Chorus 707 umbau

+A -A
Autor
Beitrag
Dr.Noise
Inventar
#1 erstellt: 18. Dez 2012, 01:03
Hey Leutz,

ich hab zwei Chorus 707 zuhause und die würde ich jetzt gerne zu einem Geschlossenen Wand Speaker umbauen.

Leider fehlen mir noch einige TSP die hier habe ich schon gefunden:

Fs 53 Hz
Vas 23.75 Liters, 0.84 cuft
Qts 0.31
Qes 0.33
Qms 6.00
Re 3.03 Ohm
Mms 14.9 g
Xmax 3 mm
Sensitivity 92.12 dB @ 1w/1m
Power RMS 70Watts
Cut Out Diameter 155 mm

die restlichen werde ich noch suchen, doch da ich aber nicht so optimistisch bin, richte ich mich schon mal darauf ein die TSP selbst raus zu messen. Vielleicht findet sie aber wer von euch, der Treiber heißt 7V4253 falls sich jemand die mühe machen will sie mir raus zu suchen

Ich hab zwar schon ein paar Subs mit BassCad und WinIsd fürs Auto gebastelt aber das bewegt sich ja auf einem anderen Level und da ich noch nicht so erfahren bin bitte ich euch mal ganz nett um hilfe.

Mal abgesehen von den TSP bin ich zur Zeit auch noch am überlegen welche Software ich verwenden soll, in die engere Auswahl sind schon mal Boxsim und AudioCad gekommen. Hab zwar noch mit keinem gearbeitet bin aber sehr lern fähig sollte also mach bar sein.
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 18. Dez 2012, 01:21
Servus Max!
Was meinst du denn genau mit "geschlossenen Wandspeaker"?

Die 707 in ein normales geschlossenes Gehäuse zu verpflanzen wäre kein Problem. Auf nen halben Liter hin oder her kommts da auch nicht an.
Was allerdings nicht deutlich verändert werden sollte, ist die Breite der Front. Willst du also ein sehr flaches und dafür breites Gehäuse dafür bauen oder die LS sogar in die Wand einlassen, wäre eine Neuabstimmung der Weiche fällig.

Hier mal aus einem anderen Forum geklaut:
Toole-Figure-12.8

Wie du siehst, wird besonders der Grundton-Bereich deutlich angehoben, Männerstimmen z.B. werden dann sehr dominant und brummelig.

Wenn dich das näher interessiert, google mal nach "Baffle-Step"
Dr.Noise
Inventar
#3 erstellt: 18. Dez 2012, 01:32
Ne InWall solls keiner werden einfach nur eine schön flaches GG.
Es geht mir auch nicht nur darum das ich den TMT und HT in ein neues Gehäuse mache sondern auch dass ich mal etwas über LS bau lerne

Das werde ich gleich mal googeln.


[Beitrag von Dr.Noise am 18. Dez 2012, 01:52 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#4 erstellt: 18. Dez 2012, 01:46
Genau das flache Gehäuse ist das Problem. Die Weiche ist für die relativ schmale Box ausgelegt. Kommt die schmale Front der Zimmerwand durch dein flaches Gehäuse aber zu nahe, passiert das, was bei Bild b) beschrieben ist.
Dr.Noise
Inventar
#5 erstellt: 18. Dez 2012, 01:55
Das passiert aber nicht da eine von den LS wegen meinem blödem Zimmer eh frei steht und die andere hat einen Abstand von rund 10-20cm.
Wenn ich aber trotzdem die Weiche anders abstimme würde der Grundton aber abgesenkt wenn ich die LS nicht nahe genug an die Wand stelle oder?

Ich hab mal sd berechnet:

Di = 13,4cm
Xmax = 3mm => 0,3cm

SD = (((13,4/2)*3,14159265)/4)*0,3 ~ 10,577cm²

sollte stimmen oder?


[Beitrag von Dr.Noise am 18. Dez 2012, 02:09 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#6 erstellt: 18. Dez 2012, 02:08
Nicht ganz, du hast jetzt das Verschiebevolumen des TMT berechnet! Deshalb müsste es auch cm³ und nicht cm² heißen.


