Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

K&T 2/2011 Klang und Ton

+A -A
Autor
Beitrag
ColdOhr
Gesperrt
#51 erstellt: 05. Feb 2011, 18:38

Joern_Carstens schrieb:

Mit bekannten Treibern drin, irre laut und mißt sich sogar gut ! Vermutlich viel Gehirnschmalz drin.


Wie kann man soetwas vermuten? Entweder man weiss um den Schmalz, oder nicht. Wenn nicht, liegt es nahe, kein Urteil abzugeben. Nur weil man selbst nicht hinter die Dinge gekommen ist, heisst das nicht, dass dieser Umstand auf höherem geistigen Einsatz beruht.


Joern_Carstens schrieb:

Dann kommt ein "kleiner" Zwieweger (26L brutto) mit Ciare-Chassis, auch gut beseitet mit 91dB Wirkungsgrad.


Reingefallen! Größe, Wirkungsgrad und Tiefgang bedingen sich gegenseitig. Die Box ist nur ein anderer Kompromiss, und deshalb sicher ersetzbar und so eine Konstruktion wäre auch schon immer möglich gewesen. Wie immer werden einzelne Vorteile herausgestellt, ohne die gerade dadurch eingekauften Nachteile zu nennen. So dreht man Laien technische Sensationen an. Sind Selbstbauer Laien?




Joern_Carstens schrieb:

Dann ein high-light; fettes Onken mit Mittel/hochton-horn
Waschmaschine mit Fön drauf - würd ich gern mal hören !


Und noch ein Wunder aus der Mottenkiste - nach "Hornkehle" aus dem letzten Heftchen. Diese Bauweise ist entgegen der darum gewachsenen Mythen in keiner Weise etwas besonderes. Der Unterschied zu einem in anderer Weise optimierten Rohrreflex ist, das das andere Rohrreflexgehäuse wohl besser "funktioniert": weniger Volumen bei gleichem Frequenzgang und weniger Mitteltonanteile aus den Rohren und so weiter.


Joern_Carstens schrieb:

Interessant der "Breezer" - lehnt sich an Resonanz-Gehäuse alter (oder wieder moderner) Machart an mit dem neuen Seas-BB. 3,5 Bretter und gut ..."


Man hängt sich an die Lagerfeuermärchen der Unverzagten an, um einen vermeintlichen Trend zum "Schlichten" nach Verstand und Machart zu bedienen. Während die Kollegen Resonanztheoriegehäusebauer darauf bestehen, dass ihre Wunder erst nach jahrelanger Reifung und viel hin und her so richtig schön "klingen" sollen,stampft K&T ein soclhes Wunder in 2 Monaten aus der Taufe (pun intended).



Joern_Carstens schrieb:

Was ich mag: ... eigene Kreationen ?

ALso ran - .. viel Gesprächsstoff für Diskussionen bietet.


Die mentale REIFE der Bastelvorschläge von K&T konnte gegenüber dem letzten Heftchen nochmals verringert werden. Auch wenn es ein schlimmes Wort ist, Stümperei würde ich sagen. Dem negativen Vorurteil gegenüber selbstgebastelten Kisten bläst K&T wieder einmal mit Macht in die Segel. Wie gewollt, und wirklich nicht gekonnt, und stolz drauf - so meine Meinung.
kboe
Inventar
#52 erstellt: 05. Feb 2011, 19:03
offenbarungen irgendwelcher art darf man sich von der K&T wohl genauso wenig erwarten wie von der HH IMHO.
was mich immer wieder erfreut sind röhrenverstärkervorstellungen ohne EINEN EINZIGEN meßwert. das muß man erst mal bringen, alle achtung!

gruß
kboe
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 05. Feb 2011, 21:32
Na, bei dem Röhrenverstärker handelt es sich ja um ein offenes Konzept was Ideen liefern soll. Die sich damit auskennen werden wissen was davon zu halten ist. Ich wäre auch sehr vorsichtig mit Bauvorschlägen wo mit Hochspannung, also Lebensgefahr, umgegangen wird.
deadlikeadodo
Stammgast
#54 erstellt: 05. Feb 2011, 23:44
Bei der Pentaton:
hatte ich doch hier die berühmte Störung des BG 20 bei ~ 500 Hz erwartet. Diese findet sich in keinem der Schriebe wieder. Noch Erstaunlicher: es bleibt komplett unkommentiert. Zumindest von HB hätte ich ein Statement, einen Freudensprung oder einen Kommentar zu neuen Sickenmaterialien o.ä., halt einen Erklärungsvesuch hierzu erwartet. Bei allen Qualitäten des B200, kann ich mir nicht vorstellen das ebenjener sich gegen 4 BG20 in diesem Bereich durchsetzt.

