Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Pensil 12 - Breitbänder Alpair 12 - ** FERTIGSTELLUNG ***

+A -A
Autor
Beitrag
blue_planet
Inventar
#101 erstellt: 10. Feb 2010, 12:27
Hallo Erich,


die lieferprobleme habe ich leider (VOLL) mitbekommen.



Sorry. Die erste Lieferung haben wir auch nur in der Messwand hören können. Dann war alles weg...

Cheers,
Nick

PS: Hier gibt es auch noch Informationen zu Markaudio:
Markaudio DIY Forum
Schoschi
Stammgast
#102 erstellt: 10. Feb 2010, 13:06
Hallo Erich,

so bedauerlich Deine Wartezeit auch ist, ich bin aber sicher, es hat sich gelohnt.
Seit knapp einer Woche habe ich meine Cirrus für ein Paar Alpair 10 Monitore in Zahlung geben können - und was soll ich sagen - ein wirklich hervorragender Lautsprecher !




Zuerst in meiner Röhren-Ecke ausprobiert - toller, souveräner, KLang, selbst mit den verschiedenen SE-Amps,






Die Alpair haben richtig Dampf an der Kette, mein Abhörraum hat eine Grundfläche von 45qm, aber kein Problem für die Monitore.

dann mit Transistoren verbunden - die mag er noch lieber...

Den Yamaha A-S700 liebt der Alpair besonders.


In der Transistor-Ecke spielt er momentan an einer Denon POA2200 Endstufe, die Alpair mögen´s anscheinend etwas kräftiger, aber bisher haben sie an allen Verstärkern eine gute Figur gemacht.



Unglaublicher, souväner Tiefgang, bei falscher Aufstellung fast etwas zu fett, gute Räumlichkeit, gute Abbildung und sehr detailreich.(Wurden in 27mm gebaut, ist aber gut so !)
Ich denke, der 12er wird da noch etwas drauflegen, aber Markaudio ist mit dem Alpair breitbandtechnisch ein großer Wurf gelungen, vielleicht besteht die Möglichkeit, mit einer anderen Konstruktion den Bass tiefer und vielleicht trockener zu legen (TML ?), aber dabei handelt es ich mehr um ein Luxusproblem, den 12er werde ich mir auch irgendwann besorgen, wenn es mehr Informationen gibt und Erfahrungen, und einer der DIY-Guru´s sich des 12er´s angenommen hat.

Aber ich bin überzeugt, Du wirst begeistert sein.

An alle anderen Forenteilnehmer:

Ein wirklich kompletter, richtig groß und souverän spielender Lautsprecher, mit einem halbwegs leistungsstarken Verstärker in Anbetracht der Kosten und des Bauaufwandes ein echter Treffer.

Breitbändige Grüße
Georg


[Beitrag von Schoschi am 10. Feb 2010, 13:10 bearbeitet]
wolkenlos
Stammgast
#103 erstellt: 10. Feb 2010, 16:45
Hallo!

Danke für die netten Worte Georg. Das Warten erleichert deinen Höreindruck natürlich nicht. Dein Bericht über die Aplair 10 Monitore hat mir jedoch ein zufriedenes Lächeln auf die Lippen gezaubert. Vielleicht rauschen die guten Stücke noch diese Woche rein.....

Du hast eine ziemlich imposante Anordung von Lautsprechern und Amp´s. NOT BAD :-)

lg
erich


[Beitrag von wolkenlos am 10. Feb 2010, 23:39 bearbeitet]
wolkenlos
Stammgast
#104 erstellt: 11. Feb 2010, 21:34
TARA!!!!!!!!!!!!!!

Ich kann es kaum glauben.... heute sind die Alpair 12 eingetroffen. Wirklich ganz schmucke Stücke. Habe die LS natürlich gleich mal probiert - klingt im Verpackungskarton schon mal besser als meine Anlage im Auto *fg*

Fotos:
http://www.freifisch.com/bilder/alpair12_2010.jpg

Freue mich riesig :-)
Am Samstag komme ich hoffentlich dazu die Gehäuseteile abzuholen - wir versinken gerade im Schnee....

Und dann ab in die Werkstatt. Da ich nur am Wochenende zum arbeiten komme, werde ich in ca. 14 Tagen erste "LIVE" Höreindrücke und Bilder der Pensil 12 präsentieren können.

lg
wolkenlos
Con-Hoolio
Inventar
#105 erstellt: 11. Feb 2010, 21:46
Mich würde mal interessieren, ob es die Alpair 12 auch wieder als Woofer-Variante geben wird...

Mir schwebt da nämlich was im Kopf herum..
Granuba
Inventar
#106 erstellt: 11. Feb 2010, 22:39

Con-Hoolio schrieb:
Mich würde mal interessieren, ob es die Alpair 12 auch wieder als Woofer-Variante geben wird...

