HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Eminence Alpha-6 Klirr - Messungen? | |
|
Eminence Alpha-6 Klirr - Messungen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
schrottie
Stammgast |
13:49
![]() |
#1
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Hallo, ich habe lange gesucht, aber kaum Messungen des Alpha-6 gefunden. Jobsti hat ja mal eine Konstruktion damit vorgestellt. Allerdings waren die Klirr - Messungen mit 2 Treibern bei 110dB. Könnte jemand Messungen von einem Alpha-6 bei z.B. 90dB posten? Vom Fane Sovereign 6-100 wäre das auch interessant. Mir geht es vor allem um den Klirr zwischen 200 und 1000Hz. Danke und Gruß. schrottie |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
14:47
![]() |
#2
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Hallo Schrottie, meines Wissens wurde der Alpha 6 irgendwann in den letzten Jahren überarbeitet. War der alte Alpha 6 noch ein reiner Mitteltöner, hat man ihm nun Bassfähigkeit "anerzogen", vor allem durch eine längere Schwingspule. Von daher könnten unterschiedliche Klirrverläufe existieren. Insgesamt soll das Teil aber einigermaßen tauglich sein, wobei man keine Wunder im Klirr erwarten sollte. Die einfachen Serien von Eminence sind da traditionell "durchschnittlich". Gruß, Christoph |
||||
|
||||
schrottie
Stammgast |
15:25
![]() |
#3
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Hallo Christoph, es existieren im Moment mehrere Versionen - eine A und eine C Version. Die A Version scheint verbreiteter, bzw. bin ich nicht sicher, ob die C-Version überhaupt in Deutschland vertrieben wird. Die C-Version gibt es nur in 4Ohm. Ältere Versionen gibt es sicherlich auch noch, da hast du sicher recht. Dass die Einsteiger-Eminence im großen und ganzen OK (nicht mehr und nicht weniger) sind, taugt mir schon. Ich habe ja einen Delta 12LF hier. Der ist fürs Geld sehr gut. Der Fane sollte da sehr vergleichbar sein. |
||||
jogi59
Inventar |
15:32
![]() |
#4
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Das ist derselbe Lautsprecher. Die Buchstaben geben nur die Impedanz an A= 8 Ohm B= 16 Ohm C= 4 Ohm |
||||
schrottie
Stammgast |
15:36
![]() |
#5
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Danke für die Aufklärung. ![]() |
||||
20Hertz
Stammgast |
19:40
![]() |
#6
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Moin, kann ich messen. Aber erst am Wochenende. Ich habe wohl die neuere "Langhubversion" in 8 Ohm. Das Ding steckt zur Zeit in einer ca. 5 Liter kleinen, gut bedämpften geschlossenen Box. Grüße Matthias |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
19:58
![]() |
#7
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Hi Matthias, die Messungen würden mich auch interessieren, machst du sie öffentlich? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der alte "Mittelton-Alpha 6" keinen Schwingspulenüberhang gehabt, der aktuelle hat laut Datenblatt 3,5mm. Gruß, Christoph |
||||
20Hertz
Stammgast |
20:45
![]() |
#8
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Hallo Christoph, na klar öffentlich. Hast Du besondere Wünsche? Die Hubangabe dürfte hinkommen. Klippel-light sagt +/- 2 mm, also gar nicht so übel für einen lauten Mitteltöner. Grüße Matthias |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
21:08
![]() |
#9
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Hallo Matthias, Klirr bei 90/100dB und Amplitude würden MIR reichen ![]() Danke schon mal... Gruß, Christoph |
||||
schrottie
Stammgast |
21:40
![]() |
#10
erstellt: 30. Sep 2009, |||
Ich schließe mich an. Vielen Dank! ![]() |
||||
schlüter1250
Inventar |
12:09
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2009, |||
vielleicht mal jobsti fragen, der hat zwei lautsprecher mit alpha6 im angebot jobst-audio.de |
||||
20Hertz
Stammgast |
14:56
![]() |
#12
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Hallo, wie versprochen, hier nun ein paar Messungen. Das Alpha-Tierchen steckt in einer gut bedämpften, ca. 5 Liter großen Box. Die Schallwand misst 22 cm im Quadrat. Der Frequenzgang ist daher von Schallwandeffekten geprägt. Laut Edge gibt es Überhöhungen vor allem bei ca. 1 kHz und 2,5 kHz, die sich dann auch direkt in der Messung bemerkbar machen. In eine Normschallwand eingebaut sieht der Alpha 6 auf jeden Fall viel besser aus! Kombinierte Nah- und Fernfeldmessung: ![]() ![]() Im Mittel ist der Kleine also durchaus 92 bis 95 dB laut (bei 2,83 V). CSD (hier in der Normschallwand gemessen): ![]() ![]() Die dünne Pappe ist natürlich nicht ganz frei von Resonanzen, aber schlimm sieht das dennoch nicht aus. Die Resonanz bei 4 kHz ist ziemlich gut bedämpft. Klirrmessungen nach Farina in 30 cm Abstand (Achtung, animiertes GIF): ![]() ![]() Die Messung startet mit 1,42 V (-19 dB) und endet bei 11,32 V (-1 dB). Nehmen wir mal einen mittleren Pegel von 93 dB bei einer Spannung von 2,83 V (-13 dB) an, dann ist die letzte Messung (-1 dB) im Mittel ca. 105 dB laut. Der Cursor steht zur besseren Vergleichbarkeit immer auf der angedeuteten k3-Spitze bei 1,7 kHz. So, und nun viel Spaß beim Interpretieren! ![]() Grüße Matthias [Beitrag von 20Hertz am 04. Okt 2009, 14:58 bearbeitet] |
