HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Frage zum Bg20 | |
|
Frage zum Bg20+A -A |
||
Autor |
| |
J_Espel
Stammgast |
15:33
![]() |
#1
erstellt: 09. Dez 2010, |
Ließe sich der BG20 von Visaton(ohne Hochtonkegel) als reiner sub (in BR) nutzen? Oder gibt es in der Preisklasse(und Größe) bessere Alternativen? |
||
ede90
Stammgast |
16:09
![]() |
#2
erstellt: 09. Dez 2010, |
Der BG20 ist zwar ein ausgezeichneter Lautsprecher, aber leider als Subwoofer aufgrund seiner begrenzten Auslenkung und der kleinen Schwingspule eher ungeeignet. Auch die geringe bewegte Masse und der eher schwache Antrieb sprechen nicht unbedingt für den Sub-Einsatz... Spontan würde mir jetzt als Alternative der A&D Audio T 8015 einfallen, kostet sogar noch ein bisschen weniger und ist auch in der angestrebten Größenklasse. MfG ede |
||
|
||
tubescreamer61
Inventar |
16:29
![]() |
#3
erstellt: 09. Dez 2010, |
Der BG 20 ließe sich nach meiner Ansicht gut als tief angekoppelter Mitteltöner in einer pegelfesten 3 Wege- Kombination verwenden (drunter ein 10" oder 12" Basschassis und drüber evtl. das HTH 8.7 von Visaton - allerdings würde dieses Konstrukt alles andere als klein). MfG Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 09. Dez 2010, 16:30 bearbeitet] |
||
J_Espel
Stammgast |
17:25
![]() |
#4
erstellt: 09. Dez 2010, |
Danke für die schnellen Antworten !, nur das Problem ist, das ich mich erstmal an nen 2-Wege-System rantasten wollte und wenns geht, mit Chassis, von denen man die gemessenen TSP's hat. Ne 3-Wege Frequenzweiche zu gestalten finde ich auch irgendwie wieder schwieriger. Reicht denn der A&D Audio T 8015 in Verbindung mit einem Mittelhochtöner? Dann bein 2,5 khz trennen? Oder lieber erstmal bissl auf bass verzichten und später nen sub + aktivweiche dazunehmen? Gedacht sind die boxen für den privaten Musikkonsum am PC ![]() ![]() Ich dachte erst so an 2 BG20 mit abgetrennten hochtonkegel in BR und dazu ein hochtonhorn, soll ja ganz gut klingen... Aber die 3-Wege Aktion find ich auch nich schlecht^^, wird aber wieder teurer.. oder reicht 1 A&D Audio T 8015 für den bass? würd dann für den mittleren Frequenzbereich nen BG17(oder vllt auch den bg20) nehmen und dann noch nen Hochtonhorn. Mein Anliegen ist erstmal Low-Budget und Selbstgestaltung/entlwicklung. Die hier vorgestellten DIY-Lautsprecher sind zwar ziemlich cool, aber keiner konnte mich so ganz überzeugen ![]() Gibt es vllt noch ganz andere Alternativen? also für die Chassis habe ich so an 70 Euro pro Seite gedacht. Die Bauteile für die Frqweiche hab ich quasi hier, da mein Vater ne sinnlos große Sammlung an Spulen und Kondensatoren hat. Der einzige Grund, warum ich die BG20 noch nich bestellt hab, ist, dass sie ziemlich hässlich aussehen ![]() Und noch eine letzte Frage: Ist es Klang-/Pegeltechnisch sinnvoller nen Tower zu nehmen(sofern der Platz da ist)als eine "Sattelitenbox",welche auf Füßen steht? Ich hab nämlich noch keine Ahnung wie groß mein WG-Zimmer wird ![]() |
||
DER_BASTLER
Inventar |
18:45
![]() |
#5
erstellt: 09. Dez 2010, |
Hast du eine grobe Ahnung wie man Frequenzweichen entwickelt? Und bis 2,5khz ist kein Sub sonder TMT. |
||
tubescreamer61
Inventar |
19:00
![]() |
#6
erstellt: 09. Dez 2010, |
Was stört dich denn an der Optik des BG 20 (nicht das Du denkst, ich möchte dich zu diesem Chassis überreden)? Eigentlich kommt es (mir persönlich) bei einem Chassis weniger auf die Optik als auf die Funktion an - es sei denn, man möchte das Teil "reverse" verbauen. Wie "DER BASTLER" schon anklingen ließ, "mal eben eine Frequenzweiche zusammenpfriemeln" ist im ernsthaften Lautsprecherbau nicht. Ohne entsprechende Meßtechnik und Simulationssoftware wird das nix - die Thiele Small Parameter reichen da bei weitem nicht aus. Besser, Du orientierst dich erneut (ich gehe davon aus,das Du es schon getan hast) im Net und "gräbst mal ein wenig tiefer". Mit Sicherheit wird auch für dich etwas passendes als Bauvorschlag incl. Weichenbeschaltung existieren - das ist erfolgversprechender als sich mal eben was "zusammen zu nageln" MfG Arvid |