Mir schwebt da nämlich was im Kopf herum.. :D


Hi,

die Woofervariante würde sich vermutlich dann nur im oberen Bereich unterschieden, wie es beim Alpair 10 schon der Fall ist. Sprich: Basstechnisch wird sich da nichts tun.
Du meinst bestimmt sowas:



Harry
Con-Hoolio
Inventar
#107 erstellt: 12. Feb 2010, 03:57
Naja, so ähnlich:

Ich würde beide Treiber an der Front haben wollen (damit man in der Wahl der Übernahmefrequenz flexibler ist) und der Woofer soll auf eine TQWT arbeiten. Den Breitbänder würde ich auf ein geschlossenes Volumen arbeiten lassen.

Die Frage ist halt nur, wie weit man mit so einer TQWT runter kommen kann. Ich träume von einer unteren Grenzfrequenz von 35 Hz.

Ich lese fleißig, hab aber noch nicht den Durchblick mir das genau ausrechnen zu können. Werde also noch ein bisschen Geduld und Mühe investieren müssen.
wolkenlos
Stammgast
#108 erstellt: 20. Feb 2010, 23:58
Hallo da draußen

Habe gestern begonnen, die Pensil 12 zusammen zu bauen.

>>> zu den Bildern

Erste Höreindrücke gibt es ca. in 1 Woche.... muss noch einige Schleifarbeiten durchführen und die guten Stücke "einölen"

lg
wolkenlos


[Beitrag von wolkenlos am 20. Feb 2010, 23:58 bearbeitet]
Steff_Feel_It
Stammgast
#109 erstellt: 21. Feb 2010, 01:03
Na endlich gibt es Bilder und ich kann nur sagen:
"Das sieht doch gut aus."

Echt klasse vor allem wenn man vernünftiges Werkzeug zur Verfügung hat macht das Bauen noch mehr spaß.

Weiter so

Gruß
Stefan
charliebrown37
Stammgast
#110 erstellt: 21. Feb 2010, 18:58
Bin auch schon auf Deinen Hörbericht gespannt

Das Gehäuse und der Aufbau machen bislang einen sehr ordentlichen Eindruck. Weiterhin gutes Gelingen!!
wolkenlos
Stammgast
#111 erstellt: 22. Feb 2010, 00:09
Die 1. Ölung :-)



Da ich nicht ausreichend Schraubzwingen zur Verfügung habe, folgt der 2te Lautsprecher im Laufe der Woche.

Bild der ersten Ölung. Zumindest ist mal eine bei mir im Haus. Auf den Klang bin ich ebenfalls sehr gespannt. Wenn´s gut geht,kann ich kommendes Wochenende erste Höreindrücke liefern. Weitere Bilder folgen.

lg
erich


[Beitrag von wolkenlos am 22. Feb 2010, 00:13 bearbeitet]
wolkenlos
Stammgast
#112 erstellt: 23. Feb 2010, 00:15
Die 2te ist heute fertig geworden. Werde die Woche über die guten Teile noch mit Möbelhartöl einlassen.

Das Birken Multiplex dunkelt deutlich nach....

lg

wolkenlos







[Beitrag von wolkenlos am 23. Feb 2010, 00:18 bearbeitet]
wolkenlos
Stammgast
#113 erstellt: 26. Feb 2010, 11:13
Erste Höreindrücke....
Nachdem ich gestern die Lautsprecher fertig gestellt habe möchte ich wie versprochen erste Impressionen liefern.

Zu meiner Hörumgebung:
Die Lautsprecher hängen an einem Rotel RA1062 Verstärker. Als Zuspieler verwende ich vorwiegend einen Rotel RDV-1060 DVD Player sowie den Multimediaplayer Markus 800. Die Lautsprecher werden in einem ca. 45qm großen hohen Raum betrieben.

In großer Erwartung habe ich die Teile in Betrieb genommen und auf das große "AHA" Erlebnis gewartet, das nicht gekommen ist. Der Sound klang matt, keine Bässe einfach nur enttäuschend. Ich habe die neuen Pensil 12 neben meine "alten" Elip2 (Udo Wohlgemuth) gestellt und mir gedacht... Das hättest du dir sparen können.

Die Elip2 klangen einfach um Welten besser. Ohne die Flinte ins Korn zu werfen, habe ich mich dann hingesetzt und die Dinger einfach eine Stunde laufen lassen. Wie soll ich es sagen - langsam entwickelte sich der Charakter. Es war wie das Aufblühen einer Blume. Die Bässe kamen nach und nach - weicher tiefer Sound. Der Einheitsbrei innerhalb der Mittel- und Höchtöne verfeinerte sich zunehmend. Nach zwei Stunden Betrieb klang die Sache bereits ansprechend. Der Lautstärkepegel des Verstärkers befand sich dabei bei ca. 10% - fast unter der Zimmerlautstärke. Heute geht es weiter....

Zwischendurch habe ich ein wenig mit den Sperrkreisen herum experimentiert. Meiner Meinung nach kommt der Alpair 12 zur vollen Entfaltung wenn er ohne Sperrkreise betrieben wird - die gemessenen "Buckel" höre ich (noch) nicht. Mit den Sperrkreisen klingen die Chassis dumpf - auch die Dynamik wird meiner Meinung nach durch die Sperrkreise stark eingeschränkt. Vielleicht ist die Bestückung der Sperrkreise noch nicht optimal gelaufen. Vielleicht sollte der Lautsprecher im Vollbetrieb nochmal gemessen und abgestimmt werden. Leider habe ich kein Equipment um die Messung durchzuführen.

