HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Feuerlöscher | |
|
Feuerlöscher+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
astloechlein
Neuling |
13:09
![]() |
#1
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Hi Jungs, ich bin gestern im WWW auf was gestoßen was mich echt anmachen würde.. ![]() Leider kann ich nicht wirklich viel lesen, aber die Bilder sagen doch schon recht viel. Der Verstärker ist nich so mein Ding. ich wollte mich nur auf die Boxen bzw. flaschen beschränken und nen verstärker dazu kaufen bzw. evtl. nen alten nehmen... da bin ich mir noch nich gnaz schlüssig. jedoch hab ich mir folgende fragen gestellt. -wär es nicht cleverer 3 flaschen für 3 frequenzen zu nehmen? -ich sollte schon frequenzweichen verbauen, oder? -hat der kollege im beispiel nicht kammerflimmern? -is der klangkörper zu klein? -wird der klang scheiße? bis denn, chris |
|||||
HerrBolsch
Inventar |
13:19
![]() |
#2
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Moin Chris! Lustiges Teil. Handwerklich interessant, akustisch Murks ![]()
Ich denke mal, du meinst Frequenzbereiche (Bass, Mittelton, Hochton). Wenn es drei Wege sein sollten, braucht zumindest der Mitteltöner ein Separee von Tieftöner.
Ohne geht's nicht (wirklich). Nicht nur das - und jetzt kommt's - die Dinger müssen auf die Chassis UND das Gehäuse abgestimmt sein! Und da es solche Gehäuse meines Wissens nicht als Bausatz gibt, hast du schon schlechte Karten ![]()
Weiß nicht? Ich hätte welches, wenn ich einen Meißel an einen Druckbehälter ansetzen würde...
Das hängt von den verwendeten Chassis ab.
So, wie es in dem Beispiel realiert ist, und so, wie du es wohl vorhast - ja. Und wie. Vor allem steht der finanzielle und zeitliche Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Es gibt ein paar wirklich gute und günstige Bausätze, sowas wüßrde ich dir eher ans Herz legen. Vielleicht findet sich da auch einer, den man ohne größere Änderungen in so eine Buddel (haste welche?) einbauen könnte. Gruß, Hauke [Beitrag von HerrBolsch am 31. Okt 2008, 13:20 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
Giustolisi
Inventar |
13:31
![]() |
#3
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Zu 1. Ich weiss leider nicht, wie du dir das vorstellst. 3 Flaschen für 3 Wege? 2. Ich habe leider nicht seine Krankenakte ![]() 3. Muss nicht sein, es gibt Chassis, die in sehr kleinem Volumen arbeiten . 4. Dass es gut klingt, wage ich zu bezweifeln. Der Kerl hat einfach zwei Coax Lautsprecher fürs Auto genommen und dazu auch noch unterschiedliche ![]() Ich habe jetzt keinen Schaltplan für eine Frequenzweiche oder gar eine Frequenzweiche gesehen, gehe also davon aus, dass keine verbaut wurde. Solche Coaxe habben normalerweise einen kleinen Kondensator vorm Hochtöner, damit dieser nicht überlastet wird, das wars. Wenn das alles ist, was er verbaut hat, wirds eher gruselig klingen, da zwei unterschiedliche Hochtöner, die recht weit voneinander entfernt sind im selben Frequenzbereich arbeiten. Das Resultat sind überhöhungen uund Auslöschungen, also ein Frequenzgang mit vielen hohen Spitzen und tiefen Tälern. Desweiteren weiss ich nicht, mit was er die Wände beschichtet hat. Sieht irgendwie wie Schaumstoff aus, da müsste recht dickes Bitumen ran, um die Resonanzen in den Griff zu bekommen. Jetzt hhabe ich die Konstruktion genug zerrissen, ziehe aber meinen Hut vor den handwerklichen Fähigkeiten des Erbauers. Der muss viel Zeit gehabt haben und hat einen mehr aals schönen Lautsprecher gebaut |
|||||
kokamola
Inventar |
13:33
![]() |
#4
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Also klanglich wahrscheinlich sch***, aber von der Idee und handwerklich find ich es wirklich sehr geil! ![]() MfG Moe |
|||||
astloechlein
Neuling |
13:39
![]() |
#5
