Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|

3-Wege Projekt mit verschmolzenem MT/HT Waveguide ala Schauki

+A -A
Autor
Beitrag
Torsten70
Inventar
#102 erstellt: 23. Okt 2009, 10:55
So...

funktioniert.

Erstmal Bilder, damit man auch ohne speziellen Viewer gucken kann um was es geht:

http://img43.imageshack.us/img43/6889/frontwandfinaltiw300und.jpg
http://img40.imageshack.us/img40/6889/frontwandfinaltiw300und.jpg


Abtrennen kann ich das irgendwo, bzw zum fräsen einfach nicht auswählen. Jedes der Löcher stellt ein "Feature" dar, bei dem man dann die verschiedenen Optionen einstellen kann.
Buche sollte gehen, wobei ich da erstmal nen Versuch wegen der Schnittgeschwindigkeit machen muss. Zu langsam = Brandflecken im Holz. Kennt der erfahrene Boxenbauer sicher auch

Beim Fräsen ist das so, das ja der Kugelfräser nur an dem Berührungspunkt Material abnimmt. D.h. um so geringer die Rautiefe, also sozusagen die Fräsrillen, um so länger dauert das ganze. Kritisch wird es erst, wenn das ganze recht flach ausläuft. Da bleiben dann Rillen in einer Tiefe von ein paar 1/10 mm über. Die kann man aber leicht per Hand nachschleifen und das betrifft auch nur den flachen (also Rand der WGs) Bereich, sofern es einen gibt. Sieht bei dem WG hier nicht so dramatisch aus.
Man kann natürlich auch noch genauer Fräsen, aber dann wird aus 2 std. Fräszeit schnell mal 15 std. Da ist das 5 Min. nachglätten schneller.
Ich melde mich heute abend nochmal...

Torsten
Torsten70
Inventar
#103 erstellt: 23. Okt 2009, 11:32
Update:

Fräszeit für MT/HT nur vorne beträgt 160min. Die Tiefe von fast 80 mm ist auch nicht ohne. Mal gucken wie weit ich den Fräser rausgucken lassen kann.

Torsten
Verrückter
Inventar
#104 erstellt: 23. Okt 2009, 11:33
Wie fast 80mm? Es müssten genau 80mm sein. Die maximale Tiefe ist am MT WG. Da sind es 70mm.

Stefan
Torsten70
Inventar
#105 erstellt: 23. Okt 2009, 12:15
Hi,

hast recht. Das die gesamte Front so Dick sein muss, halte ich für übertrieben. Die 70 mm hätten es doch auch getan??. Wofür ist denn die Rechteckige Tasche über dem TT?

Torsten
Verrückter
Inventar
#106 erstellt: 23. Okt 2009, 12:52
Ich habe mich um Material gekümmert und es gab kein 70mmm. Außerdem kann ich somit eine Führung für den MT realisieren.

Die Tasche ist für eine Versteifung.

Stefan
Soundy73
Inventar
#107 erstellt: 23. Okt 2009, 14:45
Wow so langsam ahnt man, dass da mächtig Späne gemacht werden sollen.

Buche fräsen braucht ´nen ganzen Mann, hab´ich gerade festgestellt. Da fängt der Fräser (wie bei jedem Hartholz) sehr schnell an Brandspuren zu verursachen.

Diese schicken Formen sind, von Hand kaum möglich, ich erahne da die Handschrift eines Profis

Zwischenfrage (kein Nörgeln!), warum kein MDF und ´ne schicke Spritzlackierung? - Okay Echtholz ist schon edel, aber leicht platzt da beim Fräsen so´n Spänchen raus, dann geht der Ärger los.
Verrückter
Inventar
#108 erstellt: 23. Okt 2009, 15:08
Hallo,

weil es einfach besser in unsere Wohnung passt und meine Frau es so möchte. So einfach ist das eigentlich. Aber zuerst soll es ja ein Prototyp werden. Dieser wiederum aus MDF.

Wen meinst Du mit Profi? Mich? Wegen der WG? Ne, das wäre ohne Schauki nicht möglich. Oder wie?

Stefan
tiki
Inventar
#109 erstellt: 23. Okt 2009, 16:10
Stefan, guck Dir mal Necuron 651 an, gibt es auch in 75mm. Kann man kleben, streichen und furnieren, fräsen sowieso als Modellbaukunststoff.
Verrückter
Inventar
#110 erstellt: 23. Okt 2009, 16:13
Ah ja, Kunststoff. hatte ich auch schon dran gedacht. Zumal wir hier ne Bude haben, die das Zeug verbasteln und auch ne 6 Achsmaschine haben. Aber die Preise fürs Material sind jenseits von Gut und Böse. Außerdem soll es ja nach Echtholz aussehen. Und so ein WG furniert sich schlecht. Von der akustischen Verschlechterung mal abgesehen.