Vorläufige Zusammenfassung:
Die Chassis verfügen über enormes Potenzial, das ich bisher nur in Teilen abrufen konnte. Aufgrund der positiven Entwicklungen und der empfohlenen (relativ langen) Einspielzeit des Herstellers sehe ich den weiteren Entwicklungen entspannt entgegen. Das Wochenende steht vor der Tür. Ich freue mich auf die Musik.

Fotos der fertigen Lautsprecher und weitere Hörerlebnisse folgen.

lg
wolkenlos


Zur Einspielzeit - Empfehlung Markaudio:
First 20 hours - low listening volumes, Xmax not to exceed 2-mm. Play vocals, stay away from heavy bass music.
Hours 21 to 120 - gradually increase to middle listening volumes. Xmax not to exceed 4-mm. Gradually introduce rhythmic music with some bass.


[Beitrag von wolkenlos am 26. Feb 2010, 11:41 bearbeitet]
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 26. Feb 2010, 12:35
Wenn das sein erster Breitbänder ist, Geduld, Geduld.....

Mein erster Breitbänder war mich auch zunächst eine Entäuschung, aber auch viel preiswerter.

Mark Fenlon hat im DIY Audio Forum sogar für den Alpair 7 500h Einspielzeit genannt....

Das Problem mit den Sperrkreisen war aus meiner Sicht absehbar. Harry hat dir eine Messung aus einer Pensil "ähnlichen" Box geliefert. Über die Dämpfung, die spielt gerade im Mittenbereich eine große Rolle aber kein Wort verloren.

Leider gibt es so gut wie keine DIY Berichte über den Alpair 12 was eine Einschätzung schwierig macht. (Auch auf Harrys Seite ist nichts weiter passiert) Der ebenfalls sehr hohe Preis wird eine Verbreitung wohl auch kaum Beschleunigen.

Im DIY-Audio Forum vertritt man die Auffassung alle Breitbänder ohne Filter zu betreiben, was der Auffassung diesem Forum (Jeder Breitbänder braucht einen Sperrkreis)
entgegen steht.

Meine CHR-70 habe ich anfangs nur mit aktiver Entzerung gehört mittlerweile laufen sie knapp 6 Wochen und da hat sich einiges getan.

Aktiv entzerren eines Breitbänder ist sehr viel einfacher als sich das viele vorstellen.

Überlegs dir;mit ner Messkapsel , einem Aluröhrchen und vertrauen in deine Ohren (das ist wichtiger als die Computergrafik) gehts los.

Gruß
Sky
wolkenlos
Stammgast
#115 erstellt: 26. Feb 2010, 12:58
Hallo Sky!

Danke für deine Anregungen. Es sind in der Tat die ersten Breitbänder die ich mir zugelegt habe. Meine Erfahrungen im Lautsprecherbau sind relativ bescheiden wie man meinen Postings entnehmen kann.

Ich werde die guten Teile jetzt wirklich eine Zeit laufen lassen. Die Sperrkreise sehe ich mir nochmals nach der Einspielzeit an. Ich glaube, das es in diesem Statium keinen Sinn machen würde eine Angleichung vorzunehmen. Ich war vor der Fertigung der Lautsprecher direkt mit markaudio (diy forum) in Kontakt. Ich gebe dir recht... die Entwickler haben klar darauf hingewiesen, dass keine Anpassung notwendig ist.

Da mir der Lautsprecherbau mittlerweile wirklich an Herz gewachsen ist, werde ich mir in Zukunft mal Gedanken über ein Messequipment machen.

lg
wolkenlos


[Beitrag von wolkenlos am 26. Feb 2010, 14:26 bearbeitet]
Steff_Feel_It
Stammgast
#116 erstellt: 26. Feb 2010, 20:05
Nun ich hoffe das die Anschaffung der Sperrkreise nicht all zu teuer war.

Oder der Alpair verändert sich noch so sehr das man zumindest einen braucht

Und wegen Messen würde ich dir gerne helfen nur glaube ich das ich wie häufig zuweit weg wohne

Naja ich freu mich schon auf weitere Hörberichte und tolle Bilder.

Gruß
Stefan
wolkenlos
Stammgast
#117 erstellt: 26. Feb 2010, 20:26
Hallo Stefan!

Kein Problem :-)
mach dir keine Gedanken zu den Sperrkreisen.....

Ich kann mich im nachhinein nur für deine Hilfe bedanken. Das Angebot hinsichtlich der Messung finde ich sehr nett :-)
Niederösterreich ist jedoch ein Stück zu weit weg.

