HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kugelwelle,welchen 130 -160er | |
|
Kugelwelle,welchen 130 -160er+A -A |
||
Autor |
| |
harrymeyhar
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Apr 2011, 14:49 | |
Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe. Ich habe vor, mir aus Spass ein Kugelwellenhorn zu bauen und dieses mit einem 130er oder 160er Breitbänder zu bestücken. Natürlich, da erstmal nur zum testen, möglichst günstig aber gut. Ab ca. 1200 Hz oder etwas später wird das Horn voll laden und soll dann ab 2000 Hz einsetzen. Was ich bisher kostengünstig gesehen habe war Monacor SP-130X/8, Monacor SP-165X/8, Visaton BG 17. Na ja, und ein paar andere. Welchen Treiber würdet ihr nehmen? Wirkungsgrad sollte über 92 db/w sein. Grüße Harry P.S.: Ist übrigens nicht meine erste Kugelwelle. |
||
DjDump
Inventar |
#2 erstellt: 16. Apr 2011, 15:07 | |
Ich kann dir leider mit deinem Problem null weiterhelfen, bin aber trotzdem sehr interessiert an dem Projekt. Wie hast du das Horn hergestellt? Ist das gedrechselt? Lg, Leo |
||
|
||
Slaughthammer
Stammgast |
#3 erstellt: 16. Apr 2011, 15:32 | |
Moin, mich würde mal interessieren, wie ein Traktrix-Horn mit unterer Grenzfrequenz von 1,2 kHz für einen 13er BB aussehen soll? also insbesondere länge und mundfläche täten mich da mal interessieren. Gruß, Onno |
||
PokerXXL
Inventar |
#4 erstellt: 16. Apr 2011, 19:39 | |
Moin Onno Kennst du die Seite vom Volvotreter? Link Schau dort mal in die Downloadsektion,da findest du einen Tractrix-Calculator. Das müßte eigentlich etwas für dich sein, leider kann ich dir aber nichts zur Benutzung sagen. Aber vielleicht einer von den Hornprofis. Greets aus dem Valley Stefan |
||
Slaughthammer
Stammgast |
#5 erstellt: 16. Apr 2011, 20:09 | |
Moin Stefan, habe nur mal schnell versucht mit hornresp ein entsprechendes Horn zu simulieren, und der sagt, dass für die Grenzfrequenz von 1200 Hz die Mundfläche 65 cm² nicht überschreiten darf. Wenn man da jetzt schon nen Treiber ~100 cm² Membranflläche einsetzen möchte.... naja, vllt möchte er ja auch ne Druckkammer bauen, aber ich sehe da den Sinn nicht, wenn man einen Breitbänder einsetzt. Gruß, Onno |
||
*used2use*
Stammgast |
#6 erstellt: 16. Apr 2011, 20:25 | |
Sowas gibts nicht. Was möglich ist sind Waveguides die bis 1.2kHz bei 13cm Treiber den Wirkungsgrad erhöhen. Für mehr reichts bei einem so großen Halsdurchmesser niemals. Hat schon einen Grund, warum HT-Hörner meist nur 1" Durchmesser haben (man macht allerdings gerne Zugeständnisse bei der oberen Grenzfrequenz, dann gehen auch 2" noch). |
||
PokerXXL
Inventar |
#7 erstellt: 16. Apr 2011, 20:36 | |
Moin Onno Wie gesagt ich bin reiner Nachbauer und habe deshalb das mit dem "Nichts zur Nutzung sagen können" nicht grundlos dabei geschrieben. Aber dafür ist jetzt "use2used" da. Greets aus dem Valley Stefan |
||
*used2use*
Stammgast |
#8 erstellt: 16. Apr 2011, 22:09 | |
Slaughthammer hats schon gezeigt. Ohne Druka geht sowieso nix, und mit kackt der Treiber dank unpassender TSP sowieso ab. Ein Verhalten das schon seit jeher bekannt ist. Bei den Eckdaten würde ich vorschlagen einen normalen HT mit einem konischen WG + Fase zu verbinden. Das macht Sinn und ist einfach umsetzbar. Es ist sogar einfach passiv zu beschalten - in jeder Hinsicht ein empfehlenswerter Ansatz. Wenn mans in seiner Tiefe beleuchtet ist ein konischer WG sogar ein Tractrix für kalottenförmige Treiber. Zumindest wenn mans von der Verzerrung der Wellenform her betrachtet. Das Tractrix soll ja aus einer !ebenen! Welle eine Kugelwelle machen (um Himmels willen, was soll da der Konus?) - bis zu einem Grad gelingt das sogar, aber in einem eigendlich uninteressanten Bereich (in dem es fast jede Schallführung zusammenbrächte). Darüber gibts massive Bündelung die mehr als deutlich zeigt, daß es eben keine Kugelwelle ist. Besser kann es der konische WG - bei Kalottentreiber ohne, bei DruKaTreiber mit Anlauf. Das einzige was Tractrix kann ist - im guten wie im schlechten - einen Direktstrahler nachahmen. Die zu höheren Frequenzen steigende Bündelung ist zumindest eine typische Eigenschaft von normalen Boxen. CD-Systeme klingen dagegen etwas anders - kann man mögen, sollte man vermutlich sogar - muß man aber nicht. |
