Kaufempfehlung für Aktiv Stereo bzw. 5.1 Anlage bis 500 €

+A -A
Autor
Beitrag
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Sep 2019, 00:24
Hallo zusammen,


ich möchte mir gerne eine Anlage für mein 12qm2 kleines Zimmer kaufen da bin ich auf die Option der Boxen zum selber bauen gestoßen. Da ich ein engagierter Bastler bin habe ich mich für diese Option entschieden, nur leider habe ich recht wenig Erfahrung auf diesem Gebiet, und wollte mich desshalb mal an euch wenden, was ihr so für empfehlungen habt.

Bevorzugen würde ich 5.1 wobei ich Stereo auch akzeptieren könnte. Leider ist mein Buget nicht viel größer als 500 €. Die Boxen müssen Aktiv sein und sollten sich ebenso für Musik als auch für Multimedia einsetzen lassen können. Außerdem sollten sie gut aussehen

Schonmal danke im voraus
LG Raphael
MBU
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2019, 01:15
Hallo Raphael,

fülle bitte zunächst den Fragebogen aus:

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)

-Wie groß ist der Raum?

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)

-Welcher Verstärker wird verwendet?

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?

-Wie laut soll es werden?

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Sep 2019, 21:51
Danke für die schnelle Antwort!

Hier der Fragebogen:


-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)

Bis zu 500 € insgesammt. Wie viel dann was im einzelnden gekostet hat ist mir nicht so wichtig, wobei natürlich der Klang vor dem Aussehen kommt.


-Wie groß ist der Raum?

12qm


Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

Hier eine einfache Skizze:
Skizze
Die Tage werde ich die Skizze noch mit Fotos ergänzen können.

Blau sind die möglichen Aufstellungsorte, rot die Hörplätze wobei das große Kreuz der primäre Hörplatz ist und grün ist der Bildschirm für ggf Filme usw. Außerdem können überall an den Wänden außer bei den Türen Wandlautsprecher positioniert werden.


-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?

Ich würde Kompakte Lautsprecher bevorzugen, aber leider findet der Centerlautsprecher höchstens über dem Bildschirm an der Wand Platz und auch anderwaltig könnte ich Wandlautsprecher akzeptieren.


-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

Da bin ich flexiebel, wobei ich doch zu Kleineren tendiere.


-Steht ein Subwoofer zur Verfügung?

Leider nein, der muss wohl auch noch ins Buget passen.


-Welcher Verstärker wird verwendet?

Ich würde Aktivboxen bevorzugen.


-Wie laut soll es werden?

Laut. Naja halt bis auf Partylautstärke auch in größeren Räumen.


-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?

Sowohl Musik als auch Multimedia.


-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

Auf jeden Fall einen trocknen Bass, möglichst tief. Ca. auf 20 Hz.


-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?

Ja


-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)

Aktivboxen und 5.1 evtl erweiterbar.

Danke für dein Engagement

LG Raphael
Waxweazle2001
Stammgast
#4 erstellt: 04. Sep 2019, 13:37
Also was ich dir schon mal sagen kann ist das du mit 500€ für ein komplettes System inkl. Holz und evtl. Finish nicht weit kommst. Ich vermute auch mal das du Probleme bekommst mit Kompakt und gleichzeitig Partylautstärke. Du wirst irgendwo Kompromisse eingehen müssen wenn du das Budget nicht erhöhst.
Bei Wandlautsprechern ist das günstigste was du so bekommst die U_Do8, die bräuchtest du nun aber gleich 5 mal für Surround macht dann 375€ plus einen Subwoofer, Portokasse Sub 10 wenn du den Aktiv betreibst liegst du so ca. bei 159,89€.
Macht summa summarum schon 535€ ohne Holz und ohne Finish.
Beachte auch das hier nur der Subwoofer Aktiv ist, für die restlichen Lautsprecher ist dann noch ein Verstärker notwendig.
In wie weit die Lautsprecher Pegelfest sind weiß ich nicht da ich sie selbst noch nicht gehört habe und das auch eine sehr subjektive Wahrnehmung ist.
Sonst dann vielleicht doch besser in zwei Pegelfeste Lautsprecher und einen besseren Stereo Verstärker investieren oder wahlweise das Budget erhöhen.

