HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kellerfund Monacor SP-205/8 was bauen? | |
|
Kellerfund Monacor SP-205/8 was bauen?+A -A |
||
Autor |
| |
Giustolisi
Inventar |
02:12
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Hallo zusammen, ich habe heute im Keller zwei Monacor SP-205/8 gefunden. ich hatte gar keine Ahnung dass ich die noch hatte ![]() Nur was kann man damit bauen? ![]() was kann man damit also bauen? Der Lautsprecher wurde schon mehrfach mit Greencones verglichen. was gibts denn an Bauvorschlägen für solche Chassis? Die Breitbänder in der Mitte des letzten Jahrhunderts hatten ja einen recht ähnlichen Aufbau und auch recht schwache Antriebe. Alte Röhrenradios sind ja klanglich oft nicht schlecht und machen komischerweise auch Bass. Bass muss der Lautsprecher nicht unbedingt machen, ich habe ja einen Subwoofer. Tief ankoppeln will ich aber, deshalb sollte es schon unter 100Hz gehen. hat jemand eine Idee? |
||
JohnD
Stammgast |
06:10
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Ich hatte die mal mit viel Spaß in einem "Viech" laufen. Geht hervorragend und holt schön viel Bass aus dem Ding raus. Sehr trocken auch. Wenn Du das Viech hast oder sowieso bauen wolltest, probier das aus. Der obere Mittelton ist etwas aufdringlich und unruhig. Auf den Schwirrkonus kannst Du meiner Meinung nach ruhig verzichten. Er klingt dann ausgewogener. |
||
|
||
Giustolisi
Inventar |
11:13
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Danke für den Tip. Ich hatte mal Viecher, die habe ich aber schon vor einiger Zeit verkauft. Wegen den zwei Breitbänderchen nochmal so ein Horn zu bauen wäre vielleicht etwas aufwändig. Dann lieber was einfacheres. |
||
JohnD
Stammgast |
13:29
![]() |
#4
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Das sind eigentlich Durchsagelautsprecher, die gehen sonst nur in der Wand. Offene Schallwand war auch ok, aber die Kiste war schon ein bisschen größer, und Bass hat er dann natürlich nicht mehr. Das Viech hat's gebracht, weil es mit fast jedem 20cm-Breitbänder klarkommt. |
||
Giustolisi
Inventar |
13:59
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Viech ist mir einfach zu groß. Ich habe hier schon drei Paare Lautsprecher stehen und mir geht langsam der Platz aus. Mit 80Hz oder 100Hz könnte ich gut leben. |
||
JohnD
Stammgast |
16:54
![]() |
#6
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Dann bau eine offene Schallwand, ich hatte so 56 Liter. Lautsprecher nicht mittig platzieren. Darin kannst Du sie unverfälscht hören, Bass ist evtl. 80-100 Hz., weiß nicht mehr, das war nur ein Testgehäuse. |
||
Giustolisi
Inventar |
17:34
![]() |
#7
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Schallwand wäre ganz gut, habe ich mit omnes L8 auch hier. Ich werde den Treiber auf jeden Fall mal darin probieren.
56 Liter Schallwand? hä? Über weitere Vorschläge würde ich mich natürlich auch freuen. |
||
JohnD
Stammgast |
18:31
![]() |
#8
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Eine Kiste ohne Rückwand ist auch eine Schallwand ![]() ![]() PS: Für den SP205/8 kenne ich eigentlich keine bessere Behausung als das Viech. Darin spielt er entspannnt bis 50 Hz, wie alle Treiber, die da mal eingebaut wurden. Der ursprüngliche Beyma hat sogar eine höhere Resonanzfrequenz. [Beitrag von JohnD am 09. Mrz 2011, 18:34 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
21:05
![]() |
#9
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Aha, Kiste ohne Rückwand. Sowas werd ich mal bauen wenns mit dem Dipol nix wird. Da kann man dann mit verschiedenen Rückwänden und Bedämpfung experimentieren. Wichtiger als das Volumen sind aber die Maße. |
||
Giustolisi
Inventar |
11:55
![]() |
#10
erstellt: 11. Mrz 2011, |
Ok, im Dipol schlägt er sich ganz gut, genug bass für eine tiefe trennung gibts aber leider nicht. Jetzt erd ich mal ein HDF Brett hinten ranschrauben und mal ein paar Löcher reinbohren. So hat man ja auch schon früher Lautsprecher gebaut. Ich gehe mal davon aus, dass die Entwickler von damals gewusst haben was sie tun. |