Vielen Dank und Gruß

Stefan

P.S. Ich hatte auch schon an Alu gedacht. Sieht gut aus. Aber noch viel teurer. Quadratmeter rund 1500 Euro
Granuba
Inventar
#111 erstellt: 23. Okt 2009, 16:19
Hi,


Und so ein WG furniert sich schlecht.


da hätte ich ne Idee. Nicht wirklich billig, aber um 100 Euro sollte das möglich sein. >PM!

Harry
LIFU
Stammgast
#112 erstellt: 23. Okt 2009, 16:29

da hätte ich ne Idee.



Wassertransferdruck?

Gustav
Verrückter
Inventar
#113 erstellt: 23. Okt 2009, 16:30
Ne, er hats vergessen

LOOOOOL

Stefan
LIFU
Stammgast
#114 erstellt: 23. Okt 2009, 16:40
Verrückter schrieb:


Quadratmeter rund 1500 Euro


Der Quadratmeter 80mm Platte zu 1500 Euro ist aber sehr günstig.
Mit oder ohne MWST?


Gustav
Verrückter
Inventar
#115 erstellt: 23. Okt 2009, 16:42

LIFU schrieb:
Verrückter schrieb:


Quadratmeter rund 1500 Euro


Der Quadratmeter 80mm Platte zu 1500 Euro ist aber sehr günstig.
Mit oder ohne MWST?


Gustav


Das war aus der Hüfte geschossen. Als ich die Schätzung hörte, winkte ich gleich ab...

Stefan
LIFU
Stammgast
#116 erstellt: 23. Okt 2009, 16:44
Kann ich gut verstehen.



Gustav
Torsten70
Inventar
#117 erstellt: 23. Okt 2009, 20:01
Hi,


Verrückter schrieb:
Ich habe mich um Material gekümmert und es gab kein 70mmm. Außerdem kann ich somit eine Führung für den MT realisieren.

Die Tasche ist für eine Versteifung.

Stefan

versteh ich immer noch nicht. Warum braucht man da eine Tasche? Kann man doch auch auf die Frontplatte machen ? Sorry, aber diese "Gimmicks" erschweren nur die Fertigung und bringen 0 Vorteil IMO. Die Aufdopplung hinter dem TT kann man auch Problemlos mit der Stichsäge aussägen und dann von hinten aufkleben, wobei sich mir der Sinn immer noch nicht erschliesst. Glaubst du wirklich das du einen Unterschied hörst zwischen einigen Versteifungen und einer 80MM! Frontplatte? Warum nicht gleich im Wald ne Eiche klaun und aus dem vollen schnitzen? Ein sinnvoller Aufbau ist aus z.b. 18mm Platte (gibts im Baumarkt) als gesamte Front. Da wo nötig wird dann solange weiteres Material aufgeleimt werden bis die nötige Stärke erreicht ist. Hinterm TT dann z.B. aus MDF oder Spanplatte. Gibt ja schon versuche dazu, das ein Materialmix besser ist. In den Baumärkten gibts auch oft so ne bilige Arbeisplatte mit 28mm. Das sollte für 2 Fronten reichen. Ist natürlich Stabverleimt. Wenn man mit ordentlich Druck verleimt und nach dem Fräsen einmal drüberschleift, sieht das aus wie gewollt.
Anders kann ich das sowieso nicht machen, da das Teil grösser ist als meine Verfahrwege sind.
Die Zentrierung für den Mitteltöner ist auch eher schlecht.
Nicht für deine Anwendung,aber wenn der MT-WG flach abschliesst, lässt sich jede Kalotte mit dem entsprechenden Öffnungsmass einsetzen. Selbst nen Konus kann man dann testen.
Mein Unterbau sieht so aus:

http://img229.imageshack.us/img229/7151/y4110085.jpg
http://img514.imageshack.us/img514/6382/y4110088.jpg

Schön flexibel

Ich hab sogar schon was aus MDF zusmmengeleimt. Ist aber nur 36x56 cm und besteht aus 2x19mm und 2x10mm. War für Schaukis ersten Entwurf gedacht.
Platten in der Grösse hab ich auch noch da, so das ich im Prinzip nur noch eine 19 draufpappen muss. Die fehlenden 3 mm Tiefe sind kein Problem, da ja eh nur 70 gebraucht werden.
Die fehlenden 4 cm sehe ich als unkritisch an, da der WG sowieso die Kanten weitgehend ausblenden sollte. Ich muss mal gucken ob 36cm reichen...

Torsten

Edit: Ich könnte mir auch vorstellen dass das ziemlich gut aussieht, wenn man nur das WG und die BR-Rohre in Buche, besser noch Nussbaum macht und das ganze dann so einlässt wie einen Lautsprecher. Den Rest der Front (weiß) lackieren. So grosse dunkle "Klötze" erschlagen einen optisch recht schnell.


