Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Wo sind all die Mitteltonkalotten hin?

+A -A
Autor
Beitrag
ducmo
Inventar
#101 erstellt: 16. Apr 2008, 05:00
Danke für die Mühe!


BiGKahuunaBob schrieb:
Das ganze ist nicht so kompakt wie der Morel (der ist schmal und dafür tief) ...


Welchen Durchmesser hat denn die Membran samt Sicke?
Da die aufgeschraubte Platte nur 3mm dick ist (Aussage IT) könnte man den HT ja mit dem MT überlappen lassen...

Aus was für einem Material ist denn die Frontplatte? Ich hoffe doch aus Kunststoff...

bis dann
Jan
BiGKahuunaBob
Stammgast
#102 erstellt: 16. Apr 2008, 08:34

ducmo schrieb:
Danke für die Mühe!

Welchen Durchmesser hat denn die Membran samt Sicke?
Da die aufgeschraubte Platte nur 3mm dick ist (Aussage IT) könnte man den HT ja mit dem MT überlappen lassen...

Aus was für einem Material ist denn die Frontplatte? Ich hoffe doch aus Kunststoff...

bis dann
Jan


Hi,

Membran ist selber wie die schwingspule 50mm, Sicke würde ich auf 3mm schätzen, d.h. insgesamt müsste sich alles auf 55-56mm Durchmesser belaufen.

Ich habe meine Daytons von PartsExpress aus den USA, dort verkauft man die zweite Revision mit Metallfrontplatte (Dicke eher 2mm) und deutlich feinerem Gitter. Die erste Version hatte noch eine Plastikfront und ein grobes Gitter. Ich kann aber nicht sagen, welche Version hier in DE von Intertechnik verkauft wird...


ciao,
BKB
FoLLgoTT
Stammgast
#103 erstellt: 16. Apr 2008, 08:46

justinIII schrieb:
Neulich hab ich dann bei TangBand noch dieses nette Ding gefunden:

Specs

git's als 50er und als 75er.


Hast du vielleicht eine Quelle für die 75er?
Fosti
Inventar
#104 erstellt: 16. Apr 2008, 10:02
Hallo Nils,

der Link oben zeigt auf die 75er. Hier ist der Link für die 50er: http://www.tb-speaker.com/detail/1208_03/50-1426sa.htm

Hatte bei Blue Planet mal nach der Lieferfähigkeit gefragt. Man sagte mir, dass man im Moment damit noch nicht 100%ig zufrieden sei und die Teile erst noch mal überarbeitet werden sollen, bevor sie ins Lieferprogramm aufgenommen werden.

Grüße,
Christoph


[Beitrag von Fosti am 16. Apr 2008, 10:06 bearbeitet]
FoLLgoTT
Stammgast
#105 erstellt: 16. Apr 2008, 10:19

Fosti schrieb:
Hallo Nils,
Hatte bei Blue Planet mal nach der Lieferfähigkeit gefragt. Man sagte mir, dass man im Moment damit noch nicht 100%ig zufrieden sei und die Teile erst noch mal überarbeitet werden sollen, bevor sie ins Lieferprogramm aufgenommen werden.


Danke, da hatte ich eben auch nachgefragt. Anscheinend stehen die da nicht so auf Mitteltonkalotten, wollen aber in den nächsten 6 Monaten eine Weiterentwicklung der Tangband-Kalotte für ca. 99€ anbieten.
blue_planet
Inventar
#106 erstellt: 16. Apr 2008, 10:48
Hi Nils:

Anscheinend stehen die da nicht so auf Mitteltonkalotten


Nicht ganz Richtig.
Grosse Kalotten (75er) haben technische Nachteile.
1.) Taumeln
2.) Eigenleben der Membran bei hohen Lautstärken

... und sind teuer.
50er Kalotten lassen sich nicht tief genug einsetzen.
Das ist aber meine persönliche Meinung...

Abgeneigt bin ich Kalotten nicht. Wir arbeiten schließlich an einer 75er Kalotte....
Und verkaufen CIARE Kalotten...

Cheers, Nick

PS: Ein 4 Zoll Mitteltöner mit großer Schwingspule (49,5mm) überzeugt mich aber mehr...
FoLLgoTT
Stammgast
#107 erstellt: 16. Apr 2008, 11:21

blue_planet schrieb:

Nicht ganz Richtig.


War nicht böse gemeint, falls es so rüberkam.


PS: Ein 4 Zoll Mitteltöner mit großer Schwingspule (49,5mm) überzeugt mich aber mehr...