Grüße
René
MBU
Inventar
#5 erstellt: 04. Sep 2019, 14:33
Hallo Raphael,

die folgenden Punkte sind nicht erfüllbar:


ra4el (Beitrag #3) schrieb:

Laut. Naja halt bis auf Partylautstärke auch in größeren Räumen.

Auf jeden Fall einen trocknen Bass, möglichst tief. Ca. auf 20 Hz.


Boxen die richtig laut können sind i.d.R. groß und passen nicht in dein Zimmer. Die Frage ist auch, ob man die "eierlegende Wollmilchsau" anstreben sollte oder eine passende Lösung.

Bass bis 20 Hz (-3 dB) ist in einem solch kleinen Raum so gut wie unmöglich und auch nicht erstrebenswert. Zudem gilt hier auch wieder oben gesagtes - ein solcher Sub wäre zu groß.

Schaut man deine Skizze an, dann muß eigentlich nur eine Grundflaäche von ca. 6,4 qm (2,3 x 2,8 Meter) beschallt werden (Schreibtischstuhl und Sofa). Bei maximal 2,5 Meter Abhörentfernung muß es auch nicht so laut werden - denke an deine Ohren ...

Empfehlungen:

- Stereo sollte reichen
- Lautsprecher auf Schreibtisch stellen
- Einen Center brauchst du bei dem geringen Abstand der Mains voneinader nicht.
- ggf. noch zwei "billige Brüllwürfel" als Rearlautsprecher (Fertigprodukte aus der Grabbelkiste/Flohmarkt o.ä.)

Wenn du einen Windows-PC als Tonquelle hast, dann könnte eines meiner Konstrukte passen. Die können in einem Meter Entfernung max. 90 dB, was schon sehr laut ist und gehen bis 40 Hz runter. Schaue dir die 4-Zöller an: http://www.uibel.net/bauvor/bv_boxa.html

Dazu benötigst du noch einen kleinen Verstärker. Du kannst einen der üblichen chinesischen Chipamps verwenden. 2 * 10 Watt reichen gut. Beispiele - achte darauf, das ein Netzteil dabei ist.
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 04. Sep 2019, 17:47
Mmhh, ich dachte mir schon das 500 evtl nicht reichen, dann wohl ehr Stereo. Oder wäre dann vieleicht ein Komplettsystem von z.B. Teufel etwas, da hab ich eins gesehen für 500€, die Teufel Concept E 450 Digital "5.1-Set". Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Ist das für mein Budget evtl besser?
achgila
Stammgast
#7 erstellt: 04. Sep 2019, 19:34

Ist das für mein Budget evtl besser?


Rechne mal so: Die Investition von 100.-€ im Selbstbau entspricht qualitativ 500.-€ im Fertigsegment... so in etwa. Könnte auch noch ungünstiger für das Fertigsegment ausfallen.

Rechne einfach zurück was du für 500.-€ bekommst.

Oder Google Verity Audio und vergleiche die Preise mit den SB Acoustic auf Udos Seite...
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 04. Sep 2019, 19:58
Also dann wohl Stereo.

Was würdet ihr mir da empfehlen?