||
J_Espel
Stammgast |
19:52
![]() |
#7
erstellt: 09. Dez 2010, |
mir ist klar, dass 2,5 khz tiefmittelton ist ![]() ![]() Die Frage war, ob man das besagte Chassis A&D Audio T 8015 in verbindung mit einem Hochtöner reichen würde. Das man eine Frequenzweiche nicht mal eben zusammenpfriemelt ist mir durchaus bewusst, allerdings habe ich wesentlich mehr lust vllt 40 veränderungen vornehmen zu müssen bis ich zu einem passablen ergebnis komme, als einfach "nur" nachzubauen. Und ich denke, dass es bei einer 2 -Wege Weiche, welche ja erstmal angepeilt ist, möglich ist, durch Ausprobieren und Austauschen der einzelnen Elemente etwas vernünftiges zu erhalten. Falls es dennoch in die Hose gehen sollte, habe ich ja noch die Chassis und kann was anderes probieren ![]() @tubescreamer: Der BG20 sieht für mich nicht wie eine Chassis aus, die ich in meinem Wohnzimmer haben will... aber sonst kommt ne hübsche blende drauf ![]() Ich hab jetzte schon ne ganze Zeit im "Net" rumgesucht aber alles was ich gefunden hab, sah entweder zu langweilig aus, war zu groß, zu teuer(ich hab keine 500 tacken über) oder war mit meinen Möglichkeiten(keine CNC-Fräse) nicht machbar. Wie gesagt, ich geh lieber das Risiko ein, dass es floppt und fang dann nochmal von vorne an, als das ich etwas nachbaue, was mir nicht wirklich gefällt. |
||
DER_BASTLER
Inventar |
19:54
![]() |
#8
erstellt: 09. Dez 2010, |
Schau dir das Schwarze schaf mal an, kannst dich ja daran orientieren. Ich finde ohme Boxsim Simu und geschulten gehör ists nahezu unmöglich. Messen macht vieles enorm leichter....aber nur messen allein reicht auch nicht ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
20:38
![]() |
#9
erstellt: 09. Dez 2010, |
kenn ich schon, aber danke ! ![]() Eigentlich müsste man eine Box mit den richtigen TSP's doch genau berechnen können oder nicht? |
||
DER_BASTLER
Inventar |
20:44
![]() |
#10
erstellt: 09. Dez 2010, |
Damit kannst du eien Simu für den bassbereich erstellen. Wobei auch da zwischen theorie und praxis noch (wenn auch z.t. nur wenige) differenzen liegen. Für die FQW brauchst du frequenzgangmessungen. und zwar net vom chassi in der normwand sonder in deiner box. |
||
J_Espel
Stammgast |
20:55
![]() |
#11
erstellt: 09. Dez 2010, |
Aber die Freqweiche kann ich doch dann nach Gehöhr abstimmen oder nicht? Nur mal so als Randbemerkung: Ich glaube nicht, dass ich persönlich große probleme haben werde, wenns nicht 100tig perfekt ist, da ich "richtigen" Klang ja gar nich gewohnt bin. Deshalb eine Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass sich so 20 Euro Aldi-Boxen am Ende besser anhören und lauter werden als das was ich für ca. 200 euro "konstruieren" werde?^^ Denn dann würde ich erstmal nur 100 euro in den Sand setzten und einfach mal drauf losbasteln (Bg17 + hochton oder so). |
||
DER_BASTLER
Inventar |
21:02
![]() |
#12
erstellt: 09. Dez 2010, |
Im schlimmsten fall gewöhnst du dir merkwürdige hörgewohnheiten. Oder es zerlegt den HT iwann dank falscher trennung. Oder irgendwas stimmt mit der weiche nicht und die Impedanz geht in den keller. Bevor ich das Geld verschwende würde ich mir das Schwarze schaf bauen udn das rumprobieren mit billigen pollin LS machen. ![]() + ![]() kannst ja mal ne weiche stricken ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