||||
schrottie
Stammgast |
15:18
![]() |
#13
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Sehr herzlichen Dank! Sieht insgesamt wirklich gut aus. Für den Preis geradezu spitzenmäßig. Danke und Gruß schrottie |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
15:43
![]() |
#14
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Hallo, @Matthias: Danke! Bezieht sich der absolute Klirrpegel in dB auf 30cm Abstand oder ist der Wert schon auf ein Meter Abstand korregiert? Gruß, Christoph |
||||
20Hertz
Stammgast |
16:20
![]() |
#15
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Hallo Christoph, die absoluten Pegelangaben in den Klirrdiagrammen kannst Du vergessen. Die beziehen sich - korrekte Kalibrierung vorausgesetzt - immer auf eine Spannung von 2,83 V. Das ist so eine Eigenheit von ARTA, die im Normalfall zwar sehr praktisch ist, gerade aber bei Klirrmessungen schnell zu Verwirrungen führt (so wie bei Dir ;)). Da müssen wir uns noch eine unmissverständliche Lösung überlegen. Zudem würde ich mir auch eine Prozentdarstellung wünschen. Zu Deiner Frage: der Klirr bezieht sich auf die angelegte Spannung (steht jeweils unter den Klirrdiagrammen). Die Angabe "Klirr bei xxx dB" vermeide ich generell, weil das für einen großen Teil des gemessenen Bereichs schlicht falsch ist. Die Angabe "Klirr bei xxx V" halte ich da grundsätzlich für korrekter. ![]() Grüße Matthias |
||||
schrottie
Stammgast |
16:32
![]() |
#16
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Also bei ARTA bin ich jetzt unsicher, aber STEPS kann Klirr in Prozent darstellen. Insgesamt kann man aber auch so sehen, dass beim Alpha-6 im Bereich von 200Hz bis 1kHz der Klirr als gering zu bezeichnen ist. Bei Pegeln, die ich interessieren, werden meiner Lesart nach nicht mehr als 0,5% K3 erreicht. |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
16:41
![]() |
#17
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Hallo Matthias, ich bin mir jetzt immer noch nicht sicher, wie ich die Klirrdiagramme lesen muss, kenne mich mit ARTA nicht aus. Machen wir mal ein konkretes Beispiel: Ich lese jetzt 60dB K3 bei 1500Hz und 11.32V (was nach deiner Rechnung ungefähr 105dB in einem Meter Abstand bedeutet). Wie rechne ich das in Prozent um? Gruß, Christoph |
||||
schrottie
Stammgast |
16:45
![]() |
#18
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Christoph_Gebhard
Inventar |
16:50
![]() |
#19
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Nein! ![]() Das ist mir soweit klar... |
||||
20Hertz
Stammgast |
17:06
![]() |
#20
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Hallo Christoph,
Die 60 dB musst Du relativ zur Grundlinie (schwarz) sehen! Grundlinie bei 1500 Hz = 98,92 dB K3 bei 1500 Hz = ca. 61 dB Klirrdämpfung = -38,41 dB (wird unten in der Fußzeile direkt angezeigt) ![]() ![]() Jetzt alles klar? Witzigerweise muß ich bei der CLIO-Darstellung auch immer erst überlegen. ![]() Grüße Matthias [Beitrag von 20Hertz am 04. Okt 2009, 17:07 bearbeitet] |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
17:12
![]() |
#21
erstellt: 04. Okt 2009, |||
Hiho, ne, ok jetzt ist klar. Habe mich schon gewundert, dass der Klirr (vor allem der K2) beim Pegeln so wenig angestiegen ist ![]() ![]() Gruß, Christoph |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Visaton WS20E Messungen und Klirr xtrnrfe am 07.04.2012 – Letzte Antwort am 07.04.2012 – 6 Beiträge |
Eminence Alpha 8 A woofer Audiklang am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 5 Beiträge |
Eminence Alpha 8 + DT-300 Klausi745 am 24.04.2010 – Letzte Antwort am 25.04.2010 – 3 Beiträge |
Gehäuse für Eminence Alpha 8a kleenerpunk am 19.07.2012 – Letzte Antwort am 29.07.2012 – 12 Beiträge |
Midhorn mit Eminence Alpha 8 MR mgo am 05.04.2004 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 4 Beiträge |
Eminence alpha-8A als Tief -mitteltöner PA_sepp am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 2 Beiträge |
Hochtöner für Eminence Alpha 8a gesucht kleenerpunk am 14.08.2014 – Letzte Antwort am 19.08.2014 – 3 Beiträge |
Noferro900 & 6"Audax Messungen Xover frage **5000w_basemachine** am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 18.08.2007 – 3 Beiträge |
Programme für Klirr- und andere Messungen von Laut teite am 27.06.2005 – Letzte Antwort am 20.08.2005 – 3 Beiträge |
Eminence kA_von_nix_:-( am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 20.09.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.893 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedTesterocx
- Gesamtzahl an Themen1.559.220
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.687