Das Heft selbst: Inspirierend!
Allein die Hingabe mit der (übrigens: wie immer) über das (Un)Vermögen der Konstruktionen diskutiert wird, zeigt einmal mehr mit welcher Hingabe und Leidenschaft die unterschiedlichsten Ansätze verfolgt werden.
Recht so!
Schön
kboe
Inventar
#55 erstellt: 06. Feb 2011, 00:23

Frank.Kuhl schrieb:
Na, bei dem Röhrenverstärker handelt es sich ja um ein offenes Konzept was Ideen liefern soll. Die sich damit auskennen werden wissen was davon zu halten ist. Ich wäre auch sehr vorsichtig mit Bauvorschlägen wo mit Hochspannung, also Lebensgefahr, umgegangen wird.


die lebensgefahr wird durch die abwesenheit von dokumentation in keinster weise vermindert!
und leute, die sich auskennen, werden genau so einen ideenspender nicht brauchen, weil sie sich eh schon auskennen.
IMHO

gruß
kboe
ColdOhr
Gesperrt
#56 erstellt: 06. Feb 2011, 01:31

deadlikeadodo schrieb:

Das Heft selbst: Inspirierend!
Allein die Hingabe mit der (übrigens: wie immer) über das (Un)Vermögen der Konstruktionen diskutiert wird, zeigt einmal mehr mit welcher Hingabe und Leidenschaft die unterschiedlichsten Ansätze verfolgt werden.
Recht so!



Hingabe, wo? Der Ansatz der K&T ist, altvordere längst überlebte, als falsch erwiesene Dummheiten wie nagelneue Weisheiten zu verhökern. Das hat offenbar System.

Wer darauf reinfällt ist leider nicht selber schuld.
ColdOhr
Gesperrt
#57 erstellt: 06. Feb 2011, 01:32

kboe schrieb:

und leute, die sich auskennen, werden genau so einen ideenspender nicht brauchen, weil ...


Für Leute die sich auskennen ist K&T eine Beleidigung.
Christoph_Gebhard
Inventar
#58 erstellt: 06. Feb 2011, 04:04
Interessant an dem Visaton-Konstrukt ist ja, dass die BG20 bis in den Hochton mitlaufen. Das ganze ist dann so ein Zwitter aus D`Appo und Line Array. Wie sieht der Energiefrequenzgang und das Bündlungsgrad in Boxsim aus?


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 06. Feb 2011, 04:11 bearbeitet]
moby_dick
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 06. Feb 2011, 10:24
Bei Breitbändern ist Boxsim wenig hilfreich, da es von Kolbenstrahlern ausgeht.
joltec
Inventar
#60 erstellt: 06. Feb 2011, 11:23

ColdOhr schrieb:

kboe schrieb:

und leute, die sich auskennen, werden genau so einen ideenspender nicht brauchen, weil ...


Für Leute die sich auskennen ist K&T eine Beleidigung.


ich, als bekennender Nichtauskenner, verbringe jedenfalls beim Erscheinen der aktuellen K&T immer zwei nette Stunden mit ihr. Und, zu deinem Entsetzen mir gefällt auch diese Ausgabe:prost

Gruß Jörg
kboe
Inventar
#61 erstellt: 06. Feb 2011, 12:04
ist eine frage der erwartung.
ein, zwei unterhaltsame stunden sind auf jeden fall drin.

beleidigt fühl ich mich auch ncht wirklich. aber erleuchtet auch nicht

gruß
kboe
eltipo
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 06. Feb 2011, 12:25

kboe schrieb:

beleidigt fühl ich mich auch ncht wirklich. aber erleuchtet auch nicht

gruß
kboe


Pfui...das ist ja weder schwarz, noch weiss......darfst du überhaupt hier im Forum schreiben?

kboe
Inventar
#63 erstellt: 06. Feb 2011, 12:27
ts ts...
immer diese moderationsrufe .... pfui

gruß
kboe
joltec
Inventar
#64 erstellt: 06. Feb 2011, 13:13

eltipo schrieb:

kboe schrieb:

beleidigt fühl ich mich auch ncht wirklich. aber erleuchtet auch nicht

gruß
kboe


Pfui...das ist ja weder schwarz, noch weiss......darfst du überhaupt hier im Forum schreiben?

:D

darf er...immer so lange bis dem Moderator der Kragen platzt und er sich dann unter neuem Namen anmeldet
Wenn er doch mal schreiben würde was er baut, was er hat, was er plant etc...dann würde ich Ihn sogar als Bereicherung empfinden...aber so...
jhohm
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 06. Feb 2011, 15:02

joltec schrieb:
....
darf er...immer so lange bis dem Moderator der Kragen platzt und er sich dann unter neuem Namen anmeldet
Wenn er doch mal schreiben würde was er baut, was er hat, was er plant etc...dann würde ich Ihn sogar als Bereicherung empfinden...aber so... :(



Ach, der hat noch nie etwas gebaut, glaube ich.....
Ich dednke, der macht ALLES nur theoretisch...