21:28
![]() |
#13
erstellt: 09. Dez 2010, |
hmmm... ist es denn wirklich so unwahrscheinlich, dass es klappt? ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
21:39
![]() |
#14
erstellt: 09. Dez 2010, |
was anderes: Wenn ich einen guten breitbänder nehmen würde, dann bräuchte ich doch nur einen treiber, bzw 2 oder 4. Dazu dann später noch nen aktivsub mit aktivweiche. kann ich da viel falsch machen außer gehäuseberechnung? |
||
DER_BASTLER
Inventar |
21:41
![]() |
#15
erstellt: 09. Dez 2010, |
Im falle des BG20 könnte man ja wenigstens Boxsim nutzen und falls nix rauskommt den BG noch weiterverwenden. An was für einen HT hast du gedacht? Wenns für Boxsim passen sohl bietet sich ja was von Visaton an und schon kommst du dazu-> ![]() Edit: mit nem BB starten ist schon der richtige weg. [Beitrag von DER_BASTLER am 09. Dez 2010, 21:42 bearbeitet] |
||
J_Espel
Stammgast |
21:50
![]() |
#16
erstellt: 09. Dez 2010, |
das problem is, dass diese boxen immer so sch***** aussehen..:P ich hatte an das MONACOR MPT 005 oder MONACOR MPT 177 gedacht, aber da hab ich mich auch noch nicht wirklich mit beschäftigt, wollte erstmal ne basis finden(also den BG20) |
||
J_Espel
Stammgast |
21:54
![]() |
#17
erstellt: 09. Dez 2010, |
also wenn ich bei dem bausatz mit dem visaton einfach die gehäuseform ändern würde, aber das volumen beibehalten würde, würds dann noch klappen? |
||
DER_BASTLER
Inventar |
21:58
![]() |
#18
erstellt: 09. Dez 2010, |
Simuliers mit Boxsim ; ) 2-3min mit google und shcon hast du es ![]() Warum willst du Piezo Hörner verwenden? wir sind hier doch im Hifi Forum ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
22:03
![]() |
#19
erstellt: 09. Dez 2010, |
weil sie irgendwie immer billiger sind ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
22:08
![]() |
#20
erstellt: 09. Dez 2010, |
nochmal ne frage zur weiche ![]() Worin genau liegt das Problem dabei? Die passende Trennfrequenz? Oder Vermeidung von Fehlkonstruktionen? Bei Strassacker gibt es ja so ein Berechnungstoll für 2-Wege weichen, da muss man dann die TSP's eingeben. Kann man das als Richtwert nehmen? Oder is davon komplett abzuraten? Irgendwie kann ich einfach nicht glauben, dass es so grausam klingt, wenn die weiche nen bissl verkehrt is ![]() Ich hab vor nem Monat mal sonne Fertigpassivweiche verbaut, das hat vom klang der einzelnen box nix verändert, war nur die falsche trennfreq..., aber es hörte sich nicht soooo mies an ![]() |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:16
![]() |
#21
erstellt: 09. Dez 2010, |
Von diesen weichenrechnern ist abzuraten. Wenns dir reicht wenn irgendwas tönt ist doch gut, mir würds nicht mehr reichen ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
22:18
![]() |
#22
erstellt: 09. Dez 2010, |
Erstmal: Danke für die ganzen schnellen und hilfreichen Antworten ! Also mit Boxsim werd ich mich am We mal befassen, nachdem ich meine Studiumsaufgaben bearbeitet hab ![]() Nochmal zu der Idee mit nur einem Lautsprecher: Bei blue planet acustic hab ich nen bausatz gesehen, der nur aus einem chassis(mark audio alpair) bestand und recht gut bewertet wurde. Mir ist klar, dass ein chassis nicht alle bereiche Abdeckt, aber wenn man sich so eine breitbändige chassis nimmt, und dazu dann noch nen kleinen sub, dann sollte es für ne Studentenbude doch reichen oder? Halt mit Potential nach oben aber soviel darf man ja eh nich ![]() Edit: Ich sagte es hörte sich nicht soo mies an, also nicht schlecht ![]() ![]() [Beitrag von J_Espel am 09. Dez 2010, 22:20 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:19
![]() |
#23
erstellt: 09. Dez 2010, |