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Also Feuerlöscher habe ich die gibt es ja auch in verschiedenen größen und formen... naja also rund sicherlich nicht länglich sind sie immer... man unterscheidet ja hauptsächlich vom inhalt her und da gibts ja 2kg 6kg 9kg und 12kg also falls hiern feuerwehrmann ist oder so, kann der mich gern korrigieren, ich hab nur google wissen :-) wieso meinst du dass der klang so schlecht ist? nur wegen dem matall korpus? es gibt aber doch auch andere Lautsprecher aus metall und alu... ![]() er hat sich ja auch gedanken um den mageren klang gemacht und es ausgeschaalt... nicht effektiv? |
|||||
Giustolisi
Inventar |
13:55
![]() |
#6
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
[color=blue] Bei dem Feuerlöscher ist es 1. Stahl und 2. sehr dünn. Die verwendeten Chassis sehen billig aus und es gibt keine Frequenzweiche. Akustisch ist das Murks. |
|||||
astloechlein
Neuling |
14:01
![]() |
#7
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
du sprachst davon dass coaxe nicht gut sind - was würdest du denn für das projekt empfehlen? selbst was zusammenstuellen was zu bauen oder n baukasten zu nehmen |
|||||
Giustolisi
Inventar |
14:08
![]() |
#8
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
[color=blue]Ich meine nicht, dass Coaxe schlecht sind, diese sinds aber mit hoher wahrscheinlichkeit. Wenn du selbst ans Entwickeln gehen willst, brauchst du ein Simulationsprogramm und Messtechnik. Natürlich auch das Wissen, um beides richtig einzusetzen. Wenn das nicht vorhanden ist, kannst du es noch mit Visaton Lautsprechern versuchen und Boxsim benutzen. In Boxsim sind die detaillierten Daten aller Visaton Chassis enthalten, damit lässt sich das Verhalten in eingebautem Zustand recht präzise vorhersagen. Frequenzweichen kannst du mit Boxsim auch entwickeln. Wenn du kein Simulationsprogramm bedienen kannst, kannst du es entweder lernen, oder suchst dir einenn Bausatz mit möglichst schmaler Schallwand und dem passenden Volumen und baus ihn in den Feuerlöscher. |
|||||
Rei123
Stammgast |
14:14
![]() |
#9
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Hallo, ein Coax oder Breitbänder ist genau das Richtige für dieses Projekt. Such dir einen passenden Bausatz und dann einen Feuerlöscher, der in Breite der Frontplatte dem Bausatz ähnlich kommt. Also einen Bausatz wählen, der eine schmale Säule nutzt. Das Innenvolumen des Feuerlöschers sollte größer sein als im Bausatz. Die Wände müssen stark gedämpft werden. Mit Bitumen z.B. Wenn Platz ist, sollte man auch noch über Ringverstärkungen und eine schräge Bodenplatte nachdenken. Denn stehende Wellen werden ein Problem sein. Alles in Allem: Man wird eine Menge Aufwand brauchen, um das Gehäuse akustisch tot zu kriegen. Dafür hat man aber auch etwas besonderes. Was nicht klappt, ist irgendeinen Autolautsprecher dranzuschrauben, etwas Schaumstoff rein und viel rote Farbe. Sieht gut aus, klingt aber ![]() Grüße Reiner |
|||||
maroon
Stammgast |
15:04
![]() |
#10
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Bau sie doch aus Mdf ringen Nach!?!Das kannst du dann berechnen und die größe anpassen ,sollte auch besser Klingen .Wird alt teuer durch Holz ,aber hier liegen eh keine alten Löscher auf der Strasse . |
|||||
Giustolisi
Inventar |
16:01
![]() |
#11
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Dann würde ich eher zu Abflussrohren greifen. Die sind kaun resonanzanfällig und recht billig. |
|||||
maroon
Stammgast |
16:40
![]() |
#12
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
ja genau ,mit viel Fantasie und Geschick kommt man zu derselben Optik und bestimmt besseren Audiophilen eigenschaften. ![]() |
|||||
astloechlein
Neuling |
17:02
![]() |
#13
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
doch also das ist ja grad das ding... ich hab bei nem brandmitteldingsbumsdienst angerufen und die meinten joa kannst vorbeikommen und holen was du brauchst... die haben nen eigenen kleinen schrottplatz den sie alle 2 wochen leeren lassen mit ausgemusterten FLs... also wär das schon mal kostenfrei und in hülle und fülle verfügbar... aber ich glaub ich werds einfach mal testen mit alten coax wenns wirklich scheiße klingt, fliegts weg, wenn nich bau ichs aus |
