Excel W18 E001: Sicken übersät mit Rissen

+A -A
Autor
Beitrag
Acurus_
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 05. Sep 2013, 20:02
Mein Englisch ist zwar ein wenig eingeschlafen, aber den Thread im internationalen diyaudio-Forum habe ich mal mit Bildern etc. etwas zu beleben versucht.
Da_Alchemist
Stammgast
#102 erstellt: 05. Sep 2013, 20:28
Genauso meinte ich das

Gruß
Acurus_
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 05. Sep 2013, 20:39
Dein Hinweis war wirklich entscheidend. Ein bißchen Glück gehörte auch dazu, dort gleich so einen Glückstreffer zu landen. Denn alleine für "Sicke" hatte mir mein Übersetzer etwa acht Worte ausgeworfen.

Vermutlich ziehen sich jetzt die "Raumluft"-Theoretiker hier zügig zurück.

Ich habe Intertechnik noch mal kontaktiert, aber erwarte da nicht mehr so viel. Die sind ja auch nicht verantwortlich. Es kann aber dort nicht schaden, zu wissen, was Sache ist.
mty55
Inventar
#104 erstellt: 05. Sep 2013, 21:06


The good thing, is that this should not influence the acoustical properties of the driver. We have tested a similar driver, and no repair is needed. It’s just a cosmetically issue.


na, dann lass doch erst mal das eine kratzende reparieren und guck wie sich der Rest entwickelt,

dann musst du wenigstens nicht bei allen diese dicke Ausgabe machen.
MBU
Inventar
#105 erstellt: 05. Sep 2013, 22:38
Hi,

20 % Nachlasss halte ich in diesem Fall für zu gering, denn da verdient der Hersteller an dem "Mist, den er verzapft hat" auch noch etwas, was bei solch teueren Chassis nicht angeht. Ich würde reparieren lassen.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 06. Sep 2013, 03:59

mty55 (Beitrag #104) schrieb:
na, dann lass doch erst mal das eine kratzende reparieren und guck wie sich der Rest entwickelt, dann musst du wenigstens nicht bei allen diese dicke Ausgabe machen.

Das ist sicherlich eine Überlegung. Andererseits kann es bereits immer dann zu spät sein, wenn solche Geräusche auftreten. Und wenn es ein Chassis schon so erwischt hat, wird es andere eventuell ebenso erwischen. Ich möchte auch nicht wöchentlich den aktuellen Stand der Sicken prüfen. Alle sechs Chassis sind jetzt ausgebaut und werden heute zur Reparatur gebracht.
20130906_004


[Beitrag von Acurus_ am 06. Sep 2013, 04:40 bearbeitet]
mty55
Inventar
#107 erstellt: 06. Sep 2013, 10:13
wünsche eine recht günstige Reparatur und dass sie Dir danach dann lange Freude machen
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 06. Sep 2013, 11:32

Acurus_ (Beitrag #61) schrieb:
Offenbar stehen hier einige Händler gegen einige Nicht-Händler. Eine typische Konfliktlinie also.


Konflikte sehe ich hier eher an anderen Stellen.
Die Autovergleiche sind ja so weit hergeholt nicht.

Ich musste nach vier Jahren auch schon mal eine Ölpumpe ersetzen lassen, die einige tausend gekostet hat.
Auch im Bereich der U-Elektonik gibt es mittlerweile einige Gerätschaften, deren Halbwertszeit weit unter neun Jahren liegt.

Ich will damit nicht andeuten, dass ich es prickelnd finde, dass sich die Sicken so teurer Chassis zersetzen. Man kann halt nur keine Ansprüche daraus ableiten. Insofern finde ich das Angebot von IT ok.

Und, bei allem Verständnis für deine Situation, sehe ich Seas als Hersteller erst in der Pflicht, wenn es auch bei anderen Chassis des gleichen Typs gleiche Fehler gibt. Ansonsten gibt es zu viele Faktoren, die standort- oder behandlungsbedingt sein können.

Hatte das hier überlesen:

Acurus_ (Beitrag #95) schrieb:
Ich habe mich jetzt mal bei http://www.diyaudio.com angemeldet und da geguckt. Nach 10 Minuten war ich fündig geworden. ICH BIN NICHT DER EINZIGE!. Siehe hier bei Posting Nr. 7. Die Bilder kann nur sehen, wer sich dort anmeldet. Es sind sogar exakt die Chassis, die ich habe. Die Bilder könnten von mir sein. Das Problem ist exakt identisch.


Dann sollte sich Seas um Beseitigung der Schäden bei allen Betroffenen bemühen - ansonsten wird wohl kein vernünftiger, nachhaltig denkender Mensch mehr Seas Excel Chassis kaufen.


[Beitrag von Geschmeidiger am 06. Sep 2013, 11:40 bearbeitet]
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#109 erstellt: 06. Sep 2013, 13:40
Hallo Acurus,
es tut mir leid, dass mir die Infos aus dem englischsprachigen Forum nicht vorlagen. Auch wenn ich dort nur wenige Betroffene finde, muss ich mich in aller Form bei dir entschuldigen, den naheliegenden Grund für die Risse in der Sicke vermutet zu haben.