Wenn du ein FASt wills schau dir die stella light an. Fasts gibts auch massig ![]() Aber ja, sowas könnte man machen. FAST= Fullrange and subwoofer technologie [Beitrag von DER_BASTLER am 09. Dez 2010, 22:20 bearbeitet] |
||
J_Espel
Stammgast |
22:21
![]() |
#24
erstellt: 09. Dez 2010, |
oke, mach ich aber erst morgen, ich muss ins bett(mandelentzündung -.-) vielen dank für die infos und gute nacht! |
||
J_Espel
Stammgast |
22:25
![]() |
#25
erstellt: 09. Dez 2010, |
diese bausätze sind immmer sooo teuer... Die Chassiskosten betragen nichmal die hälfte und das is das einzige was ich noch kaufen müsste + vllt holz. Die meisten Sachen stehen mir so zu Verfügung. |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:33
![]() |
#26
erstellt: 09. Dez 2010, |
In den entsprechenden Zeitschriften stehen auch die pläne...keiner zwingt dich das komplett set zu kaufen ![]() Und es gibt auch bausätze für unter 40€ das stück. ![]() kostet bei plus-elektronik z.b. 34€ |
||
J_Espel
Stammgast |
13:12
![]() |
#27
erstellt: 10. Dez 2010, |
soviel leistung bringt mir ja gar nichts, zumal ich noch nichmal genau weiß, wieviel Leistung mein ersteigerter Verstärker ( Kenwood AV Amplifier KA-V 3700) hat... Wenn nen Chassis soviel Leistung abkann, dann muss doch irgendwo gespart worden sein denke ich mir immer ![]() Also ich glaube ich werde mir nen Bausatz raussuchen und dann einfach das Gehäuse modifizieren(nich das Volumen ;)). Oder kann das auch schon alles zerstören, wenn ich anstelle eines Quaders oder Würfels was mehrkantiges nehme? Würde doch eigentlich eher besser wirken oder? Ne fast will ich nicht, das is mir noch zu kompliziert, ich glaube da würde ich nich genau verstehen was ich da mache ![]() Lieber nen 2.1 System, dass lässt sich auch leicht unterbringen ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
17:07
![]() |
#28
erstellt: 10. Dez 2010, |
kann man diese zeitschriften im inet bestellen oder sind die auch anner tanke zu finden? mir sind die noch nie so aufgefallen^^ Dann könnte man sich ja erstmal bissl reinlesen |
||
DER_BASTLER
Inventar |
18:46
![]() |
#29
erstellt: 10. Dez 2010, |
Die kann man online nachbestellen soweit ich weiß. Und Leistung ist zuhause erstmal uninteressant. 140W Sinus halten die Mivc niemals aus, elektrisch vielleicht aber das ist was anderes. Ich höre hier z.b. selten mit mehr als 1W ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
18:50
![]() |
#30
erstellt: 10. Dez 2010, |
Also wenn ich mir einfach breitbänder nehme und dann nen hochpass davorsetzte, kann ich dann auch viel falsch machen? für den pass würd ich dann nen sub nehmen, mit aktivweiche. solche Breitbänder wird es ja wohl geben, es gibt ja auch ganze lautsprecher mit nur einer chassis. Beim volumen des gehüses würd ich mir nen variables gehüse nehmen ( vorher grob geschätzt) und dann immer weiter anpassen . Denn irgendwie überzeugt mich kein vorschlag so richtig... |
||
J_Espel
Stammgast |
11:25
![]() |
#31
erstellt: 12. Dez 2010, |
hm könnte ich bei nem bausatz für eine chassis, einfach 4 nehmen und dan volumen x4 nehmen? mit der impendanz bekomm ich dann ja keine probleme, aber die weiche muss wahrscheinlich robuster gestaltet werden oder? Und kann ich den Tangband W3-871B anstatt des Tangband W3-871 nutzen? der Tangband W3-871 ist nämlich nicht mehr verfügbar. |
||
DER_BASTLER
Inventar |
20:06
![]() |
#32
erstellt: 12. Dez 2010, |
4 breitbänder in eine box gibt böse inteferenzen. In meiner Studi bude kann ich nciht so laut aufdrehen das normale Baussätze nicht ausreichen ![]() Oder worum gehts dir dabei? Und wofür der TB? soweit ich weiß hat bei TB der Buchstabe hinter der Nummer was mit Schirmung und/oder farbe zu tun. |
||
J_Espel