Die Boxen dürfen auch etwas größer sein
max95xx
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 04. Sep 2019, 21:08
Aktive rechnen sich im Selbstbau kaum in deinem Preisbereich, vor allem wenn noch ein Subwoofer dazukommen soll.
Eine Möglichkeit wäre die Jbl 305, der ESI 10S und evtl. ne günstige Soundkarte.
Bei passiven LS hast du im Selbstbau eine deutlich größere Auswahl...
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 05. Sep 2019, 09:34
Was wäre dann bei passiv so empfehlenswert?
max95xx
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Sep 2019, 11:49
Passiv z.B. CT225 und Sub 10 BRHP oder irgend ein anderer Bauvorschlag mit Mivoc AWM 104 bzw. 124 oder Omnes Audio SW 10.01. Verstärker sollte dann ein Heimkinoverstärker sein um den Sub ordentlich einzubinden (mit Stereoverstärker auch möglich, sollte dann aber auftrennbar sein). Ggf. dann Gebruchtkauf.
Ansonsten könnten noch Disco M, LYC und Daumino M in Frage kommen.
Da die LS bei dir eher wandnah stehen werden, würde ich auf ein gleichmäßiges Abstrahlverhlten achten.
In deinem Raum könntest du auch mit Raummoden ordentlich Probleme bekommen, da bist du dann mit einem Sub etwas flexibler in der Aufstellung.
Ob die Lösungen besser sind als z.B. die oben genannten JBL + Sub (hier könntest du dir auch noch den Swissonic Sub 10 anschauen), können dir evtl. Leute mit mehr Erfahrung sagen.
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 05. Sep 2019, 15:19
Ich seh darunter jetzt leider nicht was das beste wäre, kann mir evtl jemand ein Set zusammenstellen,? Danke
MBU
Inventar
#13 erstellt: 05. Sep 2019, 17:03

ra4el (Beitrag #12) schrieb:
Ich seh darunter jetzt leider nicht was das beste wäre ...


Das ist das Problem, wenn man in einem Forum fragt.

Meine Boxen (Post #5) sagen dir nicht zu?
achgila
Stammgast
#14 erstellt: 05. Sep 2019, 18:30
Probehören!

Hören ist subjektiv.
ra4el
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 05. Sep 2019, 21:01

vor allem wenn noch ein Subwoofer dazukommen soll

Muss bei einem Stereo Dreiwegesystem überhaupt noch zwingend einer dazu?


Eine Möglichkeit wäre die Jbl 305, der ESI 10S

Sind die zum selber bauen?


Meine Boxen (Post #5) sagen dir nicht zu?

Ich möchte da ehr ein drei Wege System und das wäre mir aktiv doch am liebsten.


Probehören!

Gibt es in München einen laden zum Probehören?
MBU
Inventar
#16 erstellt: 05. Sep 2019, 21:17

ra4el (Beitrag #15) schrieb:


Meine Boxen (Post #5) sagen dir nicht zu?

Ich möchte da ehr ein drei Wege System und das wäre mir aktiv doch am liebsten.


Joda sagt: "Noch viel lernen du mußt!"

Von der Funktion her entsprechen meine Konstrukte einem Aktivsystem. Die Signalaufbereitung erfolgt digital im PC. Endstufen könntest du auch in die Boxen einbauen, aber das wäre deutlich teuerer als ein externer Verstärker. Passive Frequenzweichenbauteile gibt es nicht.

Ein Dreiwegesystem ist auf kurze Abhörentfernungen suboptimal, weil es Probleme mit der (Schall-) Addition der einzelnen Zweige gibt.

Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Suche.
PhilDrey85
Gesperrt
#17 erstellt: 05. Sep 2019, 21:39
Warum willst du 3 Wege? Warum soll es aktiv sein? Mir scheint, du rennst einem "irgendwo habe ich gelesen"-Ideal hinterher, welches du ohne Wissen einfach als solches akzeptierst.

2.1 reicht lockerst für dein Zimmer. Lockerst! Auch eine vernünftige 2 Wege Entwicklung reicht völlig aus. 20Hz sind zwar geil zum angeben, in einem solchen Raum aber wie vorgenannt nicht erreichbar und auch nicht unbedingt erstrebenswert.