Dr.Noise schrieb:


sd= (13,4/2)*3,14159265)


Das ist SD!
Edit; Was macht das /4 in der Gleichung?

Ok, wenn soviel Wandabstand gegeben ist, dann passt das auch ohne Anpassung der Weiche. Vorausgesetzt, die Breite der Box wird nicht deutlich verändert (+-10% ist ok)


[Beitrag von Black-Devil am 18. Dez 2012, 02:10 bearbeitet]
Dr.Noise
Inventar
#7 erstellt: 18. Dez 2012, 02:18
Damed schon wieder zu viel gemacht, passiert mir immer wieder

das mit dem /4 hab ich mich auch schon gefragt, hab die formel aber so gefunden.

Im Web habe ich nur eine Anleitung gefunden: SD = Durchmesser² x Pi : 4

ist sogar hier ausm Board.

SRY ist schon spät da bin ich immer etwas neben der spur^^

So dann noch mal:

SD = (13,4/2)*3,14159265) = 21,05 cm²
VD= ((13,4/2)*3,14159265)*0,3 = 6,315cm³

Mich würds aber nicht störn die Weiche neu abzustimmen, vorausgesetzt ich hab dann keinen nachteil wenn der LS frei im raum steht.
Black-Devil
Gesperrt
#8 erstellt: 18. Dez 2012, 10:14
Ha, ich hab auch nen Fehler drin!
das ² hat gefehlt!

sd= (13,4/2²)*3,14159265)
Macht 141cm²
Die andere Formel ist auch richtig, aber Durchmesser² und nicht /2:
13,4²x3,14:4 = 141cm²

Eine Weiche neu abzustimmen ist nicht so einfach, wie es sich vielleicht anhört!


[Beitrag von Black-Devil am 18. Dez 2012, 10:15 bearbeitet]
Dr.Noise
Inventar
#9 erstellt: 18. Dez 2012, 10:26
Damed, hab ich doch glatt das ² vergessen
Ich sollte so spät wirklich nicht mehr zu rechnen beginnen

Bei der zweiten müsste es auch Druchmesser/2(radius)² sein

Ja aber das abstimmen müsste ich schon hinbekommen, hab schon n paar Kenntnisse was elektronik angeht.


[Beitrag von Dr.Noise am 18. Dez 2012, 10:27 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#10 erstellt: 18. Dez 2012, 10:44
Beide Formeln stimmen so, wie sie in meinem letzten Post stehen!

Hast du auch Kenntnisse im LS-Messen? Denn das kommt auf dich zu bei einer Neuabstimmung! Elektronikkenntnisse allein helfen da leider nicht wirklich weiter.
Dr.Noise
Inventar
#11 erstellt: 18. Dez 2012, 10:55
Aber VD ist doch SD x Xmax und SD ist ja Radius² x Pi.

Kenntnisse im Lautsprecher messen hab ich noch nicht, aber da ich von Beruf elektroniker bin müsste ich das schon irgendwie hinbekommen denk ich mal.


[Beitrag von Dr.Noise am 18. Dez 2012, 10:56 bearbeitet]
TJ05
Inventar
#12 erstellt: 18. Dez 2012, 11:25
Moin Dr Noise ,

Die TSP stehen in einem physikalischen Zusammenhang.

Daher kann man SD auch anhand deiner o.a. Daten berechnen.

SD = 167,5 qcm

Der Membrandurchmesser muss somit 14,6 cm betragen.
Das könntest Du ja mal händisch nachmessen.