Stammgast |
22:16
![]() |
#33
erstellt: 12. Dez 2010, |
sind die einzigen die ich bei spectrumaudio gefunden hab. wegen den 4. Also 2 würden vllt auch tun, is nur ne frage des designs eigentlich ![]() Nur einer sieht irgendwie komisch aus, wenn er auf einem ständer steht, finde ich jedenfalls :P. Hm oder doch needle / tuby? würden 2 needle + 2 satteliten + 1 sub reichen? Ich meine nur, die needle sieht bestimmt auch nich schlecht aus im richtigen lack, und mit die 2 satteliten könnte man ja auch am pc nutzen. Also wenn ich in den semesterferien zuhause bin, dann will ich eigentlich wohl auch mal aufdrehn ;), muss nich partyauglich sein, aber schon so, dass man sich in 2 m entfernung nur noch durch schreien verständigen kann. Für den sub hab ich mir auch was überlegt: ne röhre(aus beton oder pvc(20mm)) und dann als br mit der chassis nach oben und nen umgedrehten kegel als "deckel" damit kein staub draufkommt, und damit der bass dierekt in alle richtungen abgestrahlt wird. die chassis wird wahrschein so 10 oder 12 zoll. [Beitrag von J_Espel am 12. Dez 2010, 22:21 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:19
![]() |
#34
erstellt: 12. Dez 2010, |
Versuch doch mal einmal zusammenzufassen was du erreichen willst. Das sind jetzt wiedert ganz andere ideen? Was meinst du mit 2 needle 2 sats und ein Sub? willst du ein 4.1 System aufbauen oder was? |
||
J_Espel
Stammgast |
22:23
![]() |
#35
erstellt: 12. Dez 2010, |
ich hab ja nur nen stereo verstärker. also quasi die satteliten für den pc und die needle fürn tv. und der sub für beide. würd dann vorm vs einfach nen schlater legen wo ich das umstellen kann. aber besser wärs, wenn ich eine sache finde, die beides erfüllt... obwohl der reiz 2 sachen zu bauen schon groß is ![]() |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:28
![]() |
#36
erstellt: 12. Dez 2010, |
ehm...wo soll den deiner meinung nach der große unterschied liegen das eine needle kein TV ton wiedergeben kann ![]() ![]() Und ein Sub....hat dein Verstärker ein Sub out? Oder nimmst du ein Subwoofermodul mit High level in? Du dir(und mri auch) den gefallen und lies dich mal etwas in die materie ein, dann erübrigen sich viele der fragen. Die SB25jm werden für allen normalen wohnzimmer reichen. |
||
J_Espel
Stammgast |
22:29
![]() |
#37
erstellt: 12. Dez 2010, |
ich kann mir einfach nicht vorstllen, dass 2 chassis reichen... besonders wenns dann noch so kleine sind . |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:31
![]() |
#38
erstellt: 12. Dez 2010, |
Welche 2 chassis? die TB die du dir aus welchen gründena uch immer ausgesucht hast oder die 2 13er der sb 25? Wenn du öfters feten schmeißt könnte das knapp werden...aber dann musst du sagen "ich brauch Partypegel" o.ä. ; ) |
||
J_Espel
Stammgast |
22:33
![]() |
#39
erstellt: 12. Dez 2010, |
ich les mich seid ca 3 monaten ein^^ aber ich kann mich einfach nicht entschließen was ich genau will:P. ich meinte das so, dass die needles am tv stehen, und die satteliten am pc, aber über einen verstärker. Ja für den Sub kommt nen einzelner verstärker mit filter. Ich würde gerne satteliten nehmen, die ich auch noch auf "füße" stellen kann, wenn ich den platz hab, ich hab ja noch ka wie groß die wohnung wird. würde es schlecht klingen, wenn ich vore links und recht 2 tower und hinter mir links und recht 2 satteliten nehme, das alles aber stereo betreibe? Oder dann nen 4.1. |
||
J_Espel
Stammgast |
22:37
![]() |
#40
erstellt: 12. Dez 2010, |
