HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bau von Isophon T430 | |
|
Bau von Isophon T430+A -A |
||||
Autor |
| |||
Chimaira
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Jan 2009, 13:57 | |||
Hallo Leute, ich habe vor kurzem jeweils 2 Isophon PSM 120 und PSL 265 erhalten. Da ich gerne bastel dachte ich mir ich such mir noch ein paar SKK 10 und bau mir dann eine T430 Transmission-Line Box. http://lup-berlin.de/archiv/Bausatz/img/t430.jpg Ich bin denke ich handwerklich soweit fit, dass ich das hinbekomme mit dem Gehäuse. Nun stellen sich mir ein paar Fragen. Ich habe für den gesamten Bau der Box nun ca. 300 Euro maximal veranschlagt und ich denke das kommt gut hin. Nun kann man ja aber für 300 Euro auch schon ganz vernünftige Boxen (zB bei eBay oder gebraucht privat) erstehen. Lohnt sich also diese Investition des Geldes im Vergleich zur dabei entstehenden Klangqualität? Ich kann die Box nirgends zur Probe anhören und muss deshalb fragen. (Falls jemand so eine Box hat/ kennt ) Außerdem habe ich ein Problem bei der Weiche. Wenn ich die wertigen Einzelteile von zB www.lautsprechershop.de kaufe, belaufen sich allein die Kosten für die Spulen auf mindestens 80 Euro für beide Boxen. Jedenfalls wenn ich Recht habe mit der Annahme, dass wenn bei dem Symbol im Schaltplan 1mH steht und die Weiche 180 Watt hat, dass ich dann eine Spule mit 1 mH und mindestens 180 Watt kaufen muss (Bsp: 1 mH und 310 Watt für 24 Euro) Kann ich auch eine andere Weiche verwenden, die ca. bei 350/4000 Hz trennt und 180 Watt hat und mich irgendwie etwas günstiger zu stehen kommt? Kann mir vielleicht jemand etwas hochwertigere Hersteller nennen? Ich würde mich über eure Mithilfe sehr freuen! Liebe Grüße Chris |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Jan 2009, 15:01 | |||
Hast Du die Chassis in 8 Ohm? Ich glaube ich habe noch ein Paar SKK-10 Kalotten. Du solltest auf jeden Fall die Originalweichen nachbauen. Die Lautsprecher entsprechen übrigens bis auf den Hochtöner ziemlich der ersten Quadral Vulkan. Diese hatte einen Technics TH-400 Bändchenhochtöner. |
||||
|
||||
ukw
Inventar |
#3 erstellt: 12. Jan 2009, 22:38 | |||
Lohnt sich auf jeden Fall so eine Box zu bauen. Dadurch bekommst Du eine Menge Einblicke in die "Geheimnisse" des Lautsprecherbaus. Das Ergebnis sollte - bei sauberer Arbeit - im ganz hohem Qualitäts Bereich spielen. |
||||
detegg
Inventar |
#4 erstellt: 12. Jan 2009, 22:56 | |||
... jepp! Gruß Detlef |
||||
Michith
Inventar |
#5 erstellt: 12. Jan 2009, 23:25 | |||
Salü
Kann ich auch nur bestätigen. Die Weiche sollte allerdings original nachgebaut werden, nur schon da der PSM120 ohne die richtige Entzerrung ungeniessbar klingt, mit allerdings traumhaft Um die Belastbarkeit der Weichenbauteile brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Es macht keinen Sinn, für den MT und HT 300 Watt belastbare Spulen zu kaufen, da reichen sehr viel kleinere Werte. Wichtig ist, dort Luftspulen zu verbauen. Für den MT und HT im Signalweg gute Folienkondis, für den Bass und zur Entzerrung reichen Elkos glatt. Die Bass-Spule kann auch ein guter Ferrit sein. Wenn du die Boxen nicht gerade für Freiluftbeschallung missbrauchst wirst du voraussichtlich auch niemals 180 Watt da rein jagen Viel Spass noch und berichte mal über den Fortschritt Gruss, Michi |