Naja, das ist aber eher ein kleiner Tieftöner als ein Mitteltöner. Alleine schon der niedrige Kennschalldruck zeigt das (Bandbreite vs. Wirkungsgrad). Richtige Konusmitteltöner gibt es ja leider heutzutage kaum noch.

zu dem Taumeln: hast du das mal irgendwie quantifiziert? Du hast mir ja geschrieben, dass selbst die ATC taumelt und die hat ja bekanntlich eine Doppelzentrierung. Der extrem niedrige Klirr der O 500 C im Mitteltonbereich deutet auf geringes Taumeln hin.


[Beitrag von FoLLgoTT am 16. Apr 2008, 11:22 bearbeitet]
blue_planet
Inventar
#108 erstellt: 16. Apr 2008, 11:40
Hallo Nils:
Hatte ich auch nicht so verstanden...

Zum taumeln: Die TB taumel nicht, haben aber ein reges Eigenleben bei hohem Schalldruck.
Kann ich hier Filme einbinden???


cheers, Nick
Fosti
Inventar
#109 erstellt: 16. Apr 2008, 12:15
Hallo Nick,

wenn dieses Eigenleben keinen Einfluss auf die linearen und nichtlinearen Verzerrungen haben sollte, was ist daran so schädlich, vor allem wenn man die Kalotte nur soweit einsetzt, wie sie klein gegen die Wellenlänge ist?

Grüße,
Christoph
blue_planet
Inventar
#110 erstellt: 16. Apr 2008, 12:25
Hi christoph:
Ich kann dir mal den film schicken...


Cheers, Nick
tiki
Inventar
#111 erstellt: 16. Apr 2008, 15:23
Hallo,
Film auf einen Webspace, link hier einstellen. Zur Not kann ich den Film auf einen Server legen.
blue_planet
Inventar
#112 erstellt: 16. Apr 2008, 15:40
OK...
Film

Viel Spass...
tiki
Inventar
#113 erstellt: 16. Apr 2008, 16:10
Wo ist denn da der Antrieb? Diese Verformungsfortpflanzung ist schwerlich vorstellbar. Außerdem ist es eine Simulation, in natura kann das noch ganz anders, schlimmer, aussehen. Siehe hier. Interessanterweise mit anscheinend dem gleichen Simulationstool, aber anderen Ergebnissen.
Zweck0r
Inventar
#114 erstellt: 16. Apr 2008, 20:29
Haben die besseren nicht Stützkonstruktionen innen ? Ich meine, so etwas irgendwo über die Seas H304 gelesen zu haben.

[Edit] Irrtum meinerseits, war ein Diffusorgitter, siehe Zwillingsthread.

Grüße,

Zweck


[Beitrag von Zweck0r am 16. Apr 2008, 20:33 bearbeitet]
FoLLgoTT
Stammgast
#115 erstellt: 16. Apr 2008, 20:57
@blu_planet
Ein wenig Informationen zu dieser Simulation wären nicht schlecht. Wie tiki schon schrieb ist es ja kein Realfilm und daher in der Intensität nicht wirklich aussagekräftig. Auch wenn die Art der Verformung wahrscheinlich korrekt ist.

Interessant wäre auch, dem mal die Partialschwingungen eines Konus' gegenüberzustellen.


[Beitrag von FoLLgoTT am 16. Apr 2008, 20:57 bearbeitet]
tiki
Inventar
#116 erstellt: 16. Apr 2008, 22:05
Nicht umsonst steht der link in meinem Beitrag. Das sieht eben regelmäßig anders aus. Nu guck!
Zweck, die Versteifungen gibt es schon teilweise z.B. bei der ATC, wie mir Marvin verlöterte. Das erklärt aber auch nicht die ulkigen Tänze.


[Beitrag von tiki am 16. Apr 2008, 22:07 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#117 erstellt: 16. Apr 2008, 22:29
Nebenbei: ist es schon jemandem gelungen, eine schnarrende H304 bruchfrei zu öffnen und zu reparieren ? Wenn nicht, könnte ich die schlachten (*Schnief*) und nachgucken, ob die Membran irgendwie stabilisiert ist.

Grüße,

Zweck
audiofisk
Inventar
#118 erstellt: 17. Apr 2008, 10:05
304: da sollte sich ein feststehendes Diffusorgitter hinter dem Dom (der Membran) finden lassen...

]-audiofisk°<
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 18. Apr 2008, 17:19
"Interessant wäre auch, dem mal die Partialschwingungen eines Konus' gegenüberzustellen."