Ich warte jetzt wie sich die Alpair 12 entwickeln - Bilder folgen am Wochenende - die Gehäuse sehen auf jeden Fall gut aus. Wenn sich der Klang noch an die Gehäuse anpasst bin ich rundum zufrieden.

lg
wolkenlos
wolkenlos
Stammgast
#118 erstellt: 26. Feb 2010, 23:59
nun... hier die versprochene Fotostrecke. Die Plazierung ist zwar nicht optimal aber ich muss den Platz nehmen der mir zugewiesen wurde :-)

lg
wolkenlos

















SonicSL
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 27. Feb 2010, 00:06
endgeile Behausungen, die Du da den Alpairs gezimmert hast...

Na hoffentlich drückt der Knödel aka. Töchterlein Dir da keine Delle ins DustCap...


Gruß

Sascha aka. SonicSL
PokerXXL
Inventar
#120 erstellt: 27. Feb 2010, 00:20
Moin wolkenlos

Die sind dir wirklich gut gelungen.
Viel Spaß beim Hören

Greets aus dem Valley

Stefan
Con-Hoolio
Inventar
#121 erstellt: 27. Feb 2010, 00:47
Ihr seit doch nur neidisch

Die sehen wirklich gut aus. Die Alpairs brauchen halt ihre Zeit, ehe sie richtig gut klingen. Hab ich mit dem Alpair 6 schon gemerkt.
wolkenlos
Stammgast
#122 erstellt: 02. Mrz 2010, 11:48
Herzlichen Dank für die positiven Rückmeldungen hinsichtlich des Gehäuses.

Das Wochenende ist vorbei - die Alpair 12 laufen mittlerweile ca. 30h. Was hat sich geändert? Also im Tieftonbereich klingen die Teile wirklich überzeugend. Der schöne tiefe BAS Ton kommmt meinen Hörgewohnheiten bereits sehr entgegen.

Mittel- und Hochton:
Da schwächeln die Lautsprecher noch. Klassische Musik kommt ziemlich undifferenziert rüber. Rachmaninov`s drittes Klavierkonzert ist kein wirklicher Genuss. Auch Symphonien werden eher bescheiden dargestellt. Habe die Elip2 da viel detailreicher in Erinnerung. Generell werden Stimmen, vor allem hohe, noch sehr unausgewogen präsentiert. Die einzige Musikrichtung die halbwegs akzeptabel rüber kommt ist Chill wie bsp. Interpretationen von Kruder & Dorfmeister. Jazz in Verbindung mit viel Sax geht grad noch.

Ich hoffe, dass nach der empfohlenen Einspielzeit wie Mark Felon es formulierte:

First 20 hours - low listening volumes, Xmax not to exceed 2-mm. Play vocals, stay away from heavy bass music.
Hours 21 to 120 - gradually increase to middle listening volumes. Xmax not to exceed 4-mm. Gradually introduce rhythmic music with some bass.

noch einiges mehr geht. Ich sehe mich sonst gewungen meine "alten" Elip2 wieder aufzubauen die mein Büro momentan schmücken.

lg
wolkenlos


[Beitrag von wolkenlos am 02. Mrz 2010, 11:50 bearbeitet]
Con-Hoolio
Inventar
#123 erstellt: 02. Mrz 2010, 17:19
Geduld ist eine Tugend!

Die werden schon. Wichtig ist nur, dass die Abhörlautstärke auch wirklich nur langsam erhöht wird.
joltec
Inventar
#124 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:42
irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die ganzen Markaudios auf krummen Pfaden den Weg in die Ruhmeshalle gefunden haben.
Was schön goldig glitzert muß einfach gut klingen
SonicSL
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:01

irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die ganzen Markaudios auf krummen Pfaden den Weg in die Ruhmeshalle gefunden haben.
Was schön goldig glitzert muß einfach gut klingen :L

Mit sowas wäre ich vorsichtig... nicht, dass das jemand als rufschädigend auffasst...

Auf der HMW im November konnte ich eine LS mit Alpair-Bestückung hören, und ja, die Dinger können richtig anständig Musik machen. Und alles ab dem 6er aufwärts kann sogar Pegeln...


Gruß

Sascha aka. SonicSL
joltec
Inventar
#126 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:08
ok, ich revidiere mich und formuliere es anders.
Möglicherweise sind die Markaudios etwas überbewertet.
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:14
Na, was wäre die Selbstbauszene wenns nicht immer mal wieder was Neues gäbe. Ich bin aber auch froh das es auch noch altes Gutes gibt was nicht ständig gehypt werden muß. Irgendwann spricht Qualität halt für sich alleine.
Granuba
Inventar
#128 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:34
Hi,

was erwartet man denn von einem per "Ferndiagnose" entwickelten Lautsprecher? Da muss man weichentechnisch 100% nochmal ran, der Sperrkreis zur Kompensation ist ein allererster Schritt. Die Alpairs klingen korrekt beweicht gut wie jeder gute Breitbänder.

Harry
wolkenlos
Stammgast
#129 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:47
Geduld ist eine Tugend wie wahr :-)
Ich hoffe Con-Hoolio, dass du recht behältst und die guten Teile dort hinkommen wo sie laut Empfehlung stehen sollten.

Ich melde mich wieder nachdem ca. 120h Einspielzeit verstrichen sind. Ich versuche mich an die Empfehlungen von Mark zu halten. Wobei "low listening" und 2mm nicht leicht meßbar sind.