also ich höre gerne auch mal laut. Aber partypegel hab ich am WE genug. Deswegen würde ich zugunsten von klang und design auch auf pegel verzichten. Sollte aber schon so laut sein, dass man notfalls so max.15 personen unterhalten könnte. Würden da 2 kleinere (ein chassis)Tower reichen? Also einerseits fürs chillen und anderseits um bissll party zu machen. [Beitrag von J_Espel am 12. Dez 2010, 22:37 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:38
![]() |
#41
erstellt: 12. Dez 2010, |
4 ls ist kein stereo mehr...ich denke das reicht als antwort. Wenn du noch nichtmal weiß wie groß die wohnung ist würde ich vielleicht erstmal warten. Was meinst du mit einem einzelnen verstärker mit filter? Kling tnach endstufe plus aktivweiche...hat dein Verstärker Pre outs oder willst du alles nochmal außerhalb regeln? |
||
J_Espel
Stammgast |
22:45
![]() |
#42
erstellt: 12. Dez 2010, |
Soviel ich weiß hat mein Verstärker keine sub ausgang, jedenfalls keinen aktiven. Ich würd dann einfach so ein fertiges modul mit filter nehmen, oder nen alten verstärker 2*100w rms @ 4ohm brücken, bzw eigentlich müsste eine seite ja schon reichen. Das 4 kein stereo ist, dass ist klar, die sache ist nur, dass ich nur nen stereo verstärker hab, und dann immer 2 an einen anschluss anklemmen würde. Meine Frage bezog ich auf die auswirkungen beim klang, da man ja quasi links vorne und hinten genau das gleiche signal bekommen. Bei 4.1 wird das ja wohl wieder aufgeteilt. |
||
DER_BASTLER
Inventar |
22:54
![]() |
#43
erstellt: 12. Dez 2010, |
auswirkungen: der stereoeffekt geht weg, das sollte dir die antwort sagen. Warum müssen es denn 2 paar LS werden? Wenn du angst wegen dem Maximalpegel hast kauf sowas in Richtung M Power. Was hast du denn an LS bis jetzt gehört? also für zuhause brauch man echt nicht viel. Oder hast du keien Nachbarn? ![]() |
||
J_Espel
Stammgast |
08:19
![]() |
#44
erstellt: 13. Dez 2010, |
also zuhause hab ich atm 2 so fertigtower mit jeweils 2*20cm 1*13cm und 1*5 cm chassis. Dazu nen Verstärker bei dem eine Seite kaputt ist, hat zwar power, kratz aber, also läuft alles stereo. Die Teile hängen bei mir an der decke links und rechts, richtig aufdrehen kann ich aber nicht wirklich ![]() Also ich denke mal so ~100db bei 100hz sollten drin sein, und dann halt lautstäketechnisch bis 120 hz. Der sub wird wahrscheinlich bissl übertrieben... ![]() aber ich denke ich werde die meiste zeit so mit ~85 db hören. |
||
J_Espel
Stammgast |
15:38
![]() |
#45
erstellt: 14. Dez 2010, |
Sind Standboxen den "kleineren" Satteliten im allgemeinen überlegen? (bei gleichen Treiberkosten, Holzkosten, leim, weichen, etc. sind wayne) |
||
DER_BASTLER
Inventar |
17:04
![]() |
#46
erstellt: 14. Dez 2010, |
Das ist doch nur die Form. Bei gleichen Treibern, gleichem Volumen etc hat höchstens di andere schallwand änderungen zufolge oder wenn man das größere volumen einer standbox nutzt. Aber nach der Form LS zu beurteilen ist nix. Und LS werden auch nciht an "Treiberkosten" gemessen. |
||
J_Espel
Stammgast |
17:58
![]() |
#47
erstellt: 14. Dez 2010, |
nein, ich meine, ob eine Standbox bei ca gleichem preis für den/die treiber(den rest hab ich quasi hier) im allgemeinen lauter/genauer ist als eine satellitenbox. Oder ist das Gemschmackssache? Muss ja nich derselbe treiber sein... Das Problem ist nur, dass ich nich weiß, ob ich den platz für 2 Tuby haben werde... 2 so Satelliten kann man ja immer unterbekommen. Die Tuby würde dann mit dem markaudio chr-70 gebaut werden. Die Alpair sind mir zu teuer, vllt wird später mal nachgerüstet, an der gehäusegröße ändert sich ja nichts, wenn ich das richtig verstanden hab. Wollte erst 2 Viecher bauen aber ich glaube die Tuby passen besser :P. |
||
DER_BASTLER
Inventar |
18:06
![]() |
#48
erstellt: 14. Dez 2010, |
Das kann man pauschal nicht sagen. Aber die Tuby ist schmal und zierlich, die wird wohl irgendwo platz finden |