Dem Herrn kann geholfen werden :

http://www.vibroacoustics.co.uk/audio/gdmns/gdmns1.htm

Hier geht es dann fröhlich weiter - modaler Ringelpietz mit Anfassen

http://www.vibroacoustics.co.uk/audio/gdmns/fsgdmns1.htm

Noch ein bisschen son Kram gibt es dann hier - http://www.vibroacoustics.co.uk/audio/fsaudio1.htm


Mein DIY Motto : Kampf allen haltlosen Weichlingen

bye

PS: "Nebenbei: ist es schon jemandem gelungen, eine schnarrende H304 bruchfrei zu öffnen und zu reparieren ?"

Klar doch

Nur ran an die Brülletten es wird schon , selbst ist der Könner


--------------------

Alligatorbirne
Stammgast
#120 erstellt: 18. Apr 2008, 19:52
Ich hab die H304 ja selber auch und wundere mich eh schon, wie man die zusammen gesetzt hat.
Keine Schraube und kein Übergang, wo zwei Gehäuseteile an einander gesetzt sind, nichts zu finden.
Einfach ein großer Monoblock-Yougurt-Becher mit Kalotte drin.

Die haben wohl alles an "Technik" in den Becher getan und dann zum Schluss einfach Kalotte einkleben und Ruhe ist.
alfa.1985
Inventar
#121 erstellt: 18. Apr 2008, 19:58

Zweck0r schrieb:
Nebenbei: ist es schon jemandem gelungen, eine schnarrende H304 bruchfrei zu öffnen und zu reparieren ? Wenn nicht, könnte ich die schlachten (*Schnief*) und nachgucken, ob die Membran irgendwie stabilisiert ist.

Grüße,

Zweck


Hi,

wäre es nicht angebrachter diese zerstörungsfrei zu röntgen - gibt bestimmt jemanden hier, der Zugang zu Geräten dieser Art hat - oder

Gruß

alfa
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 20. Apr 2008, 11:45
http://img253.imageshack.us/img253/205/ka20dmrmw6.jpg

Wahrscheinlich ist es die geringe Bekanntheit, weshalb der Peerless KA20DMR kaum nachgetrauert wird. Sie hat eine Kalotte aus getränktem Gewebe, eine 50mm Schwingspule und eine 140mm Frontplatte. Meiner Meinung nach ist diese Kalotte echt gut. Ich habe ihren Klirr-Faktor gerade quick&dirty gemessen. Der Klirr besteht auch bei höheren Pegeln hauptsächlich aus K2. K2 steigt erst unterhalb von 700Hz leicht an und K3 erst unterhalb von 400Hz! Das bei Lautstärken, die Ohrenschützer unabdingbar machen. Insgesamt ist sie der Dayton RS52AN in den Eigenschaften recht ähnlich. In Kombination mit einem 18er TMT würde ich sie sogar bei 500Hz trennen.




Mitteltonkalotten haben gegenüber Konussen einen weiteren entscheidenden Nachteil in ihrer tiefstmöglichen Trennfrequenz.

Die typische Trennung einer 50mm Kalotte bei 800Hz zu einem 20er TMT geht meist nicht gut, da dann der akustische Chassisabstand etwa Lambda/2 beträgt. Bei dieser Bedingung klafft unter großen vertikalen Winkeln ein tiefes Loch im Frequenzgang. Da Boden/Decke-Reflexionen oft nicht ausreichend bedämpft sind, hört man diese Verfärbung gut! Die Chassis näher zusammen zu rücken geht schlecht, da der Schall an der TMT-Membran dann noch stärker reflekiert werden würde.

Mitteltonkalotten in Dreiwegern haben leider berechtigter Weise ihre Aufgabe an Konusse übergeben.
BiGKahuunaBob
Stammgast
#123 erstellt: 20. Apr 2008, 13:04

hallo,_wie_gehts? schrieb:
http://img253.imageshack.us/img253/205/ka20dmrmw6.jpg
Insgesamt ist sie der Dayton RS52AN in den Eigenschaften recht ähnlich.


sicher, die kommen ja auch aus dem gleichen Stall...

ciao,
BKB
ukw
Inventar
#124 erstellt: 20. Apr 2008, 21:38

_MARVELOUDIO_ schrieb:
"Interessant wäre auch, dem mal die Partialschwingungen eines Konus' gegenüberzustellen."

Dem Herrn kann geholfen werden :

http://www.vibroacoustics.co.uk/audio/gdmns/gdmns1.htm

Hier geht es dann fröhlich weiter - modaler Ringelpietz mit Anfassen

http://www.vibroacoustics.co.uk/audio/gdmns/fsgdmns1.htm

Noch ein bisschen son Kram gibt es dann hier - http://www.vibroacoustics.co.uk/audio/fsaudio1.htm


Mein DIY Motto : Kampf allen haltlosen Weichlingen

bye

PS: "Nebenbei: ist es schon jemandem gelungen, eine schnarrende H304 bruchfrei zu öffnen und zu reparieren ?"

