Tragbar - ich hab da mal was simuliert ;)

+A -A
Autor
Beitrag
jrehhofj
Stammgast
#51 erstellt: 30. Aug 2010, 15:01
ist klar... ahab nur noch keine idee, wie ich den nur an den stellen gößer bekomme, ohne eine 2. trennwand einzuziehen!?! oder man setzt im prinzip ringe außen davor, und montiert die chassis 3 cm weiter außen... mit gut gefrästen ringen könnte das bestimmt lustig aussehen...

man könnte das ganze aber auch einfach kürzer bauen, und dafür ein paar cm tiefer... dann stehen die chassis zwar immernoch im weg, aber es könnte noch schall durch... und wenn schall sich wie so ziemlich eine strömung verhält, und ich mich nicht ganz irre, dann wäre eine kleine verjüngung eigentlich egal, da die strömung in dem bereich eben schneller fließen würde...
jhohm
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 30. Aug 2010, 15:15

Marsupilami72 schrieb:
Laut Visaton ist Xmax identisch - afaik ist der Schwingspulenträger beim M kürzer, daher hat er eine geringere bewegte Masse und dementsprechend höheren Kennschalldruck.

Die mechanischen Grenzen sind also ähnlich, allerdings braucht der M eben weniger Leistung, um an diese Grenzen zu kommen - und bei einer mobilen Box mit ein paar Watt verfügbarer Verstärkerleistung macht das schon einen Unterschied.

@jrehhofj: ich würde den Kanal im Bereich der Chassis deutlich grösser machen - denk dran, dass der Magnet quasi den "Weg versperrt".


Hallo,

lt. Boxsim hat der FRS8 eine doppelt so große Xmax als der FRS8M.....
Interssant ist dieser Thread im Nachbarforum ->http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20958 , also muß man in der Boxsim-Datei Xmax auch auf +-0,5mm setzen und dann stimmt es, das der FRSM lauter ist und beide die selbe maximale Belastung vertragen.

Gruß Jörn
Basti_K
Inventar
#53 erstellt: 30. Aug 2010, 15:59

jrehhofj schrieb:
die Rote Linie hat ziemlich genau eine länge von 100 cm. der anfang der line hat die gleiche fläche, wie die membran, das ende der line genau die hälfte.

Hast Du mit der Membranfläche (sD) von einem oder allen Chassis gerechnet? Letzteres ist richtig.

Die Chassis solltest Du so gut wie möglich zwischen 1/5 und 1/3 gemessen vom Hals (geschlossenes Ende) platzieren.

Man könnte mal schauen ob sich Castorpollux' TML-Script für Akabak so anpassen lässt, dass sich mit 4 Chassis simulieren lässt. Müsste man mal das Script für zwei Chassis intensiv studieren.

Gruß
Basti
Marsupilami72
Inventar
#54 erstellt: 30. Aug 2010, 16:18

jhohm schrieb:
Hallo,

lt. Boxsim hat der FRS8 eine doppelt so große Xmax als der FRS8M.....

Laut meiner Version nicht - dort sind beide mit +/- 0,5mm angegeben.
jrehhofj
Stammgast
#55 erstellt: 30. Aug 2010, 17:16
*hust* natürlich hab ich nur mit einer membranfläche gerechnet *hust*

ok, war blöd! weiß ich selbst aber das ist ja garnicht so schlecht... das vereinfacht ja die neuberechnugn, wenn wir mehr ´"platz" haben dann mach ich mich gleich nochmal an eine zeichnung, diesmal nicht 7 sondern 10 cm breit, und eben entsprechend tiefer, bei gleicher länge...

die beiden chassis sitzen im moment genau bei 1/3 und 1/5, 1/5= 20 cm, 1/3 = 33,33 cm, das hab ich doch auch so markiert auf der skizze... oder hab ich da etwas falsch verstanden?

mit vieren würde denek ich auch gehen, wieso eigentlich nciht, aber was würde sich ändern? +3db wegen doppelter membranfläche, und mehr nicht. der druck und die geschwindigkeit bleiben ja die gleiche, da sich mit der membranfläche ja auch das volumen verdoppelt, wenn ich mich nicht ganz irre...außerdem solls ja low budget bleiben.

PS: ich war jetzt doch bei conrad, und hab mit die BBs geholt und schon eingebaut, jetzt muß ich es nur malwieder schaffen, 5.1 sound sinnvoll auf 4.1 zu verteilen, und dann muß ich das erstmal genießen...
jrehhofj
Stammgast
#56 erstellt: 31. Aug 2010, 11:31
Ich hab das TML nochmal neu berechnet, diesmal mit doppelter Membranfläche -> Das geschlossene Ende des Rohres hat eine Fläche von 40 cm^2, das offene 20 cm^2. die line hat eine länge von 100,3 cm (+-1), hinzu kommt noch die öffnung (hab irgendwo gelesen, dass die auchnoch ienen einfluß auf die länge hat) Alles Bretter haben eine Stärke von 10mm.



Ob man jetzt die Seitenbretter breiter macht, oder wie in der zeichnung, die front dürfte keinen unterschied machen.

Die Benötigte Fläche Holz beträgt 0,23 m^2, was bei meinem Obi incl. Zuschnitt etwo 2,50 € kosten würde - problem ist nur, dass Baumärkte glaube ich nicht unter 10 cm schneiden. Das gewicht liegt unter 2 kg (zzgl. chassis).

Ich bin gerade echt am überlegen, ob ich mir das ding (also eins) nicht einfach mal zusammenbaue. Da ich eh immer probleme mit dem 4.1 habe, wäre ja ein center nicht allzu verkehrt, bleibt nur die frage, wie denn 3 verschiedene LS-arten so zusammen klingen würden. Also vorne die Needls, hinten die effect 80 (FRS8 1l CB) und mitte dann die FRS8 TML. die TML käme dann wahrschenlich senkrecht unter den TV, ich muß aber noch ausmessen, 50cm ist ganzschän hoch...`(und nen kleinen verstärker bräuchte ich dann für die auchnoch...)

Was haltet ihr denn von dem Plan? Ist da jetzt genug platz im die chassis? bei anderen TMLs siehts ja eigentlich auch nicht besser aus...


PS: Brett F müsste wahrscheinlich 2mm weiter nach rechts (und 2 mm kürzer )und brett E müsste dementsprechend schräg eingebaut werden.


[Beitrag von jrehhofj am 31. Aug 2010, 11:33 bearbeitet]
Basti_K
Inventar
#57 erstellt: 31. Aug 2010, 12:00
Hast Du das alles berechnet oder nur so nach gutdünken gezeihcnet? Letzteres kann mehr als ordentlich in die Hose gehen.

Zum berechnen vom TML kann ich die das kostenlose Akabak und das TML-Script für Akabak von Castorpollux empfehlen, das gibt es für TML mit einem oder zwei Chassis.

Liess Dir den verlinkten Thread durch und beachte die Hinweise im Script, geht ganz leicht damit zu simulieren.
Einfach ein wenig an den verschiedenen Werten rumspielen, bei den Variablen beg, end, ba, bm, be und z passiert so einiges. Bei ba, bm und be nicht übertreiben, das musst Du auch an Bedämpfung einbringen können.

Die Maße musst Du Dir später allerdings händisch herausrechnen. ist aber nicht so schwer.

Ich wollt' dann auch nochmal TQWT einwerfen, was ähnlich einer TML ist
Ich glaube aber, den geringsten Aufwand, das geringste Gewicht und den besten Pegelgewinn dürftest Du mit BR erreichen.