||||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 12. Jan 2009, 23:34 | |||
Nabend, Chris ! Ich hoffe, Du hast genug Raumvolumen für die Tiefdröhner. Kann mich erinnern, daß damals LS-Teufel seine eigene Modifikation sehr erfolgreich verkaufte, insbesondere die LT Dingsbums mit dem isodynamischen HT von Wharfedale, der auch mit den PSM120 prima harmonierte. Seufzz, DAMALS war's .... Vielleicht mal hier einen Suche-Thread starten bzgl. der Bauteile für die FQW ? Möglicherweise kannste von wenigen Quellen gleich ein Kontingent an guten, gebrauchten Bauteilen ergattern ?! MfG, Erik |
||||
Chimaira
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 13. Jan 2009, 11:58 | |||
Hallo! Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten! Wenn ihr sagt ich brauche nicht 180 Watt bei den Spulen... was brauche ich dann .. nur so als Richtwert? Ich würde tippen ca. so 60. Außerdem plane ich wirklich keine Großraumbeschallung auf freiem Feld ist für ein kleineres Zimmer und die Boxen werden im Normalfall eine anständige Zimmerlautstärke wohl nicht übersteigen. Ich mache mir jetzt ein wenig Sorgen, was die Raumgröße angeht. (wegen dem Post von Bärlina von wegen "Tiefdröhner und so ) Ich habe hier ca. 18-20 m² . Der Bauplan sagt 16-150 m² (was für eine präzise Angabe) geht... meint ihr denn, dass das okay ist? Die Wände sind leichtbau aus Rigips-Platten. Es gibt eine Schräge aber die ist relativ klein und betrifft nur eine Ecke des Raumes. Ich stelle kurz eine Liste auf, was ich an Bauteilen brauche. Vielleicht hat ja jemand von euch zufällig noch eine Hand voll zuhause rumliegen (auch der SKK 10 wird noch gesucht 2x)! Spulen: 4x 1 mH (ca. 60-80 Watt) 2x 4,7 mH (auch ca. 60-80 Watt ? ) 2x 0,68 mH (60-80 Watt) Kondensatoren: 2x 2,7 nF 2x 22 nF 2x 47 nF 2x 4,7 nF Widerstände: 1 Ohm 8,2 Ohm 10 Ohm Vielleicht könnt ihr mir ja noch bei den Wattangaben genauer helfen. Das ist das, was ich aus meinem Bauplan von lup-berlin.de entnommen habe! Dann noch eine Frage... es nimmt kein Ende... An Musik höre ich zum Teil Blues aber hauptsächlich HardRock und Metal. Also sollten die LS auch mit diesen Musikrichtungen klarkommen. Die Lautsprecher sind schonmal ziemlich hart aufgehängt, was ja an und für sich gut ist... Gibt es da Probleme beispielsweise bei schnellen Double-Bass-Sachen? Viele liebe Grüße Chris [Beitrag von Chimaira am 13. Jan 2009, 12:02 bearbeitet] |
||||
not0815
Inventar |
#8 erstellt: 13. Jan 2009, 12:42 | |||
Hi, der Isophon Mitteltöner PSM 120 harmoniert auch mit vielen anderen guten 25 mm Kalotten, auch m.E. besonders gut mit Metallkalotten. Es muss also nicht unbedingt die schwer beschaffbare und m.E. heute als Neuchassis völlig überteuerte SKK 10 als HT zum PSM 120 zum Einsatz kommen. Auch Bändchen lassen sehr gut klanglich harmonisch mit dem PSM 120 verheiraten. Für den PSL 265 (in einigen Versionen) bieten sich diverse TML-Gehäusevarianten an. Ein Paar Beispiele findet man auf einen WEB-Seiten, www.winboxsimu.de/Boxen3.html www.winboxsimu.de/Boxen0.html (nach untenscrollen) Auch einige Frequenzweichen mit PSL 265 und PSM 120 sind dort zu finden. Gruß Sven |
||||
MuesLee
Neuling |
#9 erstellt: 13. Jan 2009, 13:50 | |||
Hi! Ich sehe hier sind viele Isophon Freunde unterwegs Hat vielleicht noch jemand von euch 2 PSL 265 abzugeben? Ich suche schon ne halbe Ewigkeit nach den Dingern! Gruß MuesLee |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 13. Jan 2009, 14:03 | |||
