Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

3-Wege Projekt mit verschmolzenem MT/HT Waveguide ala Schauki

+A -A
Autor
Beitrag
Verrückter
Inventar
#152 erstellt: 26. Okt 2009, 08:41
Ahja, vielen Dank! Dann werde ich die Zeichnung korrigieren und daraus 105mm machen. Reicht das? Die Hochtöner habe ich ja schon da, daher konnte ich das Maß genau abnehmen. Ebenso die Mitteltöner. Wieviel soll ich dann die Einfräsung für den TT größer machen?

Du meinst, ich muss das Holz von innen dann auch lackieren, wenn ich es von außen lackiere. Gut zu wissen. Ist das bei MDF auch so?

Gruß

Stefan

P.S. Von mir aus kannste auch sehr gern spachteln.
Torsten70
Inventar
#153 erstellt: 26. Okt 2009, 09:13
Du kannst die Zeichung korrigieren? Ich kann das hier nicht, da das Teil eben nur importiert wurde (anderes Programm). Ich dachte das macht Schauki.

Das sich MDF nennenswert verzieht hab ich noch nicht gehört. Echtholz ist da empfindlicher.

Was den TT angeht... keine Ahnung. Ich persönlich finds schöner wenn er "saugend" passt, aber was ist wenn so ein Teil mal kaputt geht und der Ersatz-TT nur 0,2mm größer ist? Das bekommt man nie wieder hin, oder man muss das per Hand grösser Schleifen. Ist auch immer vom Lack abhängig, wie dick der dann hinterher ist. Ich hatte schon den Fall das der LS im Rohzustand gut passte. Nach der Lackierung ging gar nix mehr
In der Praxis guckt da eh kein Schwein drauf. Solange der "Spalt" überall gleich gross = symetrisch ist, sind auch 0,5mm Spalt nicht wirklich schlimm. Fertigboxen sind auch nicht spaltfrei.
Wenn man noch so nen Ring aufsetzt wie bei der O500, hat man auch mehr Spielraum. Bei Echtholz sieht das aber bestimmt nicht so toll aus.

Torsten
Verrückter
Inventar
#154 erstellt: 26. Okt 2009, 09:17
Ne, ich habe die Datei erstellt. Nicht Schauki. Von dem habe ich "nur" die WG Kontur und den Namen des Programms. Anhand seiner Datei konnte ich die Maße abnehmen etc.

Da ich also der Dateiersteller bin, kann ich auch noch ändern wie ich lustig bin.

Ja, so sah ich das auch mit dem TT. Ich schau auch da nochmal, vielleicht gebe ich dem dann auch noch nen halben Millimeter. Aber erst einmal muss ich mich ja für einen entscheiden. Obwohl die Entscheidung zu 90% da ist, für den TIW 300. Ich denke, der ist Preis-Leistungstechnisch der Richtige für mich.

Gruß

Stefan


[Beitrag von Verrückter am 26. Okt 2009, 09:17 bearbeitet]
Torsten70
Inventar
#155 erstellt: 26. Okt 2009, 11:47
Ich würde den TIW nicht nehmen. Bei mir ist es der TIW360, also der alte, aber nur weil ich ihn eh schon habe.
Bei einem Neukauf würde ich mich an den Mitteltoneigenschaften orientieren, und da gibt es vieleicht besseres. Evtl. mal im PA-Bereich gucken, nach etwas mit leichterer Membran. Aktiv entzerrt ist der TT-Bereich ja nicht so schwierig zu gestalten.

Es gibt aber hier Leute mit wesentlich mehr Erfahrung, d.h. meine Meinung ist da nicht maßgeblich.

Torsten
Torsten70
Inventar
#156 erstellt: 26. Okt 2009, 21:42
Die Fräse läuft wieder. Hab ne neue Spindel, und den Halter hab ich gerade gefräst. Wenn nichts dazwischen kommt, gibts morgen nen neuen Versuch.

Torsten
Verrückter
Inventar
#157 erstellt: 26. Okt 2009, 21:46
Boah, geil ey!