Gruß
Basti
jrehhofj
Stammgast
#58 erstellt: 31. Aug 2010, 12:22
danke für die links, ich bin gerade am lesen (also schon vor dem post ) ich hab mir auchschon das prog geladen, und wollte ganz brav sein und alles berechnen, leider hab ich hier derzeit nur 64 bit betriebssysteme und mit denen läuft das programm nicht. daher kann ich das leider nicht machen. wenn aber jemand lust hat, ich würde mich freuen.

ich hab auch gerade einen artikel von einem von der KT gefunden hier
ist zwar schon etwas älter, aber ich denke im groben gilt das immernoch. nur dass es ja jetzt tools gibt.

interessant fand ich daran, dass laut artikel die line immer den gleichen durchmesser haben sollt, etwas kürzer werden darf, wegen der bedämmung, und dass ich doch die eigenreso des LS nehmen sollt. Das mit der Eigenresonanz hat auchnoch eine andere bewandnis (zumindest für mich): der frs8 dürfte in einem offenen gehäuse die f3 über 100 Hz haben, ich denke mal so um die 150+-50 wenn man jetzt die länge auf eine frequenz von unter 100 Hz abstimmt, hat man von der ganzen anhebung eigentlich garnichts, weil das chassis da ja schon viel zu leise ist. hinzu kommt noch, dass bei mir sowieso der sub bei 100 Hz einsetzt, also sollte ich vielleicht die länge ein wenig kürzen...
Basti_K
Inventar
#59 erstellt: 31. Aug 2010, 13:27

jrehhofj schrieb:
interessant fand ich daran, dass laut artikel die line immer den gleichen durchmesser haben sollt, etwas kürzer werden darf, wegen der bedämmung, und dass ich doch die eigenreso des LS nehmen sollt. Das mit der Eigenresonanz hat auchnoch eine andere bewandnis (zumindest für mich): der frs8 dürfte in einem offenen gehäuse die f3 über 100 Hz haben, ich denke mal so um die 150+-50 wenn man jetzt die länge auf eine frequenz von unter 100 Hz abstimmt, hat man von der ganzen anhebung eigentlich garnichts, weil das chassis da ja schon viel zu leise ist. hinzu kommt noch, dass bei mir sowieso der sub bei 100 Hz einsetzt, also sollte ich vielleicht die länge ein wenig kürzen...

Nö nö, so hab ich das bei Udo aber nicht gelesen.

was Udo zum Querschnitt schrieb:
In der (leider nur sehr begrenzt) zur Verfügung stehenden Literatur findet man auch Empfehlungen, eine sich vom 1,25- bis 2-fachen auf das 0,9- bis 0,7-fache des Membrandurchmessers verjüngende “Line” zu verwenden.

Ich habe rausgefunden, das man das sogar umgekehrt machen kann, bzw. beide Seiten können von kleiner als bis größer als Membranfläche variiert werden.

Was die bedämpfung angeht hab ich auch gelesen, dass sich die Schallgeschwindigkeit verlangsamt, somit kann man von den üblichen 343m/s richtung 270m/s runter gehen, je nachdem wie stark man bedämpft. Eine Formel dafür kenn ich aber nicht.

Das muss man einfach alles mal durchsimulieren und sehen was passiert.
Wie nah die Simulationen dann an der Realität sind kann ich nicht beurteilen.

Du hast dann aber auch sicher die Anforderungen an die TSP für TML gelesen?

was Udo zu den Chassis schrieb:
Prinzipiell gelten die vorgestellten Überlegungen für jeden Lautsprecher, doch halte ich Lautsprecher mit einem Qts zwischen 0,4 und 0,6 mit möglichst tiefer Eigenresonanz für ideal, da sie auf Grund ihrer Parameter eine genügend laute und konturierte Bassabstrahlung erlauben.

Aber mach Dir keine Sorgen, jeder "Topf findet seinen Deckel", Dein Projekt wird schon, irgendwann, irgendwie...

Gruß
Basti
jrehhofj
Stammgast
#60 erstellt: 31. Aug 2010, 14:00
Ach Acustik-Design-Online ist Udo? jetzt weiß ich wenigstens, wem ich die infos zu verdanken habe...

du hast ja den wichtigsten satz nicht zitiert


Ein höherer Qts führt zu einer verschlechterten Impulsantwort, weshalb ich hierfür eher eine andere Boxenart empfehle.


der schreckt ja schon ein bischen ab. schließlich liegt der Qts bei 1,04, aber komisch, wenn ich doch den FRS8 M nehmen würde, da liegt das bei 0,49, also eigentlich perfekt, oder?

die hohe resonanzfrequenz stört einwenig, auf der anderen seite, passen bei mir 125 Hz eigentlich ganz gut.

und da ich es ja nciht simulieren kann... (ich werde nochmal ajhorn probieren)
halte ich mich glaube ich an den schönen grundsatz:


try and error


vielmehr als schiefgehen kann es ja nicht. ich stimme das also nochmal nach Udos angaben und meinen bedürfnissen ab.

über eine simu würd ich mich aber trotzdem freuen!


PS: Ich denke, dass mit der bedämung und der langsameren schallgeschwindikteit sollte /kann /muss man pi mal daumen nehmen. bei sehr geringer dedämung wird der schall eben wenig gebremst, bei starker viel, und bei zu starker kommt kein schall mehr durch. ich tendiere daher zu leichter bis mittelstarker bedämmung, und würde mit einer geschwindikteit von 300 m/s rechnen. jedoch habe ich irgendwo gelesen, dass man nur in richtung des geschlossenen endes dämmen sollte, also bis über die chassis. damit würde das geschlossene ende kürzer werden als das offene.


[Beitrag von jrehhofj am 31. Aug 2010, 14:09 bearbeitet]
Basti_K
Inventar
#61 erstellt: 31. Aug 2010, 16:26
Stell mal bitte TSP-Werte hier rein, ich schau mal ob ich das heute Abend oder morgen früh schaffe.

Ich brauche:
Korbdurchmesser (mm)
Einbaudurchmesser (mm)
Sd (cm²)(Membranfläche)
fs (Hz)(Resonanz-Frequenz)
Vas (Liter)(Äquivalenzvolumen)
Qms ()(Mechanischer Qualitätsfaktor)
Qes ()(Elektrischer Qualitätsfaktor)
Re ()(Gleichspannungswiderstand)
Le (mH)(Induktivität)
Mms (g)(Bewegte Masse gesamt)

Hab lieber alle benannt, dann gibts keine Missverständnisse.

Gruß
Basti
jrehhofj
Stammgast
#62 erstellt: 31. Aug 2010, 16:54
Korbdurchmesser (mm) 78?
Einbaudurchmesser (mm) 77
Sd (cm²)(Membranfläche) 29
fs (Hz)(Resonanz-Frequenz) 125
Vas (Liter)(Äquivalenzvolumen) 1,1
Qms ()(Mechanischer Qualitätsfaktor) 3,24
Qes ()(Elektrischer Qualitätsfaktor) 0,58
Re ()(Gleichspannungswiderstand) * (siehe unten)
Le (mH)(Induktivität) 0,3
Mms (g)(Bewegte Masse gesamt) 1,8g

* ich finde nur den Gleichstromwiderstand Rdc7,2 Ohm

bei korbdurchmesser hab ich jetzt... ja was eigentlich?

Ich denke mal du wolltest nicht selber nachgucken, aber jetzt kommst du wohl nicht drum herum, SRY! HIERist aber der link zum datenblatt.

Dann sag ich schonmal danke!
Basti_K
Inventar
#63 erstellt: 31. Aug 2010, 17:00
Die Maße stimmen, der soll wohl von hinten eingebaut werden.

Ich schau mal ob ich heute noch dazu komme.

Gruß
Basti
jrehhofj
Stammgast
#64 erstellt: 31. Aug 2010, 17:44
man kann den auch von außen montieren, von innen war aber bestimmt vorgesehen.