Gruß, Theo
Black-Devil
Gesperrt
#13 erstellt: 18. Dez 2012, 11:27
Achso, du meintest die zweite Formel von deinem Post!
Ja klar, SD x X-max

Ok, Anleitungen zum Messen gibts jede Menge in Netz und hier. Natürlich gehören auch noch einige Erfahrungswerte dazu, aber du wolltest ja ohnehin tiefer in die Materie einsteigen!
Viel Erfolg!
Dr.Noise
Inventar
#14 erstellt: 18. Dez 2012, 11:32
Membrandurchmesser hab ich schon mit der Schiebelehre gemmesn ist 13,4.
Jep das wollte ich und will ich noch immer.
Wie sieht es eigentlich aus wenn man einen Speaker bei dem die Weiche Wandnah abgestimmt ist frei in den Raum stellt, sakt dann der Grundton etwas ab oder?

@TJ05, naja genau das haben wir ja gemacht
TJ05
Inventar
#15 erstellt: 18. Dez 2012, 11:41
Na ja , entweder Du hast falsch gemessen oder die o.a. TSP stimmen nicht.
Und das schreibe ich nicht weil ich dich ärgern will , sondern weil das einfach Physik ist.

Gruß, Theo
Dr.Noise
Inventar
#16 erstellt: 18. Dez 2012, 11:43
ja das ist schon klar sagt ja auch niemand das du mich ärgern möchtest, aber wo hast du den Wert für SD her?


[Beitrag von Dr.Noise am 18. Dez 2012, 11:43 bearbeitet]
Dr.Noise
Inventar
#17 erstellt: 19. Dez 2012, 22:07
Ich hab den FG mal schnell in BassCAD simmuliert und das sieht nicht so gut aus bei einer Qtc von 0,74 habe ich eine Fgu von 125,2Hz
und das bei einem Volumen von 4,7l
In nem BR bekomm ich se auf 45Hz runter bein einem akzeptablen FG.


[Beitrag von Dr.Noise am 19. Dez 2012, 22:13 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#18 erstellt: 20. Dez 2012, 15:51
Na das die im geschlossenen nicht so tief gehen sollte klar sein. Wandnah sind geschlossene 120Hz aber nicht soo wenig, wie es sich anhört.
Und das BR-Gehäuse ist für f3 von 45Hz mit sicherheit deutlich größer, oder?
Dr.Noise
Inventar
#19 erstellt: 20. Dez 2012, 19:21
Ja das sie nicht so weit runter gehn ist schon klar, aber auf 100 möchte ich schon runter da ich meinen Sub einfach nicht so weit rauf spielen lassen möchte.
Der ist nehmlich sehr nah an meinem Sitzplatz und wenn der dann noch so weit rauf spielt kann ichs ja garnicht überhören von wo der Ton kommt...
Und außerdem bekomm ich bei einer 4.7l Kiste Platz probleme ja auch noch, dass ist ja extrem klein.

Ja klar das Br ist um einiges Größer wenn ich zu Hause bin kann ich noch mal nach schaun.
Black-Devil
Gesperrt
#20 erstellt: 20. Dez 2012, 20:55
Evtl. kommst du mit einem Vorkondensator noch etwas tiefer, aber dann würde das Volumen noch kleiner werden.

Aber nochmal, nur weil eine geschlossene Box schon bei 125Hz abfällt, muss man den Sub nicht bis 125Hz hoch laufen lassen.

Auch ein kleiner Dreh am Bassregler des Verstärkers ist nicht verboten.
Dr.Noise
Inventar
#21 erstellt: 20. Dez 2012, 23:26
Joa an das nach bessern mit dem EQ hab ich natürlich auch gedacht dem bin ich auch nicht abgeneigt, aber ich würde es gerne schon von anfang an so gut wie möglich machen.

Den Sub möchte ich ja nicht auf 125Hz rauf spielen lassen nur weil die ls da getrennt werden.
Ich dachte ich trenne den SUB nach der THX norm bei 80Hz, da ein AVR einen 25dB/octave Filter für den SUB verwenden hätte ich dann meine -3dB geschätzt bei ca 110Hz. Und da ein AVR bei den normalen LS einen 12dB/octave Filter verwendet hätte ich dann einen sehr schönen Übergang wenn die LS auf 100Hz runterspielen würden 125Hz ist zwar auch schon ganz gut aber 100Hz währe halt um einiges besser.