Nicht falsch war dagegen meine Aussage zum Rabatt, er liegt bei 50 %. Das wurde mir gestern in Kerpen noch einmal bestätigt.

Gruß Udo
Acurus_
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 06. Sep 2013, 17:09
Ich dutze jetzt: Udo, das ist schon ok und es gibt keinen Grund sich zu entschuldigen. Ich bin nur etwas überrascht darüber, wie einige Reaktionen ausgefallen sind. Diesen Thread hatte ich nicht mit Forderungen, Beschuldigungen oder ähnlichem eröffnet. Ich hatte eher um Rat gefragt. Und ich hatte das Phänomen sachlich sowie präszise beschrieben. Meine Angaben und Vermutungen zu bezweifeln ist ok. So darf eine Fehlersuche aussehen. Aber irgendwie hatten einige das Bedürfnis, mich - zugespitzt formuliert - als unglaubwürdigen Schwätzer hinzustellen. Denn der Ton war manchmal schon komisch. Ich gebe aber zu, dass mein Fall schon etwas ungewöhnlich liegt.

Noch mal zu den 20 Prozent versus 50 Prozent: Ich weiss nicht, was Dir mitgeteilt wurde. Mir liegt die Email von Seas an Intertechnik vor. Daraus habe ich zitiert. Und Seas schreibt "20 Prozent" Nachlass. Ebenso liegt mir das Angebot von Intertechnik vor: Ein Chassis kostet zur Zeit regulär 190 Euro. Sechs Stück also 1.140 Euro. Und Intertechnik bietet mir die sechs Chassis für 957,96 Euro an. 50 Prozent sind das nicht. Nun gibt es vier Möglichkeiten:

a) Man hat dir etwas Falsches gesagt;
b) du hast es missverstanden;
c) man hat Dir etwas anderes gesagt als mir angeboten;
d) man hat mir ein falsches Angebot gemacht (obwohl es sich mit den Seas-Angaben deckt).

Was auch immer ....
Soundscape9255
Inventar
#111 erstellt: 06. Sep 2013, 17:17

Acurus_ (Beitrag #110) schrieb:
Und Intertechnik bietet mir die sechs Chassis für 957,96 Euro an. 50 Prozent sind das nicht. Nun gibt es vier Möglichkeiten:

a) Man hat dir etwas Falsches gesagt;
b) du hast es missverstanden;
c) man hat Dir etwas anderes gesagt als mir angeboten;
d) man hat mir ein falsches Angebot gemacht (obwohl es sich mit den Seas-Angaben deckt).


e: Das sind keine 20%.

Das sind btw. genau die 1140€ ohne MwSt.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 06. Sep 2013, 17:38
Stimmt. Jetzt habe ich einen Fehler gemacht. Mir liegt ein endverbraucherfreundliches Netto-Angebot vor:

a) Netto-Preis ist 957,96 Euro
b) gewährt werden darauf 191,59 Rabatt (das sind die 20 %)
c) macht brutto: 911,98 Euro (statt regulärem Bruttopreis 1.140 Euro)

Also: Mir werden die sechs Chassis für 911,98 Euro brutto angeboten.
chro
Inventar
#113 erstellt: 06. Sep 2013, 17:41
Für 570€ Netto was 50% entspricht, würde ich neu kaufen. Das wäre auch ein faires Angebot.

Vielleicht ergibt sich der Preis durch 20% Seas 30% Intertechnik Was aber unlogisch wäre

Grüße
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#114 erstellt: 06. Sep 2013, 17:42
Hallo Acurus,
wegen deines "Falles" habe ich vorgestern mit dem Geschäftsführer von Intertechnik telefoniert: Dabei erwähnt er die 50 % Rabatt. Gestern hat er es mir bei meinem Besuch in Kerpen noch einmal bestätigt. Seas hat nachgelegt und den Rabatt erhöht. Zwischenzeitlich war aber die Mail an dich schon raus. Wenn du das Angebot von Seas annehmen möchtest, schreib einfach eine Mail an die Geschäftsführung von Intertechnik.

Gruß Udo
Black-Devil
Gesperrt
#115 erstellt: 06. Sep 2013, 17:48
50% halte ich, wie schon geschrieben, auch für fair. Da hat sich Seas dann doch nicht lumpen lassen.

Vielleicht solltest du auch mal nachhaken, wie die aktuelle Weiche zur Thor aussieht. BT hat ja damals die Thor MKII gemacht, ob da die aktuellen oder noch die älteren Chassis verwendet wurden, weiß ich jetzt aber nicht auswendig.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 06. Sep 2013, 17:49
Für alle zum Nachrechnen: Hier das Angebot von Intertechnik

Angebot
Acurus_
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 06. Sep 2013, 17:52

Udo_Wohlgemuth (Beitrag #114) schrieb:
Hallo Acurus,
wegen deines "Falles" habe ich vorgestern mit dem Geschäftsführer von Intertechnik telefoniert: Dabei erwähnt er die 50 % Rabatt. Gestern hat er es mir bei meinem Besuch in Kerpen noch einmal bestätigt. Seas hat nachgelegt und den Rabatt erhöht. Zwischenzeitlich war aber die Mail an dich schon raus. Wenn du das Angebot von Seas annehmen möchtest, schreib einfach eine Mail an die Geschäftsführung von Intertechnik.