Ein paar beispiele:

HIER
UND HIER

beim tml müßte man dann die frontplatte draufschrauben... naja, wäre ja eine option. aber ich denke leimen wäre besser, also kommt der draußen drauf.

passt dann auch besser zu mienen anderen
Marsupilami72
Inventar
#65 erstellt: 31. Aug 2010, 17:54
Wenn man den FRS8 von vorne montiert, sollte man die Einbauöffnung nach hinten aufweiten - ansonsten ist das kein Problem.
jrehhofj
Stammgast
#66 erstellt: 31. Aug 2010, 18:02
hmmm, das wird schwieriger... also klar, schleifen würde gehen, ist aber viel arbeit mit der hand. und der spielraum den man hat ist auch nicht sonderlich groß, da ja dann doch recht schnell die schrauben kommen, ich glaube 1,5 mm bei einem ideal geschnittenen loch. macht das wirkolich so einen unterschied?
Marsupilami72
Inventar
#67 erstellt: 31. Aug 2010, 18:12
Den Bereich um die Schrauben lässt Du natürlich aus - und mit einer Raspel geht das Aufweiten ratzfatz...
jrehhofj
Stammgast
#68 erstellt: 31. Aug 2010, 18:22
Was ist eine "Raspel"? meinst du eine Feile? Wenn ja... stimmt daran hätte ich mal denken können... meine Mutter hat noch eine die recht geeignet sein dürfte im Keller... dur wird sich freuen, wenn ich mir malwieder etwas ausleihe *g*

Das mit der Feile ist eh gut, da ich festgestellt habe, dass meine Stichsäge bei dünnen platten sehr unkontrolliert wird. bei 10er MDF ist genaues Sägen echt anstrengend, bei 19er gehts wie butter...
Catzchen
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 31. Aug 2010, 18:23
Wenn er Raspel sagt meint er Raspel
Das ist im Grunde genommen ne ganz grobe Feile...

Das da!

Gibts für paar Euro im Baumarkt geht relativ schnell damit =)


Catzchen


[Beitrag von Catzchen am 31. Aug 2010, 18:27 bearbeitet]
jrehhofj
Stammgast
#70 erstellt: 31. Aug 2010, 18:32
ah, ok... die feile die ich meine ist nicht ganz so grob, hat ne pyramidenfürmige "Meißel" , das dürfte klappen, aber minimal langsamer eben.

Ich gleube mein Prof hätte mich umgebracht, wenn der wüßte, dass ich eine Raspel nicht kenne. Schließlich hatte ich ein semester lang Verarbeitung von Werkstoffen. Und da war "Spanende Bearbeitung" natürlich ein thema.


[Beitrag von jrehhofj am 31. Aug 2010, 18:39 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#71 erstellt: 31. Aug 2010, 19:00
Uuuuuh...FAIL!

Aber mir dürften sie mit Graphentheorie oder ER-Diagrammen heute auch nicht mehr kommen
jrehhofj
Stammgast
#72 erstellt: 31. Aug 2010, 19:04
naja, bei mir war das letzes semester...
Basti_K
Inventar
#73 erstellt: 01. Sep 2010, 07:22

jrehhofj schrieb:
man kann den auch von außen montieren, von innen war aber bestimmt vorgesehen.

Ich hab auch nicht gemeint, dass Du den von hinten montieren sollst, nur das er ursprünglich mal so vorgesehen war. Ist halt eine recht schmale Kante auf der er am Gehäuse aufliegt, lieber etwas kleiner aussägen und dann mit Raspel/grobem Schmirgel passend aufweiten.

So, ich hab mal was simuliert!
Vorab noch eine Anmerkung zur Modifikation des Scripts.
TML-Script für 4 Chassis BETA zum nachvollziehen.
Mit einigen zahlen konnte ich nichts anfangen, daher hab ich mich an Alex' Werten für das erste und zweite Chassis orientiert und habe jeweils für die beiden dazwischen positionierten Chassis 1/3 bzw. 2/3 der Differenz addiert/subtrahiert. Ich glaube das passt so. An manchen stellen liess sich nicht genau 1/3 bzw. 2/3 machen, da ich nicht sicher war ob das Script überall Dezimalzahlen versteht. Dort hab ich jeweils so gut es ging an 1/3 bzw. 2/3 genähert.
Aber seht selbst...


4x FRS8M - Castorpollux' Script für 2 Chassis in TML modifiziert - keine Ahnung ob das so stimmen kann, sieht aber nicht sooo doof aus.

Ein paar Anmerkungen von mir:
- Mit kleinerer Innen(!)breite verreisst es den Frequenzgang im Bereich f8 bis ca. 450Hz.
- Den Zacken bei 3-4kHz bekomm ich nicht weg, da muss vielleicht mit einer passiven Weiche was gebogen werden, oder einfach erstmal anhören und dann entscheiden.
- Ab 5kHz geht's steil bergab, vielleicht mit einer Piezo-"Tröthupe" billigster Wahl obenrum ergänzen, die brauchen auch nicht viel Leistung. Evtl. kann man den auch schon tiefer einsetzen lassen, Trennfrequenz bei 3kHz?
- Tiefgang lässt sich nicht mehr rausholen, zumindest nicht laut der Simu, den rest muss der W100S bringen, Trennfrequenz wohl irgendwo um 125Hz.
- Der mittlere Schalldruck (f3 unten=125Hz, f3 oben=3,27kHz) weicht in der Simu kaum vom Datenblatt (88dB) ab.

Ich bin mir nicht sicher, ob Dir der TMT in der TML wirklich einen Zugewinn bringt, vielleicht ist es einfacher den geschlossen zu verbauen.

Als 2.1 bzw. FAST holst Du obenrum wirklich nicht viel raus, die obere f3 (nach dem ersten Zacken) liegt bei 6,9kHz ich denke da wird jegliche "Brillianz" fehlen.

Mein Vorschlag wäre:
Versuch den maximalen Wirkungsgrad aus dem Mono-"Sub" zu erzielen. (BR!)
Nimm 2x2 FRS8M als TMT von etwa 125-3.300Hz.
Ergänze die Box um zwei preiswerte Piezo-Hörnchen.

Da Du eh mit sehr wenig Leistung arbeiten wirst kann man die Piezos evtl. ganz ohne Weiche anbinden, den FRS8-ern würde ich bei 3,3kHz den Saft abdrehen.

Den Bass kann man in BR evtl. "offen" mitlaufen lassen, müsste man mal simulieren.

Wenn der Amp Trimode verträgt könnte man den Bass gebrückt zwischen die Kanäle hängen.

Würde bedeuten Du bräuchtest:
1x W100S
4x FRS8M
2x Piezo-"Tröthupen"
2x Spule
2x Kondensator
Amp...Holz...Finish...

Gruß
Basti
ede90
Stammgast
#74 erstellt: 01. Sep 2010, 08:27
Ich würde mich mal nicht vom Hochtonabfall streßen lassen, der rührt schlichtweg aus der Berechnung nur aus den TSP. Auch die Resonanz um 3,5 kHz stellt kein Problem dar, wenn die TML gefaltet wird verläuft die sich ohnehin im Nirvana.

Eher würde ich mir um die Bassausbeute gedanken machen, eine f3 von 120Hz lässt sich IMHO auch mit einer simplen Closed Box erreichen.

Übrigends würde ich weniger auf eine so lineare Bassabstimmung achten, ein kleiner Buckel hilft der Box, auch im freien noch "voller" zu klingen.



EDIT: Ich hätte jetzt auch mal was simuliert...
4 FRS8M in je 2l Bassreflex @100Hz, je 2 parallel an einen Verstärkerausgang, dabei ein Kanal mit aktivem Lowpass bei 300Hz, die andren beiden Chassis Fullrange. Ergibt eine ganz passable Tieftonausbeute und guten Wirkungsgrad:






MfG ede


[Beitrag von ede90 am 01. Sep 2010, 08:56 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#75 erstellt: 01. Sep 2010, 09:07
Daß der M auch in BR bis 100Hz geht, ist schon klar.
Eigentlich ist das auch die naheliegendste Variante.