Ich muss aber auch ehrlich gestehen, dass ich mir ernste Überlegungen hinsichtlich eines zusätzlichen Hochtöners mache. Wobei ich als Newbie sowieso keine Ahnung habe wie solch ein Bauvorhaben mit dem Breitbänder zu lösen wäre. Vielleicht ist die Geduld wirklich nicht meines :-) Werde jetzt aber trotzdem keine unüberlegten Dinge tun war ja nur so ein Gedanke den ich lieber nicht gehabt hätte......

2harry
du hast recht es war eine ferndiagnose für die ich allen, die mitgeholfen haben, dankbar bin - aber die amerikaner können doch auch nicht sooooo falsch liegen oder? lt. dem entwickler ist keine weiche und keine korrektur notwendig (habe ihn sogar persönlich gefragt :-)

lg
wolkenlos


[Beitrag von wolkenlos am 02. Mrz 2010, 23:01 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#130 erstellt: 02. Mrz 2010, 23:20
Hi wolkenlos,

ohne "jemanden ans Bein pinkeln zu wollen": Fast jeder Breitbänder braucht für eine tonal korrekte Abstimmung mind. einen Sperrkreis. "Roh" laufen nur gangz, ganz wenige Exemplare in angepassten Gehäuse (Googel mal nach "Flat 5") wirklich gut. Der alpair 12 klingt schon "roh" ganz brauchbar, leider habe ich mich noch nicht dran gemacht, den mal korrekt abzustimmen wegen vieler anderer "Baustellen".

Harry
Schoschi
Stammgast
#131 erstellt: 02. Mrz 2010, 23:30
Hallo wolkenlos,

hast Du den am Anfang von Dir abgebildeten Sperrkreis nun eingebaut, falls ja, baue diesen versuchsweise aus, um etwaige Fehler in diesem "Konstrukt" auszuschliessen.
Ich kann zwar nicht für den Alpair 12 sprechen, aber zumindest für den Alpair 10, und das ist ein tolles Teil und ich habe fast ausschliesslich Breitbänder, ich spreche aus Erfahrung und gebe nicht irgendwelche Gerüchte weiter...

Gruß

Georg
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 02. Mrz 2010, 23:58
http://cgi.ebay.de/2...?hash=item27af336cba

Da gibt es für kleines 2 Messkapseln, ein Alurohr ca. 30 cm als 1m Stück aus dem Baumarkt dazu und es geht los...

Investition unter 10€ (super teures Gerät kannst du dir immer noch anschafffen)

Ein Convolver file kannst du elegant mit dem Room-EQ-Wizard erstellen (über Parametrische EQs) und anschließend weißt du (nach ein paar Versuchen und Hörstunden) wo deine passiven Filter, wenn du dann noch welche verwenden willst, ansetzen müssen.

Gruß
Sky
wolkenlos
Stammgast
#133 erstellt: 03. Mrz 2010, 00:44
herzlichen dank für eure tipps und anregungen. zu der frage der sperrkreise (2 Stück - lt. bauplan) - ja die sind drinnen aber momentan deaktiviert (gebrückt). wenn ich die brücke aufmache höre ich das sofort - klang wird dumpfer. habe die möglichkeit auf beide sperrkreise zuzugreifen. ich gehe davon aus, dass alles mit der verkabelung passt - bin in der hinsicht sehr sehr gewissenhaft. bei einem massiven fehler wäre das ergebnis wahrscheinlich hörbar - es werden alle töne gespielt, die LS arbeiten fehlerfrei. ich kann auch nicht behaupten das die lautsprecher etwas gar nicht machen - ich beziehe meine äußerungen auf hörvergleiche mit den elip2.

ich lasse die lautsprecher jetzt mal wirklich eine zeitlang laufen. wie ich von den ganz alten IQ junior auf die elip2 umgestiegen war das ein quantensprung - ich kann nicht mal genau sagen inwieweit sich die elip2 innerhalb der letzten 12 monate verbessert haben - wahrscheinlich auch erheblich. nun bin ich eben von den superfein eingespielten elip2 auf die alpair12 umgestiegen und habe eben nochmals diesen sprung SOFORT erwartet. ich lasse sie jetzt spielen und übe mich in zurückhaltung.

sofern sich da klanglich nicht mehr viel tut, werde ich versuchen erste messungen durchzuführen und hoffe dann auf ein wenig UNTERSTÜTZUNG :-)

lg
wolkenlos
Christoph_Gebhard
Inventar
#134 erstellt: 03. Mrz 2010, 15:00
Hallo Erich,

hast du schon mal mit der Aufstellung "gespielt". So Breitbänder bündeln enorm und regen den Raum mit viel weniger Hochton als die Elip an.
Ich würde dir mal empfehlen - und sei es nur zum Probieren - die Lautsprecher etwas von der Wand zu holen und genau auf`s Ohr auszurichten.
Ich lese hier immer "mit dem Sperrkreis wird`s dumpf". Da kann eigentlich gar nicht sein, wirkt er doch nur im Mittelton bzw. oberen Mittelton. Deswegen meine Vermutung, dass du stark außerhalb der Achse hörst und kaum Hochton am Hörplatz ankommt.
Dann scheint ein Absenken des oberen Mitteltons tatsächlich das Klangbild abzudunkeln.