[Beitrag von Torsten70 am 23. Okt 2009, 20:15 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#118 erstellt: 24. Okt 2009, 06:12
Guten Morgen,

ja, mach mal nur das WG aus MDF.

Danke

Stefan

Edit: Und wenn es passt sehr gern die BR Öffnungen auch. Dann kann ich auch optisch mal Deine Idee nachvollziehen.

Danke und Gruß

Stefan


[Beitrag von Verrückter am 24. Okt 2009, 11:37 bearbeitet]
Soundy73
Inventar
#119 erstellt: 24. Okt 2009, 15:42
27mm Buche Leimholz gibt´s im Holzfachhandel, davon 2 oder 3 aufeinander geleimt, hält die Kosten einigermaßen im Rahmen, 27 x 400 x 2000 - Platte kostet bei uns in der Ecke 50,38€ + Mwst. Zumindest kommen dabei dann keine kiloEuros raus

Wie ich aber bereits sagte, Buche fräsen braucht ´nen ganzen Mann
tiki
Inventar
#120 erstellt: 24. Okt 2009, 17:26
Hallo Stefan,
das Necuron kostet als Platte 1500x500x75 ~205 Euro. Das ist als Modell gedacht, da Du doch ohnehin ein Testobjekt machen lassen willst. Die Verarbeitung ist jedenfalls sicher einfacher als Massivholz und verziehen kann sich da auch nichts. Gewindeschneiden etc. kein Problem. Ich würde mir das wirklich noch einmal überlegen.
Verrückter
Inventar
#121 erstellt: 24. Okt 2009, 17:40
@Tiki Mh, ganz ehrlich, als Prototyp ist MDF doch völlig in Ordnung. Torsten sagt ja auch, dass er das gut fräsen kann. Für das endgültige gute Stück, schau ich dann nochmal.

Warum soll ich so "hochwertiges" Material für einen Prototypen nehmen? Kannst mir Dummerchen das auch gern telefonisch näher bringen, würde mich freuen.


@Soundy73 Es gibt hier im Holzhandel auch 80mm dickes stabverleimtes Buche in verschiedenen Sorten, also unterschiedlich große Stäbe etc. Kostet pro Frontwand keine 60 Schleifen. Da sind die Baumärkte hier vor Ort alle bedeutend teurer.

Zunächst geht es mir um den Prototypen. Da ist mir der WG natürlich am wichtigsten. Am zweitwichtigsten die BR Öffnungen. Die BR Öffnungen zunächst aus optischen Gründen und weiterhin aus technischen Gründen.

Mal schauen, ob und was Torsten mir macht.


Gruß

Stefan
Cale
Stammgast
#122 erstellt: 24. Okt 2009, 18:29
Hallo!

Wie willst du die Chassis denn eigentlich ansteuern? Aktiv oder passiv?
Ich war genau wie du auch schon bei Klein + Hummel und habe dort recht intensiv gehört und es hat mir auch sehr gut gefallen. Seitdem habe ich, zuletzt heute, die K+H Lautsprecher auch in nicht so optimalen Bedingungen wie bei K+H gehört (auch wenn Herr Wolff immer abstreitet, dass die Akustik gut ist).
Falls du also nicht ähnlich gute akustische Bedingungen wie K+H hast, solltest du auf jeden Fall auch nicht erwarten, dass es so gut klingen wird wie dort.

Natürlich ist es trotzdem eine gute Idee einen solchen Lautsprecher zu bauen.
Verrückter
Inventar
#123 erstellt: 24. Okt 2009, 18:35
Hallo,

wie bereits geschrieben, (hab ich doch, oder?)vollaktiv. Zunächst mit DCX, später vielleicht auch FIR, mal schauen.

Ob es wirklich ein Nachbau ist, möchte ich bezweifeln. Außer das WG und der Hochtöner halbwegs, hat die Box mit der O500 nicht mehr viel gemein. Das Volumen wird größer, die Tuningfrequenz anders, der BR Austritt größer etc.

Gruß

Stefan

P.S. Die Problematik Raumakustik ist mir bekannt. Was machst Du denn, dass Du häufiger ne O500 hörst?
Cale
Stammgast
#124 erstellt: 24. Okt 2009, 18:41

Verrückter schrieb:

P.S. Die Problematik Raumakustik ist mir bekannt. Was machst Du denn, dass Du häufiger ne O500 hörst?


Ich versuche generell möglichst viele Lautsprecher zu hören, um einen Eindruck des technisch möglichen zu bekommen und zudem festzustellen, wo meine eigenen Lautsprecher klanglich liegen.
Hören kann man die K+H Produkte bei einigen Händlern oder auch in Tonstudios.
Torsten70
Inventar
#125 erstellt: 24. Okt 2009, 18:47
Hallo Cale,

mein interesse an der K&H kommt durch meinen eher schlechten Hörraum (Wohnzimmer, Parket, sehr grosses Fenster) . Ich erwarte nicht das es perfekt wird, aber es sollte doch schon besser sein als das "übliche".
Ich habe die K&H aber noch nicht gehört. Kannst du denn sagen ob sie unabhängiger von schlechter akustik ist als andere Konzepte?