|||||
Giustolisi
Inventar |
17:18
![]() |
#14
erstellt: 31. Okt 2008, ||||
Wenn du keine dämpfenden Materialienn an den Innenwänden anbringst, kann ich garantieren, dass das Metall mitschwingt. Mit dickem Bitumen kann man das Metall aber beruhigen. Ich würde nicht viel Zeit opfern und es mit einem billigen alten Coax versuchen, dann klingts fast garantiert scheisse. Nimm lieber gleich anständiges Material, dann wirds auch was. |
|||||
astloechlein
Neuling |
13:48
![]() |
#15
erstellt: 02. Nov 2008, ||||
Coax brauchen ja eigenltich kein resonanzraum oder? weil ich mein in ner autotür is auhc nich viel zu holen... könnte ich dann mit bspw. bauschaum den feuerlöscher auch klangtechnisch tot bekommen? |
|||||
Giustolisi
Inventar |
13:59
![]() |
#16
erstellt: 02. Nov 2008, ||||
Auch Coaxe brauchen ein Volumen. Ein Coax ist ja einfach nur ein Tiefmitteltöner, in desssen Zentrumm ein Hochtöner sitzt. Der Braucht das Volumen, das msn mittels TSPs festlegt. Bauschaum würde ich nicht nehmen, Bitumen wäre die richtige wahl. Hohe Dämpfung und hohes Gewicht. |
|||||
HerrBolsch
Inventar |
14:32
![]() |
#17
erstellt: 02. Nov 2008, ||||
Ein Lautsprechergehäuse ist ein Resonanzkörper wie z.B. ein Bass oder eine Gitarre. Das Gehäuse soll beim Lautsprecher zum einen dazu dienen, den Schall, den Rück- und Vorderseite des Chassis abstrahlen, voneinander zu trennen (und den rückwertig abgestrahlten Schall zu verheizen, dazu tut man da Wolle und so rein). Zum anderen bildet das eingeschlossene Luftvolumen eine Federwirkung, welches die Tieftonwiedergabe des Chassis beeinflusst. Deshalb muss die Gehäusegröße auch ein Chassis abgestimmt sein. Mit Bauschaum reduzierst du einfach nur das Volumen. Der Schaum ist im Gegensatz zu Wolle nicht schalldurchlässig und deshalb nicht als Dämmmaterial geeignet. Obwohl so ein Gehäuse kein Resonanzkörper sein soll, schwingen so große Holz- (oder Metall-) flächen immer mit. Deshalb versucht man sie, durch schwere, zähe Materialien und Verstrebungen ruhig zu stellen. Deshalb hat dir Giusti das Bitumen empfohlen. Car-"Hifi"-Coaxe (ich meine die 20€-Dinger von real oder Mediamarkt) sind ziemlicher Müll, die meistens unter sub-sub-sub-suboptimalen Bedingungen verbaut werden und nicht annähernd das Potential eines guten Lautsprechers erreichen. Bei dem Aufwand, den du für das Gehäuse treiben willst, bist du mit einem erprobten Bausatz 20x besser bedient. Der muss auch gar nicht teuer sein. Gruß, Hauke |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzen für 3 Wege Boxen NikWin am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 2 Beiträge |
Welches Material für ´nen Mittel- bzw. Hochtöner? silverin am 17.06.2004 – Letzte Antwort am 23.06.2004 – 13 Beiträge |
Welchen Verstärker soll ich nehmen? Zwonga am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 14.01.2016 – 27 Beiträge |
Kaufempfehlung für Aktiv Stereo bzw. 5.1 Anlage bis 500 ? ra4el am 03.09.2019 – Letzte Antwort am 10.09.2019 – 20 Beiträge |
Hilfe bei Hornauswahl bzw. Verstärker Faramier am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 09.05.2010 – 25 Beiträge |
Günstiger ~3 Liter Lautsprecher KrawallKurt am 14.01.2017 – Letzte Antwort am 18.01.2017 – 24 Beiträge |
Verstärker bzw. Lautsprecher Selbst gebaut ...... HILFE ! FEnderMALE-88 am 17.09.2005 – Letzte Antwort am 17.09.2005 – 10 Beiträge |
3-Wege Frequenzweiche/Verstärker für Grundig Aktiv-Box 20 Pascal91 am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 11.03.2008 – 4 Beiträge |
Ich weiß nich recht was besser klingt? Walhalla1* am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 11 Beiträge |
Welche Frequenzweiche sollte ich nehmen Dachhase am 21.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.289
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.001