||
Giustolisi
Inventar |
11:46
![]() |
#11
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Es wird wohl ein Resonanzgehäuse werden. Dipol und KU waren gut, kamen aber beide nicht besonders tief. In KU kam untenrum mehr als im Dipol, das wundert mich aber auch nicht. Ich werde es mal als nächstes mit einem Resonanzgehäuse probieren, vielleicht kann ich mir die beiden dann auch ohne Subwoofer anhören oder zumindest tief ankoppeln. Darum hab ich die Chassis wieder ausgebaut. Da hier alle so gern Bilder mögen hab ich einfach mal welche vom Chassis gemacht. Im Internet kursieren nur Bilder vom Hersteller. ![]() ![]() ![]() ![]() das Chassis schaut ordentlich verarbeitet aus. Keine Klebereste oder schief angeklebte Teile. Die Sicke erinnert an den Beyma 8AG/N, weniger an den L8. Die Schwingspule ist 20mm groß und auf Papier gewickelt. Der Magnet ist wirklich winzig. Er hat einen Durchmesser von nicht mal 6cm. Der Ferritring ist gerade mal 8mm hoch, die obere Polplatte misst 3mm. Deswegen ist das Chassis auch federleicht, noch leichter als ein Visaton FR-10, der gerade zum Vergleich rumlag. Wenn man den Stahlblechkorb mit dem Fingernagel antippt klingt er merkbar nach, da muss noch was gemacht werden. Man sieht dem Chassis einfach an, dass es nicht teuer ist. Was ich aber bisher klanglich erleben durfte war nicht billig. Der SP-205/8 klingt etwas mittenbetonter als der rund 5 mal so teure und ähnlich konstruierte Omnes Audio L8. Schlechter ist das nicht, nur anders. Eie das zu werten ist werde ich erst wissen, wenn ich ein passendes Gehäuse dafür habe. In KU oder im Dipol klingt er jedenfalls sauber und detailreich. Stimmen kommen gut raus, Snaredrums machen genau so viel Spaß wie beim L8. Ich werd mich jetzt erstmal nach einem geeigneten Gehäuse umschauen, dann werd ich auch noch etwas ausführlicher was den Klang angeht. |
||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
19:08
![]() |
#12
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Wäre im Resogehäusethread eher OT, auch wenn man offene Resokisten im Bass am ehesten als TML berechnen kann. Alle Verdächtigen hast du noch nicht durch, grade wenns um Tiefgang aus eher unmotorisierten Treibern geht ![]() ![]() 0.05 und 0.1m² konstante Querschnittfläche (größer=tiefer) 1.4m Linelänge Treiber auf 1/3 der Länge, leichte Füllung mit Sonofil Den Peak bei ~100Hz muß man halt als Charakter durchgehen lassen. Gäbe natürlich noch weitere Abstimmungen, bei Interesse einfach ein paar Eckdaten angeben. Die Störungen im MT sind in Wirklichkeit harmloser. Auf ![]() [Beitrag von Used2Use am 13. Mrz 2011, 00:03 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
12:04
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Interesse meinerseits ist auf jeden Fall da :). Das Schwabbelgehäuse soll ja auf der TML basieren. Ich hab das grad mal nachsimuliert und schlecht schaut das nicht aus. Ich hätte es aber lieber etwas kompakter, so tiefen Bass brauch ich auch nicht. Da zerbrech ich mir gerade den Kopf an meinem Hornresponse wie ich das hinbekomme. |
||
roland_betke
Neuling |
14:34
![]() |
#14
erstellt: 04. Mai 2011, |
Hallo ! Habe den M.205 verbaut ! In einem ca. 3O L Reso-Gehäuse ! Front 22 mm MDF , Seiten 4 mm Buchensperrholz Rückwand Presspappe gelocht ( Baumarkt ) So, nun über mein AUREXX Crystall ( v. Fa. Walther Ma ) mehrmals getunt , klinkt das ganze sehr gut ! Allerdings sehr laut kann man nicht hören,gut Bass CD/LP's kommen gut,im Prinzip ausreichend,aufgrund des kleinen " Motors " ist dieses OK und für schwache Trioden / Pentoden Single End aufgrund der geringen Rückkopplung/Dämpfungsfaktor genau richtig ! Mittellagen kommen in moderaten Volumen sehr gut, habe auch mshrer Anlagen z. Bp. Piega P5 u. dazu mehrer Vertärker ( TAC 834 ; ASL AV 8 ; Phonic 5OO ; Alto Mistral 4OO , Omnitronic EDP 1OOO u. Vincent SV 129 Dazu auch noch mehrer " BOXEN " Sica Bzw. Selbstbau 2 Weg Dopplbass cm 13 / HT / BR alles mit besten Teilen ! Ende : Was will man hören ?! Leise mit gut durchhörbaren Feinheiten für wenig Geld Ja dann den Monacor,oder die Piega P 5 , da habe ich 3800 EUR bezahlt,Druck/Bass keine Frage,aber die Sica SP 266SP ER 426 im offenen Gehäuse sind soverener ( mit SHT Schwirrkonus entfernt ) Wenn Intresse schreibe ich mehr ! MfG.: R.Betke 59 Jahre |