Gruß Jörn
PokerXXL
Inventar
#66 erstellt: 06. Feb 2011, 16:30

jhohm schrieb:

Ich dednke, der macht ALLES nur theoretisch...

Gruß Jörn


Moin,Moin

Also auch Musik hören?

Greets aus dem valley

Stefan
ColdOhr
Gesperrt
#67 erstellt: 06. Feb 2011, 17:07

PokerXXL schrieb:

jhohm schrieb:

Ich dednke, der macht ALLES nur theoretisch...

Gruß Jörn


Moin,Moin

Also auch Musik hören?

Greets aus dem valley

Stefan


Zur Zeit habe ich die Absicht, ein kubisch kompaktes 25L Paar für die Terasse fertig zu bekommen. Nach langem hin und her mit eigentlich hoch geachteten Chassis, die sich dann aber als praktisch unbrauchbar erwiesen haben. Theoretisch ist die Idee seit jeher klar.

Die Praxis bestand in der Bereitstellung der Gehäuse für je ein 8"-Chassis, ein WG300 von MONACOR mit SEAS Metaller und ausreichend dimensioniertes Trompetenreflex von MIVOC. Und weiter mit der Praxis. Bisher im Test: B&C (Ferrit & ND), 18sound (dito), MIVOC, Sica. Ein versuchsweise angetesteter 25er war doch zu groß. Und weiter mit der Praxis. Das WG300 braucht Versenkung! Die optimale Länge für den Metaller - nach Praxistests ohne Diffusor - ist xx Zentimeter. Die tiefst-brauchbare Übergabefrequenz ist nach praktischne Versuchen mit Klirr und Intermodulation und Rundstrahlen yy Hertz.

Um nochmal auf die Theorie zurückzukommen: ich wollte 95dB im Tiefbass ohne Subwoofer mit maximal 50Watt bei unter 0.5% K3 im Mittelton und unter 3% IM bei max-Hub in einem 25L-netto Gehäuse. Das Rundumstrahlen sollte auch im HT ohne Schmutz um 90° betragen. Eine Verwendung mit Subwoofern sollte Pegel um 105dB bei gleichen Qualitätsmaßstäben erlauben.

Es hat sich praktisch herausgestellt, dass die letzten 10dB das Problem sind. Weil wegen anderweitig verfügbarer, hervorragender Kisten die Gier nach Neuem eher gering ist, habe ich mir die Zeit genommen, das "Problem" etwas gelassener anzugehen, und den Fokus auf Qualität zu legen.

Jetzt bist du dran ...
PokerXXL
Inventar
#68 erstellt: 06. Feb 2011, 17:42
@ Cold Ohr

Das hört sich schon mal gut an,ich bin schon gespannt auf deine Projektvorstellung, denn die dürfte einige hier bestimmt interressieren.

Greets aus dem Valley

Stefan
LTD351W
Neuling
#69 erstellt: 06. Feb 2011, 18:02
Hallo alle Zusammen

Ich hab die neue K&T auch schon studiert..endlich mal wieder was für uns lauthörer....
Allerdings stört mich in letzter Zeit, daß eigentlich fast nur noch Chassis von Strassacker oder Mivoc zum Zuge kommen.
Man könnte fast meinen es gibt, ausser Monacor, nichts anderes mehr.
Ich hätte mir sehr mal etwas über die Truvox Reihe von Celestion ( 0818(nicht MR) u. 1020 ) gewünscht. Man hört allenthalben von denen, aber kaum einer kennt sie wirklich.
Auch der FTR15-3070C wird des öfteren gelobt, aber auch hier:kaum einer kennt das Chassis.
Auch bei den Hochtönern gibts noch andere Kandidaten.
Ich hab mir letzlich den Sica 9501 bestellt. Ist ein kleiner 1"er mit Horn dran, sehr günstig, und meine ersten Messungen decken sich absolut mit denen des Vertriebs. ( Wird ein Doppel 8" mit 1" Horn > Hochwirkungsgrad...)
Ich bin schlichtweg begeistert nach der ersten Abstimmung.
Oder der kleine BMS4524, oder B&C DE10 oder 18Sound XD125 oder oder oder...
So was zu entdecken und bekannt zu machen halte ich für die Aufgabe der Magazine.
Sicher, ich komme aus der ProAudio Ecke, aber wer weiss denn schon, daß z.B. Beyma eine echt geile Studio Serie hat?
Die kennt kaum jemand. Ich kann mich so ärgern, daß ich mal die T2030 Hochtöner verscherbelt hab.
Wie bringt man die Magazine dazu so was mal auszutesten?

Grüße aus Köln

Frank
LANDOS
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 06. Feb 2011, 18:51

LTD351W schrieb:
Hallo alle Zusammen


Wie bringt man die Magazine dazu so was mal auszutesten?

