HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Unterschiedliche Bauteile auf Weichen? | |
|
Unterschiedliche Bauteile auf Weichen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
miko
Stammgast |
19:11
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2011, |||
Hallo, habe hier 2 gleiche Boxen von IQ. Beim neu lackieren ist mir aufgefallen, dass auf einer Weiche ein Widerstand mit 6,8 Ohm mehr eingebaut ist? Die anderen Bauteile sind alle identisch, die Treiber auch. Bei einer Spule jedoch (in der Box wo der Widerstand zuviel ist) wurde der Wert mit nem Schraubendreher oder so weggekratzt... Ist es möglich das so etwas beim Hersteller evtl. aus Anpassungsgründen gemacht wurde? Das die Spule irgendwie bearbeitet wurde und dafür ein Widerstand mehr verbaut ist? Habe so was noch nicht gesehen, eine Frage für die Techniker hier ![]() |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
03:27
![]() |
#2
erstellt: 19. Jun 2011, |||
Hi,
Ja klar. Die entscheidende Frage ist, sind deine beiden LS aufs gleiche Ziel angepasst? Klingen sie denn einigermaßen ähnlich ![]() Gruss, Michael |
||||
|
||||
miko
Stammgast |
09:56
![]() |
#3
erstellt: 19. Jun 2011, |||
Hallo, danke für Deine Antwort. Also ich habe zunächst keinen Unterschied bemerkt. Der Zuviel Widerstand scheint parallel ( + auf -) angeschlossen zu sein. Ich kenne mich jetzt nicht mit Saugkreisen usw. aus. Aber warum ist das beim anderen LS nicht ![]() Wenn man den Hochtöner leiser machen will schließt man ja eigentlich einen parallel und einen in Reihe. Wofür der parallele ist habe ich allerdings nie verstanden ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#4
erstellt: 19. Jun 2011, |||
Damit der Widerstand sich nicht verändert. Ich halte die Unterschiede der beiden Weichen für Murks. Wer hat die Weichen gebaut? Stelle mal ein Foto und / oder Schaltplan ein. [Beitrag von moby_dick am 19. Jun 2011, 11:30 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
13:33
![]() |
#5
erstellt: 19. Jun 2011, |||
Im günstigen Fall: Weil Toleranzen der Treiber (z.B. zu laut /zu leise) ausgeglichen werden sollen. Ansonsten: Du hast ein Entwicklungs- oder Bastelexemplar, welches nur zufällig /aus Versehen in den Verkauf gerutscht ist. Wenn die klanglichen Unterschiede nicht auffallen ist doch alles gut ![]() |
||||
miko
Stammgast |
14:40
![]() |
#6
erstellt: 19. Jun 2011, |||
![]() mal paar Fotos ![]() Zum beurteilen ![]() ![]() Mich stört es halt wenn zwei Sachen nicht gleich sind ![]() Wenn ich das weiß dann höre ich sicher einen Unterschied ![]() Frage ist: Werden so Toleranzen der Speaker ausgebügelt? Sind alles Vifa Chassis. Hatte der LS Bauer nicht genug Widerstände da ![]() [Beitrag von miko am 19. Jun 2011, 14:49 bearbeitet] |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#7
erstellt: 19. Jun 2011, |||
Ich sehe unterschiedliche Spulen 0225 und 0245, vieleicht war eine Spule mit vorrätig, sie haben eine andere eigebaut und den Widerstand der Spule korrgiert. Wenn du nichts hörst, ist es gut. Sonst die Originalspule kaufen bei IT und den Widerstand ausbauen. |
||||
miko
Stammgast |
15:04
![]() |
#8
erstellt: 19. Jun 2011, |||
Hallo, Danke das habe ich gar nicht gesehen. Also wird der LS Bauer die Spule abgewickelt/modifiziert und darum auch den Wert weggekratz haben? Was mich wundert ist das die Umgebung etwas verbrannt aussieht? Oder war der Lötkolben zu heiß? Was sagen die Fachmänner? Ist das in Ordnung das so zu machen oder sollte ich eine neue Spule besorgen? Ist nachher durch die Toleranz der neueren Spule eine schlechtere Klangqulität zu erwarten? |