Für 500€ kann man schon so einiges bauen. Dazu wurden in Beitrag 11 bereits Vorschläge gemacht. Da dort auch die LYC gefallen ist, möchte ich an der Stelle an einen Thread verweisen: Hier hat ein Forenmitglied die LYC gebaut und sucht sich dazu eine Subwooferunterstützung. Der Sub wird mit einem Mivoc XAW320HC gebaut, welcher nicht nur günstig ist, sondern auch noch in einem kleinen Gehäuse sehr tief runter kommt. Die Rede ist hier von einer Region von um die 25Hz -3db, wenn gewünscht. Die LYC als auch der Sub sind jeweils in GHP Bauweise (Geschlossen mit Hochpass), was deinem Wunsch nach einem trockenen Bass sehr entgegen käme. Ich salbst habe die großen Schwestern der Little Yellow Cab (LYC), die Big Yellow Taxi (BYT) und kann dir sagen: staubtrockener und einfach nur böser Bass.

Was ein 3 Wege System angeht, hat MBU bereits drauf hingewiesen, dass dies bei der kurzen Abhördistanz eher suboptimal ist. Die LYC als auch die Disco-M (ebenfalls GHP) funktionieren bei kurzer und auch größerer Distanz einwandfrei. Die LYC wurde vor allem aufgrund ihrer Monitorqualitäten (Nahfeldabhöre) mehr als einmal hier im Forum gebaut. Außerdem hat MBU einiges an Lautsprechern im Programm, die wie er selbst ja schon geschrieben hat, als Aktivlautsprecher zu verstehen sind. Was du mit dieser Aktivtechnologie auch aus "kleinen Tröten" (soll nicht abwertend sein, lieber MBU) rausholen kannst, stellt er ja eindrucksvoll unter Beweis.

Ich kenne 2 Leute in bzw. um München, die 2 von den vorgenannten Lautsprechern haben. Sie sind nicht hier im Forum aktiv, soweit ich weiß, aber einer hat die LYC und der andere die Daumino M. Da einen Kontakt herzustellen wäre möglich. Du kannst dir auch bei mir mal die BYT anhören, wenn dich diese nicht ganz kleinen Lautsprecher interessieren würden. Wie gesagt: staubtrockener, böser Bass. Und dafür braucht es keine 20Hz. Die wären aber auch schon fast zu groß für deinen Raum und du wirst sie nirgendwo aufstellen können, wenn man sich deine Skizze so anschaut.

Tante Edith sagt: Probehören ist im Bereich des Selbstbaus unbedingt anzuraten! Wenn du hier im Forum die Frage nach "den besten Lautsprechern für 500€" fragst, wirst du hunderte Vorschläge bekommen. Jeder Vorschlag mag dem einzelnen vielleicht zusagen, jedoch wird auch jeder der Vorschläge aber mindestens genau so viele Gegenstimmen finden.

Noch ein EDIT: bedenke auch, dass Lautsprecher, die direkt auf dem Tisch stehen eventuell im Bass tendenziell ein wenig aufdicken. Zudem ist der Hörplatz auf dem Sofa direkt an der Wand, was ebenfalls dafür sorgt, dass dort möglicherweise nur noch Brummbass ankommt.


[Beitrag von PhilDrey85 am 05. Sep 2019, 21:54 bearbeitet]
BananaJoe
Inventar
#18 erstellt: 06. Sep 2019, 20:35
5x Klang&Ton Björn + Visaton W200S Sub