Torsten
Verrückter
Inventar
#126 erstellt: 24. Okt 2009, 18:50
Torsten, darf ich fragen, ob und was Du nun fräst?

Danke und Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#127 erstellt: 24. Okt 2009, 20:10
Darfst du Morgen gehts ab in den Keller.
Wie ich schon schrieb werden die Bretter etwas kleiner, s.o.

Schreib mir mal deine Adresse per PM.

Torsten

Edit: Ich fräse die WGs und wenns passt auch ein BR-rohr, das allerdings nur von vorne. Ich muss ggf. noch die Absaugung optimieren. Es ist immer noch alles voller Staub vom letzen mal


[Beitrag von Torsten70 am 24. Okt 2009, 20:13 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#128 erstellt: 24. Okt 2009, 20:43

Torsten70 schrieb:
Darfst du Morgen gehts ab in den Keller.
Wie ich schon schrieb werden die Bretter etwas kleiner, s.o.


Super! Meine derzeitigen High Enten gehen weg, sind verkauft. Das passt es doch ganz gut. Danke!


Schreib mir mal deine Adresse per PM.


Gleich.


Torsten

Edit: Ich fräse die WGs und wenns passt auch ein BR-rohr, das allerdings nur von vorne. Ich muss ggf. noch die Absaugung optimieren. Es ist immer noch alles voller Staub vom letzen mal :.


Also quasi bis zur ersten runden Fläche im BR Rohr. Das ist gut, den Rest kann ich mit meiner Oberfräse dass wasteln. Mh, darf ich gaaaaaaaaanz freundlich und gaaaaaaanz dezent bitten, dass Du beide BR Öffnungen machst?

Danke und Gruß

Stefan
Cale
Stammgast
#129 erstellt: 25. Okt 2009, 09:41

Torsten70 schrieb:
Hallo Cale,
mein interesse an der K&H kommt durch meinen eher schlechten Hörraum (Wohnzimmer, Parket, sehr grosses Fenster) . Ich erwarte nicht das es perfekt wird, aber es sollte doch schon besser sein als das "übliche".
Ich habe die K&H aber noch nicht gehört. Kannst du denn sagen ob sie unabhängiger von schlechter akustik ist als andere Konzepte?
Torsten


Generell wird mit einer engeren Abstrahlung der Einfluss der Raumakustik in den Mitten und Höhen weniger. Dies führt zu einer besseren Stereoortung und viele Details werden erst hörbar.
Ein zusätzlicher Effekt des Waveguides ist dafür zu sorgen, dass der Diffusschall nicht verfärbt wird.
Torsten70
Inventar
#130 erstellt: 25. Okt 2009, 11:40
Das ist die Theorie, aber was sagt die Praxis?
Ich habe dich so verstanden das du da schon Erfahrungen hast.

Torsten
Granuba
Inventar
#131 erstellt: 25. Okt 2009, 11:47
Hi,


aber was sagt die Praxis?


das es auf VIELE Faktoren ankommt. Und wirklich wichtig ist, was du klanglich erwartest.

Harry
Cale
Stammgast
#132 erstellt: 25. Okt 2009, 12:00

Torsten70 schrieb:
Das ist die Theorie, aber was sagt die Praxis?
Ich habe dich so verstanden das du da schon Erfahrungen hast.
Torsten


Das ist aus meiner Praxis. Meine bisherigen Lautsprecher waren:

Canton GLE 70
Canton Ergo 900
JBL 2226H + BMS 4590 + JBL 2380A
JBL 2226H + BMS 4590 + AcousticLine HJ236
Visaton GF200+ MB Quart 2" Kalotte + Seas NoFerro12
Klein + Hummel O96
Behringer Truth 2031A
RCF L8S800 + Oberton D2544 + RCF H100
RCF L8S800 + BMS 4538L + Limmer 021
RFT BR25

Jetzt:
Monacor SPH250KE (SBA) + RCF L8S800 + Morel MBM55 + Seas NoFerro 12
D.Achenbach
Inventar
#133 erstellt: 25. Okt 2009, 12:19

Cale schrieb:

Generell wird mit einer engeren Abstrahlung der Einfluss der Raumakustik in den Mitten und Höhen weniger. Dies führt zu einer besseren Stereoortung und viele Details werden erst hörbar.
Ein zusätzlicher Effekt des Waveguides ist dafür zu sorgen, dass der Diffusschall nicht verfärbt wird.


Viel enger wird die Abstrahlung dadurch nur im unteren Frequenzbereich des Waveguides. Am oberen Ende bündelt der Treiber selbst sowieso schon.
Ein Waveguide soll über alle Frequenzen den Schall gleichmäßig bündeln.
Der Diffusanteil soll daher dem des Direktschalls gleichen. Was der Raum dabei noch macht, ist wieder eine ganz andere Sache.