Der Witz an der TML ist aber, daß sie vom Gesamtvolumen her viel kleiner ist!
ede90
Stammgast
#76 erstellt: 01. Sep 2010, 10:45
Nja ich habe mal im Simulationsscript das Gesamtvolumen überschlagen und komme auf rund 9l
Basti_K
Inventar
#77 erstellt: 01. Sep 2010, 10:56
Ich denke Du solltest das mit dem "Tiefmitteltöner-Breitbändern" in TML beerdigen, das zieht nicht die Wurst vom Teller und macht nur mehr Aufwand.

Bau Dir ein oder zwei FRS8M je Seite in (eigenes) geschlossenes Volumen und setz einen 10er oder 13er als Bassunterstützung darunter.
Wenn Du Lust hast kann man sich für den die TML-Geschichte nochmal ansehen, aber ich denke aus Sicht von Gewicht/Volumen vs. Schallpegel denke ich wirst Du eher bei BR landen.

Du musst entscheiden, wie kompakt es wiklich werden muss, sonst spricht nicht all zuviel gegen TML.

Gruß
Basti
audiocologne
Stammgast
#78 erstellt: 01. Sep 2010, 16:06
@jrehhofj: der Thread ist ja ganz interessant, aber inzwischen leider sehr weit weg von Deiner ursprünglichen Idee. Was eigentlich schade ist.

Das Compoundsystem für den W 100 S aus dem CT 144 verspricht 40 Hz in knapp 7 Liter netto. Dazu die Satelliten in jeweils rund 1 Liter netto.



Den FRS 8 könntest Du mit dem DTW 72 an derselben Weiche aus dem Bauvorschlag einsetzen. Passendes Gehäuse mit 3 Kammern, und fertig ist die Sache - in rund 10 Liter netto. Das nenne ich mal tragbar...

Dazu einen Gainclone 2x LM3886 als Verstärker, der mit einem Bleigelakku 12V 7A nahezu perfekt die passende Leistung bereitstellt. Je nach Gehäuseaufbau des LS dürfte diese "kleine Einheit" sogar noch locker integrierbar sein, womit ein Extragerät entfällt.

Das wird zwar keine "Billiglösung", aber die wolltest Du ja auch nicht wirklich...


[Beitrag von audiocologne am 01. Sep 2010, 16:44 bearbeitet]
jrehhofj
Stammgast
#79 erstellt: 01. Sep 2010, 17:12
hi, da ist man einmal in der uni, und dann passiert hier so viel

erstmal an audiocologne:

im prinzip stammt da ja die ganze idee her, weil ich von den abmaßen der ct 144 begeistert war. ich denke aber den ht kann man sich eigentlich sparen, der frs8 bringt bei einem liter geschossen genug höhen. und für mein gehör auch sauber gunug. (und die 1l ohne höhen hab ich ja auch hier!) wegen der billiglösung: das ganze sollte schon low budget bleiben, aber ich wollte vor allem kein 0815 2xBG17 in beliebiger box.

an basti:

Danke fürs Simulieren !!!
Sieht doch eigentlcih ganz gut aus. Den abfall bei hohen frequenzen finde ich ein wenig komisch, aber naja...
Wieso hast du denn jetzt eigentlich doch für 4 chassis simuliert? Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, hast du eine anfangsfläche von 1,3 Sd und eine Endfläche von 0,9 Sd. Die breite beträgt 10 cm. Wo sitzen denn dann die chassis? Was würde passieren, wenn man nur 2 nimmt?

Mit deinem Vorschlag, den FRS8 in ein geschlossenes gehäuse zu packen, und dem nen TMT an die Seite zu stellen:

Bau Dir ein oder zwei FRS8M je Seite in (eigenes) geschlossenes Volumen und setz einen 10er oder 13er als Bassunterstützung darunter.

wären wir ja dann wieder da, wo wir mal angefangen haben

an alle:

im prinzip reden wir hier im fred über 3 eigenständige bauvorschläge, mit unterschiedlichen zielen, zumindest für mcih. die vorhaben haben sich in den letzten tagen ja immer weiter entwickelt. anfangs wollte ich eine box für draußen. als die tml hinzukam fand ich die erstmal gut, hatte aber keine vorstellung, hab mich reingelesen, und dachte daran, dass ich ja noch einen center brauche. dieser sollte das können, was ein center eben so können muß. also nix mit bass.aber f3 in der nähe von 100 hz wär schon schön.
ich habe die ganze zeit ein wenig daran gezweifelt, dass ich im freien, mti einem nichtmal 8cm BB bass hören werde. deswegen habe ch ja auch die ganze zeit an der BR bzw BP wariante festgehalten. Womit wir wieder bei der CT 144 wären.
Mit ede's vorschlag (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe...) 4x 2l BR haben wir dann die vierte version

Was sich jetzt davon lohnt umzusetzen müsstet ihr mir aber schon sagen, dafür hab ich den fred ja eröffnet Über ein Compound TMT BR gehäuse mit 2 BB kammern brauchen wir denke ich nciht lange zu diskutieren, das ist im prinzip die CT144 in anderem gehäuse. sollte auch halbwegs gut für draußen zu gebrauchen sein. (dass ich keine diskolautstärke erwarten ann ist mir klar.)

Ums kurz zu machen. ich wollte eine box bauen. mittlerweile sage ich, ach wieso nicht 3, ich muß ja nicht alle auf einmal bauen. nur sollen diese auch unterschiedliche einsatzzwecke haben.

Also, meinungen, was es umzusetzen gilt und was begraben werden kann wären schön. leider wurde ich aus bastis letzem post nicht schlau (soll ich jetzt die tml oder eine tml mit tmt begraben?

PS: ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht alle...
audiocologne
Stammgast
#80 erstellt: 01. Sep 2010, 18:20

jrehhofj schrieb:

im prinzip stammt da ja die ganze idee her, weil ich von den abmaßen der ct 144 begeistert war. ich denke aber den ht kann man sich eigentlich sparen, der frs8 bringt bei einem liter geschossen genug höhen.


Das glaube ich eher nicht, da der FRS 8 dafür bekannt ist, in den Höhen stark abzufallen, und ihm eine HT-Unterstützung daher ganz gut tut. "Im Freien" dürfte sich das auch noch viel deutlicher auswirken als "nah dabei" im gedämpften Zimmer.
Im Endeffekt möchte ich mir den CT 144 selber - für den Schreibtisch - bauen, evtl. in anderen Gehäusen. Ich wundere mich ehrlich gesagt immer darüber, warum dieses System hier so selten genannt wird, und so viele offenbar mit f3 100 Hz leben mögen Wäre mir persönlich den Aufwand nicht wert.

Auf die fertige Frequenzweiche zurückgreifen zu können, ist ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil bei der Planung. Die tragbare TML, die Du erst noch komplett selber entwickeln mußt, würde ich mir klemmen.

Bin aber gespannt, wie Du Dich entscheiden wirst, auf jeden Fall viel Erfolg und mach ma Bilders
Basti_K
Inventar
#81 erstellt: 01. Sep 2010, 19:01

jrehhofj schrieb:
an basti:

Danke fürs Simulieren !!!
Sieht doch eigentlcih ganz gut aus. Den abfall bei hohen frequenzen finde ich ein wenig komisch, aber naja...
Wieso hast du denn jetzt eigentlich doch für 4 chassis simuliert? Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, hast du eine anfangsfläche von 1,3 Sd und eine Endfläche von 0,9 Sd. Die breite beträgt 10 cm. Wo sitzen denn dann die chassis? Was würde passieren, wenn man nur 2 nimmt?

