HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Vorführung: DSP-korrigierte Boxen und warum es nic... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Vorführung: DSP-korrigierte Boxen und warum es nicht notwendig ist ständig neue Boxen zu bauen .+A -A |
||||
Autor |
| |||
LIFU
Stammgast |
04:30
![]() |
#112
erstellt: 23. Okt 2011, |||
Kann ich. ![]() Gustav |
||||
kastenbier
Stammgast |
10:24
![]() |
#113
erstellt: 05. Dez 2011, |||
Hallo Mich würde interessieren ob das Treffen stattgefunden hat und wenn ja was dabei herausgekommen ist. Oder ist die Zeit noch nicht reif für die Wahrheit, nähmlich daß richtig entzerrte Chassis alle gleich klingen egal was sie gekostet haben und auch egal welches Wandlungsprinzip es ist. Gruß Rainer |
||||
|
||||
Torsten70
Inventar |
10:40
![]() |
#114
erstellt: 05. Dez 2011, |||
Nö, auch "richtig" entzerrte Lautsprecher klingen nicht alle gleich. Abtrahlverhalten und Klirr lässt sich nicht entzerren. |
||||
Mighty_Mike
Stammgast |
12:37
![]() |
#115
erstellt: 05. Dez 2011, |||
ein seltsames mädchen ![]() |
||||
malchuth
Stammgast |
22:04
![]() |
#116
erstellt: 05. Dez 2011, |||
Moin, was bei dem Treffen, falls es (schon) stattgefunden hat herausgekommen ist, respektive wie es so war wuerde mich auch interessieren. Gruss, Dirk |
||||
kastenbier
Stammgast |
13:41
![]() |
#117
erstellt: 07. Dez 2011, |||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:36
![]() |
#118
erstellt: 07. Dez 2011, |||
Das kennen wir schon. Schöne Magisterarbeit. Dort steht aber auch nicht drin, daß alle Lautsprecher gleich klingen. |
||||
music2u
Ist häufiger hier |
21:31
![]() |
#119
erstellt: 07. Dez 2011, |||
Morsche
Hmm, aber da steht immerhin:
Bei allen Zweifeln und aller Kritik, ist das schon Anlass zum nachdenken, oder? Grüsse |
||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
21:48
![]() |
#120
erstellt: 07. Dez 2011, |||
Ziel der Arbeit war, herauszufinden ob unterschiedliche Wandlerprinzipien unterschiedlich klingen. 1. Der Versuchsaufbau war so gestaltet, daß das Abstrahlverhalten keinen Einfluss hat. 2. Dem Klirr wurde in der Arbeit keine Beachtung geschenkt. 3. Der Powercompression wurde ebenfalls keine Beachtung geschenkt Fazit der Magisterarbeit ist m.E.n., daß das Wandlerprinzip (Kalotte, AMT, Bändchen)keinen nennenswerten Einfluss auf den gehörten Eindruck hat. Klirr (sofern nicht unter der Hörbarkeitsschwelle), Powercompression (nur bei hohen Pegeln) und das Abstrahlverhalten führen aber zu unterschiedlichen Klängen. Wie schon einer meiner Vorredner anmerkte, Klirr und Abstrahlverhalten lassen sich nicht per DSP entzerren. |
||||
kastenbier
Stammgast |
10:58
![]() |
#121
erstellt: 08. Dez 2011, |||
Hallo Daß die LS nicht gleich klingen hat meiner Mg nach mit dem Raum zu tun in dem sie stehen. MfG Rainer |
||||
Torsten70
Inventar |
11:04
![]() |
#122
erstellt: 08. Dez 2011, |||
Du bist auf dem richtigen Weg. Die Preisfrage: klingt ein Lautsprecher mit anderem Abstrahlverhalten im Raum anders, selbst wenn der FG (welcher auch immer) gleich ist? ![]() |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#123
erstellt: 08. Dez 2011, |||
Der Witz an der Frage ist, dass sie eigentlich ne Lachnummer sein sollte, aber es da immer noch Diskussionen von Goldohren drüber gibt.... |
||||
krabben-smutje
Ist häufiger hier |
21:36
![]() |
#124
erstellt: 08. Dez 2011, |||
![]() ![]() |
||||
alexv1
Stammgast |
06:13
![]() |
#125
erstellt: 09. Dez 2011, |||
Moin, bin auch sehr interessiert! Gruß Alex |
||||
gidoh
Ist häufiger hier |
14:40
![]() |
#126
erstellt: 10. Dez 2011, |||
Ich bin auch ganz neugierig... |
||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
16:02
![]() |
#127
erstellt: 10. Dez 2011, |||
Moin,
das ist so nicht ganz richtig. Das Abstrahlverhalten lässt sich zumindest in Maßen beeinflussen, von "entzerren" zu sprechen ist allerdings übertrieben. Der Klirr lässt sich aber ganz sicher "entzerren". Eine einfache Vorrausregelung tut es meist schon im Bass (z. B. ![]() Cpt. |