Klar doch

Nur ran an die Brülletten es wird schon , selbst ist der Könner


--------------------




... marvellous Programms and links - Danke dafür


@ audiofisk: Ist der Hochtöner tatsächlich nur mit 2 Schräubchen befestigt?

@ Überschriftverfasser: Augenschmerz: Mitteltonkalotte => ein L und zwei T sind richtig. Solche Dinge haben zur Folge, daß auch der "verderbliche" hreith im Folgebeitrag (#3) vergisst, wie man Kalotte richtig schreibt ...
Zweck0r
Inventar
#125 erstellt: 20. Apr 2008, 21:56
Ich hatte mich auch schon gefragt, ob sich die Forensoftware vielleicht ob der Namensgleichheit mit dem alten Fred beschwert hat, und der Verfasser das für eine Rechtschreibprüfung hielt Allerdings hat der alte Name auch noch zwei Fragezeichen mehr.


hallo,_wie_gehts? schrieb:
Die typische Trennung einer 50mm Kalotte bei 800Hz zu einem 20er TMT geht meist nicht gut, da dann der akustische Chassisabstand etwa Lambda/2 beträgt. Bei dieser Bedingung klafft unter großen vertikalen Winkeln ein tiefes Loch im Frequenzgang. Da Boden/Decke-Reflexionen oft nicht ausreichend bedämpft sind, hört man diese Verfärbung gut!


Zumindest ergibt diese Kombination einen für meine Ohren sehr guten Nahfelder, weil der Bass unter den Kalotten kaum zu orten ist. Ein Zweiweger mit Trennung um 2 kHz und großem Bass hört sich für mich dagegen im Nahfeld übel an. Und die Interferenzen unter vertikalen Winkeln sind auch viel schlimmer.

Grüße,

Zweck


[Beitrag von Zweck0r am 20. Apr 2008, 21:57 bearbeitet]
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#126 erstellt: 20. Apr 2008, 23:11

Zweck0r schrieb:

hallo,_wie_gehts? schrieb:
Die typische Trennung einer 50mm Kalotte bei 800Hz zu einem 20er TMT geht meist nicht gut, da dann der akustische Chassisabstand etwa Lambda/2 beträgt. Bei dieser Bedingung klafft unter großen vertikalen Winkeln ein tiefes Loch im Frequenzgang. Da Boden/Decke-Reflexionen oft nicht ausreichend bedämpft sind, hört man diese Verfärbung gut!


Zumindest ergibt diese Kombination einen für meine Ohren sehr guten Nahfelder, weil der Bass unter den Kalotten kaum zu orten ist. Ein Zweiweger mit Trennung um 2 kHz und großem Bass hört sich für mich dagegen im Nahfeld übel an. Und die Interferenzen unter vertikalen Winkeln sind auch viel schlimmer.

Es kommt immer darauf an, wie/wo eine Box eingesetzt werden soll. Im Nahfeld mag das so noch in Ordnung sein. Soll die Box im Raum klingen, sieht es anders aus:

Bei "Chassisabstand = Lambda Trennfrequenz" hast du bei idealer Addition nur bei vertikal +-30° jeweils eine destruktive Interferenz. Bei über +-45° ist jeweils wieder voller Pegel da (-3...0dB). Entweder so, oder man setzt die Chassis so nah zusammen, dass "Lambda/2 Trennfrequenz > Chassisabstand", was aber selten möglich ist. Wie gesagt, bei Mitteltonkalotten in den üblichen Anwendungen hat man diesbezüglich ein Dilemma.

In den meisten Räumen ist kaum absorbierendes Material an der Decke und am Boden nur Teppich und Möbiliar. Zu allem Übel sind Boden und Decke sehr nah beieinander. Das ist die Brutstätte schlechthin für starke Reflexionen aller Ordnungen.
Für die Klangfarbe der Reflexionen zwischen Boden und Decke ist die Schallabstrahlung unter großen vertikalen Winkeln wichtig!

Trotzdem darf der Chassisabstand nicht zu groß sein, da man sonst die einzelnen Chassis durch den vertikalen Versatz unterscheiden kann.
Man geht stets auf einem schmalen Grat.