-Der Abfall ist in der Line, nach vorne Strahlen die FRS8 gemäß dem Frequenzgang aus dem Datenblatt ab.
-Ich war irgendwie der Meinung, dass der Thread in den letzten 20 Posts Richtung 4 Stück ging, daher 4. Ich hatte vorher aber auch mit 2 Stück simuliert, das allerdings nicht gespeichert / Screenshot gemacht.
- Die Chassis sitzen in der Simu bei 1/5, 1/4, 29/100 und 1/3. Das sollte zum Simulieren reichen. Reel sollen sie bei 1/3, 1/3+((1/3 - 1/5)/3), 1/3+(((1/3-1/5)/3)*2) und 1/5. Auf deutsch: bei 1/3, 1/5 und die anderen beiden gleichmässig dazwischen verteilt

jrehhofj schrieb:
Mit deinem Vorschlag, den FRS8 in ein geschlossenes gehäuse zu packen, und dem nen TMT an die Seite zu stellen:

Bau Dir ein oder zwei FRS8M je Seite in (eigenes) geschlossenes Volumen und setz einen 10er oder 13er als Bassunterstützung darunter.

wären wir ja dann wieder da, wo wir mal angefangen haben ;)

Stimmt! Und bei wesentlich weniger Bauaufwand, bei besserem Nutzenfaktor

jrehhofj schrieb:
im prinzip reden wir hier im fred über 3 eigenständige bauvorschläge, mit unterschiedlichen zielen, zumindest für mcih. die vorhaben haben sich in den letzten tagen ja immer weiter entwickelt. anfangs wollte ich eine box für draußen. als die tml hinzukam fand ich die erstmal gut, hatte aber keine vorstellung, hab mich reingelesen, und dachte daran, dass ich ja noch einen center brauche. dieser sollte das können, was ein center eben so können muß. also nix mit bass.aber f3 in der nähe von 100 hz wär schon schön.
ich habe die ganze zeit ein wenig daran gezweifelt, dass ich im freien, mti einem nichtmal 8cm BB bass hören werde.

Wenn es um echten Bass geht muss ich Dir leider sagen, dass Du das mit 8cm komplett vergessen kannst, siehe Frequenzgang des FRS8.

jrehhofj schrieb:
deswegen habe ch ja auch die ganze zeit an der BR bzw BP wariante festgehalten. Womit wir wieder bei der CT 144 wären.
Mit ede's vorschlag (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe...) 4x 2l BR haben wir dann die vierte version

Was sich jetzt davon lohnt umzusetzen müsstet ihr mir aber schon sagen, dafür hab ich den fred ja eröffnet Über ein Compound TMT BR gehäuse mit 2 BB kammern brauchen wir denke ich nciht lange zu diskutieren, das ist im prinzip die CT144 in anderem gehäuse. sollte auch halbwegs gut für draußen zu gebrauchen sein. (dass ich keine diskolautstärke erwarten ann ist mir klar.)

Ums kurz zu machen. ich wollte eine box bauen. mittlerweile sage ich, ach wieso nicht 3, ich muß ja nicht alle auf einmal bauen. nur sollen diese auch unterschiedliche einsatzzwecke haben.

Also, meinungen, was es umzusetzen gilt und was begraben werden kann wären schön. leider wurde ich aus bastis letzem post nicht schlau (soll ich jetzt die tml oder eine tml mit tmt begraben?

PS: ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht alle...

Also... *kram...sammel...sortier* Meine Vorschläge / Meinung
Mobile Box:
Bleib bei Deiner ursprünglichen Idee, 2.1 mit 8cm BB und Bassunterstützung, also im Prinzip ein FAST.
Ich würde je Seite 1-2 FRS8M verwenden, eher zwei wegen der Impendanz (parallel = 4 Ohm) und mit einem Basstarken 13er oder gar 16er im BR unterstützen. Evtl. findet sich sogar ein 16er mit Doppelschwingspule (DVC). Du brauchst dann nur einen Tiefpass um den Bass obenrum zu begrenzen, die FRS8 kannst Du (m.M.n.) "offen" laufen lassen.

Center:
Der sollte sich nach der Mittel- und Hochtonbestückung Deiner Frontlautsprecher richten, damit Du optimale Ausgewogenheit erreichst, dafür solltest Du aber lieber einen neuen Thread starten

Gruß
Basti
jrehhofj
Stammgast
#82 erstellt: 01. Sep 2010, 20:09

jrehhofj schrieb:
im prinzip reden wir hier im fred über 3 eigenständige bauvorschläge, mit unterschiedlichen zielen, zumindest für mcih. die vorhaben haben sich in den letzten tagen ja immer weiter entwickelt. anfangs wollte ich eine box für draußen. als die tml hinzukam fand ich die erstmal gut, hatte aber keine vorstellung, hab mich reingelesen, und dachte daran, dass ich ja noch einen center brauche. dieser sollte das können, was ein center eben so können muß. also nix mit bass.aber f3 in der nähe von 100 hz wär schon schön.
ich habe die ganze zeit ein wenig daran gezweifelt, dass ich im freien, mti einem nichtmal 8cm BB bass hören werde.

Wenn es um echten Bass geht muss ich Dir leider sagen, dass Du das mit 8cm komplett vergessen kannst, siehe Frequenzgang des FRS8.


Das meinte ich ja!


Center:
Der sollte sich nach der Mittel- und Hochtonbestückung Deiner Frontlautsprecher richten, damit Du optimale Ausgewogenheit erreichst, dafür solltest Du aber lieber einen neuen Thread starten


*g* der war gut... genau das tue ich ja hier *g*
4.1: Front: Needls FRS8, Rears: Effect 80 FRS8, Sub
Stereo: Revox MK Piccolo

auf die Revox etwas abzustimmen wird schwer, ich hab mich aber hier schonmal nach weiteren umgehört. also 1,2 oder 3 völlig egal, verwendung hätte ich. (1 center, 2 rear, 3 center+rear)


-Ich war irgendwie der Meinung, dass der Thread in den letzten 20 Posts Richtung 4 Stück ging, daher 4. Ich hatte vorher aber auch mit 2 Stück simuliert, das allerdings nicht gespeichert / Screenshot gemacht.
- Die Chassis sitzen in der Simu bei 1/5, 1/4, 29/100 und 1/3. Das sollte zum Simulieren reichen. Reel sollen sie bei 1/3, 1/3+((1/3 - 1/5)/3), 1/3+(((1/3-1/5)/3)*2) und 1/5. Auf deutsch: bei 1/3, 1/5 und die anderen beiden gleichmässig dazwischen verteilt


kannst du dich an das ergebnis der 2 chassi simu erinnern, sah das auch nur im entferntesten ähnlich aus?
Zu der chassiverteilung bei 4 ich habe so meine zweifel, dass das passen würde. bei einer 1m line(+- 0,2m) beträgt der abstand zwischen 0,2 und 0,33 ca 0,13 m insgesammt liegt ein chassis außerhalb dieses bereichs, d.h. 13 cm für 3 chassis a 8 cm, das wird eng es würde nichtmal gehen, 2 chassis auf die 0,2 und 2 auf die 0,3 zu packen, es sei denn, man packt sie nebeneinander.

Ich würde je Seite 1-2 FRS8M verwenden, eher zwei wegen der Impendanz (parallel = 4 Ohm) und mit einem Basstarken 13er oder gar 16er im BR unterstützen.

würde dir denn spontan einer einfallen?

Du brauchst dann nur einen Tiefpass um den Bass obenrum zu begrenzen, die FRS8 kannst Du (m.M.n.) "offen" laufen lassen.


juchu. so hab ich mir das vorgestellt. nach möglichkeit aktiv, dann bin ich glücklich.

THX
Uncle_Meat
Stammgast
#83 erstellt: 01. Sep 2010, 20:51
Hmm,
TT natürlich als BP. Da reicht dann ein passiver (6dB) Linefilter...Zusammen 18dB Trennung.

Huch, genau so was läuft ja an meinem PC
ede90
Stammgast
#84 erstellt: 01. Sep 2010, 20:51
Ich schmeiße mal noch die Visaton Stella light in die Diskussionsrunde...
Das Gehäuse liese sich natürlich in ein handlicheres Format oder als Sub-Sat umkonstruieren, ob dazu für Partybeschallung gleich eine Weichenänderung von Nöten ist, glaube ich fast nicht...