||||
bAD_kARMA
Stammgast |
18:50
![]() |
#128
erstellt: 10. Dez 2011, |||
Hallo, zwei der potentiellen Teilnehmer waren nicht da, weil sich MBU nicht mehr gemeldet hatte. Ich bin mir sicher, dass die Vorführung nicht stattfand, ich war nämlich einer der beiden. Ich hatte eigentlich gehofft, dass MBU auf Eure Frage antwortet - Schade... |
||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
19:22
![]() |
#129
erstellt: 10. Dez 2011, |||
Hi, sehr interessant. Hast Du einen Link oder eine Quellenangabe zum Thema Verzerrungen auralisieren? P.S.: Was meinst Du mit Abstrahlverhalten beeinflussen? Beamforming bei Arrays? Gruß Patrick [Beitrag von --_Noob_;-_)_-- am 10. Dez 2011, 19:26 bearbeitet] |
||||
marty29ak
Inventar |
20:14
![]() |
#130
erstellt: 10. Dez 2011, |||
Hatte mich eigentlich auch gemeldet aber nichts mehr gehört. |
||||
Torsten70
Inventar |
22:39
![]() |
#131
erstellt: 10. Dez 2011, |||
Das ist aber eine sehr theoretische Betrachtungsweise, die natürlich auch nicht viel mit dem FA zu tun hat, um den es hier ja eigentlich geht. ![]() Das lässt sich praktisch tatsächlich nur mit einer Reglung ausführen, und dann auch nur im Bass, was ja auch schon gemacht wird (B&M). Das hat dann aber eigentlich auch nichts mit DSP zu tun, denn das geht auch besser/leichter analog (IMO). Eine Besserung im Klirr tritt auch ein, wenn man mit Stromgegengekoppelten Verstärkern arbeitet. Messungen dazu gabs mal im Forum "aktives-hören". Funktioniert aber (imo) auch nur für die Modulation des Magnetfelds. Das Problem eine ungleichmässigen Felds im Spalt, oder bei überschreiten von XLin klirrts dann auch wieder. Hier also eher für den Bereich, wo kaum Hub auftritt. Ist aber auch keine DSP-Geschichte. Das mit dem Abstrahlverhalten kann ich mir auch nicht erklären, es sei denn, du gehst von Arrays aus. |
||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
11:53
![]() |
#132
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Moin, Verzerrungen auralisieren: ![]() Abstrahlverhalten beeinflussen: z. B. bei der Linearisierung der Phase. Man verändert unweigerlich die Laufzeitunterschiede zwischen den Einzeltreibern, dadurch verschiebt sich - im einfachsten Fall - die Hauptabstrahlkeule im Übernahmebereich. Deswegen "beeinflussen", nicht "entzerren". @Torsten70: das Wort "Regelung" war vielleicht missverständlich gewählt. Natürlich kann man im Bass mit einer "Regelung" (aka Gegenkopplung) arbeiten. Das funktioniert aber nur in Kombination mit einem bestimmten Lautsprecher und einem bestimmten Verstärker. Stattdessen kann man natürlich auch "messen", wie der Lautsprecher verzerrt (im Bass vereinfacht "die Kennlinie aufnehmen"), und entsprechend vorverzerren. Das erfordert deutlich mehr initialen Aufwand als die einfache Gegenkopplung, lässt sich dann aber sehr leicht auf alle Lautsprecher-Verstärker-Kombinationen anwenden. Cpt. |
||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
12:42
![]() |
#133
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Hallo Cpt., man verändert dann aber wie Du schon schreibst nur die Abstrahlung im Übernahmebereich. Ich hatte es so verstanden, daß Du generell das Abstrahlverhalten eines Chassis beeinflusst. |
||||
bAD_kARMA
Stammgast |
13:03
![]() |
#134
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Der Moderator hat übrigens einen extra DSP-Thread ausgelagert, in dem über Sinn - Unsinn, Chancen und Möglichkeiten des DSP diskutiert werden kann ![]() Vielleicht kann er Eure Beiträge ja ebenfalls rüberschieben und ihr diskutiert dort weiter. |
||||
detegg
Inventar |
14:55
![]() |
#135
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Moin zusammen, das Verschieben in einen bestehenden Fred ist technisch leider nicht möglich. Zur Erinnerung ...