Für meine KA20DMR in einer Breitstrahler-Box sehe ich eigentlich nur eine sinnvolle Lösung, wenn ich sie bei 500...600Hz an einen 17cm TMT abgeben lasse. Der Maximalpegel würde dabei trotzdem noch durch den TMT beschränkt werden. Bei einem größeren TMT wäre ich mir aber nicht mehr sicher, ob das die Kalotte noch locker wegsteckt. Hat diesbezüglich jemand noch irgendeine Idee? Wäre nett.
Zweck0r
Inventar
#127 erstellt: 20. Apr 2008, 23:30
4 Wege teilaktiv Alles unter 30 cm ist sowieso kein Bass, zumindest nicht einzeln

Grüße,

Zweck
lui551
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 21. Apr 2008, 19:34

DDaddict schrieb:
Von Morel kommt bald eine etwas überarbeitete Version der MDM55. Diese wird mit einer gescheiten Frontplatte uswusw kommen. Aber das nur mal so nebenbei bemerkt.


MOREL ELITE MIDRANGE

Datenblatt
audiofisk
Inventar
#129 erstellt: 21. Apr 2008, 20:44

ukw schrieb:
[...]
@ audiofisk: Ist der Hochtöner tatsächlich nur mit 2 Schräubchen befestigt?
[...]


Oh, sehr aufmerksam hingeschaut.
2 Schrauben und ein gefräster Rand,
der durch die massive Metallfront der D-76 gehalten wird.


Hergestellt mit dieser State-of-the-Art Fräsvorrichtung:




lui551 schrieb:

DDaddict schrieb:
Von Morel kommt bald eine etwas überarbeitete Version der MDM55. Diese wird mit einer gescheiten Frontplatte uswusw kommen. Aber das nur mal so nebenbei bemerkt.


MOREL ELITE MIDRANGE

Datenblatt


Durchmesser jetzt 130 gegenüber 87 mm?
Das sind 43/2 in die falsche Richtung,
Rund gegen Eckig, man kommt nicht mehr richtig an das Zentrum ran,
dazu guckt der Dom über den Rand...
Der Alufront kann man auch mit der Heimfräse nicht mehr
zu Leibe rücken - großer Mist.

]-audiofisk°<
BiGKahuunaBob
Stammgast
#130 erstellt: 21. Apr 2008, 22:50

lui551 schrieb:

DDaddict schrieb:
Von Morel kommt bald eine etwas überarbeitete Version der MDM55. Diese wird mit einer gescheiten Frontplatte uswusw kommen. Aber das nur mal so nebenbei bemerkt.


MOREL ELITE MIDRANGE

Datenblatt


mmmh,
ob das wirklich - außer der ungünstigeren Außenmaßen - etwas überarbeitet wurde?

ciao,
BKB
lui551
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 22. Apr 2008, 10:08

BiGKahuunaBob schrieb:

mmmh,
ob das wirklich - außer der ungünstigeren Außenmaßen - etwas überarbeitet wurde?

ciao,
BKB



Ich sehe da auch nur eine etwas grössere bewegte Masse, somit tiefere Resonanz und weniger Wirkungsgrad.
Da bin ich doch zufrieden mit meiner MDM55 und deren Abmessungen.


[Beitrag von lui551 am 22. Apr 2008, 10:09 bearbeitet]
leifislive
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 07. Mai 2008, 20:17
Bzgl der Car-Hifi Kalotten hätte ich eine blöde Frage...

Hat der kleinere Magnet einen baurtbedingten Nachteil gegenüber den größeren Magneten der Hifi-Modelle?

Danke für Aufklärung

Grüße
schauki
Stammgast
#133 erstellt: 08. Mai 2008, 16:20
Hallo!

Habe ne Seas MF76 in planer Schallwand gehabt.
Auch im Waveguide.
Eine ATC SM75-150S im Waveguide.
Eine Dayton 2" in planer Flachbox.

Bin also wenn man so will ein MT-Kalotten "Fan".

Die 3" betreibe ich in Verbund mit nem 15" und ner 1" (auch im WG), Trennung 520/2850 mit 48dB L-R. Die 2" Dayton mit nem 10" und nem 0,75" HT, eben auf planer Schallwand, 700/3000 auch mit 48dB L-R.

Interessant ist dass sich die beiden "tonal" gar nicht soo wild unterscheiden.
Sie stehen noch dazu einem am dead end (die großen) und einmal am life end im Raum.
Ich schreibe also die Unterschiede der RA zu.

Unterschied zwischen Seas MF76 und ATC höre ich nicht. Perfkete Testaufstellung habe ich aber noch nicht gemacht.

Messen tut sich die ATC jedenfalls super.
Bei 100dB am Hörplatz (~2,5-3m) mit einer einzelnen Box im MT echt nette THD Werte (habe ich eh schon mal gepostet).