MfG ede
jrehhofj
Stammgast
#85 erstellt: 01. Sep 2010, 21:14

Ich schmeiße mal noch die Visaton Stella light in die Diskussionsrunde...
Das Gehäuse liese sich natürlich in ein handlicheres Format oder als Sub-Sat umkonstruieren, ob dazu für Partybeschallung gleich eine Weichenänderung von Nöten ist, glaube ich fast nicht...

MfG ede


die stella light war mir auchschon aufgefallen, schöne box. aber was hat die mit dem thema (tragbar), oder dem "anderen thema" (center) zu tun? (die hat mir der rheihenweiche aber auch eine echt elegante lösung...) als center ist mir die aber zu groß, auch wenn ich das gehäuse umbauen würde, aber das sit zuviel volumen.
Wenn ich das Volumen nciht verkleinern würde, käme ich bei der stella light auf knapp 27 l - handlich nenn ich das nciht mehr. mit compound wären es noch ca 15 immernoch zu groß!

Aber schön ist sie! Wenn ich doch nur 4 front LS bräuchte *g*



Hmm,
TT natürlich als BP. Da reicht dann ein passiver (6dB) Linefilter...Zusammen 18dB Trennung.

Huch, genau so was läuft ja an meinem PC


"Linefilter"? und auf deutsch ? *g*

Da hier ja gerade nochmal (nicht von mir) der Bandpass aufgegriffen wurde, hab ich da mal eine frage:
Durch das gehäuse bedingt kann der LS dann nurnnoch bestimmte Frequenzen wiedergeben, richtig? was passiert mit denen drum herum? wenn die einfach wegfallen, wieso brauche ich dann noch hochpass- und tiefpass-filter? Und wie stelle ich die Tuningfrequenz ein? vielelicht rbing ich hier etwas durchewinander, aber hängt die dann n icht von dem Reflexkanal ab? (gilt ja dann wohl für alle reflex systeme)

Ich bitte um verbesserungen, wenn cih falsch liege! (was mich nicht wundern würde )
Zausel4712
Schaut ab und zu mal vorbei
#86 erstellt: 02. Sep 2010, 03:17
Verzweifelte Kepler nicht schon an der Unberechenbarkeit von keiner Hand voll Planeten um einen Hauptstern.?!

Zum Schluss sollte alles harmonieren und wie ein "einziger Resonanzkörper" wirken.

Der Raum, die Boxen, ...

Alle Geräte arbeiten mit Resonanz.
Sie nutzen sie.Resonanz ist dein Freund.
Die Natur zeigt es vor.

Höchste effizienz wird mit Resonanz erzeugt.

Gruß
Philosoph peter
jhohm
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 02. Sep 2010, 05:39

ede90 schrieb:
Ich schmeiße mal noch die Visaton Stella light in die Diskussionsrunde...
Das Gehäuse liese sich natürlich in ein handlicheres Format oder als Sub-Sat umkonstruieren, ob dazu für Partybeschallung gleich eine Weichenänderung von Nöten ist, glaube ich fast nicht...

MfG ede


Sorry ede,

aber das ist leider Quatsch, was Du da schreibst!
Man kann weder eine Box ohne Weichenänderung in den Abmessungen verändern, noch ohne Weiteres ein Sub-Sat-System daraus machen.

Mit solchen "Tips" kannst Du die Leute echt ganz schön reinreissen, wenn sie denn auf Dich hören sollten - was ich nicht hoffe!

Gruß Jörn
jhohm
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 02. Sep 2010, 05:40

Zausel4712 schrieb:
Verzweifelte Kepler nicht schon an der Unberechenbarkeit von keiner Hand voll Planeten um einen Hauptstern.?!

Zum Schluss sollte alles harmonieren und wie ein "einziger Resonanzkörper" wirken.

Der Raum, die Boxen, ...

Alle Geräte arbeiten mit Resonanz.
Sie nutzen sie.Resonanz ist dein Freund.
Die Natur zeigt es vor.

Höchste effizienz wird mit Resonanz erzeugt.

Gruß
Philosoph peter


Wenn Du mir jetzt mal sagen kannst, was Du mit diesem Elaborat meinst...

Danke schon mal
Good Vibrations
Basti_K
Inventar
#89 erstellt: 02. Sep 2010, 05:44

jrehhofj schrieb:
*g* der war gut... genau das tue ich ja hier *g*
4.1: Front: Needls FRS8, Rears: Effect 80 FRS8, Sub
Stereo: Revox MK Piccolo

auf die Revox etwas abzustimmen wird schwer, ich hab mich aber hier schonmal nach weiteren umgehört. also 1,2 oder 3 völlig egal, verwendung hätte ich. (1 center, 2 rear, 3 center+rear)

Ja, ich hatte irgendwie sowas im Hinterkopf aber keine Lust den ganzen Thread nochmal zu durchforsten.
Ja, dann ist es ja wunderbar, baust Du einfach noch 2x FRS8 in ein entsprechendes Gehäuse, waagerecht angeordnet natürlich, mit irgendwas um die 15 oder 20cm Abstand zwischen den Zentren der Chassis denk ich. Dürfte ein ziemlich kompakter Lautsprecher bei rauskommen.
Als TQWT-Center passend zu den Needles guck Dir mal, als Anregung, die Center-Version der 10Öre an.

jrehhofj schrieb:
kannst du dich an das ergebnis der 2 chassi simu erinnern, sah das auch nur im entferntesten ähnlich aus?

Soweit ich mich erinnere war der Verlauf ein wenig "unruhiger", welliger, aber nicht schlimm, bei mehr Chassis werden Gehäuseresonanzen eben besser unterdrückt.

jrehhofj schrieb:
Zu der chassiverteilung bei 4 ich habe so meine zweifel, dass das passen würde. bei einer 1m line(+- 0,2m) beträgt der abstand zwischen 0,2 und 0,33 ca 0,13 m insgesammt liegt ein chassis außerhalb dieses bereichs, d.h. 13 cm für 3 chassis a 8 cm, das wird eng es würde nichtmal gehen, 2 chassis auf die 0,2 und 2 auf die 0,3 zu packen, es sei denn, man packt sie nebeneinander. ;)

2 Stück auf 0,2/0,3m geht, sind ja 10cm und wir reden hier über den Chassismittelpunkt, also liegt das erste Chassis bei 16-24cm und das zweite bei 26-34cm.
Mit 4 Wird das Wirklich eng, aber m.M.n. nicht unmöglich. Ich würde alle vier so eng es geht um 25cm herum anordnen, kleine Stege von 5-10mm zwischen den Chassis sollten reichen. Aber von dem Thema TML sind wir doch eigentlich jetzt weg?

jrehhofj schrieb:

Ich würde je Seite 1-2 FRS8M verwenden, eher zwei wegen der Impendanz (parallel = 4 Ohm) und mit einem Basstarken 13er oder gar 16er im BR unterstützen.

würde dir denn spontan einer einfallen?

Mal sehen...
20cm: Dayton SD215-88 (DVC 2x8Ohm)
Ciare MS 200 (DVC 2x8Ohm)
16,5cm: Gradient AX-08 (DVC 2x4Ohm) (Schwirrkonus entfernen)
Ciare MS 160 (DVC 2x8Ohm)
15cm: Ciare HS 160 (DVC 2x8Ohm)
12cm: Ciare MS 130 (DVC 2x8Ohm)
Reicht die Auswahl für's Erste?
Der 16er Gradient scheint interessant wegen der niedrigen Impendanz, ich hab jetzt auf die Schnelle aber nicht auf die TSP geschaut.


jrehhofj schrieb:

Du brauchst dann nur einen Tiefpass um den Bass obenrum zu begrenzen, die FRS8 kannst Du (m.M.n.) "offen" laufen lassen.


juchu. so hab ich mir das vorgestellt. nach möglichkeit aktiv, dann bin ich glücklich.