Da hab ich ja so schnell nicht mit gerechnet! Super


Viel Erfolg und vielen Dank

Stefan
schauki
Stammgast
#158 erstellt: 26. Okt 2009, 22:03
Hallo!

Na da geht ja was weiter

Bzgl. dem Unfall - da hätte ich dann auch gespachtelt.
Zuerst fertig gefräst/geschlichtet und dann spachteln.

Für nen Prototyp...

Sonst sind wie gesagt nur die Ansaätze bzw. die Art der Erstellung des WGs von mir. Der Rest ist vom Verrückten gebastelt.

Das Programm ist übrigens eher nicht für solche Konturen geeignet - also nicht Formenbau, sondern eher Maschinenbau.
Somit geht das erstellen nicht ganz parametrisierbar und man muss etwas händisch nachbessern.

Aber ich bin wirklich schon gespannt wie sich das Ding dann misst. Vor allem am unteren Ende des MT-WG dort kann ich nicht so recht messen.

Also viel Erfolg und @Torsten70 ein Foto wärend der Bearbeitung würde mich auch interessieren.

mfg
D.Achenbach
Inventar
#159 erstellt: 26. Okt 2009, 23:51

Torsten70 schrieb:
Die Fräse läuft wieder. Hab ne neue Spindel, und den Halter hab ich gerade gefräst. Wenn nichts dazwischen kommt, gibts morgen nen neuen Versuch.

Torsten


Wenn Du dran bist und es keine Probleme macht, bitte unbedingt die BR-Öffnung mit einfräsen. Ich vermute, dass die einen nicht unerheblichen Einfluss haben wird weil die so wie es Stefan geplant hat, direkt am WG des Mitteltöners liegt.

Gruß
Dieter
Christoph_Gebhard
Inventar
#160 erstellt: 27. Okt 2009, 02:11
Hallo Stefan,


Verrückter schrieb:
Angeblich hat selbst die Wulst um den TT bei der originalen K&H einen akustischen Sinn.


Welchen denn? Ich hab´s auch mal probiert und zumindest in der Amplitude keine wesentlichen Änderungen festgestellt.
Die Wellenlänge, die sich von dieser Wulst beeindrucken lässt, sollte im oberen Hochton angesiedelt sein.
Im Bereich der Wellenlänge des Tief- und Mitteltöner tut sich da nix. Kann man bestimmt auch spaßeshalber mal mit AJ-Horn simulieren...;)

Gruß, Christoph
Verrückter
Inventar
#161 erstellt: 27. Okt 2009, 08:01

D.Achenbach schrieb:

Torsten70 schrieb:
Die Fräse läuft wieder. Hab ne neue Spindel, und den Halter hab ich gerade gefräst. Wenn nichts dazwischen kommt, gibts morgen nen neuen Versuch.

Torsten


Wenn Du dran bist und es keine Probleme macht, bitte unbedingt die BR-Öffnung mit einfräsen. Ich vermute, dass die einen nicht unerheblichen Einfluss haben wird weil die so wie es Stefan geplant hat, direkt am WG des Mitteltöners liegt.

Gruß
Dieter


Danke Dieter,

ich seh das auch so. Ich würde es wirklich sehr gern probieren, bevor die endgültige Frontplatte gefräst wird.

Zur Wulst, das hat man mir gesagt. Ich bin da aber auch eher skeptisch.


Der Wulst ist m.W. nicht für den Tieftöner da, sondern gegen ihn. Es geht wohl darum, dass man möglichst keine Phasen/Frequenzmodulierten Reflexionen des Mittel-Hochtons durch den sich bewegenden Tieftöner bekommt; es geht also um die Verringerung von Intermodulationsverzerrungen.


Stefan
Torsten70
Inventar
#162 erstellt: 27. Okt 2009, 09:21

D.Achenbach schrieb:

Torsten70 schrieb:
Die Fräse läuft wieder. Hab ne neue Spindel, und den Halter hab ich gerade gefräst. Wenn nichts dazwischen kommt, gibts morgen nen neuen Versuch.