Gruß Udo


Die Mail wird doch wohl nicht wieder im Spam-Filter hängen. Verdammt. Ich hatte Intertechnik extra auf die "White-List" gesetzt und habe die Chassis heute mittag zur Reparatur gebracht ....

Ich gucke schnell nach!

EDIT: Nein, im Spamfilter ist nichts. Mir liegt das Angebot nicht vor!

Jetzt wird es kompliziert.


[Beitrag von Acurus_ am 06. Sep 2013, 17:55 bearbeitet]
Da_Alchemist
Stammgast
#118 erstellt: 06. Sep 2013, 18:16
Wenn es tatsächlich ein Angebot auf 50% des Endverbraucherpreises gibt, ist das tatsächlich ein super Angebot was anzunehmen wäre, selbst wenn sich die Parameter von den Chassis aufgrund der neuen Sicken verändert haben.

Bei den "überholten Chassis" kann dir auch niemand dafür Gewährleistung geben, dass die Parameter die gleichen wie vorher sind.

Den Auftrag für die Sickenreparatur würde ich erstmal zurückstellen, dann fallen evtl. nur die Versandkosten an.

Die "Entschuldigung" von Udo finde ich übrigens Respekt.

Gruß
Acurus_
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 06. Sep 2013, 18:29
Dem Respekt schließe ich mich an! Und ich nehme jetzt mal an, ich bekäme tatsächlich die 50 Prozent. Frage: Ziehen die aktuellen W18 E001 Modifikationen an der Frequenzweiche nach sich, oder nicht?

Das ist jetzt schon wichtig für mich. Denn an meinen Frequenzweichen werde ich nicht rumbasteln!
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#120 erstellt: 06. Sep 2013, 18:48
Hallo Acurus,
gemessen habe ich die Chassis zwar nicht, aber die Thor wird weiterhin unverändert von Intertechnik verkauft. Das spricht dafür, dass du deine Weiche nicht modifizieren musst.

Hallo Da Alchemist,
wer aus welchem Grund auch immer etwas Falsches in die Welt setzt, muss sich dafür entschuldigen. Das haben mir meine Eltern so beigbracht, ich finde nichts Schlimmes daran

Gruß Udo
Acurus_
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 06. Sep 2013, 19:30
Udo, ich glaube, du liegst falsch: Ich habe mal auf der Intertechnik Homepage bei der Thor Evo 04 die PDF-Datei mit dem Weichenbauplan geöffnet. Der weicht an mehreren Stellen von dem Bauplan der Hobby Hifi aus dem Jahre 2004 ab:
Zwischenablage01

Du bist Profi: Sehe ich das richtig, die Chassis doch besser reparieren zu lassen?
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#122 erstellt: 06. Sep 2013, 19:46
Hallo acurus,
die Thor stammt nicht von mir, ebenso wenig die Evo04-Version. Deshalb sage ich es mit der gebotenen Vorsicht: So weit ich mich noch erinnere, hat BT das Original von Joseph D'Appolito zu Gunsten eines schöneren Messschriebs geändert. Daher gibt es zwei Weichen für die gleichen Chassis. Nachträgliche Modifikationen sind mir für beide Konstruktionen nicht bekannt. Die Werte im Intertechnik-PDF weichen allerdings von den gelieferten etwas ab, weil dort nicht die E 12-Reihe berücksichtigt wurde, in der es 0,24 mH, 8 und 18 µF und 0,5 und 2 Ohm nicht gibt. Laut Liste hat Bernd den Hochtöner etwas höher getrennt und etwas leiser gemacht. Das würde ich in die Rubrik "Marginal" stellen. Man kennt mich hier ja als recht schmerzfrei gegenüber unwesentlichen Modifikationen

Gruß Udo
Acurus_
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 06. Sep 2013, 19:51
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#124 erstellt: 06. Sep 2013, 19:59
Hallo Acurus,
hilft dir das weiter?

Thor

Thor EVO 04

Gruß Udo
Acurus_
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 06. Sep 2013, 20:09
Udo, wenn ich Dich richtig verstehe, gibt es

a) einen ursprünglichen Weichenbauplan für die "alte" Thor
b) einen durch BT modifizierten Weichenbauplan für die "neuere" Thor Evo 04

aber Intertechnik hat bei der Thor Evo 04 trotzdem den Weichenbauplan der "alten" Thor stehen.

Richtig?

In diesem Fall sollte ich die Beine in die Hand nehmen, meine Chassis aus der Reparatur zurückholen und Intertechnik mit Deinem Hinweis quälen, wonach man mir sechs neue Chassis mit 50 % Rabatt anbieten will.