Aktivweiche bei einer mobilen Lösung??? Die braucht auch Strom?

Gruß
Basti
Marsupilami72
Inventar
#90 erstellt: 02. Sep 2010, 09:54

Basti_K schrieb:

Aktivweiche bei einer mobilen Lösung??? Die braucht auch Strom?

Du kannst auch F-Mods verwenden, die sind zwar passiv, kommen aber in die Cinchleitung.
Uncle_Meat
Stammgast
#91 erstellt: 02. Sep 2010, 11:01
[quote="Marsupilami72Du kannst auch F-Mods verwenden, die sind zwar passiv, kommen aber in die Cinchleitung.[/quote]

In BBOX gibts Berechnungstools für passive RC Filter. Voraussetzung: die Quelle muss ausreichend Pegel liefern.
Dann aber ists aber die technisch beste und gleichzeitig die billigste Lösung.
Basti_K
Inventar
#92 erstellt: 02. Sep 2010, 11:29
Ähm, hatte ich richtig gelesen, dass da ein Selbstbau-Amp ran sollte? LM3886, TDA7294?

Wenn ja plädiere ich für passive Weiche, aber vor in der Vorstufe des Amps
Ich denke so lässt sich die Weiche am Verlustärmsten realisieren.

Amp mit 4x LM3886 oder TDA7294, 2x für Stereo und 2x für den Sub. Letztere zwei in Stereoschaltung bei DVC, sonst in "Brücken"-schaltung.

Gruß
Basti
jrehhofj
Stammgast
#93 erstellt: 02. Sep 2010, 15:33
langsam bitte, mit amps kenne ich mich ja noch weniger aus, als mit LS

da gabs doch so einen "2024" oder so? an sowas hatte ich gedacht. und wieso brauche ich 4? das zieht doch ewig viel strom. der 3886 war doch der 68W amp, oder? was will icih denn mit soviel leistung, und dann auchnoch 4 mal?

passive weichen sind doch imho schwer und teuer, oder?

also eine einfache, und günstige variante wäre toll, von miraus bau ich auch den amp zusammen, löten kann ich. mit was muß ich denn da preislich rechnen? und wie baue ich das am besten auf? wie trenne ich in der vorstufe?

SRY, viele fragen, aber amps sind absolutes neuland für mich.
Basti_K
Inventar
#94 erstellt: 02. Sep 2010, 16:44
Das war nur ein Beispiel für einen Chipamp der mir gerade einfiel. Bei beiden brauhcst Du 2 bzw. 4 weil das Mono-Chips sind.
Es gibt spezielle Tripath-Chips für 2.1, mit passiver Weiche für den Sub reicht auch ein Zeikanal-Chip, mit Weiche in der Vorstufe und DVC-Sub bräuchte man 2x 2-Kanal, evtl. einen "kleinen" (Mittel-Hochton) und einen "großen" (Sub).

Da wendest Du Dich am besten mal per gesondertem Thread in die Elektronik-Ecke hier im Forum, da sind einige "schlaue Köpfe" unterwegs.

Gruß
Basti
audiocologne
Stammgast
#95 erstellt: 02. Sep 2010, 17:06
Hier wäre eine 2.1 Endstufe:
http://www.audiocreativ.com/DE/pd1273794796.htm?categoryId=2
Dazu noch unter Zubehör den DC-Konverter, dann schließt Du das Ganze an einen 12 V 7 A Bleigelakku an. Ich tippe mal auf 110,- Kosten, kommen aber Kühlkörper und Gehäuse noch dazu.

Das Teil ist fertig, da braucht man keine Platine löten, und die Einstellmöglichkeiten über die 5 integrierten Potis sind nicht zu verachten.
Normalerweise kommt der 2 x 68 W Gainclone nur mit Lautstärkeregler on board, Subausgang ist nicht. Also je nach dem, was Du bauen willst, alleine gesehen keine Lösung.
ede90
Stammgast
#96 erstellt: 02. Sep 2010, 19:02
Auch wenn es nichtmehr zum Topic gehört, möchte ich natürlich diese Behauptung nur ungern unkommentiert stehen lassen:



Sorry ede,

aber das ist leider Quatsch, was Du da schreibst!
Man kann weder eine Box ohne Weichenänderung in den Abmessungen verändern, noch ohne Weiteres ein Sub-Sat-System daraus machen.

Mit solchen "Tips" kannst Du die Leute echt ganz schön reinreissen, wenn sie denn auf Dich hören sollten - was ich nicht hoffe!

Gruß Jörn



Mit Boxsim habe ich daraufhin folgende 3 Varianten der Stella durchsimuliert:
1) Original Stella light, Simulationsdatei von Visaton
2) Modifizierte Stella light in gleichen Volumina aber als Würfel 30x30x30 außen, TMT Mittelpunkt auf 10cm, BB Mittelpunkt auf 25cm
3) Der Tieftöner im auf 10l verkleinerten Würfelvolumen und dazu der FRS8 im 0,7l Sat-Gehäuse Würfel 10x10x10cm, einen Meter voneinander entfernt.



Wie man sieht, erhält man in allen Fällen einen ausgewogenen Frequenzgang, der jeweils auch Hifi-Ansprüchen genügt. Breitbänder sind aufgrund ihrer höheren Bündelung nämlich weit unempfindlicher gegen Schallwandeinflüsse...

Ich gebe wirklich nur dann Infos zu Projekten, wenn ich diese nach besten Wissen und Gewissen weitergeben kann. In allen anderen Fällen halte ich lieber meinen Mund


Noch viel Erfolg mit dem Projekt!!

MfG

ede


[Beitrag von ede90 am 02. Sep 2010, 19:03 bearbeitet]
jrehhofj
Stammgast
#97 erstellt: 02. Sep 2010, 21:24
gehört doch noch zum thema... die 10 l machen die stella light ja nicht uninteressant, momentan jedoch der preis... leider... (soll das beim lautsprechershop wirklich günstig sein? ich finde das recht teuer, oder kommt mir das nur so vor?

das ist ja kaum zu glauben, dass sich bei so einer radikalkur, kaum etwas verändert. und wenn ich die beiträge bisher richtig gedeutet habe, ist diese leichte erhöhung im bassbereich im freien durchaus von vorteil. Ist das bei der Stella eigentlich absicht, dass die nicht allzu tief spielt? ich hab den w170s gestern mal mit winnisd simuliert gehabt, ohne weiche, und egal, was ich dem an parametern gegeben habe, habe ich eigentlich immer eine f3 von max. 50 Hz gehabt, etwas besser abgestimmt sogar 40 Hz. bei der Stella liegt das ja irgendwie deutlich höher, find ich komisch. mit boxsim und gleicher weiche, wie die stella hat (selbst eingegeben komme ich auch auf einen anderen frequenzgang... naja, vllt hab ich etwas falsch gemacht...
Also rein theoretisch ne stella kaufen, und aufbauen, wie ne ct 144, also 3 kammern, 2bb kammern (klein) und auf 5l 2 w170s als compound... vom preis zwar völlig übertrieben, vom klang aber top (bei der vcompound anordnung dürfte sich ja außer des halbierten volumens nichts weiter ändern - so die theorie Vas(comp) = 1/2 Vas(norm) der rest der TSP bleibt ja gleich. WinISD simuliert mir das auch so.