![]() Detlef |
||||
MBU
Inventar |
02:11
![]() |
#136
erstellt: 01. Jun 2012, |||
Hi zusammen, daß der Vorführtermin nicht stattfand hat einen ganz einfachen Grund. Lest mal diesen und den ausgelagerten Thread durch, dann kommt ihr drauf. ![]() Ich hatte nur eine Vorführung angeboten, keinen Anspruch auf Absolutheit erhoben, schließlich sprach ich nicht "ex cathedra" und es kamen Kommentare des Tenors "von Dir hätte ich mehr erwartet ...". Was erwartet man? Ich verdiene mein Geld nicht in der HiFi-Branche und deshalb bevorzuge ich auch keine Lösungen, die das Maximum an Kapitaleinsatz versenken. Ich fahre keinen Porsche Panamera sondern einen Audi A4 Avant. Ein Porsche würde mir zwar gefallen, doch was soll ich mit seiner potenziell möglichen Leistung anfangen, wo ich mein Auto doch hauptsächlich auf Landstraßen mit doch ziemlich eng gefasster maximal zulässiger Geschwindigkeit bewege. Um das auf Lautsprecher zu übertragen - ich höre am Schreibtisch mit einem Meter Hörabstand. Da reichen 90 dB Schalldruck allemal. Mit solch einem "niedrigen Tempo" ist unter Einbezug eines DSPs sehr vieles möglich. Mehr braucht man einfach nicht. Mal ganz allgemein zur Selbstbau-Branche - da gibt es, insbesondere in den Foren, sehr gute, aber nicht "nachbaufeste", Lösungen. Ich denke da z.B. an eine sehr schöne kleine Box mit Passivmembrane, deren Konstrukteur auch sehr genau angibt, wie der Schlachttreiber (Passivmembrane) umzubauen (Zentrierspinne einschneiden, etc.) ist, aber wer baut so eine (gute!) Lösung nach? Das liegt wahrscheinlich auch daran, daß mit solchen Lösungen kein Geld zu verdienen ist, deshalb bekommt so etwas auch nie die "höheren Weihen" einer Zeitschrift. Wie sieht es bei den Profis aus? Der Markt besteht aus einer Handvoll Firmen und zwei Zeitschriften. Beide Seiten müssen davon leben, was zur Folge hat, daß nur Boxen von Firmen getestet werden, die ein entsprechendes Anzeigevolumen generieren. Die "Neutralität" der Tests könnt ihr euch denken oder nachlesen - Negativbeispiel DDD-Wandler. Dazu fällt mir nur der Ausdruck "gequirlte Kacke" ein. ![]() Um den Bogen weiter zu spannen: Welche Intention haben die Zeitschriften und Händler/Hersteller? Beide leben vom Wachstum oder zumindestens von der Veränderung. Aus diesem Grund gibt es auch immer wieder "MKII" oder "ADW" - Versionen. Mir stellt sich da die Frage "was haben die Konstrukteure eigentlich mit der ersten Version falsch gemacht", daß es jetzt durch Austausch weniger Bauteile (-werte) plötzlich soooo viel besser wird? ... oder liegt es einfach daran, daß man sich von einem ehemaligen Vertrieb getrennt hat, jetzt bei der Konkurrenz ist und das "Alte" aus pekuniären Gründen für obsolet erklärt? Es soll auch Vertriebe geben, die ihre Händlermargen auf nahezu Null heruntergeschraubt, ihrem größtem Abnehmer sehr kurzfristig gekündigt haben und jetzt das Geschäft mit dem Endverbraucher, zusammen mit ihrem "geheiligten" Konstrukteur, selbst machen wollen. Wo bleibt da der Nutzen des Verbrauchers? Bleiben wir bei der Veränderung, denn Wachstum ist dem Selbstbaumarkt in den letzten beiden Jahrzehnten wohl nicht beschieden worden. Wenn denn ein geneigter Selbstbauer denn mal einen Bausatz gekauft und auch gebaut hat, was dann? Er ist ein verlorener Kunde, wenn er auf Dauer damit zufrieden ist! Was macht man dagegen? Man redet ihm ein, daß es besser geht! Es geht immer (etwas) besser! Der geneigte Selbstbauer baut die nächste Box. Gut, aber was jetzt? Es geht noch besser! ... und der geneigte Selbstbauer baut die nächste Box ... Solange das so weiter geht und der geneigte Selbstbauer immer Zweifel am Grad der Perfektion seiner Elaborate hegt ist die Sache für alle Beteiligten, ausgenommen dem Selbstbauer, in Ordnung. Es wird Umsatz generiert und alle beteiligten Händler und Zeitschriften leben davon. Was wäre, wenn es ein kleines "Kästchen" gäbe, mit dem der geneigte Selbstbauer die kleinen Verbesserungsschritte vornehmen könnte, ohne jedesmal die Säge in die Hand zu nehmen, neue Treiber und Frequenzweichenbauteile zu kaufen ... Die Firmen könnten solche "Kästchen" und ggf. auch die zugehörigen Dienstleistungen verkaufen - einmal - und was wäre, wenn die Kundschaft dann zufrieden wäre? Der Markt würde zusammenbrechen! Aber das ist nicht zu "befürchten" - "von Dir hätte ich mehr erwartet" ... ![]() [Beitrag von MBU am 01. Jun 2012, 02:17 bearbeitet] |