||
J_Espel
Stammgast |
18:40
![]() |
#49
erstellt: 14. Dez 2010, |
lässt sich die tuby denn auch gut mit nem sub erweitern? Dann wäre mein Problem nämlich gelöst ![]() ![]() Also erstmal 2 Tubys + sub + evtl 2 sats. Das müsste für jedes studentenbude allemal reichen oder? (bezahlbar sind ja in münster maximal ~15m² ^^) Ich würde die Tubys/sats dann an einen stereo vs anschließen und den sub an einen gebrückten, davor würd ich dann noch ne freqweiche setzten. Passt dass dann? Und: lohnt es sich, anstatt der markaudio chr-70 die alpair oder den Cube Audio F155, zu nehmen? Oder sind die chr-70 für den anfang allemal ausreichend? meine boxen rauschen atm, die kacken langsam ab :P. [Beitrag von J_Espel am 14. Dez 2010, 18:44 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
20:06
![]() |
#50
erstellt: 14. Dez 2010, |
Münster? ich bin an der FH münster ![]() Also für die Studi buden reicht eigl. alles ![]() Leider ![]() Auch meine neuen("kleine" regal LS mit 8"1,2") sind maßlos zuviel Ps: während der übergangsziet bis zu den neuen LS hab ich mit 2 5cm BBs gehört...war für alles normale absolut ausreichend, zimmerlautstärke war trotz 1W verstärker kein prblem. [Beitrag von DER_BASTLER am 14. Dez 2010, 20:11 bearbeitet] |
||
J_Espel
Stammgast |
22:14
![]() |
#51
erstellt: 14. Dez 2010, |
also vllt eher needles? dann könnte ich mir auch noch 2 für mein zimmer zuhause (semesterferien) bauen, oder ich nehm die einfach mit... hm. Also ich denke ich nehm dann mal 2 Tubys, kostet ja auch nich so viel.. is der chr-70 denn empfehlenswert? dann wär ja noch nen bissl budget für sonn rumspielprojekt da ^^ (wollte schon immer mal irgendwelche gehäuse nehmen und hab ich grad sonn 1*0,5* 0,4 m Pappkarton stehen der recht stabil aussieht und holzverschnitt werd ich ja auch noch habe, bzw diese körperschallwandler sind ja auch recht cool ![]() Welcher Tieftöner wär denn zu empfehlen? Also der sollte schon mit dem auto transportierbar sein, hab an ne Pentagonform gedacht als BR mit Treiber nach oben und Diffusor oder ne Platte aus Stein, damit kein Schmutz drauf kommt ![]() Sollte nich über 120 Liter kommen, wenns geht kleiner. Kosten für den Treiber leg ich mal auf max 80 euro fest? Sollte manb da nen 10" chassis ausn Pa bereich nehmen? Oder lieber Hifi? Höre damit eigentlich nur musik, Filme eher nich. Hab den TheBoxSpeaker ins Auge gefasst... Oder was von Kappalite... Oder bekommt man mit nem Hifi Treiber wesentlich besser Weg? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gitarrenmonitor mit Visaton BG20? Ramen am 06.05.2018 – Letzte Antwort am 09.05.2018 – 10 Beiträge |
Visaton Bg20 schneck001 am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 19.10.2010 – 4 Beiträge |
Visaton BG20: welches Gehäuse? Fürstchen am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 7 Beiträge |
Visaton BG20 in Horn! beerbrewer110 am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 4 Beiträge |
Hilfe bei Visaton BG20+TW6NG tubescreamer61 am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 28.02.2011 – 8 Beiträge |
Lautsprecherbox Visaton BG20 Nanotic am 11.04.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 4 Beiträge |
sperrkreis für visaton bg20 kleenerpunk am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 17.08.2009 – 8 Beiträge |
Visaton BG20 Koax Selbstbau tubescreamer61 am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 48 Beiträge |
Visaton BG20+TW70 oder TW6NG Faulpelz_1337 am 09.04.2012 – Letzte Antwort am 09.04.2012 – 3 Beiträge |
Mittel-/Hochtonhorn für Visaton BG20 Busfahrer3000 am 17.02.2015 – Letzte Antwort am 18.02.2015 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.092