Grüße aus Köln

Frank


Ganz einfach.

Immer schön für Werbung in den Maganzinen zahlen, dann klappts auch bald.
ColdOhr
Gesperrt
#71 erstellt: 06. Feb 2011, 19:07

PokerXXL schrieb:
@ Cold Ohr

Das hört sich schon mal gut an,ich bin schon gespannt auf deine Projektvorstellung, denn die dürfte einige hier bestimmt interressieren.

Greets aus dem Valley

Stefan


Eine Reaktion wie diese habe ich erwartet. Jetzt bist du dran! Du "Theoretiker".

Wenn K&T tatsächlich eine so schön brauchbare Quelle von Inspiration wäre, dann müsste doch schon etliches unterwegs oder schon fertig sein. Nach dem was ich hier so lese, werden die Bauvorschläge aber gerade von denjenigen, die sie besonders verteidigen eben NICHT nachgebaut. Nichtmal als Muster ohne Wert.

Es wird gelobhudelt, wie toll die Kreativität wäre, aber aufgegriffen wird nichts. Sondern nur "diskutiert". Wer gegen die stumpfe Widerauflage uralter Irrtümer wie "Hornkehle", "Onken", Röhre, Breitband etwas zu sagen hat wird dagegen als Laberbacke verunglimpft.

Für kurz, K&T und HH sind Leitbilder, und haben ihre Fangemeinden. Der Ratsuchende sollte sich klar darüber sein, dass von denen keine Urteile zu erwarten sind, die einem Test an der Wirklichkeit standhalten könnten.
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 06. Feb 2011, 19:23
Was würdest Du denn bauen wenns nicht immer der Standard Nullachtfuffzehn Bausatz sein soll. Aus eigener Erfahrung kann ich durchaus sagen das sich Konzepte etwas abseits des Mainstreams ganz gut verkaufen. Als Beispiele nenne ich mal die Menhir oder die Triple Play. Die verkaufen sich mit Abstand am Besten obwohl wir auch einfacher zu bauende Bauvorschläge hätten.
Alles was "vernünftig" ist kann ich an jeder Strassenecke bzw. dem Internet für immer weniger Geld fertig kaufen und das sogar Vollaktiv mit Waveguide usw. Etwas zu bauen was es schon zigmal in sich wenig unterscheidender Form gibt hat doch keine Reiz mehr - oder sehe ich das falsch.
Ich bin auch der Meinung das es viele Leute zu den alten Sachen hinzieht weil es was mit Ihrer Jugend zu tun hat.

Bin heute gerade auf der Motor Classic Show in Bremen herumgelaufen und habe die Fahrzeuge bewundert die ich in meiner Jugend mal gefahren habe (Alfa Bertone, Kreidler Florett, Norton Commando usw.) und konnte die alle in Super-Zustand wiedersehen. Das macht halt Spaß und ich glaube ich werde mir da mal ein Restaurationsprojekt zulegen.

Es ist ja nicht so das früher alles Besser war - aber manches halt schon. Ich denke z.B. gerade mal wieder über ein klassische TML nach. Da werden Erinnerungen an meine alten KEF, IMF und TDL Bausätze wach.

Celestion 0818 ist ab April bei uns im Programm - Superchassis!

Den FTR15-3070C hatten wir im Programm. Der besetzt eher eine Nische und die Verkaufszahlen waren eben nicht so berauschend. Trotzdem ist das ein Bass von altem Schrot und Korn der auch etwas Volumen braucht.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 06. Feb 2011, 19:28 bearbeitet]
ColdOhr
Gesperrt
#73 erstellt: 06. Feb 2011, 19:34

Frank.Kuhl schrieb:
Was würdest Du denn bauen wenns nicht immer der Standard Nullachtfuffzehn Bausatz sein soll. Aus eigener Erfahrung kann ich durchaus sagen das sich Konzepte etwas abseits des Mainstreams ganz gut verkaufen. Als Beispiele nenne ich mal die Menhir oder die Triple Play. Die verkaufen sich mit Abstand am Besten obwohl wir auch einfacher zu bauende Bauvorschläge hätten.
Alles was "vernünftig" ist kann ich an jeder Strassenecke bzw. dem Internet für immer weniger Geld fertig kaufen und das sogar Vollaktiv mit Waveguide usw. Etwas zu bauen was es schon zigmal in sich wenig unterscheidender Form gibt hat doch keine Reiz mehr - oder sehe ich das falsch.
Ich bin auch der Meinung das es viele Leute zu den alten Sachen hinzieht weil es was mit Ihrer Jugend zu tun hat.


Hallo Frank,

Wenn K&T ihren Auftrag darin sähe, die alten Tage der Kunden wieder aufzufrischen, dann d'accord. Sie tritt aber so auf, als wäre ihr Angebot etwas neues und besseres, als der derzeitige Standard.