||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
09:03
![]() |
#137
erstellt: 01. Jun 2012, |||
@MBU Mit der Beurteilung des Marktes hast du wohl recht. Aber das ist wohl mit sehr vielen Dingen so, schau dir z.B. mal die Haltbarkeit von Waschmaschinen und Autos an! Man sollte doch glauben, das der Humanoide mittlerweile Sachen herstellt die fast unkaputtbar und optimiert sind, aber was dann? Wie du schon sagst, dann platzt die große Geld-Kaufen-Schulden-Wachstums Fantasieblase. Dennoch liegt die "Schuld" auch ein wenig am geneigten Kunden, der sich immer wieder gerne ein X für ein U verkaufen lässt. Allein die ganzen Helden der Bose-Gemeinde oder die Freunde des 10000€ LS Kabels mit rechtsdrehenden Wattbakterien. ![]() Aber am besten find ich die Geschichte beim Musik machen, da kaufen sich Leute die neuesten Digitalen Geräte um dann damit einen Fender, Orange oder sonst was Analloges zu emulieren.........!?!? ![]() Aber du hast meiner Meinung nach zwei wichtige Punkte, die zumindest den DIY Bereich betreffen, vergessen. 1. Der Typische DIYselfler hat auch ein wenig Spass am wasteln und vor allem 2. Solange der Bub da rumdängelt, stellt er nix schlimmeres an. ![]() Nicht ärgern, nur wundern.......... [Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 01. Jun 2012, 09:53 bearbeitet] |
||||
jones34
Inventar |
12:14
![]() |
#138
erstellt: 01. Jun 2012, |||
Hi Schade um den Termin. Dazu muss man aber anmerken das man mit besseren Chassis und dem besagten Kästchen immer noch ein Stück besser ist als mit nicht ganz so guten Chassis (was besser ist muss aber jeder für sich selber entscheiden). Der Anreiz zum neuen besteht mMn auch mit dem Kästchen, manchmal muss man halt einfach mal was Basteln ![]() Bestimmte Dinge an der Box lassen sich halt nichtmal mit Kästchen verdrehen, zum bsp. das Abstrahlverhalten. Nich falsch verstehen, ich steh voll hinter den Käschen ![]() Ansonsten haste aber recht. Wen du es dir mit dem Termin nochmal überlegst wäre ich auch gerne dabei ![]() Gruß |
||||
bAD_kARMA
Stammgast |
16:46
![]() |
#139
erstellt: 01. Jun 2012, |||
Ich finde, das war dennoch ziemlich mieser Stil, den Termin dann nicht abzusagen. Die, die sich angemeldet hatten, hätten sich eine kurze PM mit Sicherheit "gewünscht". Und das hat nichts mit dem Thema zu tun, sondern mit "Benehmen"... (sollte dem ein oder anderen noch bekannt sein ![]() Wäre aber dennoch immer noch interessiert. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum baut ihr Boxen selbst? Jenny4 am 02.05.2012 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 177 Beiträge |
Boxen selber bauen johannes944 am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 22.05.2010 – 16 Beiträge |
neue boxen sirhc1337 am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 13 Beiträge |
DSP - Anwendung MBU am 16.09.2012 – Letzte Antwort am 27.09.2012 – 4 Beiträge |
Neue Boxen. jetzt! NortonS4 am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2011 – 35 Beiträge |
Treffen am 11.8.2018 in Bruchsal - Hörtermin DSP-korrigierte Lautsprecher für den PC MBU am 26.06.2018 – Letzte Antwort am 14.08.2018 – 21 Beiträge |
Bei Röhrenverstärker neue Boxen? Sirvival_ am 05.03.2011 – Letzte Antwort am 06.03.2011 – 24 Beiträge |
Boxen selbst bauen pwd96 am 23.06.2014 – Letzte Antwort am 03.03.2016 – 32 Beiträge |
Eigene Desktop Boxen bauen? /Maik/ am 24.03.2020 – Letzte Antwort am 30.03.2020 – 24 Beiträge |
Boxen selber bauen MagnusHagus am 14.03.2012 – Letzte Antwort am 17.03.2013 – 33 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedudomr460
- Gesamtzahl an Themen1.558.260
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.342