[Beitrag von BananaJoe am 06. Sep 2019, 20:36 bearbeitet]
PhilDrey85
Gesperrt
#19 erstellt: 09. Sep 2019, 12:54
Was ist denn mit den Daumino M aus Post 11? Auf der Homepage des Entwicklers habe ich noch die MI 6 gesehen. Aus scheinbar derselben Familie wie die Daumino M gibt es hier noch die Daumino S. Die scheinen beide von den Abmessungen her ideal auf den Schreibtisch zu passen und kosten nicht die Welt. Da bleibt noch genug übrig, um in einen Subwoofer und Verstärker zu investieren. Zu den Lautsprechern kann ich persönlich aber nicht viel sagen, da ich sie alle noch nicht gehört habe. Da ich Hörbeschreibungen generell nicht traue, weil jeder sein eigenes Konzept natürlich immer hervorhebt (die eigenen Kinder sind nunmal immer die schönsten), rate ich auch hier zum Probehören. Jeder hört anders und hat eigene Vorstellungen von dem, wie ein Lautsprecher zu klingen hat. Für den einen ist ein neutraler Lautsprecher das non plus ultra, für andere muss es eine Badewannenabstimmung sein.


[Beitrag von PhilDrey85 am 09. Sep 2019, 13:01 bearbeitet]
sayrum
Inventar
#20 erstellt: 10. Sep 2019, 06:49
Moin

Die MI6 hab ich gebaut, nachdem ich sie gehört hatte. Für mich hat ein Kleinlautsprecher selten so differenziert aufgelöst und dabei auch so "rund" geklungen. Sie stehen bei mir auf dem Schreibtisch auf kleinen Metallständer ausgerichtet auf meine Ohren. Bin zufrieden. Manchmal vermute ich, dass sie etwas übertrieben sind, so als ComputerLS um Serien zu schauen oder Webradio zu genießen....
Doch besser zu gut als zu schlecht

Die DauminoM und S konnte ich auch hören, beide nach meiner Erinnerung im Mittel- Hochton ähnlich, schön gleichmäßiges Abstrahlverhalten .

Die M-Variante ist mMn schon ein "kompletter" LS. Der Tiefgang ist für die Größe beachtlich! Auf dem Schreibtisch kann sie dadurch möglicherweise etwas zu stark aufdicken. Die S-Variante ist auch angenehm ausgewogen abgestimmt, doch geht natürlich weniger tief und wirkte auf mich dadurch insgesamt hell abgestimmt. Dager nehme ich an sie könnte die Schreibtischaufstellung besser vertragen und dadurch dann kompletter klingen.

Generell ist ja auch die Hörerfahrung und Erwartung ausschlaggebend.
Was gefällt?
Braucht es wummernden Bass um ein Gefühl von Qualität zu erzeugen?
Auch die Abhörlautstärke ist mMn zu beacht ( benötigte Pegelreserven).

Viele Grüße
Daniel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufempfehlung
Mario881 am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  16 Beiträge
Kaufempfehlung Bausatz bis 250 ????
legion77 am 30.10.2011  –  Letzte Antwort am 31.10.2011  –  9 Beiträge
Kaufempfehlung Einbaulautsprecher
Jorgo22 am 22.04.2015  –  Letzte Antwort am 22.04.2015  –  3 Beiträge
stereo aktiv modul????
8ig-8en am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.12.2005  –  28 Beiträge
Kaufempfehlung für einen neuling
technikfreak90 am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  20 Beiträge
Stereo auf 5.1 aufrüsten
KK76 am 29.10.2011  –  Letzte Antwort am 12.11.2011  –  31 Beiträge
Kaufempfehlung Chassis Digitalpiano
EMoll am 08.04.2015  –  Letzte Antwort am 11.04.2015  –  9 Beiträge
selbstbau Soundbar (aktiv)?
kleenerpunk am 10.02.2015  –  Letzte Antwort am 16.03.2015  –  22 Beiträge
Kaufempfehlung Lautsprecher für Pop, Rock, Alternativ
onkelbobt1000 am 25.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.05.2012  –  7 Beiträge
SUCHE Bauvorschlag 5.1 mit Aktiv-Sub
tonic_reflex am 07.07.2009  –  Letzte Antwort am 10.07.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.293
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.103

Hersteller in diesem Thread Widget schließen