Richtig?

Gruß, Acurus_
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#126 erstellt: 06. Sep 2013, 20:40
Hallo Acurus,
dank Fußball können wir uns hier ja mal völlig ungestört unter Männern unterhalten

Das PDF stammt nicht einmal von Intertechnik, sondern von Seas. In Kerpen hat man die Werte auf die hier übliche Normierung der E 12-Reihe geändert und die Datei dann an die Evo 04 gehängt. Ich bin davon ausgegangen, dass dir das bekannt ist, war aber wohl auch ein Irrtum meinerseits

Das zweite "richtig" kann ich mit Ausrufezeichen versehen.

Gruß Udo
_ES_
Administrator
#127 erstellt: 06. Sep 2013, 20:46
Hi,

Ich hoffe, bei mir wirkt sich das in 5,6 Jahren nicht aus.
Und zwar nicht, wegen weil ach so teuer und muss deswegen ewig halten, sondern wegen evtl. Veränderungen in der Produktion, die wiederum evtl Änderungen der Weiche zur Folge haben könnte ( Irgendwo las ich z.B. das "Gerücht", das die von mir noch sauteuer gelöhnten, paarweise gematchten Audaphon Bändchen nicht mehr mit den aktuellen, wesentlich günstiger angebotenen NeoPros vergleichbar wären, im Sinne von niedriger Trennfrequenz (Audimax= 1,9Khz)-genauso könnte es ja auch mit den TMTs werden)


WSU (Beitrag #65) schrieb:
Hallo,

ich meine die aktuellen 18ner (mit dem Gummi am Magnet) weichen im Frequenzgang ab, deswegen ja auch die ziemlich aufwändige Weiche der Audimax.


Das sind nicht die aktuelleren 18er, sondern tatsächlich andere, die in der Audimax verbaut sind.
Es gibt 2 Sorten, einmal mit Suffix E und EX (in der Audimax).

Was die Haltbarkeitssache betrifft:

Erstmal finde ich die 20%, evtl sogar 50% Rabatt mehr als nur kulant- die Chassis sind seit langem aus der Garantiezeit heraus, man könnte sich nicht beschweren, würde man gar nichts ermäßigt bekommen.
Klar ist das ärgerlich, bedenkt man den Kaufpreis- aber alles ist irgendwann mal endlich, mal früher, mal später.
Deswegen jetzt nichts mehr von SEAS zu verbauen, weil die evtl- das ist der Punkt, eventuell- "schon" nach 9, 10 Jahren Verschleisserscheinungen zeigen könnten...ich weiß nicht.
Einen echten Produktionsfehler, also etwas, was permanent nach einer gewissen Zeit auftritt, der, wenn wer er nicht entsprechend behandelt wird, zu Imageverlusten führen könnte, den sehe ich hier nicht.
Bei einen Auto, welcher hier des öfteren als Vergleich genannt wurde, wäre ich froh. würden sich erste Verschleisserscheinungen erst nach 9 Jahren zeigen.
Da ist es egal, wieviel die Kiste gekostet hatte- ob 10000 oder 100000....man kann permanent nachkarten- Öl, Reifen, Bremsbeläge..nach so und soviel Kilometern "echte" Kostentreiber....käme man da auf den Gedanken, hey, ich habe 50 Mille statt 10 hingelegt, da kann ich doch erwarten, das die Kiste minimum 20 Jahre so fährt, wie sie fährt...?
Nö...
Seas wird, wie andere produzierende Firmen, auch ein Qualitätsmanagement haben.
1 von 10, 1 von 100 oder 1 von 1000....ab einer gewissen Ausfall-Rate muss von einen Produktionsfehler ausgegangen werden, den man a) behebt und b) bei bereits ausgelieferten Chargen entsprechende Korrekturen anbringt- die sogenannten Rückholaktionen.
Alles andere entspricht einer gewissen "Natürlichkeit"- mal hält etwas ewig, mal leider nicht.
Das kann man nicht voraus sehen.
Platter ausgedrückt, Pech gehabt.
Soundscape9255
Inventar
#128 erstellt: 06. Sep 2013, 20:53

R-Type (Beitrag #127) schrieb:

Deswegen jetzt nichts mehr von SEAS zu verbauen, weil die evtl- das ist der Punkt, eventuell- "schon" nach 9, 10 Jahren Verschleisserscheinungen zeigen könnten...ich weiß nicht.


Würdest du Bücher kaufen, bei denen nach 10 Jahren die Seiten rausfallen?
Soundscape9255
Inventar
#129 erstellt: 06. Sep 2013, 21:01

Acurus_ (Beitrag #121) schrieb:
Der weicht an mehreren Stellen von dem Bauplan der Hobby Hifi aus dem Jahre 2004 ab:
Zwischenablage01


Grad mal ins Spice geworfen: Die unterschiede im HT sind doch recht üppig:

_ES_
Administrator
#130 erstellt: 06. Sep 2013, 21:02
Woher sollte ich im voraus wissen, das es gerade mich trifft, bei dem die Seiten irgendwann mal rausfallen ?
Aus dem Haus gehen, in dem Moment fallenden Dachziegel auf dem Kopf bekommen?
Aufgrund dieser Möglichkeit nicht mehr aus dem Haus gehen ?