In Konsequenz der fallenden Preise könnte man den Selbstbau zum Geldsparen dreingeben. Das sehe ich so, ja. Es sei denn, man hat spezielle Ansprüche wie sie etwas die genannten Boxen (leider nur teils) befriedigen. Hier wäre es ein Streit um des Kaisers Bart, dafür dagegen.

Was ich aber für richtig übel halte ist die gedankenlose Empfehlung - aus heutiger Sicht - dümmlicher Konstruktionsmerkmale wie Hornkehle und Onken und Rosinanz und und. Dagegen sind doch deine Sachen ganz ansehnlich.

so long
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 06. Feb 2011, 19:44
Werden aber auch gerne zerissen! Es wird auch manchmal so getan als würde man da so einfach mal Schund auf die Leute loslassen. Für mich kann ich das absolut verneinen und ich stehe absolut hinter den Konstruktionen die ich entwickle. Ich war auf der letzten K+T Hörsession und da waren etliche kritische Geister unterwegs. Aber auch diese sind bei den verschiedenen Lautsprechern oft sehr unterschiedlicher Meinung was den Klang anbetrifft. Was ich einfach mal behaupten kann, ist, das sich die Mannen der K+T bei ihren Klangbeschreibungen wirklich an die Realität halten. Ich hatte bei keiner der vorgeführten Boxen den Eindruck das da etwas falsches geschrieben wurde - ganz im Gegenteil.

Vielleicht sollte man sich hier im Forum mal andere Kritikfelder vornehmen und hier und da mal einen gehypten, teuren Fertiglautsprecher analysieren. Ich denke da würden Konstruktionen aus der K+T oder der HH in einem ganz anderen Licht dastehen.

Ich habe übrigens einen wunderbar klingenden Lautsprecher erlebt (zu der Raduno und Legno bin ich befangen) und das war der CT-250 - ganz toller Lautsprecher.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 06. Feb 2011, 19:51 bearbeitet]
malchuth
Stammgast
#75 erstellt: 06. Feb 2011, 19:51
Moin Coldohr,

keinen guten Tag heute? Einerseits regst Du Dich darueber auf:


die stumpfe Widerauflage uralter Irrtümer wie "Hornkehle", "Onken", Röhre, Breitband


Andererseits sammelst Du Erkenntnisse wie diese:


Es hat sich praktisch herausgestellt, dass die letzten 10dB das Problem sind.


Das die letzten 10m bis zum zu erlegenden Wild die schwierigsten sind haette Dir schon der
gemeine Neandertaler vor 35.000 Jahren erklaeren koennen ohne sich dabei nennenswert die
Hirnwindungen verbiegen zu muessen.
Ich hab Dich schon argumentativ staerker gelesen.

@Frank.Kuhl


Es ist ja nicht so das früher alles Besser war


Doch, vor allem die Zukunft.

Leicht amuesierte Gruesse,
Dirk
kboe
Inventar
#76 erstellt: 06. Feb 2011, 20:23

Frank.Kuhl schrieb:
Ich war auf der letzten K+T Hörsession und da waren etliche kritische Geister unterwegs. Aber auch diese sind bei den verschiedenen Lautsprechern oft sehr unterschiedlicher Meinung was den Klang anbetrifft.


ich kann nur sagen: cyburgs und ich waren auf diversen HiFi-Music-World messen sehr sehr oft konträrster meinung was den klang diverser LS betraf. wir hatten den fall, daß sein liebling für mich der schlechteste war und umgekehrt.

darum: unbedingt selber hören und für sich selber bewerten.
jede klangbeschreibung durch einen fremden ist annähernd NICHTS wert!
und bitte toleranz toleranz toleranz. grade bei musikwiedergabe ist falsch und richtig wirklich unerheblich es MUSS GEFALLEN IMHO

gruß
kboe
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 06. Feb 2011, 20:33
Das finde ich auch mal ein gute Meinung. Es gibt Leute die kritisieren und dabei sogar das Anhören ablehnen weil ihnen das Projekt das nicht wert erscheint. Ich halte das übrigens für Hochnäsigkeit.
Das einem dann von diesen Typen auch noch vorgeworfen wird das man nicht kritikfähig sei zeigt mir umso deutlicher wo was im Argen liegt.
holly65
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 06. Feb 2011, 20:42
Hi,

normalerweise beteilige ich mich eher nicht an den "Heft Diskussionen".
Da ich aber auf dem vergangenen K+T Hörtest die "Koax" LS (Rodundo ?)von Frank hören durfte dränge ich euch hier mal die Vorstellung des
Koax Moduls im Nachbarforum auf.
Dort gibt's auch meine Meinung/Höreindruck zur Box zu lesen.
http://www.diy-hifi-forum.de/forum/showthread.php?t=1502

grüsse

Karsten


[Beitrag von holly65 am 06. Feb 2011, 20:43 bearbeitet]
LANDOS
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 06. Feb 2011, 20:46

Frank.Kuhl schrieb:
....

