HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » WHD Mitteltonkalotten | |
|
WHD Mitteltonkalotten+A -A |
||||
Autor |
| |||
mochico
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Aug 2007, 01:06 | |||
Hi, kennt zufällig jemand diese Mitteltöner ? Ich wollte fragen, da ich diese gern verbauen möchte, ob ich da noch nen Kondensator vorlöten muss (wenn ja, was für einen) oder ob ich auf etwas wichtiges achten muss, möchte sie ungern zerschießen... 8ohm 400 -80000hz 120 W Sinus 17x17cm mfg Stefan |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#2 erstellt: 03. Aug 2007, 01:29 | |||
Wenn man gar nix findet isses meistens scho net grade rosig.. und 80000hz kannste dir abschminken niemals, vielleicht 8000 aber net ne null mehr. n Kondensator, besser ne Weiche (Bandpass) muss vor. Dazu noch ein Tief und ein Hochtöner. Aber mit den Daten kommst du nich weit |
||||
|
||||
markusred
Inventar |
#3 erstellt: 03. Aug 2007, 07:03 | |||
Hallo Stefan, die Mitteltonkalotten müssen über eine Frequenzweiche laufen, sonst werden sie zerstört. WHD hatte übrigens mehr als einen Typ Mitteltonkalotten, die hättest also noch die Typenbezeichnung angeben können. Normalerweise wird dir jeder Fachmann sagen, dass ohne weitere Daten und ggfs. Messungen kaum eine gescheite Frequenzweiche berechnet werden kann. In dem Fall der Mitteltonkalotten ist deren Impedanzanstieg meist relativ gering, so dass du in einem Teilbereich durchaus von einer einigermaßen konstanten Impedanz (in deinem Fall 8 Ohm) ausgehen kannst. Der Einsatzbereich der Kalotten muss ausreichend hoch über deren Resonanzfrequenz beginnen und endet dort, wo die Bündelung zu stark wird bzw. wo der die Übertragungskurve fällt oder unregelmäßig wird. Ich gehe davon aus, dass die Mitteltonkalotten sinnvoll einzusetzen sind von etwa 800 - 6.000 Hz. Darunter benötigst du also einen Bassmitteltöner bis max. 25cm Durchmesser und darüber einen Hochtöner. Eine Frequenzweiche mit den Trennfrequenzen 900 und 6.000 Hz könnte so aussehen: Da einige Werte außerhalb der DIN-Reihe sind, kannst Du auch etwas andere Werte nehmen (links der Wert aus der Beispielweiche, rechts der Alternativwert): 2,3 ---> 2,2 µF 22,1 ---> 22 µF 1,41 ---> 1,5 mH Die Weiche ist zwar nicht maßgeschneidert, aber besser als nichts. Meist haben die verwendeten Chassis untereinander auch noch einen verschiedenen Wirkungsgrad, d.h. sie spielen nicht alle in der gleichen Lautstärke (wie es eigentlich sein sollte). Deshalb müsste eventuell noch eine Lautstärkeanpassung (d.h. eine Schaltung von Widerständen, ein sog. Spannungsteiler) vor den Mitteltöner/Hochtöner. Noch ein paar einfach gehaltene Infos: Weicheninfo |
||||
mochico
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Aug 2007, 11:05 | |||
Hey, danke, damit kann ich wenigstens was anfangen, mit der Lautstärke hab ich mir auch schon überlegt, muss halt angepasst werden weil es sich sonst ja ziemlich beschränkt anhört ^^ |
||||
mochico
Stammgast |
#5 erstellt: 03. Aug 2007, 11:12 | |||
markusred
Inventar |
#6 erstellt: 03. Aug 2007, 12:08 | |||