Grad mal ins Spice geworfen: Die unterschiede im HT sind doch recht üppig:


Wo zu sehen ?

Das aktuelle Bild zeigt nur einen MT/HT Verlauf an....


[Beitrag von _ES_ am 06. Sep 2013, 21:03 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#131 erstellt: 06. Sep 2013, 21:09

R-Type (Beitrag #130) schrieb:
Woher sollte ich im voraus wissen, das es gerade mich trifft, bei dem die Seiten irgendwann mal rausfallen ?


Wenn es z.B. einen Verlag gäbe, dessen Bücher so schlecht gefertigt sind, dass es zu diesem Vorfall kommt. Einfach aus der Erfahrung raus, dass du 10 Jahre alte Bücher hast, bei denen das passiert: Würdest du noch Bücher aus dem Verlag kaufen?

Klar nur der HT-Zweig - hab ich ja geschrieben, im TT tut sich nicht viel, daher hab ich den weggelassen.

Überrascht mich aber schon, dass die derart voneinander abweiche.

Btw. 8µF als Wert anzugeben? Praktikant am Werk gewesen?
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#132 erstellt: 06. Sep 2013, 21:11
Hallo R-Type,
anders gefragt: Warum gibt es professionelle Sickenreparaturbetriebe? Doch wohl deshalb, weil kein (kein) Hersteller ewige Haltbarkeit der Gummimischungen garantieren kann. Langzeitstudien über zehn oder mehr Jahre kann niemand machen, bevor er ein Material verwendet. Bei Dynaudio, Lowther, Infinity und vielen anderen lag die Haltbarkeit nie jenseits der sieben Jahre. Die Vertriebe haben deshalb sogar selbst die Reparaturen ausgeführt - und natürlich ordentlich Geld dafür kassiert. Dass die Sicken schon nach zwei Jahren nicht mehr die gleiche Rückstellkraft wie zu Anfang hatten, wurde nie diskutiert. Es wurde aber auch nicht von einem Serienfehler gesprochen, der nach der Definition vieler Diskutanten in diesem Thread jedoch zu 100 % gegeben war. Naja, genug davon, ich find das Verhalten von Seas auch ganz ok

Gruß Udo

PS: Vielleicht beantwortet das auch die Frage von Soundscape. Ja, ich würde ein Buch kaufen, das nach zehn Jahren seine Blätter verliert. Dann habe ich es u.U. schon zwanzig Mal gelesen und mich jedesmal über den Kauf gefreut.
_ES_
Administrator
#133 erstellt: 06. Sep 2013, 21:16

Überrascht mich aber schon, dass die derart voneinander abweiche.


Lös das mal bitte feiner von der Darstellung auf...


Btw. 8µF als Wert anzugeben? Praktikant am Werk gewesen?


Taschenrechner-Künstler, ich vermute...


Hallo R-Type,
anders gefragt: Warum gibt es professionelle Sickenreparaturbetriebe? Doch wohl deshalb, weil kein (kein) Hersteller ewige Haltbarkeit der Gummimischungen garantieren kann. Langzeitstudien über zehn oder mehr Jahre kann niemand machen, bevor er ein Material verwendet


Hallo Udo,

Habe ich das in Abfrage gestellt ? Nein...
Acurus_
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 06. Sep 2013, 21:18

R-Type (Beitrag #127) schrieb:

WSU (Beitrag #65) schrieb:
Hallo, ich meine die aktuellen 18ner (mit dem Gummi am Magnet) weichen im Frequenzgang ab, deswegen ja auch die ziemlich aufwändige Weiche der Audimax.

Das sind nicht die aktuelleren 18er, sondern tatsächlich andere, die in der Audimax verbaut sind. Es gibt 2 Sorten, einmal mit Suffix E und EX (in der Audimax).

Das ist ein sehr wichtiger Hinweis. Danke dafür!!!


[Beitrag von Acurus_ am 06. Sep 2013, 21:32 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#135 erstellt: 06. Sep 2013, 21:35

Udo_Wohlgemuth (Beitrag #132) schrieb:
Hallo R-Type,
anders gefragt: Warum gibt es professionelle Sickenreparaturbetriebe? Doch wohl deshalb, weil kein (kein) Hersteller ewige Haltbarkeit der Gummimischungen garantieren kann.


Jetzt mal ehrlich Udo! Ich geh mal davon aus, dass du schon einige kaputte Sicken gesehen hast, eventuell auch selbst mal mit dem obligatorischen Schraubenzieher abgerutscht bist, aber: Wie oft hast du einen derartigen Fall gesehen?

Die Reparaturbetriebe machen ja nicht nur Sicken. Und die Fälle, die dort üblich sind, sind vergammelte Schaumstoffsicken, "Erdolchte" oder mechanisch überstrapazierte Sicken und UV-Schäden. Alles "Marktübliche" Ausfälle, aber das Schadbild des EXCEL ist ja nicht der Fremdeinwirkung oder dem Verschleiß geschuldet.