Torsten


Wenn Du dran bist und es keine Probleme macht, bitte unbedingt die BR-Öffnung mit einfräsen. Ich vermute, dass die einen nicht unerheblichen Einfluss haben wird weil die so wie es Stefan geplant hat, direkt am WG des Mitteltöners liegt.

Gruß
Dieter


Ich bin da insgesamt skeptisch was die BR-Öffnung so nah am TT angeht. Der TT läuft ja bis ca. 500 hz mit. Ich habe da eher bedenken was den Mitteltonanteil angeht, der aus dem Rohr kommt. Ich habe die Öffnung bei mir deshalb auf die Rückseite gemacht. Keine Ahnung ob das nun was bringt...
Wenigstens siehts gut aus

Torsten
D.Achenbach
Inventar
#163 erstellt: 27. Okt 2009, 10:00
[quote="Torsten70"]
Wenn Du dran bist und es keine Probleme macht, bitte unbedingt die BR-Öffnung mit einfräsen. Ich vermute, dass die einen nicht unerheblichen Einfluss haben wird weil die so wie es Stefan geplant hat, direkt am WG des Mitteltöners liegt.

Gruß
Dieter[/quote]

Ich bin da insgesamt skeptisch was die BR-Öffnung so nah am TT angeht. Der TT läuft ja bis ca. 500 hz mit. Ich habe da eher bedenken was den Mitteltonanteil angeht, der aus dem Rohr kommt. Ich habe die Öffnung bei mir deshalb auf die Rückseite gemacht. Keine Ahnung ob das nun was bringt...
Wenigstens siehts gut aus

Torsten[/quote]

Das ist die zweite Problematik an der vorgesehenen Stelle.
Um beiden Problemen aus dem Weg zu gehen, würde ich die auch ein Stück unterhalb des TT oder auf die Rückseite verbannen. In der O500 ist das halt der einzige Platz, der frei ist.
Lass Stefan das ausprobieren, man kann daran nur lernen.

Gruß
Dieter
Cale
Stammgast
#164 erstellt: 27. Okt 2009, 17:35
Bei den K+H Lautsprechern sind die Reflexrohre auch nicht gerade, was bestimmt einen Teil dazu beiträgt, dass weniger Mitten aus dem Rohr gepustet werden.
Torsten70
Inventar
#165 erstellt: 27. Okt 2009, 18:06
Auf Wunsch von Schauki:

Schruppen der WGs fertig. Laufzeit bis dahin 39 min...
Bitte keine Komentare zur Fräse, die ist selfmade aus allem was ich auftreiben konnte. Immerhin Linearführung in allen Achsen und mit selbstgebauten Servokarten...
Die Absaugung ist stark verbesserungswürdig

http://img441.imageshack.us/img441/4397/y4110101.jpg
http://img522.imageshack.us/img522/5989/y4110102.jpg

Torsten
Granuba
Inventar
#166 erstellt: 27. Okt 2009, 18:11
Hi,


Die Absaugung ist stark verbesserungswürdig


oh, ein Euphemismus!

Harry
Torsten70
Inventar
#167 erstellt: 27. Okt 2009, 18:37
Und wieder was gelernt Meine Fräse funktioniert einwandfrei, aber das CNC-Programm ist doof. Gleicher Fehler, gleiche Stelle. Ich konnte es aber noch anhalten. ist zwar auch ein Schlitz drin, aber nicht so wie bei dem anderen. Das wird jetzt gespachtelt. Muss jetzt erstmal den Fehler im CNC-Programm finden...

Torsten
Verrückter
Inventar
#168 erstellt: 27. Okt 2009, 18:51
Mh, sieht ja schon gut aus. Aber der Fehler ist schade.

Ich habe derweil versucht eine Firma zu finden, welche die gesamte Frontplatte gemäß Datei fräsen kann. Das gestaltet sich sehr schwierig, was mich sehr wundert.