Celestion 0818 ist ab April bei uns im Programm - Superchassis!




Bezüglich neuer Bausätze: Den Celestion 0818 mit nem Hochtonhorn und zwei 1o" Tieftönern.

Gruß
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 06. Feb 2011, 20:55
Ne, das wäre mir wieder zu einfach - hab da andere Ideen!

Übrigens sind die K+T Leute DSP Systemen nicht so abgeneigt wie viele hier denken. Wer die EinsNull kennt für den war das sowieso nie eine Frage. Es wurde schon über neue Projekte mit neuen Lautsprechermanagementsystemen geredet. Mit solchen Projekten alternativ Passiv oder Aktiv kann ich mich sehr gut anfreunden.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 06. Feb 2011, 22:38 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#81 erstellt: 07. Feb 2011, 00:33

ColdOhr schrieb:

Eine Reaktion wie diese habe ich erwartet. Jetzt bist du dran! Du "Theoretiker".


Sorry aber da hast du mich völligst falsch verstanden.
Das war durchaus ernst gemeint und keine Provokation.

Greets aus dem Valley ins Valley

Stefan
ippahc
Inventar
#82 erstellt: 07. Feb 2011, 12:02

Frank.Kuhl schrieb:

Ich habe übrigens einen wunderbar klingenden Lautsprecher erlebt (zu der Raduno und Legno bin ich befangen) und das war der CT-250 - ganz toller Lautsprecher.


das höre ich gerne , da ein freund auf der suche ist !

nur warum hat Strassaker den preis um 40 euro angehoben ?

noch dazu ,das wenn man woanders kauft gerade einmal 135,-
fällig sind

LANDOS
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 07. Feb 2011, 15:13
Hi

hier ist ein sehr schönes Zitat von einem ehemaligen K+T Mitarbeiter:

"
Vollkommen zu Recht forderst du jedoch von den Selbstbau-Magazinen, sich endlich auch einmal näher auf Aktivsystem einzulassen. Denn gerade unter ihren Lesern nimmt die Zahl der Interessierten sprunghaft zu. Darauf zielte der zweite Satz meines obigen Statemants. Alternativen zu zeigen statt immer noch einen zusätzlichen Bausatz auf den Berg zu rollen, der den Gipfel nicht erreicht, könnte auch den Absatz der Blätter erhöhen. Da rennst du bei mir offene Türen ein, selbst wenn ich weiterhin passive Boxen mit unterschiedlichen Klangeigenschaften bauen werde. Schon vor zwei Jahren habe ich ein Papier mit nicht abgearbeiteten Themen in der Redaktion vorgelegt, das aber keine weitere Auswirkung zeigte. Die Verantwortung für das Heft lag nicht bei mir. Man glaubte zu wissen, was der Leser will: noch mehr Bauvorschläge, jede Menge Einzelchassistests und Soft- und Hardwarevorstellungen.
Zu deiner letzten Frage, die du fälschlich provozierend nanntest, kann ich nur sagen, dass ich jeden verstehen kann, der mehr als nur einen Knopf drücken möchte, um sein Setup für sich selbst einzurichten. Auch hier spricht der sich wieder belebende Markt für Analogtechnik wie Plattenspieler und schwarze Scheiben eine deutliche Sprache. Warum braucht man verschieden soundende Tonabnehmer, -arme oder Subchassis, wenn man mit einem modernen DVD-Spieler schon das bestmögliche Equipment für wenig Geld kaufen kann? Dies ist keine Frage der Ehre!

Gruß
deadlikeadodo
Stammgast
#84 erstellt: 07. Feb 2011, 16:19
vor diesem Hintergrund finde ich es Interessant das sich auch bei Udo die Anzahl der Vorschläge der aktivierten Boxen in Grenzen halten.


[Beitrag von deadlikeadodo am 07. Feb 2011, 16:20 bearbeitet]
hreith
Inventar
#85 erstellt: 07. Feb 2011, 17:21
Kann es sein, dass der gute Udo die Antwort am 15. Okt 2004, 15:45 schon geliefert hat?

"... ist vermutlich wegen fehlender Nachfrage verloren. "

http://www.hifi-foru...ead=937&postID=50#50

Ich denke, dass manch einer durch die eigene Begeisterung die Stückzahlen völlig überschätzt.
Granuba
Inventar
#86 erstellt: 07. Feb 2011, 18:32
Hi,


Ich denke, dass manch einer durch die eigene Begeisterung die Stückzahlen völlig überschätzt.


dann gilt "selber machen". Kann man ja einfachst(!) mit deiner Hardware, Messmikro und etwas Einarbeitung reicht. Übrigens beantworte ich hier mal die Frage, warum ich denke, daß HiFiAkademie-Geräte "besser sind": Plug&Play und einfachste(!) Bedienbarkeit. Technisch gesehen ist eine DCX gar nicht mal so schlecht und brauchbar. Das "all in one"-Paket gibts aber nicht und viel Frickelei ist notwendig. Wer einmal mit Huberts DSP gearbeitet hat, weiß, wie einfach und vor allem zuverlässig der funktioniert. Gleiches gilt für den exzellenten Support. Wer jetzt glaubt, ich würde hier nur Werbung machen, um meinen Absatz zu verbessern: Huberts Geräte gibts nur im Direktvertrieb. Leider.