Alles in allem würde ich aber trotzdem empfehlen eine gebrauchte Seas oder Dynaudio aufzutreiben. Gerde wenn keine hohen Pegel gefordert sind ist sonst die ATc "oversized", vor allem die "S" Version.

mfg
Alligatorbirne
Stammgast
#134 erstellt: 08. Mai 2008, 18:34
Die Preise für die 76MF sind ja nicht grade günstig (mittlerweile bis über 200 € ! ), auch wenn die Kalotte den Preis durchaus Wert ist.

Ich hab meine nun schon eine ganze Weile in Betrieb und immer noch zufrieden damit.
Pegelmäßig schlagen sie sich auf 60cm Nahfeld sehr gut, die Kalotte kann schon recht viel Pegel, mehr als der 20cm-Tieftöner, der drunter kommt.
Getrennt wird bei 620 Hz 24 db.

Ätzend finde ich nur die Tiefe, 17 cm für eine 7,6 cm-Membran ist kaum zu überbieten.
Eine Flachbox mit MF76 wird wohl nur daran scheitern.

Problematisch ist auch Alter, meine sind von 1987, was kann das Alter an den Kalotten bewirken?
Ich hab meine schon mal gemessen, Frequenzgang und Verzzerunegn, beides war unafällig.
Jüngere scheints wohl nicht zu geben.
schauki
Stammgast
#135 erstellt: 08. Mai 2008, 18:55
Stimmt!
Die MF76 baut leider sehr tief.
Mein gebrauchtes Paar habe ich für ~80 Euro bekommen. Die "neue" einzelne auch für 80.


Die ATC dafür wieder schwer und groß im Durchmesser:
Hier mal ein Bild ohne Flanschplatte:
www.schauki.at/bilder/ls/diy/atc/atc2.jpg

mfg


[Beitrag von schauki am 08. Mai 2008, 18:59 bearbeitet]
Alligatorbirne
Stammgast
#136 erstellt: 08. Mai 2008, 19:13
Ojee, damit ein günstiges Abstands/Frequenz-Verhältnis hinzubekommen, düfte wohl schwer werden.
Zum Glück ist die MF76 recht schlank, ich hab die Frontflansche der MF76 und des Hochtöners angesägt, so dass ich auf 0.65 komme.
Granuba
Inventar
#137 erstellt: 08. Mai 2008, 19:31
lui551
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 08. Mai 2008, 19:38

Murray schrieb:
Hi,

http://www.hifi-foru..._id=107&thread=10417

Harry



Interressant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch der Link
Cale
Stammgast
#139 erstellt: 08. Mai 2008, 19:53
Hallo!

Alle Dynaudio Kalotten die ich und auch ein Bekannter gemessen haben, hatten erhöhte Klirrwerte (1% @ 90dB). Darunter auch welche die noch original verpackt waren.
Eigentlich sehr merkwürdig, bei den sonst guten Klirrwerten die diesen Kalotten atestiert werden. Vielleicht aber auch ein Alterungsproblem.
Granuba
Inventar
#140 erstellt: 08. Mai 2008, 19:57

lui551 schrieb:

Murray schrieb:
Hi,

http://www.hifi-foru..._id=107&thread=10417

Harry



Interressant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch der Link


Kann ich Dir für jeden anderen Hersteller auch präsentieren. Zumal ich bezweifle, daß der Nutzer Fäschungen verkauft.

Harry
lui551
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 08. Mai 2008, 20:03

Murray schrieb:

lui551 schrieb:

Murray schrieb:
Hi,

http://www.hifi-foru..._id=107&thread=10417

Harry



Interressant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch der Link


Kann ich Dir für jeden anderen Hersteller auch präsentieren. Zumal ich bezweifle, daß der Nutzer Fäschungen verkauft.

Harry



Hab halt auf deinen Link geklickt und bin gleich draufgestossen, was sicher sehr im Interresse von Dynaudio liegt. Denn die wollen ja über ihre Vertriebskanäle verkaufen und ihre zu hohen Preise sichern.
Vielleicht hat die Nachricht gar keinen realen Hintergrund

Lutz
schauki
Stammgast
#142 erstellt: 08. Mai 2008, 20:12

Alligatorbirne schrieb:
Ojee, damit ein günstiges Abstands/Frequenz-Verhältnis hinzubekommen, düfte wohl schwer werden.
Zum Glück ist die MF76 recht schlank, ich hab die Frontflansche der MF76 und des Hochtöners angesägt, so dass ich auf 0.65 komme. :D


ich habe 12cm bei 2,85kHz, also ziemlich genau 1.
Der WG erkauft hier also nicht "extra" Abstand.

mfg
leifislive
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 30. Jun 2008, 21:37

Cale schrieb:
Hallo!