Gruß
Dieter
Cale
Stammgast
#134 erstellt: 25. Okt 2009, 12:45

D.Achenbach schrieb:

Viel enger wird die Abstrahlung dadurch nur im unteren Frequenzbereich des Waveguides. Am oberen Ende bündelt der Treiber selbst sowieso schon.
Ein Waveguide soll über alle Frequenzen den Schall gleichmäßig bündeln.
Der Diffusanteil soll daher dem des Direktschalls gleichen. Was der Raum dabei noch macht, ist wieder eine ganz andere Sache.
Gruß
Dieter


Im Vergleich der O410 mit der O500C kann man gut sehen, dass der WG nicht nur den unteren Bereich der Treiber einschnüren kann (O410) sondern auch generell für eine stärkere Bündelung sorgt (O500C), wenn er so ausgelegt ist.
Ist die Bündelung stärker, ist demnach auch der Diffusschall geringer.
tiki
Inventar
#135 erstellt: 25. Okt 2009, 14:02

Cale schrieb:
Stereoortung

Lokalisation bitte! Danke.
Torsten70
Inventar
#136 erstellt: 25. Okt 2009, 14:06

Murray schrieb:
Hi,


aber was sagt die Praxis?


das es auf VIELE Faktoren ankommt. Und wirklich wichtig ist, was du klanglich erwartest.

Harry


Davon bin ich weg. Wenn ich jemals das bekommenn hätte was ich erwarte, würde es diesen Thread gar nicht geben. Ich habe mich entschieden einfach mal zu versuchen technisch möglichst viel richtig zu machen.
Meine Überlegungen:

1. Der Raum ist wichtig, ich kann aber aus meinem Wohnzimmer kein Tonstudio machen, bzw. möchte das auch gar nicht. Also muss der Raum, wenn möglich, weniger Einfluss haben.

2. Die Abstrahlung ist nicht nur für den "Klangmatsch" verantwortlich. Eigentlich mag ich direkten Sound. Den sollte man so bekommen.

3. Es wird aktiv getrennt, und Messen mit Arta kann ich auch (das wichtigste jedenfalls). Im Prinzip sind mir so Dinge wie Wirkungsgrad und "krumme" FG erstmal egal, solange sie unter allen Winkeln gleich krumm sind.
Ich bin aber auch so schmerzfrei die Mitten etwas zurückzunehmen, wenns denn bei einigen Liedern nervt.


Sollte das alles nicht zielführend sein, kauf ich mir was aus dem PA-Bereich, scheiss auf den Klang und habs wenigstens laut. Macht ja auch Spass

Torsten

BTW: Das Holz ist aufgespannt, wir bekommen aber gleich Besuch. Ob ich heute noch was zeigen kann hängt aber auch davon ab wie sehr es staubt, und ob ich das mit meinem Gewissen verantworten kann am Sonntag so einen Lärm zu machen. Sind immerhin mehr als 3 Stunden die das Teil laufen wird...
Verrückter
Inventar
#137 erstellt: 25. Okt 2009, 14:16

Torsten70 schrieb:

Sollte das alles nicht zielführend sein, kauf ich mir was aus dem PA-Bereich, scheiss auf den Klang und habs wenigstens laut. Macht ja auch Spass ;)


Oh, da wäre ich "vorsichtig", ich denke mit dem richtigen PA Zeug kann man hervorragende Ergebnisse erzielen. Siehe Limmer 042. Ich hätte das fast gemacht, aber nicht zu letzt wegen der Optik habe ich mich hierzu entschieden.


BTW: Das Holz ist aufgespannt, wir bekommen aber gleich Besuch. Ob ich heute noch was zeigen kann hängt aber auch davon ab wie sehr es staubt, und ob ich das mit meinem Gewissen verantworten kann am Sonntag so einen Lärm zu machen. Sind immerhin mehr als 3 Stunden die das Teil laufen wird...


Für ein oder zwei Stück mehr als 3 Stunden? Darf ich freundlich fragen, wenn Du es heute nicht schaffst, wann hast Du wieder Zeit dafür?

Du hast vernommen, dass die WG Öffnung, also der Hals, auch für die Monacor/TangBand Kalotte funzt? Nur der Ausschnitt auf der Rückseite müsste vergrößert werden.