Da dann noch nen amp dazu, und ich bin für die nächsten hundert jahre pleite aber meine musik hat auch unterwegs qualität

an audiocologne:

das sieht ja wirklich toll aus, aber ein wenig out of budget... also wir sollten versuchen, wieder in richtung 100 € gesammt zu kommen. wenigstens in die richtung.

ehr so ct144 like:
chassis 70 €, weiche kp 20 euro, amp tripath irgendwas 20 €, holz, schreuben etc 10 € = 120 € +- 20 € (baterie lass ich mal außen vor)

und wenn es da noch finanzielles abspeckpotential gibt, gerne. das ganze dann mit etwas mehr wirkungsgrad, bzw bass...

außerdem wäre es schön, wenn das ganze wirklich mit 12 V und 7 Ah auskommen würde... bei den bisherigen amps ging das immer in richtung von ordentlich watt. z.b. 2x 68 W angeschlossen an 12 V mit 7 Ah, läuft gerade mal eine stunde, oder so... das ist ncihtgerade die monster ausbeute... naja gut, man kann das ja leider betreiben... und man soll amps ja auch nicht ausreizen, ich weiß. und reserve ist eigentlich auch immer gut. aber mir reichen 10 W für beide kanäle zusammen. d.h. ein 30 W amp ist schon überdimensioniert, und günstiger! da fällt mir gerade etwas ein... ich könnte ja auch den 30 W amp nehmen, der hier unter der couch steht... das nt raus, und gucken, wieviel Volt der dann hat, 12 dürften aber realistisch sein... das wäre gut kostengünstig. die baterie könnte man dann ja auch einfach daran anpassen. dann hätte ich nur wieder das problem mt der weiche...

so, sry, wenn ich etwas konfus schreibe, in letzter zeit, aber ich bin totmüde... hab recht viel um die ohren diese woche...
ede90
Stammgast
#98 erstellt: 02. Sep 2010, 21:40
Nur ein kleiner Hinweiß noch: Bei Compound sinkt der Wirkungsgrad und man erreicht mit 2 Chassis nur den Schalldruck, den ansonsten eines abgeben würde. Dann wirds im Bass ein wenig dünn...
Basti_K
Inventar
#99 erstellt: 03. Sep 2010, 06:27
Hallo jrehhofj und alle anderen.

Ich glaube der Thread ist nun an einem Punkt angelangt, an dem das Projekt etwas ganzheitlicher betrachtet werden muss.

Um die Bestückung im "Sub"-Bereich wählen zu können müsste man nun erstmal wissen welcher Chipamp es denn nun werden will, damit Belastbarkei nud Leistung am Ende auch gut zusammenpassen.

Für die beiden BB's brauchts wohl keinen besonders kräftigen Chip, ~2x20W (evtl. sogar weniger) dürften schon ausreichend Headroom mitbringen, aber wie geht's beim Sub weiter? Mir fehlt ein wenig der Überblick bei den gängigen Amp-IC's, ich denke mal so um die 2x20W bzw. um flexibel zu bleiben ein brückbarer Chip wären nicht so schlecht.
Chips aus dem Automotive-Sektor dürften, vor allem auch versorgungstechnisch, ausreichend Leistung bei rel. geringer Heizleistung mitbringen und entsprechend brauchbar sein.

Wer kennt Chips aus dem Bereich, die am besten noch mit wenig drumherum aufzubauen sind?

Gruß
Basti
audiocologne
Stammgast
#100 erstellt: 03. Sep 2010, 08:05
Also um mal ganz ehrlich zu sein - das Budget ist zu gering, um damit etwas Vernünftiges selber zu bauen.
Ich denke, schon bei den Weichen für den CT 144 hast Du einen Rechenfehler gemacht...
http://www.riedl-electronic.at/pdf/65_0908.pdf
(Weichen Seite 7)

Was tatsächlich in Deinem Budget liegt und nebenbei noch kultig ist:
http://www.google.de...ource=og&sa=N&tab=wi
Wenn Du da einen Sharp, JVC oder Aiwa nimmst, halte ich es für ausgeschlossen, etwas annähernd Vergleichbares um 100 Euro selber zu bauen. Über Line-In den MP3 Player oder CD-Discman dranhängen und ab geht die Luzie (es gibt sogar MP3-Player im Format einer Kassette, die man einfach ins Tapedeck einlegt)...
Diese Teile haben bei uns in den 80ern so manche Party beschallt - und dabei diverse Stereoanlagen alt aussehen lassen.
Es gibt hier im Forum auch einen längeren Klassiker-Thread dazu:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-11018-6.html

Das ist zwar kein DIY mehr, aber wie gesagt, IMHO reicht Dein Budget für so ein Projekt nicht aus und Du wirst Dich später ärgern. Die bisher diskutierten Vorschläge sind auch alle mehr oder weniger computer- und heimkinotauglich, aber im Sinne von "tragbar" und Außeneinsatz suboptimal, da sie dort, mangels Aufstellung im geschlossenen Raum, schon von Hause aus gar nicht den gewünschten Wirkungsgrad mitbringen können, für den sie berechnet wurden.


[Beitrag von audiocologne am 03. Sep 2010, 11:03 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 03. Sep 2010, 11:35

ede90 schrieb:
Auch wenn es nichtmehr zum Topic gehört, möchte ich natürlich diese Behauptung nur ungern unkommentiert stehen lassen:



Sorry ede,

aber das ist leider Quatsch, was Du da schreibst!
Man kann weder eine Box ohne Weichenänderung in den Abmessungen verändern, noch ohne Weiteres ein Sub-Sat-System daraus machen.

Mit solchen "Tips" kannst Du die Leute echt ganz schön reinreissen, wenn sie denn auf Dich hören sollten - was ich nicht hoffe!

Gruß Jörn



Mit Boxsim habe ich daraufhin folgende 3 Varianten der Stella durchsimuliert:
1) Original Stella light, Simulationsdatei von Visaton
2) Modifizierte Stella light in gleichen Volumina aber als Würfel 30x30x30 außen, TMT Mittelpunkt auf 10cm, BB Mittelpunkt auf 25cm
3) Der Tieftöner im auf 10l verkleinerten Würfelvolumen und dazu der FRS8 im 0,7l Sat-Gehäuse Würfel 10x10x10cm, einen Meter voneinander entfernt.



Wie man sieht, erhält man in allen Fällen einen ausgewogenen Frequenzgang, der jeweils auch Hifi-Ansprüchen genügt. Breitbänder sind aufgrund ihrer höheren Bündelung nämlich weit unempfindlicher gegen Schallwandeinflüsse...

Ich gebe wirklich nur dann Infos zu Projekten, wenn ich diese nach besten Wissen und Gewissen weitergeben kann. In allen anderen Fällen halte ich lieber meinen Mund


Noch viel Erfolg mit dem Projekt!!

MfG

ede



Ede, was immer Du da simuliert hast, es ist Quatsch!
Boxsim ist nicht in der Lage, ein Sub-Sat-System zu simulieren....
Boxsim kann Boxen simulieren, die aus genau einer rechteckigen Kiste bestehen, mehr nicht.
Selbst wenn Du exotische Behäuseformen nimmst und die Chassis darin mißt, kannst Du dieses Gehäuse in Boxsim nicht eingeben...


Gruß Jörn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
WinISD simuliert keinen Höhenabfall
Mxlptlk am 22.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  13 Beiträge
Bauentwicklung BG20 Party/FR10 tragbar
Leatherface_3 am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 23.03.2015  –  70 Beiträge
SPH-8M als TQWT simuliert, wie ist Eure Meinung
der_schrauber am 22.12.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  2 Beiträge
Kleine box/tragbar mit aux kabel ausstatten
DonQuin am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  3 Beiträge
an AJ Horn Benutzer - Hätte gern mal was simuliert
Moere am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.03.2006  –  19 Beiträge
Hab da mal wieder was gebaut.
stichi am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2006  –  33 Beiträge
TL für Vifa 9 BN 119/8 - verkleinerte Spiralino? Wer simuliert mir das?
Black-Devil am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  39 Beiträge
Was wuerdet ihr damit bauen?
Toni_H._aus_St.k. am 06.03.2016  –  Letzte Antwort am 24.03.2016  –  11 Beiträge
Kugelwellenhorn - mal was anderes
fcd66 am 25.10.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  7 Beiträge
Was soll ich bloß bauen?
Dominique am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 26.03.2006  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedmnlquijano
  • Gesamtzahl an Themen1.558.561
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.241