||
DYNABLASTER
Inventar |
22:38
![]() |
#15
erstellt: 20. Mai 2012, |
Mighty_Mike
Stammgast |
23:38
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2013, |
herr_der_ringe
Inventar |
11:09
![]() |
#17
erstellt: 09. Feb 2013, |
andimcfly
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:24
![]() |
#18
erstellt: 23. Mrz 2014, |
Hallo! Ich krame den Thread mal wieder raus, da ich auf der Suche nach den TSP der SP-205/8 bin. Kann mir da wer weiter helfen? Schönen Sonntag! |
||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
15:55
![]() |
#19
erstellt: 23. Mrz 2014, |
Jooo, kann ich: Re 7,2 Ohm ( 1 Khz = 8,2 10 Khz = 17,0 Ohm ) Fs 94 Hz Rms 0,54 Kg/s Qms 9,4 Qes 3,85 Qts 2,73 Cms 0,33 mm/N Mms 8,51 g BL 3,07 Tm VAS 21,3 l Le 0,21 mH SD 214cm2 Auch noch'n schönen Sonntag ![]() MfG Rotel [Beitrag von Rotel_RA-980BX am 23. Mrz 2014, 15:57 bearbeitet] |
||
andimcfly
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:58
![]() |
#20
erstellt: 23. Mrz 2014, |
Einwandfrei, danke! |
||
breitband-fan
Stammgast |
12:30
![]() |
#21
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Der Kollege über treibt in den oberen Mitten etwas. Hat jemand schon mit einem Sperrkreis experimentiert oder mit einem HT? Gruss |
||
breitband-fan
Stammgast |
14:46
![]() |
#22
erstellt: 31. Mrz 2015, |
Gut ist 0.03mh und 33uf und 3 ohm;-) Hat sonst jemand etwas probiert? Grüsse ![]() |
||
erlerjung
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#23
erstellt: 31. Mrz 2015, |
guzzi
Stammgast |
17:40
![]() |
#24
erstellt: 31. Mrz 2015, |
Moin, das ist ja ein schöner Bericht über ein offenes Gehäuse. Kannte ich bislang noch nicht. Da komm ich doch glatt ans überlegen.... Uli |
||
erlerjung
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#25
erstellt: 31. Mrz 2015, |
Hallo guzzi, die kannst du ungehört bauen kosten ja fast nix. Meine ersten standen ganze 3 Tage bei mir dann hat sie ein Freund mitgenommen. Habe aber neue und die Chassis werden mit der Zeit noch besser. |
||
breitband-fan
Stammgast |
11:22
![]() |
#26
erstellt: 05. Apr 2015, |
Moin Das Gehäuse habe ich so nachgebaut. Gute Aufnahmen klingen fantastisch! Hat jemand Messung ohne Schwirrkonus gemacht? Was ist zu erwarten? Membran hat weniger Gewicht, wird er dann lauter? Natürlich abesehen davon, dass dann der HT nicht mehr so gut wiedergegeben werden kann:-) |
||
Pd-XIII
Inventar |
21:18
![]() |
#27
erstellt: 08. Apr 2015, |
Ich habe heute mit dem Bau begonnen, der Preis und dieser unsäglich übertriebene Lobestext haben einfach Wirkung gezeigt. Die Chassis spielen gerade in den losen Schallwänden ein. Nach den ersten Tönen wollte ich das ganze schon Abblasen aber mittlerweile bin ich guter Dinge. Ich denke, Aufstellung wird bei den Obstkisten sehr viel Einfluss haben. Bin schon gespannt und hoffe bis zum Wochenende fertig zu sein. Ach ja, gebaut wird streng nach Vorgabe mit Multiplex Birke und abnehmbarer Front(Einschlagmuttern und Zylinderkopfschrauben). |
||
PeterHB
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:27
![]() |
#28
erstellt: 19. Jul 2015, |
Ich kram den Thread mal wieder raus. Habe mir die Chassis bestellt bin aber noch unsicher, was ich damit machen soll. TML klingt ganz gut, aber 300L umbauter Raum (für beide) ist einfach ziemlich viel. Offene Box klingt auch vielversprechend, allerdings gefällt mir die Form nicht. Macht es bei der offenen Box einen Unterschied, wie ich die das Volumen ausforme? Würde die Boxen lieber klein in der Front aber entsprechend tiefer bauen. Weiß jemand Rat? Viele Grüße, Peter |