Gruß, Christoph
wolkenlos
Stammgast
#135 erstellt: 03. Mrz 2010, 15:31
hallo christoph!

interessante beobachtung. das werde ich heute gleich als erstes versuchen nachdem ich bei der tür reingehen bin. danke für deinen TIPP!!!!!!!

lg
erich
LANDOS
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 03. Mrz 2010, 18:21
Hi

Ich habe die Alpair 12 im Vegleich zu dem B200 gehört und bin ein wenig enttäuscht vom Alpair 12.
Auch bezogen darauf, das man den B200 noch immer für 110 Euro bekommen kann, sollte man doch etwas mehr vom Alpair 12 erwarten dürfen.

Gruß
Granuba
Inventar
#137 erstellt: 03. Mrz 2010, 18:43

LANDOS schrieb:
Hi

Ich habe die Alpair 12 im Vegleich zu dem B200 gehört und bin ein wenig enttäuscht vom Alpair 12.
Auch bezogen darauf, das man den B200 noch immer für 110 Euro bekommen kann, sollte man doch etwas mehr vom Alpair 12 erwarten dürfen.

Gruß


hi,

wie schaute die Weiche beim Alpair aus?

Harry
Schoschi
Stammgast
#138 erstellt: 03. Mrz 2010, 23:09

LANDOS schrieb:
Hi

Ich habe die Alpair 12 im Vegleich zu dem B200 gehört und bin ein wenig enttäuscht vom Alpair 12.
Auch bezogen darauf, das man den B200 noch immer für 110 Euro bekommen kann, sollte man doch etwas mehr vom Alpair 12 erwarten dürfen.

Gruß



In welcher Ausführung hast Du den B200 gehört, solo 20, 50, 100 und in welcher Konstruktion den Alpair 12 ?

Gruß

Georg
LANDOS
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 04. Mrz 2010, 00:58
Hallo

habe selber seit einigen Jahren Zuhause neben einigen Mehrwegern die Solitude und Fostex FE 206 hier stehen.

Der Vergleich des Alpair war aber mit einer Standard Solo 100.

Das Korrekturglied des Alpair, ohne geht gar nicht...:

------2,2 µF----------22µF--------

....- 4,7 Ohm -.....- 6,8 Ohm-

....- 0,15 mH -.....- 2,2 mH -


[Beitrag von LANDOS am 04. Mrz 2010, 01:11 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#140 erstellt: 04. Mrz 2010, 01:08
Moin Landos

Weißt du vielleicht auch, wieviele Betriebsstunden diese Alpairs schon hinter sich hatten?
Denn irgendwie scheint das bei diesen Treibern eine mehr als zentrale Rolle zu spielen.

Greets aus dem Valley

Stefan

Tante Edit sagt,da hat mich mal wieder der Avatar von Landos irritiert.


[Beitrag von PokerXXL am 04. Mrz 2010, 01:10 bearbeitet]
wolkenlos
Stammgast
#141 erstellt: 04. Mrz 2010, 11:22
hallo!

schön zu lesen, dass es nach wie vor reaktionen auf die alpair 12 gibt.

frage an landos:
du schreibst ohne korrektur geht der alpair 12 gar nicht....

Sind deine sperrkreise:
1.) 2,2müF - 4,7 Ohm - 0,15mH
2.) 22müF - 6,8 Ohm - 2,2mh
in Serie zum Plus Pol zu verwenden oder müssten beide parallel zu Plus geschalten geschalten werden? Sind die Sperrkreise generell für die Alpair 12 zu verwenden oder würde man für die Pensil 12 eine spezielle Abstimmtung benötigen? Würde mich über Antwort freuen....

Meine Bestückung der Sperrkreise (die gebrückt sind) sieht folgenderweise aus:
1.) 6,8 Ohm - 0,18mH - 3,3müF
2.) 6,8 Ohm - 1mH - 22mü F
Die Sperrkreise sind in Serie zu Plus geschaltet.
Die Laufzeit wie PokerXXL gefragt hat würde mich auch brennend interessieren.

2christoph
abänderung der Aufstellung führt zu keinen hörbaren veränderungen....

lg
wolkenlos


[Beitrag von wolkenlos am 04. Mrz 2010, 12:07 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#142 erstellt: 04. Mrz 2010, 12:08
Moin wolkenlos

Ich tippe auch mal ,das der Alpair ohne Sperrkreis(e)nicht auskommen wird.
Zumindestens ist mir bisher noch kein Bauvorschlag aufgefallen, der ohne auskommt.
Was die Aufstellung angeht,versuche doch bitte mal folgendes.
Laß die Schallwege der beiden Lautsprecher sich ca. 0,5m vor vor deiner Nasenspitze am Hörplatz kreuzen.