Da ich mich freue das es wieder neue Isophon Chassis gibt und hoffe das das so bleibt möchte ich auch hier noch mal auf Kochaudio hinweisen wo es auch den PSL-265 gibt. http://www.kochaudio...276&products_id=1984 |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 13. Jan 2009, 15:08 | |||
Ist aber ein eigenartiger PSL 265. Die Schwingspule hat nur 34mm. Das Original, das auch in der Vulkan eingesetzt wurde, hatte wie auch der PSL 225 Alu eine 46mm Spule. [Beitrag von lui551 am 13. Jan 2009, 15:08 bearbeitet] |
||||
dreamsounds
Inventar |
#12 erstellt: 13. Jan 2009, 17:19 | |||
Selbstverständlich hat der PSL 265 die große Schwingspule. War in der Ausschreibung falsch beschrieben. Grüße Mike |
||||
Chimaira
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 13. Jan 2009, 18:40 | |||
Hallo! Ja anscheinend habe ich da die Reihenfolge vertauscht es ging ja auch nur darum, welche Teile dabei sind. Wie sieht es mit meinem Raum"Problem" oder auch Nicht-Problem aus ;)? Habt ihr Erfahrung, wie sich die Box in einem (meinem) relativ kleinen Raum verhält? -ca. 20 m² -Rigips- Wände -Holzdecke (dann Glaswolle, dann Holz) -und Betonfußboden mit Kork drauf -Eine wand voll mit Kleiderschrank und Regalen -Dachschräge in einer Zimmerecke Liebe Grüße Chris |
||||
not0815
Inventar |
#14 erstellt: 13. Jan 2009, 19:15 | |||
Wenn man allerdings die Preissteigerung für Isophon Chassis betrachtet, kann einem die Lust darauf auch wieder vergehen. Ein Blick auf eine alte Anzeige (alles ja noch DM-Preise) aus der "Funkschau" mit Angeboten zu Isophon Chassis aus dem Jahr 1985 erklärt, warum Isophon so beliebt war. Das Preisleistungsverhältnis war bei vielen Chassis hervorragend, aber nicht alles was Isophon so baute, war das gelbe vom Ei. |
||||
Michith
Inventar |
#15 erstellt: 13. Jan 2009, 19:20 | |||
Salü also um nochmal auf die Weichenteile zu sprechen zu kommen, ich denke man kann die nicht so pauschal nach den Werten sortieren, um die Qualität festzulegen sollte man eher nach Zweigen aufteilen. Das könnte z.B. so aussehen: Bass 4.7 mH - Rollenkern, 1.0 - 11.40 = 22.80 47 uF - Elko glatt - 3.50 = 7.00 22 uF - Elko glatt - 2.20 = 4.40 1 Ohm - 10 Watt Mox - 1.20 = 2.40 Mitteltöner 1.0 mH - Luftspule, 1.0 - 5.50 = 11.00 0.68 mH - Luftspule, 0.71 - 3.60 = 7.20 22 uF - MKT Kondenser - 4.55 = 9.10 4.7 uF Elko glatt - 1.05 = 2.10 8.2 Ohm - 10 Watt Mox - 1.20 = 2.40 HT 1.0 mH - Luftspule, 1.0 - 5.50 = 11.00 2.2 uF - MKT Kondenser - 0.60 = 1.20 10 Ohm - 10 Watt Mox - 1.20 = 2.40 macht, wenn ich mich nicht verrechnet habe, genau 83 für die komplette Weiche für beide Boxen. Die Preise sind aus der Liste eines grossen Anbieters in Karlsruhe. Setzt natürlich voraus, dass der original HT verbaut wird, wobei ich mich auch nicht so auf den festlegen würde. Sven hat Recht der PSM harmoniert mit vielen Hochtönern, ich betreibe ihn z.B. mit Seas NoFerro800TV und das klingt genial. Gruss, Michi |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 13. Jan 2009, 19:38 | |||