Harry
Christoph_Gebhard
Inventar
#87 erstellt: 07. Feb 2011, 18:53

deadlikeadodo schrieb:
vor diesem Hintergrund finde ich es Interessant das sich auch bei Udo die Anzahl der Vorschläge der aktivierten Boxen in Grenzen halten.


Wahrscheinlich bleibt der Blues in den ganzen Digitalbausteinen hängen
moby_dick
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 07. Feb 2011, 19:50

Murray schrieb:
Hi,


Ich denke, dass manch einer durch die eigene Begeisterung die Stückzahlen völlig überschätzt.


dann gilt "selber machen". Kann man ja einfachst(!) mit deiner Hardware, Messmikro und etwas Einarbeitung reicht. Übrigens beantworte ich hier mal die Frage, warum ich denke, daß HiFiAkademie-Geräte "besser sind": Plug&Play und einfachste(!) Bedienbarkeit. Technisch gesehen ist eine DCX gar nicht mal so schlecht und brauchbar. Das "all in one"-Paket gibts aber nicht und viel Frickelei ist notwendig. Wer einmal mit Huberts DSP gearbeitet hat, weiß, wie einfach und vor allem zuverlässig der funktioniert. Gleiches gilt für den exzellenten Support. Wer jetzt glaubt, ich würde hier nur Werbung machen, um meinen Absatz zu verbessern: Huberts Geräte gibts nur im Direktvertrieb. Leider.

Harry


Sehe ich auch so:
http://hifiakademie....c5LjIyMS4zMC4xNTh8IA

Wenn man das mal gemacht hat, sind Diskussionen über Kondensatoren oder Kabel nur noch lächerlich.


[Beitrag von moby_dick am 07. Feb 2011, 19:52 bearbeitet]
LANDOS
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 07. Feb 2011, 22:53
[quote="Murray"]Hi,

[quote] Gleiches gilt für den exzellenten Support. Wer jetzt glaubt, ich würde hier nur Werbung machen, um meinen Absatz zu verbessern: Huberts Geräte gibts nur im Direktvertrieb. Leider.

Harry[/quote]


Das ist ja super mit dem Direktvertrieb.

Dann kann man also die eigenen Lautsprecher direkt zu Herrn Reith schleppen und es wird dann beim Kauf sofort das Grund-Setup in den Verstärker und DSP eingegeben?

Wo ich mich aber vor scheue, ist wochenlang oder länger grundsätzlich mit einem Gerät und dessen Softwareaufbau rumzuärgern und dann vom Ruhrpott mehr fast 400 km nach Leimen/Heidelberg zu fahren.


Gruß
Granuba
Inventar
#90 erstellt: 07. Feb 2011, 22:56
Moin,

nein, der Suppoert ist nur für die Hardware. MESSEN musst du selber.

Harry
nähmaschine
Stammgast
#91 erstellt: 08. Feb 2011, 01:18
Eine Sache, die ich bei K&T gut finde wollte ich doch mal erwähnen:
Es gibt in letzter Zeit des öfteren Bauvorschläge die sinnvollerweise einen leicht abfallenden Bassbereich haben.
In diesem Heft z.B. die Allegro.
Von Hobby-Hifi oder anderen Entwicklern gibt es seltenst eine Box die ich mir wirklich in ein normales Wohnzimmer stellen kann
ohne einen total aufgeblähten Bassbereich zu bekommen.
Im Freifeld gemessen lineare Boxen wummern zu Hause leider viel zu häufig (wenn man nicht das Glück hat rundherum mit Gipskartonplatten bewandet zu sein).
Und dann glauben viele das Bassreflex grundsätzlich mies ist und wollen geschlossene Boxen (oder müssen ihre Nachbauten dahingehend modifizieren).
Die Allegro-Abstimmung dürfte für viele trotz Bassreflex zu einem ausgeglichenen Bass führen und ihnen gleichzeitig die Vorteile von Bassreflex bescheren.
Wäre schön wenn sich das rumspricht.
Gruß
Steffen


[Beitrag von nähmaschine am 08. Feb 2011, 01:19 bearbeitet]
ColdOhr
Gesperrt
#92 erstellt: 14. Feb 2011, 15:10

ColdOhr schrieb:


PokerXXL schrieb:

Ich denke, der macht ALLES nur theoretisch...