Torsten, Du bist offensichtlich gut! Die Profis können nicht...

Das bedeutet aber für mich, wenn der Prototyp gut ist und die finale Frontplatte machen möchte, wird dat wohl eher nix. Da muss ich mir wohl Gedanken machen. Vielleicht greif ich die Idee mit dem WG Einsatz auf. Naja, mal schauen...


Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#169 erstellt: 27. Okt 2009, 20:30
Ich habe den Fehler gefunden, nur beheben kann ich ihn noch nicht. Es liegt an der Kreisinterpolation mit IJK, falls Zerspaner hier anwesend sind... Mein (Steuerungs-) Programm macht Müll draus.
Das Programm umfasst 34000 Zeilen, und 3 sind falsch, wobei nur diese eine zu einem Fehler führt. ARGH.

@Verrückter: Du fragst die falschen Leute... Das was für euch das Boxenbauen ist, ist für viele das Fräsenbauen. Macht genau so süchtig.
Das andere das nicht können bezweifel ich. Entweder sie wollen nicht, sie haben nicht die Software, oder denen ist jetzt schon klar das du nicht bereit wärst den Preis, der normalerweise ERHEBLICH ist zu zahlen.
Du solltest auch eher Schreiner oder Modellbaufirmen fragen. Ich würde die sauerei mit dem Holz nicht auf nem 100 000@ BAZ machen wollen.

Wie schon gesagt, es gibt noch mehr Fräsenbauer, die sehr viel grössere und leistungsfähigere Fräsen haben.
Ich könnte mir vorstellen das es da welche gibt die das für wenig Geld machen. Wobei dann wenig immer relativ ist
Ich such mal weiter ne Lösung, und keine Angst, das wird schon...


Torsten
Torsten70
Inventar
#170 erstellt: 27. Okt 2009, 22:00
So...

Die WGs sind fertig, und ein Rohr auch. Wobei sich gleich wieder ein Problem zeigt: Der Fräser ist zu kurz, dadurch setzt die Spannmutter auf dem Werkstück auf (siehe Bilder).
Länger gibts nicht, ist schon ein 100mm Fräser. Davon stecken schon 30mm in der Aufnahme. Ich könnte noch 5 mm rausholen, aber das reicht immer noch nicht.
Fazit: Durchfräsen kann ich es nicht. Ich müsste also beidseitig fräsen, was extrem schwierig bezüglich des Übergangs ist. Das sieht man auf jeden Fall. Wenn man so glatte Wände hat sieht man auch 1/10, und das hat man schnell. Bleib nur die Schallwand an der Stelle so dick wie nötig zu machen, d.h. die Ausformung + 5-10mm.
Die Macke werde ich mit MDF-Spachtes zuschmieren, und dann nochmal das untere Stück vom MT-WG nachfräsen. Dann passt die Kontur wieder.

Bilder:










Torsten


[Beitrag von Torsten70 am 27. Okt 2009, 22:02 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#171 erstellt: 27. Okt 2009, 22:06
Das sieht doch schon mal aus! Super!

Torsten, ich weiß, ich nerve wahrscheinlich, aber bitte, bitte fräs das zweite BR Loch. Bis zur ersten runden Fläche reicht mir, dann kann ich von hinten fräsen oder so. Ich möchte es einfach messen, ob es Einfluß hat oder nicht. Wenn es innen drin leicht verschoben ist oder so, ist es mir hier erst einmal egal. Es ist ja das Musterstück, aber ich kann die Austrittsform nicht selber erstellen. Daher nochmal, bitte bitte


Stefan

Edit: Wenn man sich meine Zeichnung genau ansieht, sieht man auch, dass man eigentlich eh von Hinten nachfräsen muss, da dort ein Versatz drin ist. Schau vielleicht nochmal genauer auf die Datei. Danke.


[Beitrag von Verrückter am 27. Okt 2009, 22:08 bearbeitet]
Torsten70
Inventar
#172 erstellt: 27. Okt 2009, 22:11
Ja ok. Ich fräs dann einfach nur bis ca. 50mm Tiefe.