Alle Dynaudio Kalotten die ich und auch ein Bekannter gemessen haben, hatten erhöhte Klirrwerte (1% @ 90dB). Darunter auch welche die noch original verpackt waren.
Eigentlich sehr merkwürdig, bei den sonst guten Klirrwerten die diesen Kalotten atestiert werden. Vielleicht aber auch ein Alterungsproblem.


Kann ich leider seit heute für meine D76AF unter 1kHz bestätigen. Nicht bei Esotar T330, der ist unter 0,3%.
Aber ich weiß auch nicht wie alt meine D76AF ist... Hmm, doof...

Werde jetzt auf 2er+0,75er umsteigen und demnächst zwischen Morel und Dayton etc... ihr kennt das ja...


[Beitrag von leifislive am 30. Jun 2008, 21:38 bearbeitet]
Alligatorbirne
Stammgast
#144 erstellt: 30. Jun 2008, 22:09

schauki schrieb:

Alligatorbirne schrieb:
Ojee, damit ein günstiges Abstands/Frequenz-Verhältnis hinzubekommen, düfte wohl schwer werden.
Zum Glück ist die MF76 recht schlank, ich hab die Frontflansche der MF76 und des Hochtöners angesägt, so dass ich auf 0.65 komme. :D


ich habe 12cm bei 2,85kHz, also ziemlich genau 1.
Der WG erkauft hier also nicht "extra" Abstand.

mfg


Ich hab auch schon etwas probiert mit dem Frequenz-Abstandsverhältnis.
Als Stellschraube bleibt mir nur die Frequenz, der Abstand ist ja durch die Box gegeben.
Selbst bei 4 kHz hörte ich keinen Unterschied, trotz der hohen Bündelung der MF76 über 2,2 kHz.


Liegt wohl an der Umgebung, ich sitze 0.5 m weg von der Box und hab auch recht viel Noppenschaumstoff im Raum.
Dennoch lüstet es mir nach mehr Direktschall.
Ich werde bald noch mehr dickere Absorber im Raum installieren und die Schallwand der Boxen soll größer werden, sieht dann zwar maximal hässlich aus, klingt aber.

Mittlerweile erreiche ich sogar nur noch ein Verhältnis von 0.59, dank der Trennung bei 2 kHz.
Tiefer werde ich wohl nicht mehr machen, teilweise höre ich schon mit sehr hohen Pegeln.
Eine gewisse Pegelfestigkeit brauche ich schon zum leben.
Tourbillon
Stammgast
#145 erstellt: 01. Jul 2008, 07:10
Tag allerseits

Schön, dass dieser Thread reanimiert wurde. Passt grad gut in meine zukünftigen Bastel-Ideen. Denn erst vor Tagen ist es mir gelungen, für meine Fostex FS80D zwei NOS Ersatz-Diaphragmen zu ergattern. Glück muss man haben.

Die kommen in mein nächstes Projekt. 3 Wege CB. Aktiv. Klassisch.

Da die FS80D ein rechter Brocken ist (fast quadratisch, Kantenlänge 17cm), bin ich mir bei der Wahl des HT noch nicht schlüssig. Soll schon auch ein Metaller sein. 1"-Kalotte. Ich habe noch Audax TW025A20 rumliegen. Die wären relativ klein (100mm), haben aber einen fiesen Reso-Peak bei 27 kHz. Sehr viel freundlicher käme da die Fostex T250D daher. Die ist aber grösser. Und teuer.

Hat jemand sonst noch einen Tipp? Sollte ab ca. 2,5 kHz mindestens 90 dB bringen.

leifislive
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 01. Jul 2008, 08:32
Noch mal was zum Thema Dayton RS52 vs. MDM 55. Messtechnisch ist die Dayton finde ich schon besser (siehe www.audioheuristics.org), bei aktiver Trennung mit 24dB sollte der Peak auch kein Problem sein.

Bei echt aggressivem Vorgehen komme ich auch nur 5mm weiter weg als bei der MDM.

Gibt es Meinungen, warum man von der Dayton trotzdem die Finger lassen sollte?

Grüße+Danke

Leif
lui551
Hat sich gelöscht
#147 erstellt: 01. Jul 2008, 14:44

leifislive schrieb:
Noch mal was zum Thema Dayton RS52 vs. MDM 55. Messtechnisch ist die Dayton finde ich schon besser (siehe www.audioheuristics.org), bei aktiver Trennung mit 24dB sollte der Peak auch kein Problem sein.