Gruß

Stefan

P.S. Viel Spaß mit dem Besuch!
Torsten70
Inventar
#138 erstellt: 25. Okt 2009, 14:52
Hi,

das mit dem Fräsen hab ich doch schon erklärt. Gearbeitet wird für Holz mit einer Oberfräse. Dadurch ist die Fräserdicke von 8mm vorgegeben. Die billigen aus dem Baumarkt mit 8mm Schaft kann ich dafür nicht nehmen, da zu kurz. Also 8mm. Jetzt wird mit einer Zustellung (also Tiefe) von 5 mm geschruppt. Die Überlappung beträgt 50%, wieder 4mm.
Das nennt sich Schruppen.
Ich könnte beide Werte erhöhen, und bei Holz würde man das normalerweise auch machen. aber bei nem 8mm Fräser, 80 lang...
Jetzt kreist das Ding von der Mitte aus, 4mm tief, radius immer um 4mm steigend nach aussen. Wenn er dann die ganzen Kreise gemacht hat, fängt er wieder in der Mitte an... Bis eben alles Holz zerspannt ist, an den Stellen wo das WG ist.
Das dauert eben, denn die Verfahrgeschwindigkeit liegt bei ca. 1,8m/min.
Dann das Schlichten. Damit es eingermassen glatt wird, kreist der Fräser nun nochmal die Wände ab. Nach jedem "Kreis" wird 0,8mm zugestellt (tiefe) und wieder rum. Wenn mans jetzt Babypopo-mässig haben möchte, nimmt man als Zustellung 0,05mm und braucht 16 mal so lange. Ich belass es aber bei 0,8mm. Das sollte ein Ergebniss liefern bei dem man durch einmal drüberschmiergeln zu einem ähnlichem Ergbniss kommt.
Fräszeit beider WGs war ca. 160min. Ein Br-Rohr lag mal bei 45 min. Ich habe aber die Parameter noch angepasst, wo das die Zeiten jetzt etwas anders sein dürften.

Nochmal geguckt... 130min für WGS und BRs.

Und das ist nur die eine Seite. Wenn man sich jetzt vorstellt, das eben alles Holz was in den Löcher war zu Mehl wird, kann man sich auch vorstellen was das für den Keller bedeutet. So gut kann man gar nicht absaugen. Davon ab ist der Staub nicht gerade gesund.

Im Flugmodellbau frässt man mit 0.8 - 3 mm Fräsern ca. 3mm tief. Das ist ne ganz andere Liga, zumal es da um "Naturholz" geht, und nicht MDF. Deshalb ist es mir auch völlig schleierhaft warum für den Prototypen unbedingt die BR-Rohre drin sein müssen, denn die allein sind schon über nen halben Liter MDF, oder aber min. 1 Liter Staub.
Da frag ich mich ob du die auch reinmachen würdest wenn es dein Keller wäre.

So.. Besuch ist da...
Torsten
Verrückter
Inventar
#139 erstellt: 25. Okt 2009, 15:43

Nochmal geguckt... 130min für WGS und BRs.

Und das ist nur die eine Seite.


Das war es, was ich wissen wollte. Vielen Dank.


Deshalb ist es mir auch völlig schleierhaft warum für den Prototypen unbedingt die BR-Rohre drin sein müssen,


Müssen ist vielleicht das falsche Wort. Eher wünschen. Der Grund ist vorrangig die Optik. Ich habe große Schwierigkeiten, zu beurteilen, ob es so aussieht, wie ich es mir vorstelle. Zum anderen auch die Technik. Ich habe keine Erfahrung, ob die Öffnung zum einen als solches, also für den Bass, problematisch ist und zum anderen für das WG. Angeblich hat selbst die Wulst um den TT bei der originalen K&H einen akustischen Sinn.


Da frag ich mich ob du die auch reinmachen würdest wenn es dein Keller wäre.


Och, Du willst garnicht wissen, was ich so alles machen würde, wenn es mein Keller wäre

Gruß

Stefan
Cale
Stammgast
#140 erstellt: 25. Okt 2009, 16:01
Gemessen wird bei Waveguides/Hörnern immer das horizontale und vertikale Verhalten. Gibt es eigentlich auch Untersuchungen darüber, welchen Einfluß die Abstrahlung/Kontur außerhalb dieser beiden Ebenen hat?
KSTR
Inventar
#141 erstellt: 25. Okt 2009, 16:30
Gibt es wohl, aber sehr wenig nur. Bisher hab ich dazu nur einen Messung eines Hobbyisten gesehen, irgendwo auf diyaudio.com. Herstellermessung ist mir noch keine begegnet.

Bei (old-school) Hörnern mit entlang des Umfangs (auch innerhalb der ganzen Expansion) unstetigen, rechteckigen Querschnitten könnte es in diesen obeliquen Abstrahlrichtungen zuweilen sehr bös aussehen, schätze ich. Das werden uns Hersteller kaum präsentieren, falls sie es tatsächlich gemessen haben).

Finde ich auch eine spannende Sache.... mir scheint intuitiv naheliegend, dass wir bei sehr stetigen Umfangskonturen (sehr stetig unter den nicht-runden wäre elliptische oder Ei- oder Bohnenförmige) die wenigsten Probleme bekommen.