@Murray:



Torsten

Edit: Ich lerne ja auch noch, bin ja kein Zerspaner Die neue Fräsespindel ist so gut, das ich mir auch noch so ein Teil machen werde, dann können wir paralell Basteln, allerdings ohne BR Ich werd da einfach mal nen FRs8 dranfriemeln...


[Beitrag von Torsten70 am 27. Okt 2009, 22:15 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#173 erstellt: 28. Okt 2009, 08:49
Guten Morgen,

ich trau mich das garnicht zu sagen/fragen.

Das eine BR Rohr hast Du ja schon durchgefräst. Das bedeutet, ich kann den Durchmesser nicht, wie ich zeichnete, von hinten größer machen. Das bedeutet, ich kann das Rohr nicht von hinten rein stecken.

Daher meine Frage, magst Du von hinten, zumindestens das eine, fertige, noch mal auffräsen, wie gezeichnet? Bei dem anderen kann ich das notfalls mit der Oberfräse irgendwie hin bekommen.

Das wäre wirklich super.

Vielen Dank Torsten!

Stefan

P.S. Hast Du meine Mail bekommen?
Torsten70
Inventar
#174 erstellt: 28. Okt 2009, 09:30
Die Öffnung für das Rohr bzw. der Absatz kann nur von hinten gefräst werden, und wird es auch noch.Das Durchfräsen ist der kleinere Durchmesser, also ohne Absatz.
Dauert aber noch. Erstmal muss ich spachteln.

Mail hab ich gerade beantwortet.

Torsten
Verrückter
Inventar
#175 erstellt: 28. Okt 2009, 09:34
Ja, super! Vielen Dank!

Ja, die Mail hab ich auch ganz frisch gelesen. Sie war äußerst informativ für mich. Das Thema ist wohl gestorben. Auch dafür vielen Dank!

Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#176 erstellt: 28. Okt 2009, 09:56
In dem Forum, das ich dir gemailt habe, gibt einen Bereich "Wer kann mir was machen". Da solltest du nochmal nachfragen wegen deiner Platte. Du könntest auch den User Tom mal fragen. Der hat so eine große Fräse, verdient damit aber auch Geld. Ich meine er hätte mal was von LS-Fräsen erwähnt.
Ich kenne ihn übrigens nicht, d.h. meinen Namen brauchst du nicht nennen, kann er nix mit anfangen...
Bei vielen könnte es daran scheitern, das die nicht in der Lage sind aus deiner CAD Zeichnung ein CNC-Programm zu machen. Für "Mach3", das ist das vorwiegend eingesetzte Programm im Hobby-Bereich, kann ich die liefern.
Natülich ohne Gewähr. D.h. derjenige muss das Programm erstmal simulieren. Es gibt eine Einstellung in Mach3, das zu meinem Fehler führt. Welche das ist kann ich dann auch gerne nennen.

Torsten
Verrückter
Inventar
#177 erstellt: 28. Okt 2009, 09:59
Super! Vielen Dank!

Ich denke, ich kontaktier ihn einfach mal. Allerdings muss ich ja erst einmal den Prototypen von Dir vermessen etc. Also die endgültige Umsetzung dürfte noch dauern...

Heißt der auch als Nick so?

Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#178 erstellt: 28. Okt 2009, 10:13
Ich kenne nur seinen Nick...also ja.

Torsten

Edit: Stell die Frage erstmal ins Forum. Spezielle User kann man dann immer noch befragen.
Vergiss nicht die absoluten Masse anzugeben, also Länge + Breite + Tiefe.
Das geht ja aus dem schönen Bild nicht hervor, und die Datei kann auch nicht jeder öffnen...


[Beitrag von Torsten70 am 28. Okt 2009, 10:20 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#179 erstellt: 28. Okt 2009, 10:34
Ja, super!

Ich versuchte gerade einen Thread dort zu eröffnen. Leider klappt das nicht. Vielleicht weil ich 0 Beiträge habe?

Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#180 erstellt: 28. Okt 2009, 12:11
Lies mal den ersten Beitrag direkt in "Wer kann mir was machen" vom Admin...

Torsten
Verrückter
Inventar
#181 erstellt: 28. Okt 2009, 12:36
Ja, ich habs gesehen.

Danke

Stefan
Verrückter
Inventar
#182 erstellt: 28. Okt 2009, 13:53
Torsten, ich habe den Tom angemailt. Der hat auch geantwortet. Näheres schick ich Dir per Mail. Er braucht wohl wirklich was von dem, was Du weiter oben gepostet hast.

Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#183 erstellt: 28. Okt 2009, 16:51
Hi Stefan,

die Antwort vom Tom hab ich schon. Vielleicht sollte man die Aktivitäten in diese Richtung erstmal einstellen. Wenn das ganze nix taugt,d.h. schlecht misst, war eh alles umsonst.

Torsten
Verrückter
Inventar
#184 erstellt: 28. Okt 2009, 16:57
Er hat mir die Antwort auch gemailt. Er hat insofern ja Recht, das man die "einfachen" Dinge mit ner Oberfräse macht.

Ich denke, das WG wird funzen. Ich bete zumindesten. Mir geht es wirklich hauptsächlich um die BR Öffnungen.

Aber ich gebe Dir auch Recht. Mach Du mal die Prototypen. Wenn ich sie da habe, mess ich "schnell" und dann sehen wir mal weiter.

Vielen Dank und Gruß

Stefan
tiki
Inventar
#185 erstellt: 28. Okt 2009, 18:26
Hallo,
na Stefan, ob das was wird? So lange, wie Du die Messbox schon nicht benutzt hast, ist sie sowieso verrostet.
Wirklich schöne Arbeit Torsten und ein ordentlicher Aufwand, ich bin quasi von den Socken.
Verrückter
Inventar
#186 erstellt: 28. Okt 2009, 18:42
Du hast ja gottseidank auf vergoldete Kontakte bestanden
Verrückter
Inventar
#187 erstellt: 28. Okt 2009, 20:39
Hallo,

ich habe gerade mit einem Tischler gesprochen.

Der meinte, wenn man das aus massiven Holz macht, dann bestünde die Gefahr, dass es aufgrund Luftfeuchtigkeitsveränderungen Risse gibt. Auch bei stabverleimter Buche. Insbesondere in den Halsbereichen der Waveguides.

Hat jemand hier entsprechende Erfahungen? Ich habe ja schon mit einigen Leuten drüber gesprochen, bisher hat noch keienr auf das Problem hingewiesen.


Gruß

Stefan
Granuba
Inventar
#188 erstellt: 28. Okt 2009, 20:46
Hi,


Hat jemand hier entsprechende Erfahungen?


da empfehle ich doch echt mal die Forensuche nach "Massivholz" oder "Echtholz" zu durchsuchen. Es arbeitet halt über die Jahre. Sicher, bei qualitativ hochwertigem Holz passiert das nur im geringen Maße, aber für Boxenbau ist MDF die erste Wahl. Speziell bei solch eher filigranen Konstruktionen.

Harry
Verrückter
Inventar
#189 erstellt: 28. Okt 2009, 20:50
Ja, ich such mal. Danke Harry.

Torsten, könntest Du eine MDF Platte in 8cm Stärke und der Größe 115 x 40 cm in Deine Maschine fummeln und nur die WG und BR Öffnungen fräsen? Dann könnte ich den Rest mit ner Oberfräse machen. Wäre ja ein guter Grund mir mal eine neue und vor allem gute zu kaufen.

Gibt es Tips in Sachen Oberfräse? Metabo? Festo? Bosch?


Danke und Gruß

Stefan

P.S: Dann könnte man das MDF Ding auch lackieren lassen oder so...

Edit: OK, das mit dem Massivholz ist gerade gestorben. Da liest man ja nur Schauermärchen drüber. Ürghs, ne lieber nicht.