Leif


Hey Leif, nimm die Dayton

Die Morel mit 24dB Filtern zu quälen ist sowieso nicht sinnvoll.

Gruss Lutz

Ps.: Woraus du bei den Messungen schließt, das die Dayton da besser abschneidet, verstehe ich nicht. Höchstens der Frequenzgang. Ich habe die Morel in einer recht grossen Schallwand. +-1dB zw.650Hz und 8500Hz auf Achse habe ich selten.
leifislive
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 01. Jul 2008, 15:16
@lui551:

Bin heute wetterbedingt träge... war das Ironie Modus oder Nicht

Die Verzerrungen sind der Dayton sind doch schon etwas besser, oder nicht?
Wie misst sich denn Deine mdm 55? Dein letzten Satz verstehe ich leider nicht: Soll es heissen, dass die MDM 55 innerhalb +-1dB ist oder nicht?

Leider gehen deine alten Messungen nicht mehr anzusehen...

Verwirrungen....


Grüße,
Leif


[Beitrag von leifislive am 01. Jul 2008, 15:41 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#149 erstellt: 01. Jul 2008, 16:12
Hi Leif,

schwierige Entscheidung. Die Dayton ist gut, nur resoniert sie obenrum mit bis zu 15dB. Das kann man zwar wegdämpfen im Sinne eines glatten Frequenzganges, "schöner" finde ich da aber die Morel, die das erst gar nicht nötig hat.

Harry
leifislive
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 01. Jul 2008, 16:20
Da sind wir wieder beim Problem der Resonanzen angekommen...

Haben Resonanzen die mit höchstens -36dB und darüberhinaus EQ bedämpft angeregt werden eine Relevanz?

Die Morel hat vermutlich leichte Hornartefakte, Die Dayton ein Resonanzproblem.... such is life...

Oh weh...
Leif

P.s.: Die Morel wäre schön "Stumpf ist Trumpf"...


[Beitrag von leifislive am 01. Jul 2008, 16:21 bearbeitet]
lui551
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 01. Jul 2008, 17:48

leifislive schrieb:


Leider gehen deine alten Messungen nicht mehr anzusehen...



Die sind auch nicht mehr aktuell, weil ja quick und provisorisch. Mittlerweile sitzt die Morel im Gehäuse und hat dort einen ausgesprochen ausgewogenen Verlauf.
Man kann sie also sehr breitbandig einsetzen.
Und wenn schon FFL im Luftspalt, dann wenigstens zu einem guten Zweck. Die MDM55 geht sehr gut mit einem flachen Filter.


leifislive schrieb:

Die Verzerrungen sind der Dayton sind doch schon etwas besser, oder nicht?



Die Verzerrungmessungen sind etwas ungewohnt für Leser von Selbstbaumagazinen. Aber so wie ich das versteheist die Morel untenrum besser, obenrum schneidet die Dayton besser ab.

Ich denke, daß die Dayton auch sehr interressant ist, wenn man sich heutzutage nach einer Mitteltonkalotte sehnt. Und wenn du eh steil trennen möchtest, leg los. Bei Intertechnik ist sie übrigens nicht auf Lager.

Gruss Lutz
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo sind die Mitteltonkalotten hin???
hermes am 25.10.2005  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  189 Beiträge
Wo sind all die Mitteltöner hin?
Granuba am 23.02.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2011  –  151 Beiträge
WHD Mitteltonkalotten
mochico am 03.08.2007  –  Letzte Antwort am 05.08.2007  –  14 Beiträge
Übernahmefrequenz bei Mitteltonkalotten
foxpower am 07.12.2003  –  Letzte Antwort am 12.12.2003  –  14 Beiträge
Pros und Cons von Mitteltonkalotten
isophon-fan am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  3 Beiträge
Waveguide für Mitteltonkalotten: Woher kommt der Dip?
Christoph_Gebhard am 15.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  29 Beiträge
imageshack wo sind die bilder hin?
focal_93 am 28.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  24 Beiträge
TML- wo Öffnung hin?
mark29 am 17.10.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2005  –  3 Beiträge
Wohin mit all den Boxen?
Curd am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.03.2009  –  27 Beiträge
Greetz @ All - Soundsystem im Anmarsch.
atze_milhouse am 16.07.2006  –  Letzte Antwort am 17.07.2006  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.280 ( Heute: 17 )
  • Neuestes Mitgliedudofalk
  • Gesamtzahl an Themen1.557.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.689.317

Hersteller in diesem Thread Widget schließen