Udo_Wohlgemuth (Beitrag #132) schrieb:

Bei Dynaudio, Lowther, Infinity und vielen anderen lag die Haltbarkeit nie jenseits der sieben Jahre.


Ich hab noch einen ca. 13 Jahre alten Infinity Auto-Woofer eingelagert - ich glaub ich schau die Tage mal nach, wie sich die Sicke anfühlt.


Udo_Wohlgemuth (Beitrag #132) schrieb:
Definition vieler Diskutanten in diesem Thread jedoch zu 100 % gegeben war. Naja, genug davon, ich find das Verhalten von Seas auch ganz ok


Ja, 50% finde ich auch akzeptabel, wenn der LS dann nicht wieder diese Verhalten zeigt.


Udo_Wohlgemuth (Beitrag #132) schrieb:

PS: Vielleicht beantwortet das auch die Frage von Soundscape. Ja, ich würde ein Buch kaufen, das nach zehn Jahren seine Blätter verliert. Dann habe ich es u.U. schon zwanzig Mal gelesen und mich jedesmal über den Kauf gefreut.


Wenn ich jetzt meinen "Tietze-Schenk" ziehen würde und der würde beim Aufschlagen plötzlich "Ausfallerscheinungen" bekommen, obwohl er nie schlecht behandelt wurde, dann würde ich mich schon ärgern, dass ich 90€ für ein Buch ausgegeben hab, dass ein derartiges Haltbarkeitsproblem hat.

Jeder wie er mag, aber ich lege bei entsprechenden Preisen auch Wert auf Langlebigkeit, vor allem, wenn der Ausfall nicht sein müsste.
Acurus_
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 06. Sep 2013, 21:36

Udo_Wohlgemuth (Beitrag #126) schrieb:
Das zweite "richtig" kann ich mit Ausrufezeichen versehen.

Gruß Udo


Das reicht mir. Nun weiss ich, was zu tun ist: Intertechnik als Seas-Knautschzone bedrängen und die Chassis aus der Reparatur zurückholen.

Puh ...

Gruß, Acurus_
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#137 erstellt: 06. Sep 2013, 21:36
Hallo R-Type,
mein "anders gefragt" sollte dein Post nur unterstützen und nicht in Frage stellen

Hallo Soundscape,
Wer nicht einmal weiß, dass es in anderen Ländern auch 8 µF gibt und an den Simulations-Nikolaus glaubt, sollte erst einmal ein paar Bücher lesen. Wir hatten in der Uni-Bibliothek recht viele mit losen Seiten, sie enthielten trotzdem viel Wissen. Du wirst mir verzeihen, dass ich deine Postings auch in Zukunft nicht weiter ernst nehme

Gruß Udo
_ES_
Administrator
#138 erstellt: 06. Sep 2013, 21:37

Wenn ich jetzt meinen "Tietze-Schenk" ziehen würde und der würde beim Aufschlagen plötzlich "Ausfallerscheinungen" bekommen, obwohl er nie schlecht behandelt wurde, dann würde ich mich schon ärgern, dass ich 90€ für ein Buch ausgegeben hab, dass ein derartiges Haltbarkeitsproblem hat.


Ich habe meine "Bibel" genau deswegen unlängst erneuert...
Soundscape9255
Inventar
#139 erstellt: 06. Sep 2013, 21:39

R-Type (Beitrag #133) schrieb:

Überrascht mich aber schon, dass die derart voneinander abweiche.


Lös das mal bitte feiner von der Darstellung auf...


Meinst du höhere Auflösung? - draufklicken und volle Auflösung sollte doch alles zeigen.


R-Type (Beitrag #133) schrieb:


Btw. 8µF als Wert anzugeben? Praktikant am Werk gewesen?


Taschenrechner-Künstler, ich vermute...


Da frag ich mich dann aber, ob der weiß, was er tut.
_ES_
Administrator
#140 erstellt: 06. Sep 2013, 21:41

Da frag ich mich dann aber, ob der weiß, was er tut


Wenn 8 bei der Simu rausspringt, nehme ich 8,2 und gut ist...


Meinst du höhere Auflösung? - draufklicken und volle Auflösung sollte doch alles zeigen.


Sorry, my fault- Skalierung wäre der richtige Ausdruck...
captain_carot
Inventar
#141 erstellt: 06. Sep 2013, 21:56
Als ausgebildeter, derzeit aber nicht mehr im ehemaligen Beruf tätiger Buchhändler kann ich da durchaus sagen, dass teure im Sinne von hochwertig verarbeitete Bücher zwar weit seltener auseinanderfallen als ein deutsches Taschenbuch und letzteres meist weit haltbarer ist als amerikanische Paperbacks, aber auch da passiert sowas. Wie praktisch überall im Leben.

Logischer Weise ist das bei einem teuren Fachbuch oder Bildband erheblich ärgerlicher und das gilt bei Lautsprechern nicht anders.