Grüße, Klaus
Torsten70
Inventar
#142 erstellt: 25. Okt 2009, 21:27
Sooo,

das war wohl nix:

http://img25.imageshack.us/img25/3957/y4110090.jpg

Wie das genau passiert ist weiss ich noch nicht, da ich nicht im Keller gewartet habe. Da man das Ding aber im ganzen Haus hört, bin ich ganz hecktisch in den Keller gerannt, als die Fräse plötzlich extreme Geräusche gemacht hat.
Ca. 60mm tief ins volle war weder für die Oberfräse noch für deren Halterung gut. Das Lager hat sich wohl verabschiedet, aber der Fräser hat gehalten. Erstaunlich und glücklich, kostet der Fräser doch mehr als die Oberfräse
Das Werkstück hats dann auch losgerissen. Schade das WG war fast fertig von vorne.

Torsten
Verrückter
Inventar
#143 erstellt: 25. Okt 2009, 21:29
Ahhhhhr, scheiße!

Das sieht heftig aus! Ich hoffe, dass verursacht nun nicht große Kosten.

Ich weiß garnicht, was ich sagen soll. Es tut mir aufrichtig Leid!

Aber Recht hast Du, es sah schon ganz gut aus.

Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#144 erstellt: 25. Okt 2009, 21:46
Man sieht das noch ca. 10 mm in der tiefe beim schlichtgang des MT fehlen. Der HT ist fertig, da fehlt halt noch die Rückseite, damit man auch ein "Loch" hat.
Ich vermute die Ursache beim Steuerrechner.
Der Servo der X-Achse ist mit nem Schleppfehler ausgestiegen. Ich war beim Bau des Steuerschranks leider zu faul die entsprechenden Abfragen mitzuverdrahten, dann hätte die Maschine eher angehalten. Es könnte auch sein das ich Geschwindigkeitsmässig mit 2,8m/min (Override) übertrieben habe. Die Servos können das, aber der Rechner kommt da an seine Grenzen.

Kosten sind eher nicht entstanden, mal abgesehen vom Holz. Die Oberfräse ist eh Schrott und nur ne Notlösung. Da wollte ich sowieso noch aufrüsten. Heute hab ich aber keine Lust mehr. Morgen seh ich mir das genauer an. Aber ich hab auch wieder ein bischen was gelernt

Torsten
Granuba
Inventar
#145 erstellt: 25. Okt 2009, 21:54
Mensch,

dat kann man spachteln!
Beileid für die Oberfräse! Glücklicherweise überlebte der Fräser, ist schon heftig, wenn man sich die Preise für die Teile anguckt und vor allem antut. Ich habe letztens erst zwei neue geordert, die laut Aussage diverser Leute was taugen sollen. Das waren zwar "nur" 100 Euro, aber mein Geldbeutel mochte das trotzdem nicht...

Harry
Torsten70
Inventar
#146 erstellt: 25. Okt 2009, 22:13
Hi,

könnte man tasächlich spachteln, aber muss auch nicht sein.


Der Fräser ist ein VHM aus dem Metallbereich und mit etwas über 40 Euro (wenn ich mich nicht täusche) eher noch ein Schnäpchen.
Da hat ein Qualitätsfräser Made in Germany der China-Oberfräse mal eben gezeigt wo der Frosch die Locken hat!

Ich dachte erst der ist krum, weil es so geeiert hat, aber da hats gleich die Spannzange mit erledigt

Leider sind richtige passende Frässpindeln ziemlich teuer. Brauchbar ab ca. 800 Euro, wobei dann eigentlich wieder die Leistung fehlt...Zum glücklich sein eher 1500€ Ohne Umrichter Die Oberfräse geht mir aber eh auf den Keks weil das Teil so laut und unprezise ist.
Scheiss Hobbies!

Torsten
Granuba
Inventar
#147 erstellt: 25. Okt 2009, 22:16
Hi,

meine 08/15-Oberfräse dürfte auch nicht mehr rund laufen, da man den "Rundlauf" bereits per Auge als merklich unrund bezeichnen kann. Naja, gutes Werkzeug kostet, und es ist eine längerfristige Investition. Arbeiten macht damit auch mehr Spaß.

Harry
castorpollux
Inventar
#148 erstellt: 25. Okt 2009, 22:16
Hi Torsten,

auch von mir, aufrichtiges Beileid, aber das würde ich ebenfalls, wie harry voschlug, spachteln

Ansonsten: sieht toll aus!

Grüße,

Alex
Torsten70
Inventar
#149 erstellt: 25. Okt 2009, 22:51
@Harry:
Stimmt eindeutig. Wobei die 30 € Oberräsen für das ein oder andere Paar schon ausreichen. Eigentlich lohnt sich der kauf schon wegen der Fräser, denn die sind nicht sooo schlecht. Fürs hin und wieder Chassis versenken absolut ausreichend. In diesem Fall aber einfach nicht lang genug.