So weit hab ich mir das halt mal durch gedacht.

Aber auch wenn ich mich mit den 125Hz anfreunde was ja nicht so schlecht ist habe ich immer noch das Problem mit den 4,7l Gehäuse. da bekomm ich ja fast nix rein.
Black-Devil
Gesperrt
#22 erstellt: 20. Dez 2012, 23:32
Genau, durch die Überlappung der Übertragungsbereiche dürfte da keine allzugroße Senke entstehen - zumal die LS ja auch noch relativ Wandnah stehen sollen, was den Grundton ohnehin anheben wird.

Du kannst die Box ja ruhig größer bauen, simulier mal mit 7Litern und schau dir beide Kurven im Vergleich an!
Dr.Noise
Inventar
#23 erstellt: 20. Dez 2012, 23:41
Ja hab mir das eh mal auf die schnelle als Skizze aufgezeichnet und es sieht mit 125Hz schon gut aus aber mit 100Hz hätte ich schon fast keine Senke mehr drinnen.
Klar mit dem Eq dürfte das auch ganz gut gehen aber versuche immer den EQ so gut wie möglich zu reduzieren, ist halt so ein Tick von mir

Joa das mit dem Grundton ist auch wieder wahr, aber ich möchte ja die weiche auch anpassen da ich in ferner Zukunft ausziehe und die LS dann unbedingt an die Wand hängen möchte.

Darum überlege ich mir gerade einfach die Chorus so zu lassen wie sie sind und mir 2 andere Treiber aus der bucht besorge.
Werde aber noch etwas am pc herum simulieren bevor ich mich da fix lege.

Simmu mit mehr Volumen mach ich sofort, post is coming soon.

EDITT:

Qtc Fgu V
0,74 125,2 4,7
0,70 124,9 5,4
0,63 126,6 7
0,60 128,2 8

Sry wegen der schlechten Formatierung aber es geht nicht besser.

EDITT:

Ich hab mal nach gemessen und brauch mindestens ein Volumen von 6,4l damit ich den TMT ohne Tweeter unter bringe, da kann ich ja dann des Gehäuse innen abtrennen damit der TMT nicht mehr erwischt wie er soll.

Hier hätte ich dann folgende Werte:

Qtc 0,65
Fgu 125,8Hz
V 6,4l

bei dem Gehäuse bekomm ich dann aber kein Dämmung rein und besonders viel Luft zur külung hat er auch nicht.


[Beitrag von Dr.Noise am 21. Dez 2012, 00:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
brauch hilf emit tsp eingabe bei winisd pro alpha
pinkmushroom am 03.07.2005  –  Letzte Antwort am 03.07.2005  –  3 Beiträge
basshorn mit mivoc (210xaw) chassis?
don_fernando am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 29.03.2006  –  65 Beiträge
TQWT Bauplan für Cube Audio F10
andreaspw am 23.01.2024  –  Letzte Antwort am 20.02.2024  –  4 Beiträge
Wer hat TSP für Gradient TPC 80 RW oder NV?
MuppiHeimer am 27.03.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  23 Beiträge
Horn oder TML für Audax DB HD30 P 45 TDSM?
dD1210 am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  36 Beiträge
Dreiwegerich oder F.A.S.T mit CSX257W in CB mit HP
Ezeqiel am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 10.08.2006  –  38 Beiträge
BR Rohr Berechnung - Brauche Hilfe!
killhack am 29.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  2 Beiträge
Lautsprecherangaben: Vas; Qts; Qes; Qms; SPL; Mms ?
TheTruth1991 am 22.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  7 Beiträge
Baubericht "Kleiner Bastelspaß" oder der zu teure PC-Speaker.
XJoe0510 am 22.05.2008  –  Letzte Antwort am 24.06.2008  –  21 Beiträge
Was machen wenn TSP nicht komplett sind/fehlen
raDon am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 26.03.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 15 )
  • Neuestes Mitgliedanecronika
  • Gesamtzahl an Themen1.552.663
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.437

Hersteller in diesem Thread Widget schließen