Das aktuelle Angebot finde ich wirklich fair, das muss ich sagen.

Das Schadbild scheint wiederrum nicht übermäßig häufig zu sein, andernfalls würde man in einem sehr großen, englischsprachigen Forum vermutlich mehr Einträge finden.

Insofern ist die Behauptung seitens Udo (Intertechnik?), mit dem Problem bisher nicht vertraut zu sein gar nicht so unglaubwürdig.

Ob andere Besitzer die Risse nun übersehen oder ob das hier ein wirklich unglücklicher Zufall war (alle Chassis aus einer Charge) wäre natürlich auch noch ein Thema für sich. Ich denke aber schon, dass es vielen eben doch auffallen würde. Trotzdem wäre eine nachvollziehbare Erklärung für das Problem schön.

Zum für Acurus einfach den Wunsch, dass er das in 8, 9 Jahren nicht wieder erlebt.
Soundscape9255
Inventar
#142 erstellt: 06. Sep 2013, 22:39

Udo_Wohlgemuth (Beitrag #137) schrieb:

Hallo Soundscape,
Wer nicht einmal weiß, dass es in anderen Ländern auch 8 µF gibt und an den Simulations-Nikolaus glaubt, sollte erst einmal ein paar Bücher lesen. Wir hatten in der Uni-Bibliothek recht viele mit losen Seiten, sie enthielten trotzdem viel Wissen. Du wirst mir verzeihen, dass ich deine Postings auch in Zukunft nicht weiter ernst nehme


Hallo Udo,

das ist jetzt schon das zweite Mal, dass du dich in dem Thread daneben benimmst, schön, dass du so jung geblieben bist.

Aber jetzt mal was inhaltliches: Für Geld gibts Bratwürste, aber es hat schon seinen Grund, weshalb man die E-Reihe verwendet. Dein Argument hätte ja gepasst, wenn Intertechnik einen 8.0 µF-Exoten im Programm hätte... (Hab jedenfalls keinen bei Intertechnik gefunden, nur teure Kondensatoren mit zweifelhaftem Mehrwert). Naja, vielleicht sind meine Ansprüche da wieder zu hoch, aber ich hätte erwartet, dass man entweder was passendes im Sortiment hat, oder den Schaltplan anpasst, da stellt sich dann noch die Frage, was ausgeliefert wird.

Das du etwas überrascht feststellst, dass Bücher in Bibliotheken "Ausfallerscheinungen" haben, also ich weiß nicht, der Vergleich hinkt ja nicht mal. Da frag ich mich, was ich ernst nehmen sollte.

Und abschließend: Da du meine Frage bezüglich wie oft du so etwas schon gesehen hast, ignorierst, kann ich mir ja meinen Teil denken.


[Beitrag von Soundscape9255 am 06. Sep 2013, 23:36 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#143 erstellt: 06. Sep 2013, 22:48

R-Type (Beitrag #140) schrieb:

Da frag ich mich dann aber, ob der weiß, was er tut


Wenn 8 bei der Simu rausspringt, nehme ich 8,2 und gut ist...


Klar, aber unbedarfte Kunden rufen vielleicht beim Support an, und fragen nach.


R-Type (Beitrag #140) schrieb:


Meinst du höhere Auflösung? - draufklicken und volle Auflösung sollte doch alles zeigen.


Sorry, my fault- Skalierung wäre der richtige Ausdruck...


Here we go...



[Beitrag von Soundscape9255 am 06. Sep 2013, 23:10 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#144 erstellt: 07. Sep 2013, 00:18
Moin,moin


R-Type (Beitrag #133) schrieb:
Btw. 8µF als Wert anzugeben? Praktikant am Werk gewesen?

Taschenrechner-Künstler, ich vermute...

Da frag ich mich dann aber, ob der weiß, was er tut.


Warum sollte er das nicht?
Die Frage ist eher ,weißt du aus welcher Feder die Thor kommt?
Und vor allem aus welchem Land der Entwickler stammt.
Messen die Amerikaner in cm oder doch eher in Zoll?
Warum sollte ein amerikanischer Entwickler dann nicht auch die bei ihm gebräuchliche E-Reihe benutzen?
Link
Einen besseren Link habe ich leider nicht zu dem Thema,da mir schon die Augen zufallen und ich das letzte Mal damit vor diversen Jahren etwas zu tun hatte
Udo hatte das in seiner Kurzversion ja schon angedeutet das es noch andere Normreihen gibt.

Greets aus dem Valley

Stefan

P.S. Man kann diese ursprünglichen Werte aber mit guter Näherung durch Zusammenschalten von mehreren Einzelbauteilen nachbilden,wenn man lieber die Originalweichenschaltung haben möchte.


[Beitrag von PokerXXL am 07. Sep 2013, 00:21 bearbeitet]
MBU
Inventar
#145 erstellt: 07. Sep 2013, 01:11
Hi Leutz,

wer stört sich hier an 8 µF???

"Bessere" Kondensatoren haben plusminus 5% Toleranz. Ein 8,2 µF liegt demnach zwischen 7,79 und 8,61 µF. Allein - ihr werdet es nicht hören!