Greets aus dem Valley

Stefan
wolkenlos
Stammgast
#143 erstellt: 04. Mrz 2010, 13:19
Hallo PokerXXL!

Laß die Schallwege der beiden Lautsprecher sich ca. 0,5m vor vor deiner Nasenspitze am Hörplatz kreuzen.

OK. Was mache ich mit der daraus gewonnen Info?

lg
erich
PokerXXL
Inventar
#144 erstellt: 04. Mrz 2010, 13:29
Moin Erich

Einfach hören und schauen ob sich der klangliche Eindruck verbessert.
Ich höre in dieser Anordnung den 426er Sica und bin sehr zufrieden damit.
Und das, obwohl die Messungen von Pico beim Viechertreffen dem 426er im Viech eine Hochtonschwäche nachsagen.
Vielleicht ist das für die Alpairs auch eine Möglichkeit.

Greets aus dem Valley

Stefan
Christoph_Gebhard
Inventar
#145 erstellt: 04. Mrz 2010, 14:47

wolkenlos schrieb:

abänderung der Aufstellung führt zu keinen hörbaren veränderungen....


Dann leg das Thema Breitbänder zu den Akten und widme dich wieder richtigen Lautsprechern

Gruß, Christoph
wolkenlos
Stammgast
#146 erstellt: 04. Mrz 2010, 16:26

Dann leg das Thema Breitbänder zu den Akten und widme dich wieder richtigen Lautsprechern

GRINS :-)

ich habe zwar keine geduld aber aufgeben kenne ich (fast) nicht :-)

wie es aussieht, wird es zeit für messequipment. werde mich da mal einlesen.


lg
erich
wolkenlos
Stammgast
#147 erstellt: 04. Mrz 2010, 16:36
Womit führt ihr eure Messungen durch?
Bin nach ein wenig Recherche über folgende Komponeten gestossen:
BEHRINGER ECM8000 Messmikro
Audionet Carma 3.0 Software
eine vernüftige Soundkarte (z.B.: ALESIS IO-2 USB-Audiointerface IO2 + Cubase)

oder vielleicht ATB - PC pro??

oder Messtechnik Paket, bestehend aus MPA-102 Vorverstärker und ECM-40 Messmikrofon (software??)

würde das als Einstieg reichen? Bin wiedermal für die eine oder andere Empfehlung dankbar. Habe natürlich der Vorschlag Sky nicht außer acht gelassen - aber ich denke mir, sowas werde ich vielleicht öfter brauchen.....
Habe zu zwischendurch auch mitbekommen, dass kalibrierte Mikros geeigneter sind. Sind die Abweichungen zu den 0/8/15 Mikros bedenklich?

D A N K E

lg
erich


[Beitrag von wolkenlos am 04. Mrz 2010, 17:31 bearbeitet]
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 04. Mrz 2010, 17:38
Natürlich kannst du dir die teuren Sachen kaufen.

Mein Vorschlag war unter wirtschaftlichen Aspekten ausgewählt.

Die freie Soft. Room EQ-Wizard kann dir ein EQ File (im WAV Format) ausgeben, das du direkt in einem Convolver verarbeiten kannst. Diese Möglichkeit bietet kein anderes mir bekanntes Programm.

Da du vermutlich weiterhin an Sperrkreisen festhalten willst,kannst du hier vorher hören ob der Frequenzbereich, den du in der Simulation veränderst (z.B mit Boxsim) auch der ist, der für dich klanglich der Relevante ist.

Die Soundkarte ist "nur" eine 2 Kanal Lösung, wenn du Blut geleckt hast und die Elip vollaktiv betreiben willst mußt du hier wieder nachrüsten.

Zusätzlich fehlt in deiner Aufzählung noch ein Mikrofonverstärker mit Phantomspeisung.

Gruß
Sky
wolkenlos
Stammgast
#149 erstellt: 04. Mrz 2010, 18:11
hallo sky!

danke für den weiteren input. ich denke ich arbeite die nächste zeit im passivbereich... da gibt es genug material für die kommenden 20 jahre :-)

habe zu deiner antwort noch eine verständnisfrage....
wofür wird die phantomspeisung benötigt? richtet sich diese noch an deinen vorschlag für die messungen mit den messkapseln?

könnte ich bsp. weise mit dem MPA-102 Vorverstärker und ECM-40 Messmikrofon bereits arbeiten? und als auswertung z.b. die Soft. Room EQ-Wizard verwenden? sind die hardwarelösungen an eigene software gebunden. wird bei ATB-PC pro wohl so sein... führst du beispielsweise deine messungen mit einem MIC ständer durch? gibt es vielleicht ein TUT für die messungen (messabstände, dauer, pegel, etc...)

SORRY für die vielen Fragen...

lg
erich


[Beitrag von wolkenlos am 04. Mrz 2010, 18:26 bearbeitet]
LANDOS
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:13

wolkenlos schrieb:
hallo!

schön zu lesen, dass es nach wie vor reaktionen auf die alpair 12 gibt.

frage an landos:
du schreibst ohne korrektur geht der alpair 12 gar nicht....