2. Edit: Torsten, würde auch eine 9cm dicke Platte gehen?


[Beitrag von Verrückter am 28. Okt 2009, 21:10 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#190 erstellt: 28. Okt 2009, 21:38
Naja, die genaue Farbauswahl müsste man noch festlegen, aber als erster schmutziger Versuch find ich das garnicht schlecht. Meine Holde auch nicht. Ich habe gesagt, dass massivholz gestorben ist. Aber so ein Bild wirkt manchmal Wunder...



[img=http://img682.imageshack.us/img682/8766/1skizzemitrotundschwarz.png]



Mh, irgendwas fehlt da noch an Schnörkel unterm Tieftöner. Mal schauen, da kommt bestimmt auch noch ne Idee...


[Beitrag von Verrückter am 28. Okt 2009, 21:40 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#191 erstellt: 28. Okt 2009, 22:15
castorpollux
Inventar
#192 erstellt: 28. Okt 2009, 22:16

Mh, irgendwas fehlt da noch an Schnörkel unterm Tieftöner.


Wie wärs mit einem zweiten Tieftöner?

Nö, die Optik ist eigentlich so schlecht nicht

Grüße,

Alex
Verrückter
Inventar
#193 erstellt: 28. Okt 2009, 22:22

castorpollux schrieb:

Nö, die Optik ist eigentlich so schlecht nicht

Grüße,

Alex


Aber so richtig gut auch nicht?!

Stefan
castorpollux
Inventar
#194 erstellt: 28. Okt 2009, 22:41
Hi,

Der Rest der Wohnzimmerfront wirkt auf mich eher kantig mit klaren Linien, da wirken die roten runden Waveguide-render-modelle eben etwas negativ auf die Vorstellungskraft

Nur: Gerade ich sollte mich, was Design angeht, nicht unbedingt aus dem Fenster lehnen, mir gefällt der Entwurf, auch wenn er auf den ersten Blick etwas "klein" wirkt - wie schaut es mit den Richtlinien des goldenen Schnittes aus, kann man die in Übereinstimmung mit der Schallwand bringen?

Grüße,

Alex
Cale
Stammgast
#195 erstellt: 28. Okt 2009, 22:47
Also ich habe von Ihneneinrichtung nicht wirklich Ahnung, aber das Rot passt auf keinen Fall in den Raum.
Weiß oder Lila würde ganz gut passen. Vielleicht kann man auch noch etwas mit einer Frontbespannung machen...
Torsten70
Inventar
#196 erstellt: 28. Okt 2009, 22:51
Hi,


Verrückter schrieb:
Ja, ich such mal. Danke Harry.

Torsten, könntest Du eine MDF Platte in 8cm Stärke und der Größe 115 x 40 cm in Deine Maschine fummeln und nur die WG und BR Öffnungen fräsen?


2. Edit: Torsten, würde auch eine 9cm dicke Platte gehen?


2 mal nein. Ich hab da jetzt schon so viele Stunden arbeit reingesteckt, mir reichts erstmal. Du solltest dir mal die entspechenden Platten holen und mal auf die Waage schmeissen, damit du mal ein Gefühl für die Masse bekommst.
Du hast doch schon mitbekommen das ich schon Probleme habe die 8cm tief zu fräsen, und fragst ernsthaft nach noch dickeren Platten? Ich komm da bei deiner Logik echt nicht hinterher.
Versuch mal in der CNCEcke ein paar Beiträge zu bekommen und dann deine Anfrage dort nochmal zu stellen.
Wenn das nicht geht, ruf mal bei Modellbaufirmen an. Natürlich nicht für RC-Modellbau, sondern die Leute die so Häusermodelle für z.B. Architekten und son Zeuch machen.
Es könnte sein das du die entsprechenden Firmen mit deiner Zeichnung verschreckst. Da hilft dann abspecken, oder gleich erwähnen das man bereit ist für eine Platte 500€ zu zahlen. Dann lehnen die auch nicht ab.