Erbsenzähler und "Tüpfelesschisser" können einen 8 µF ja immer noch aus 4,7 und 3,3 µF zusammensetzen.




btw.: Die früheren Dynaudio Schaumstoffsicken waren wirklich übel. Deshalb gibt es auch jede Menge Reparatursätze für diese Lautsprecher. Die Bässe meiner Dynaudio Contour überleben (dank Gummisicke?) seit 12 Jahren. Auf Holz klopfen ...

... und im Fall des Falles werde ich reparieren lassen.


[Beitrag von MBU am 07. Sep 2013, 01:17 bearbeitet]
Nobody0699
Stammgast
#146 erstellt: 07. Sep 2013, 07:10
Guten Tag High-End Freaks!
Ich beobachte seit einigen Tagen diesen interesanten Tread! In meine guten alten Jamo Concert 8 habe ich mich "verliebt" > optisch als auch klanglich
nun zu meiner Frage an die Experten!
Ich bemerke seit einigen Wochen bei bestimmten Basstiefen ein "leichtes bruseln"! ich kann es leider nicht besser ausdrücken! Es hört sich so an als komme Luft raus Die Bässe kommen nicht mehr so knackig!
Nachdem ich mich im Netz bei der Fa. Intertechnik nach dem > Seas Exell W 17 - 002 < erkundigte, habe ich zu meiner Entäuschung festgestellt das genau der 17 Zöller nicht mehr erzeugt wird
Wenn dieser 17 Zoll tatsächlich nicht mehr zu bekommen ist, müsste es doch Alternativen geben > nur welche??? einen 18 Zöller? dann müssten neue Fräsungen gemacht werden u. womöglich müsste dann bei der Frequenweiche etwas verändert werden;
Könnt Ihr mir weiterhelfen od. zu was würdet Ihr raten?
Wünsche Euch alles Gute
PokerXXL
Inventar
#147 erstellt: 07. Sep 2013, 07:39
Moin Nobody

Wenn du keinen kompletten Neubau planst ,solltest du das mit dem 18" in dem Gehäuse der Jamo Concert 8 vielleicht noch einmal überdenken.
Oder meintest du statt 18" eher 18cm?

Greets aus dem Valley

Stefan
Acurus_
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 07. Sep 2013, 07:41
@Nobody: Ist zwar leicht OT, aber wenn das Geräusch vom Chassis kommt: Ausbauen. Reparieren lassen. Wieder einbauen und hoffen. Das ist der in Deinem Fall günstigste und sicherlich auch beste sowie empfehlenswerteste Weg.


[Beitrag von Acurus_ am 07. Sep 2013, 07:42 bearbeitet]
Nobody0699
Stammgast
#149 erstellt: 07. Sep 2013, 07:48
Hallo Acurus!
Danke für die prompte Antwort! Kann man so etwas reparieren? wusste ich gar nicht! Ich dachte wenn Chassis defekt sind, müssten Sie ausgetauscht werden! Vielleicht handelt es sich nur um die Sicken? mal sehen!
Euch alles Gute
Nobody0699
Stammgast
#150 erstellt: 07. Sep 2013, 07:55
Hallo PokerXXL!
Ich bin von der Bezeichnung des Tieftöners ausgegangen! Sieh bitte bei der Fa. Intertechnik unter Seas Exell nach.
Danke für den Hinweis; ich weis nicht auf was sich die 17 bezieht
PokerXXL
Inventar
#151 erstellt: 07. Sep 2013, 08:11
Moin Nobody

Die Zahl bezieht sich bei den TMT`s und den TT`s von Seas auf den Außendurchmesser in cm.

Greets aus dem Valley

Stefan

P.S Mal ein Bild von einem 18" mit Größenvergleich.

18-500 mit CD als Größenvergleich


[Beitrag von PokerXXL am 07. Sep 2013, 08:29 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Excel W18 EX001
Moaty am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2008  –  5 Beiträge
Bauplan für Excel W22 + W18 + Hochton ?
MrBurns_WWH am 05.07.2008  –  Letzte Antwort am 06.07.2008  –  5 Beiträge
Spielpartner für Excel W18 EX 001 gesucht!
rudi_knittel am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  15 Beiträge
scanspeak w18 plärrt
el_agil am 01.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  11 Beiträge
Excel T25CF001
Custom am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2006  –  19 Beiträge
Bausätze mit Seas/Excel???
Dano2000 am 10.06.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  21 Beiträge
sicken
lolking am 17.01.2005  –  Letzte Antwort am 17.01.2005  –  4 Beiträge
EXMOTION /grenzfrequenzen ?? seas excel
T:O:X am 02.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2006  –  2 Beiträge
Excel Mikro Monitor / Tower
BoonCool am 24.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.10.2006  –  4 Beiträge
Seas Excel .Preise gerechtfertigt ?
jido74 am 23.12.2020  –  Letzte Antwort am 26.12.2020  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758

Hersteller in diesem Thread Widget schließen