||||
miko
Stammgast |
22:31
![]() |
#9
erstellt: 19. Jun 2011, |||
So habe die identische Spule noch bekommen. Ist irgendetwas besonderes zu beachten beim umlöten? Ich denke, Widerstand raus, neue Spule rein und gut? Techniker meldet Euch ![]() ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
05:46
![]() |
#10
erstellt: 20. Jun 2011, |||
Genau so. Lötkolben schön heiß werden lassen und nicht ewig rumbrutzeln. Kein bleifreies Lötzinn nehmen, die Lötpunkte sollten dann glatt und glänzend sein. Bei Spulen gibt es kein +-. ![]() |
||||
miko
Stammgast |
13:50
![]() |
#11
erstellt: 20. Jun 2011, |||
Danke das mit + - wäre bestimmt meine nächste Frage geworden ![]() Hab hier normales Radiolot (S-Sn60Pb40, DIN EN 29453) Ist das Bleihaltig? Steht zumindest nicht bleifrei drauf. Mal ne Lötaktion starten wenn das Teil da ist, danke für Eure Antworten ![]() |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#12
erstellt: 20. Jun 2011, |||
Kann ja auch nicht. ![]() Grüße - Manfred |
||||
miko
Stammgast |
14:18
![]() |
#13
erstellt: 20. Jun 2011, |||
Chemie 5 Klasse was.... ![]() Dafür haben wir Hilflosen Gottseidank Euch hier im Forum ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
14:20
![]() |
#14
erstellt: 20. Jun 2011, |||
Ist ok, 60% Sn (Zinn=Stannum), 40% Blei (Pb=Plumbum) Chemotechniker ![]() [Beitrag von moby_dick am 20. Jun 2011, 14:20 bearbeitet] |
||||
miko
Stammgast |
21:05
![]() |
#15
erstellt: 24. Jun 2011, |||
So, es hat geklappt!!!!! ![]() Die alte Spule ist raus, der Widerstand ist wech (war auch nicht die beste Lösung von IQ glaub ich, unter diesem Parallel- Widerstand hat es schon `gebrannt´... Also wer eine IQ 2240 AT sein Eigen nennt, ruhig mal schauen ob so ein Widerstand verbaut wurde, weil offensichtlich die Spulen ausgegangen waren... ![]() Der ist dann wahrscheinlich verschmorrt. Die originale Spule 0225 habe ich nur noch beim Technic Outlett Hamm bekommen können, das muss ich mal fairerweise erwähnen. Am nächsten Tag war sie schon da. Danke erstmal Euch allen für Eure Hilfe, hier sieht man wieder was für eine gute Institution dieses Hifi Forum ist :prost. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Modula - Weichen Robert_Foerster am 15.05.2008 – Letzte Antwort am 18.03.2012 – 39 Beiträge |
Weichen - Versuchsaufbau hwfranz am 05.10.2011 – Letzte Antwort am 06.10.2011 – 3 Beiträge |
Wo bestellen FW-Bauteile highfreek am 03.01.2024 – Letzte Antwort am 04.01.2024 – 20 Beiträge |
frequenzweichen bauteile flaevor am 03.04.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 9 Beiträge |
Unterschiedliche Hochtöner? MaxPain am 13.03.2009 – Letzte Antwort am 13.04.2009 – 17 Beiträge |
Frequenzweiche ? Bauteile EOS am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 28.04.2005 – 3 Beiträge |
Frequenzweiche ? Bauteile EOS am 15.05.2005 – Letzte Antwort am 16.05.2005 – 4 Beiträge |
BAuteile Frequenzweiche angrybert am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 5 Beiträge |
Ahnungslos welche Bauteile ich nehmen soll Robhob am 31.08.2005 – Letzte Antwort am 02.09.2005 – 5 Beiträge |
Frequenzweiche - Anordnung der Bauteile boarder am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.679
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.291