Wenn interesse besteht werde ich nochmal ne Form machen, mit der sich das ganze mit GF laminieren lässt. Wenns denn funktioniert. Die kann man dann durch die Lande an interessierte schicken.
Aber nur die WGs...

http://img402.imageshack.us/img402/1286/y4110108.jpg
http://img689.imageshack.us/img689/3026/y4110109.jpg

Zu deinem "Entwurf":

Torsten
fabel
Stammgast
#197 erstellt: 28. Okt 2009, 23:23
Hallo Stephan , Hallo Torsten

!!!! RESPECKT !!!! da macht ihr ja was tolles.

Ich finde die Optik gut - hat was von `Art Deco´ . Was die Farbe angeht wird der Verrückte sich ja doch wohl mit seiner Liebsten abstimmen müssen/sollen/wollen/können.

Wenns denn auch noch geil klingt .

Werde das mit Spannung weiter verfolgen. Toll,toll,toll.

Gruss Fabian
Verrückter
Inventar
#198 erstellt: 29. Okt 2009, 06:57
Goldener Schnitt? Ws is dat denn?

Torsten, vielen Dank! Ich such zu gegebener Zeit.

Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#199 erstellt: 29. Okt 2009, 07:43
Stefan, bist du sicher das die Zeichung richtig ist? Die Tasche MT hinten ist 115mm. Jetzt hab ich gerade mal das Datenblatt der Dynaudio MD140/2 angeguckt, die du ja einsetzen möchtest, da steht was von 121 mm.

Torsten
Verrückter
Inventar
#200 erstellt: 29. Okt 2009, 07:55
Hallo Torsten,

ja, weil der Plastikring abgenommen ist. Du wolltest aber, weil ich wohl nu 0,5mm zu gab, den Ausschnitt dennoch etwas vergrößern.

Danke und Gruß

Stefan

P.S. Ich kam auf 9cm, weil 3x3cm Platten macht 9 cm. Nicht überall, aber zumindestens im WG Bereich. Und ich meinte auch nicht voll durch fräsen, sondern nur die WG und die BR Öffnungen. Aber ist ok, ich such Jemanden. Geld will ich dafür ja bezahlen. Auch nicht nur ne Kiste Bier oder so.
Christoph_Gebhard
Inventar
#201 erstellt: 29. Okt 2009, 08:28
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt


Wikipedia schrieb:
Der Wert beträgt etwa 1,618. Streckenverhältnisse im Goldenen Schnitt werden in der Kunst und Architektur oft als ideale Proportion und als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen


Die Schallwand der Duetta Top hat z.B. diese Verhältnisse
Verrückter
Inventar
#202 erstellt: 29. Okt 2009, 08:58
Danke Christoph,

mir fiels wieder ein. Irgendwie kam es mir bekannt vor. Ich hatte es im Buch Der Davinci Code bereits gelesen.

Mh, die Höhe und Breite steht aus technischen Gründen fest. Bleibt nur noch die Tiefe und die habe ich nach technischen und optischen Gründen gewählt.

Vielen Dank

Stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäusevolumen für MT & HT???
Cyber_Capone am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 07.06.2005  –  3 Beiträge
3 Wege (PA) Lautsprecher Projekt
Reggae am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  99 Beiträge
Focal 3-Wege-Projekt
hank_mo am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  18 Beiträge
3 Wege Projekt
malchuth am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  13 Beiträge
Car Coax als MT/HT in 3 Wege
seppl176 am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  9 Beiträge
Positionierung von MT und HT
Kreativlos am 04.10.2018  –  Letzte Antwort am 17.10.2018  –  12 Beiträge
7" Tieftöner für 3-Wege Projekt
Poacher am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 21.02.2017  –  7 Beiträge
3 wege Projekt braucht Hilfe
my_Lanos am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  4 Beiträge
Onkels "3-Wege BB" Projekt
clp99 am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.06.2006  –  2 Beiträge
Projekt Fertig: Seas CA18RNX+22TAFG+Waveguide
Loiti am 19.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.834