Hm, kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin ist deine Preisliste fast 25 Jahre alt und setze das mal in Relation zu dem was Du vor 25 Jahren und heute verdienst. Dazu werden die Chassis heute noch in Deutschland gefertigt was auch nicht gerade billig sein kann. Ausserdem zeigt mir diese Anzeige das es geiz ist geil auch damals schon gab obwohl ein PSL-380/400 da auch schon 488 DM kostete - das war fast die Hälfte meines damaligen Netto-Gehalts als Werkzeugmacher kurz nach der Ausbildung. Und man sollte auch mal überlegen was das Restaurieren von alten Chassis kostet. Refoamen kostet so um die 50-70 Euro und dann noch Porto usw. dann ist man schnell bei 100 Euro bei einem Chassis. Bisschen was draufgelegt und man hat ein Neues sogar mit Garantie. Oder wäre es einigen lieber die alten guten Boxen auf den Müll zu werfen? Oder muß man sich wenn man es richtig mit neuen aktuellen Chassis machen will mit einem neuen Messsystem versorgen von dessen Gebrauch 90% der Boxenbesitzer keine Ahnung haben und auch keine Ahnung haben wollen und obendrein auch noch eine Menge Geld kostet. Ist wie beim Auto. In der Garantiezeit wird neben der Anschaffung und dem Wertverlust das meiste Geld für Wartung verbraten, dann macht man wenig, und später freuen sich die Billigautofahrer und dann ganz hinten wird viel Geld investiert um die alten Schätzchen am laufen zu halten. Ich würde die neuen Chassis gerne mal messen damit man weiß was man da bekommt - vielleicht bekomme ich ja mal Testmuster?! [Beitrag von Frank.Kuhl am 13. Jan 2009, 21:05 bearbeitet] |
||||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 13. Jan 2009, 20:50 | |||
Basierend auf Michi Preisrecherche kann ich nur wiederholen, guterhaltene Gebraucht-Weichenteile zu organisieren. Die neuen Isophonpreise habe ich auch schon gesichtet und ... @ MuesLee: Evtl. mal die Bilder der Boxen bei Ebay GENAUER betrachten oder mal höflichst um ein Detailfoto per Email bitten ! MfG, Erik |
||||
not0815
Inventar |
#18 erstellt: 14. Jan 2009, 01:15 | |||
@Frank.Kuhl Die allgemeine Preissteigerung lag zwischen 1985 und 2007 durchschnittlich knapp unter 2% pro Jahr (siehe z.B.Wikipedia) und nicht bei knapp 7% pro Jahr ( macht ~ 450% in 23 Jahren), wie für einige Isophon. Da haben die Einkommen nicht annähernd Schritt gehalten. Ich verdienen heute leider auch nicht das 3-fache oder gar 4,5-fach wie 1985, nicht einmal brutto. Das Preisleistungsverhältnis der "neuen" Isophon Chassis ist daher jedenfalls deutlich schechter als das der alten. Gruß Sven |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Isophon T430 klingen zu scharf darthi am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2013 – 15 Beiträge |
Tips zur Bedämpfung einer Isophon T430 Rummsundfiep am 05.01.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 5 Beiträge |
Hilfe zu Bau von Isophon Incognito Akalazze am 30.01.2005 – Letzte Antwort am 07.10.2017 – 10 Beiträge |
Isophon Transmissionline, aber welcher Bauvorschlag rholten am 28.05.2017 – Letzte Antwort am 29.05.2017 – 21 Beiträge |
Isophon Chassis kurvenjaeger am 15.02.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 16 Beiträge |
Isophon Archiv realHeineken am 06.06.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 46 Beiträge |
Ist das ein Isopohon PSL 265? oli577 am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 11.02.2009 – 6 Beiträge |
Isophon Horn Golem am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 5 Beiträge |
Isophon Oldtimer Michael_Burger am 16.08.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 5 Beiträge |
Isophon Probleme BoxenBasti am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.232