@Castorpollux:
Gefällt mir vom aussehen auch sehr gut. Vor allem der Übergang HT/MT sieht klasse aus, kommt aber auf dem Bild nicht so gut rüber. Ich hoffe das misst sich auch brauchbar.

@ Schauki und Verrückter:

Ich habe gerade gesehen das ihr den hinteren Ausschnitt für den HT nur 104 gross gemacht habt. Sollte das Mass für den HT auch genau 104 mm betragen, solltet ihr den min. 0,5, besser 1mm grösser machen. Wenn da hinterher die Frontplatte nur 0,1 mm grösser ist, hat man ein Problem, denn das lässt sich nicht mal eben so einfach vergrössern. Es geht hier um Holz, a ist ein 1/10 gar nix. Ich kann das auch beim Fräsen mit einer anderen Radiuskorrektur machen, aber falls noch ein Entwurf nötig wird, sollte das unbedingt geändert werden.

Den MT würde ich sogar viel grösser machen, wobei man auch beachten muss das zwischen beiden Frontplatten gar nicht mehr sooo viel Platz ist.

Torsten
Verrückter
Inventar
#150 erstellt: 26. Okt 2009, 07:16
Guten Morgen,

der Hochtöner ist 103,5mm, also habe ich 0,5mm Luft gelassen. Ebenso beim MT. Ist das zu wenig?


Gruß

Stefan
Torsten70
Inventar
#151 erstellt: 26. Okt 2009, 08:32
Ja, ist zu klein. Der HT ist laut Datenblatt angegeben mit 103,8 +-0,3. D.h. er könnte auch 104,1 gross sein, und ist trotzdem noch in der Toleranz. Den bekommst du dann aber nur mit ne Hammer eingebaut. Es könnte auch passen. Könnte...
Guck mal ins Visaton-Forum, wie viele Leute sich da aufgeregt haben, weil sie die Boxen nach Datenblatt gefräst haben, bevor sie die Chassis wirklich zu Hause hatten. Nachträglich mal eben 0,3mm mit der Oberfräse abnehmen kannste vergessen.
Dazu kommt: Wenn du bei der "richtigen" Schallwand Echtholz verwenden willst, musst du auch Innen die Oberfläche genau so behandeln wie aussen, denn sonst verzieht sich das Holz noch stärker als sowieso schon. Das kommt durch die unterschiedliche Feuchtigkeitsaufnahme Innen/Aussen. Wenn du in das Loch aber auch noch (Klar-) Lack draufmachst, bekommst du denn auch bei 13,8 mm nicht mehr rein.
Enge Toleranzen sind da echt kontraproduktiv. Ich kann auch nicht ausschliessen das ich beim Umdrehen des Werkstücks das ganze um 1-2 1/10 verschoben aufspanne. Wenn du dann keine Luft zum Ausgleichen hast, sieht man das ggf. von vorne. Bei sehr kleinen Abständen kann man auch 2/10mm "schief" noch erkennen. Wenn man denn drauf achtet...

Wir reden ja hier von der Innenseite. Das sieht eh kein Schwein ob das 3 mm größer als nötig ist.

Ich werde bei der Radiuskorrektur einfach nen kleineren Fräser angeben, dann passt das.
Beim nächsten mal aber drauf achten.


Torsten
Verrückter
Inventar
#152 erstellt: 26. Okt 2009, 08:41
Ahja, vielen Dank! Dann werde ich die Zeichnung korrigieren und daraus 105mm machen. Reicht das? Die Hochtöner habe ich ja schon da, daher konnte ich das Maß genau abnehmen. Ebenso die Mitteltöner. Wieviel soll ich dann die Einfräsung für den TT größer machen?

Du meinst, ich muss das Holz von innen dann auch lackieren, wenn ich es von außen lackiere. Gut zu wissen. Ist das bei MDF auch so?

Gruß

Stefan

P.S. Von mir aus kannste auch sehr gern spachteln.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäusevolumen für MT & HT???
Cyber_Capone am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 07.06.2005  –  3 Beiträge
3 Wege (PA) Lautsprecher Projekt
Reggae am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  99 Beiträge
Focal 3-Wege-Projekt
hank_mo am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  18 Beiträge
3 Wege Projekt
malchuth am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  13 Beiträge
Car Coax als MT/HT in 3 Wege
seppl176 am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  9 Beiträge
Positionierung von MT und HT
Kreativlos am 04.10.2018  –  Letzte Antwort am 17.10.2018  –  12 Beiträge
7" Tieftöner für 3-Wege Projekt
Poacher am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 21.02.2017  –  7 Beiträge
3 wege Projekt braucht Hilfe
my_Lanos am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  4 Beiträge
Onkels "3-Wege BB" Projekt
clp99 am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.06.2006  –  2 Beiträge
Projekt Fertig: Seas CA18RNX+22TAFG+Waveguide
Loiti am 19.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.834