||
Giustolisi
Inventar |
05:15
![]() |
#29
erstellt: 20. Jul 2015, |
Je tiefer du eine offene Box baust, desto tiefer und dominater wird die Längenresonanz, ähnlich einer TML. Ich würde die Box nicht besonders tief bauen. Zudem braucht du bei diesem Chassis in einer offenen Box zwingend einen Subwoofer, einfach weil unter 100Hz nix mehr kommt und die Box schon oberhalb der Resonanzfrequenz des Chassis abfällt. |
||
Pd-XIII
Inventar |
06:04
![]() |
#30
erstellt: 20. Jul 2015, |
Also "zwingend" braucht man keinen Sub. Ja, ab 100Hz kommt nix mehr, aber es klingt auch ohne Sub noch sehr, sehr anständig. Klar, ein Nachteil ist es sicher nicht. Bei mir Laufen die offenen Kisten jetzt ja schon ein paar Wochen(ohne Sub) und die Räumlichkeit ist einfach der Wahnsinn. Wenn ich allerdings nochmal mit dem Bau anfangen würde, würde ich "richtige" offene Schallwände (ungefaltet) bauen und definitiv einen Hochtöner ankoppeln, der fehlt mir manchmal mehr als ein Tieftöner. In der Aufstellung sind sie ziemlich zickig, gerade was den Bass angeht. Direkt auf die Ohren Ausgerichtet klingt es einfach nur genial, sobald man sich allerdings 20 cm zurücklehnt ist der Bass fast komplett weg. Mit den Höhen sind die "Obstkisten" etwas toleranter. Was den Wandabstand angeht, muss man sich etwas Zeit nehmen. Am "freiesten" spielen sie bei mir mit ca. 80cm Wandabstand. Dann ist der Bass aber wirklich sehr schwach und in meinem Wohnzimmer stehen Sie dann einfach nur noch im Weg. Direkt an der Wand gehen sie auch überraschend gut, aber das Klangbild wird sehr aus einander gerissen und die Lautsprecher sind leicht ortbar. Der perfekte Kompromiss liegt in meiner Wohnung bei 30-40 cm. Abstand. Die Räumlichkeit büßt etwas ein, dafür kommt der Bass etwas mächtiger. Mächtig ist hier aber bitte nicht als aufgeblasen zu verstehen. Im großen Ganzen sind die Lautsprecher erwartungsgemäß etwas für Leute, denen Bass schnell auf die Nerven gehen kann und die eher Wert auf Auflösung und räumliche Darstellung legen...und das zu diesem unverschämten Preis. Ich bin jedenfalls begeistert. Wofür sich die offenen extrem gut eignen, ist Hintergrundbeschallung. Während meine alten 3 Weger außerhalb des Wohnzimmers nur noch dröhnten, Klingen die Offenen in der ganzen Wohnung glasklar. Fast schon traurig, dass ich sie wieder weggeben "muss", aber die Cobra Hörner warten eben auch schon sehnsüchtig auf Fertigstellung. Die CT269 wandern dann zu meinem Schwager, der ebenfalls sehr angetan von ihnen ist. Wenigstens bleiben sie in der Familie. Wenn Bass doch ein muss ist, JohnD hatte die SP-205/8 ja auch mal im Viech und war da ziemlich begeistert davon. Dann wirds aber halt wieder ziemlich groß. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
belastbarkeit Monacor 205/8 karsten_harazim am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 2 Beiträge |
Hat jemand Erfahrung mit dem Monacor SP-205/8 SP-272/8 SP-276/8 backmagic am 30.01.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2010 – 6 Beiträge |
Lautsprecher mit monacor sp-60/8 petex1001 am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 06.05.2014 – 5 Beiträge |
Monacor SP 260 HT Dead-Rabbit am 13.09.2005 – Letzte Antwort am 14.11.2010 – 5 Beiträge |
Monacor SP-155X PPM am 21.05.2007 – Letzte Antwort am 23.05.2007 – 12 Beiträge |
Monacor SP 300 + HT22 GGOHLenox am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 4 Beiträge |
Monacor SP-130X/8, wie verbauen Heissmann-Acoustics am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2006 – 11 Beiträge |
Monacor SP-130X jin am 07.12.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 2 Beiträge |
Monacor SP-250 C Tom_182 am 17.11.2011 – Letzte Antwort am 21.11.2011 – 6 Beiträge |
Monacor SP-252E Leitner am 28.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.763