||
harrymeyhar
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Apr 2011, 06:09 | |
Danke schon mal für Eure Beiträge. Ich habe mich wohl nicht ganz verständlich ausgedrückt. Der Tractrix-Rechner meint "Fcut-off ca. 300 Hz. Das Horn wird voll geladen ab ca. 1200 Hz". Ich möchte das Horn dann ab 2000 Hz an einen TMT ankoppeln. Wenn das alles Blödsinn ist, schreibt es ruhig. Mir geht es bei dieser Sache in erster Linie um die Optik. Sonst könnte ich einen Breitbänder auch einfach in eine Kiste bauen. Welchen soll ich denn nun nehmen? @DjDump: Ne Drechselbank mit so einer Spitzenhöhe hätte schon was. War aber das Ding: Grüße Harry |
||
*used2use*
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Apr 2011, 07:59 | |
>>Wenn das alles Blödsinn ist, schreibt es ruhig. Ich dachte das hätte ich. @PokerXXL hornresp ist ebenfalls gratis und gibt recht brauchbare FGs aus. Natürlich hat die Simulationsgenauigkeit Grenzen, aber groben Unfug verhinders. Reine Konturrechner sind als Entwicklungstool für diejenigen gedacht, die die tontechnischen Belange selbst berücksichtigen und wurde durch leistungsfähigere Simproggs obsolet. |
||
PokerXXL
Inventar |
#11 erstellt: 17. Apr 2011, 13:10 | |
@ "used2used" Yöpp ich weiß. Mit hornres hatte ich ja die Eignung eines Chassis für meinen Hornsub 40 gecheckt. Allerdings bin ich ja wie du weißt ein reiner Nachbauer,deshalb verweise ich in dem Fall ja immer auf die Entwicklerprofis. Greets aus dem Valley Stefan |
||
Slaughthammer
Stammgast |
#12 erstellt: 17. Apr 2011, 18:43 | |
Fragwürdig ist eh, ob es sinnvoll ist einen 130er BB ab 2 kHz zu betreiben.... |
||
harrymeyhar
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Apr 2011, 05:12 | |
Hallo an alle, aufgrund der guten Beratung werde ich das angedachte Projekt in dieser Form jedenfalls einstampfen. Gut das es dieses Forum gibt. Grüße Harry |
||
gartenfrieder
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 18. Apr 2011, 07:14 | |
Hätte da einen Link - vielleicht ist was Interressantes dabei. http://www.lauton.de/ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Monacor SP-130X jin am 07.12.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 2 Beiträge |
Monacor SP-130X/8, wie verbauen Heissmann-Acoustics am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2006 – 11 Beiträge |
Kellerfund Monacor SP-205/8 was bauen? Giustolisi am 09.03.2011 – Letzte Antwort am 20.07.2015 – 30 Beiträge |
5.1 Projekt mit Monacor SP-130X ? hifididi am 23.12.2007 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 24 Beiträge |
Gehäuse für Monacor SP-130X/8 bzw SP-200MX/4 atomium am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 14 Beiträge |
Monacor SP-155X PPM am 21.05.2007 – Letzte Antwort am 23.05.2007 – 12 Beiträge |
Monacor Sp-60 Horn, TML....?! Tom_182 am 17.10.2005 – Letzte Antwort am 23.10.2005 – 14 Beiträge |
Cheap TRick 193 mit Monacor SP-130X/8? hifididi am 13.09.2007 – Letzte Antwort am 22.09.2007 – 5 Beiträge |
Lautsprecher mit monacor sp-60/8 petex1001 am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 06.05.2014 – 5 Beiträge |
Monacor SP 300 + HT22 GGOHLenox am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.229