Zur Zeit habe ich die Absicht,
... Und weiter mit der Praxis. Bisher im Test: B&C (Ferrit & ND), 18sound (dito), MIVOC, Sica ... Und weiter mit der Praxis.
... und den Fokus auf Qualität zu legen.

Jetzt bist du dran ...


ps: ich habe endlich ein passendes Chassis gefunden! Die Suche war lang und brachte immer wieder Erstaunen mit sich. Meiner Erfahrung nach kann ein Bastelmagazin mit Markenbindung und Veröffentlichungsdruck keineswegs sorgfältig genug arbeiten, um den großen Wurf zu machen. Dann lohnt Selbstbau aber eigentlich gar nicht. Die Unterscheide bei Klirr und Intermodulation liegen bei meinem Projekt bei einem Faktor 10! Null komma drei Prozent K3 statt 3%! Beide Varianten beinhalten 1a Markenware von etablierten Herstellern. Ich muss mir nichts schönreden ...
Joern_Carstens
Stammgast
#93 erstellt: 14. Feb 2011, 15:18

ColdOhr schrieb:
ich habe endlich ein passendes Chassis gefunden! Die Suche war lang und brachte immer wieder Erstaunen mit sich. Meiner Erfahrung nach kann ein Bastelmagazin mit Markenbindung und Veröffentlichungsdruck keineswegs sorgfältig genug arbeiten, um den großen Wurf zu machen. Dann lohnt Selbstbau aber eigentlich gar nicht. Die Unterscheide bei Klirr und Intermodulation liegen bei meinem Projekt bei einem Faktor 10! Null komma drei Prozent K3 statt 3%! Beide Varianten beinhalten 1a Markenware von etablierten Herstellern. Ich muss mir nichts schönreden ...

vielleicht läßt Du uns an Deiner Freude über diesen Fund teilhaben und erläuterst/nennst uns da gefunden Produkt ?
Hier möchten sicherlich viele von den Wissenden dazulernen.
ColdOhr
Gesperrt
#94 erstellt: 14. Feb 2011, 15:24

Joern_Carstens schrieb:

ColdOhr schrieb:
ich habe endlich ein passendes Chassis gefunden! ... Die Unterscheide bei Klirr und Intermodulation liegen bei meinem Projekt bei einem Faktor 10! Null komma drei Prozent K3 statt 3%!

vielleicht läßt Du uns an Deiner Freude über diesen Fund teilhaben und erläuterst/nennst uns da gefunden Produkt ?
Hier möchten sicherlich viele von den Wissenden dazulernen.


In einem anderer Thread bestehst du darauf, dass es auf die technischen Daten nicht ankommen soll - ich verstehe das jetzt nicht!
*mac42*
Stammgast
#95 erstellt: 15. Feb 2011, 17:30
@ ColdOhr:

Sag mal, bist Du auch in der Lage, Dich vernünftig zu unterhalten? Wenn Du stänkern und provozieren willst geh doch auf den Markt und blaff den Gurkenverkäufer an, dass er keine Orchideen im Angebot hat!

Selbstverständlich wollen alle Leser an so einer groß angekündigten Entdeckung wie Deinem ominösen Chassis teilhaben - oder ist Dir vor lauter Euphorie entfallen, in was für einem Forum Du grad postest? Sollen wir jetzt rätseln, oder was?
Zu den (Mess)Daten: niemand wird ernsthaft behaupten wollen, dass die völlig unwichtig sind - aber komm Du auch nicht damit, dass die alleine selig machen!

Uff...

(Sorry für den Ausbruch, aber langsam reicht mir dieses schnoddrige Gestänker, auch in anderen Threads...)
ippahc
Inventar
#96 erstellt: 15. Feb 2011, 18:03
schau dir seine Signatur an,
das sagt doch wirklich alles !

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
K&T 5/2011 Klang und Ton
Rotel_RA-980BX am 18.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.08.2011  –  84 Beiträge
K&T 1/2011
xeper am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 30.10.2012  –  373 Beiträge
Breezer aus Klang & Ton 2/2011
hornhifi am 25.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  150 Beiträge
K&T Klang und Ton 1/2013
ax3 am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  156 Beiträge
Suche Literatur K&T 2/97
LucaHannah am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 12.02.2010  –  2 Beiträge
Klang+Ton 2/2013
NHDsilkwood am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 12.02.2013  –  5 Beiträge
Grad gefunden: K+T Blog
xeper am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2009  –  4 Beiträge
Grünanlage K&T
germanfritz am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  12 Beiträge
K&T 1/2017 erschienen?
zawen am 30.12.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2017  –  13 Beiträge
K&T Eminence Legend ?
gixxer am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 05.08.2012  –  47 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.880

Hersteller in diesem Thread Widget schließen