Sind deine sperrkreise:
1.) 2,2müF - 4,7 Ohm - 0,15mH
2.) 22müF - 6,8 Ohm - 2,2mh
in Serie zum Plus Pol zu verwenden oder müssten beide parallel zu Plus geschalten geschalten werden? Sind die Sperrkreise generell für die Alpair 12 zu verwenden oder würde man für die Pensil 12 eine spezielle Abstimmtung benötigen? Würde mich über Antwort freuen....

Meine Bestückung der Sperrkreise (die gebrückt sind) sieht folgenderweise aus:
1.) 6,8 Ohm - 0,18mH - 3,3müF
2.) 6,8 Ohm - 1mH - 22mü F
Die Sperrkreise sind in Serie zu Plus geschaltet.
Die Laufzeit wie PokerXXL gefragt hat würde mich auch brennend interessieren.

2christoph
abänderung der Aufstellung führt zu keinen hörbaren veränderungen....

lg
wolkenlos

Hi


Es sind zwei Speerkreise die in Reihe geschaltet werden und die Bauteile des jeweiligen Sperrkreis sind parallel zu einander.

Ein guter Breitbänder hat einen ausgeglichenen Mittel-/ Hochtonbereich, sodaß man nicht mit endlosen Korrekturgliedern arbeiten muß. Das Breitbandkonzept lebt von seiner Einfachheit und wenn ich trotz des einen Chassis noch 30 Weichenbauteile zum "verbiegen" des Breitbänder brauche, ist es auf jeden Fall der falsche Breitbänder. Es gibt hier im Forum auch Leute, die machen sich sowas zur Lebensaufgabe. Naja, wem es gefällt....

Der B200 wird in den Foren nicht spektakulär wie ein Sica, Beyma, Fostex usw.. beworben und das brauch er auch nicht.
Den B200 kann man Neu für 111 Euro bekommen und in einer Solo 100 ist das dann eine Menge Lautsprecher. Das Teil ist Spitze und deswegen werde ich mich auch lange nicht von meinen Solitude`s trennen. Ein Alpair 12 für 170 Euro wird es schwer haben, aber auch seine Anhänger finden.



Gruß


[Beitrag von LANDOS am 04. Mrz 2010, 20:19 bearbeitet]
skyunlimited
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 04. Mrz 2010, 20:44

wofür wird die phantomspeisung benötigt?


Mikros wie das von dir erwähnte Behringer Ecm8000 oder das ECM 40 benötigen ein zusätzliche Spannungsversorgung. Die muss für diese Mikros vom Vorverstärker MPA-102 oder ähnlich bereitgestellt werden. Der Vorverstärker wird mit dem Line-In Eingang der Soundkarte verbunden.

Die Panasonic Kapsel kommt mit der Spannung die,die eine Soundkarte liefert zurecht, und wird mit dem Mic Eingang verbunden.

Die technisch bessere Lösung ist natürlich die erste.

Zum kalibrieren der Mikros gibt es hier einen Artikel, den jeder zumindest zur Kenntnis genommen haben sollte.

http://www.hifi-selb...esstechnik&Itemid=66


könnte ich bsp. weise mit dem MPA-102 Vorverstärker und ECM-40 Messmikrofon bereits arbeiten? und als auswertung z.b. die Soft. Room EQ-Wizard verwenden?


Ja


führst du beispielsweise deine messungen mit einem MIC ständer durch?


Ja


gibt es vielleicht ein TUT für die messungen (messabstände, dauer, pegel, etc...)


Nein,sonst würden die hier veröffentlichten Messungen ja nachvollziebar werden......

Wenn du die Lösung mit dem kalibrierten Mikro bevorzugst wirst du schnell erkennen, dass die die Kosten weglaufen, ca 200€ solltest du einplanen. (Das kann ich leider vom Haushaltsgeld nicht abzweigen)

Gruß
Sky
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimorgel-Breitbänder 12"
WilliWinzig am 20.09.2006  –  Letzte Antwort am 21.09.2006  –  5 Beiträge
12" Breitbänder / Beyma 12 AG 100
rottwag am 16.11.2004  –  Letzte Antwort am 09.04.2006  –  14 Beiträge
Breitbänder 12" Erfahrung? Low-Budget
Gnubeatz am 13.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2007  –  20 Beiträge
Neue Breitbänder von Mark Audio?
madabout am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  14 Beiträge
Wo sieben Markaudio Alpair 12 grey am günstigsten bestellen?
Thrill-Seeker am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
12" in TML mit 8" Breitbänder
Roemhild am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.07.2006  –  51 Beiträge
Welcher Breitbänder für 12-Liter-BR-Box?
Moea am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  22 Beiträge
12" breitbänder als treiber für taktrix
Erphwin am 28.06.2014  –  Letzte Antwort am 28.06.2014  –  4 Beiträge
Center mit Alpair 10 Breitband
koltu am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  10 Beiträge
Neues Chassis: Alpair 5
Aykman2008 am 06.08.2008  –  Letzte Antwort am 07.08.2008  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.957
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.177

Hersteller in diesem Thread Widget schließen