das sind ja ziemliche Brummer. Die Kalotten aus den 80er Jahren von WHD kenne ich, doch die hab ich noch nicht gesehen. Vielleicht sind sie noch älter. Gewebekalotten sind üblicherweise mit einer (klebrigen) Flüssigkeit getränkt. Eventuell ist die durch das Alter etwas hart geworden, damit auch die Aufhängung der Kalotte. Dadurch könnte die Resonanzfrequenz etwas angestiegen sein. Ich denke aber, 900 - 1000 Hz untere Grenze sollte dennoch gehen. Ich denke auch, dass du zur Anpassung des Pegels von Hoch- und Mitteltöner L-Glieder nehmen kannst. Ein Regler pro Box für die Mitteltonkalotte sollte erst mal genügen. Die Höhen könntest du über den Klangregler am Verstärker leiser machen.Lautsprecher-Pegelregler |
||||
mochico
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Aug 2007, 13:57 | |||
Dann werd ich mir den Regler erstmal zulegen und passende Hochtöner besorgen, hoffe dat funzt alles so wie ich dat gern hätte |
||||
-Euml-
Inventar |
#8 erstellt: 03. Aug 2007, 14:25 | |||
Hallo ich würde ja nen Regler kaufen der ein Paar Watt mehr hat zB. nen PS 8/50 oder noch besser PS 8/100 hir |
||||
markusred
Inventar |
#9 erstellt: 03. Aug 2007, 15:10 | |||
mochico
Stammgast |
#10 erstellt: 03. Aug 2007, 23:20 | |||
die haben aber nur 4 Ohm, brauch aber welche mit 8 Ohm, haben die Mitteltöner sowie die Frequenzweiche auch |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#11 erstellt: 04. Aug 2007, 03:32 | |||
Würde ich die SC10N von Visaton empfehlen. Sehr feine Kalotte:) |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#12 erstellt: 04. Aug 2007, 23:02 | |||
Hallo, Mitteltonkalotten sind weichentechnisch wie Hochtöner zu behandeln. D.h. ohne Ferrofluid-Dämpfung und dicht an der Grundreso (z.B. 1 Okt. Abstand) gehts nicht ohne Parallelspule (Hochpass 2.Ord.), sonst "knallt" die Grundreso -- hier geschätzt 500 Hz, wenns ne 50er Kalotte ist, ohne zusätzliches Volumen hinten -- raus wie nix, entsprechend großer Hub bzw. geringe Belastbarkeit, keinesfalls Party-tauglich! Und das in einem Bereich wo das darunterlaufende Chassis (hier der TT) noch überhaupt keine Probleme hätte (...). --------------- Ich würde für erste Versuche das Serien-C auf 15 - 12 µF verkleinern, und eine Parallelspule -- direkt am Chassis, d.h. parallel zu den gezeigten 2.3 µF -- von ca. 1 - 1.5 mH vorsehen. Die Spule darf auch ruhig 1 - 2 Ohm Verlustwiderstand haben, bzw. zusätzliches R in Reihe schalten. Und zur Pegelanpassung einfach vorne in Reihe zum C ca. 1 - 3 Ohm schalten. Ein Parallel-R (=Teiler) ist nicht notwendig, da das L schon die "Entkopplung" der Grundreso leistet. Dann ist der effektive Hochpass 4. Ordnung = elektr. 2. + mech.-akustisch 2., Fx ca. 600 Hz, und die vorgeschlagene nicht-Umpolung (z. TT) passt . Dazu muß aber der TT mind. 2.Ord. gefiltert werden, Vorschlag für erste Versuche: 2.2 mH + 33 µF (bei 8 Ohm Treiber). Auch der Übergang MT-HT muss sicher noch optimiert werden. 6 kHz ist bei den gegebenen Chassisabmessungen (Kalotte u. Montageplatte) sicher zu hoch und auch von der Belastungs-Verteilung nicht ideal. ------------- Insgesamt ein durchaus interessantes Lernprojekt mit klassischer Mitteltonkalotte , aber keinesfalls das ideale Chassis zum Schnelltest ohne Messtechnik-Backup . Lehrbuch-Filter passen hier überhaupt nicht, d.h. klingen schlecht /merkwürdig und provozieren Ausfälle! Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 04. Aug 2007, 23:04 bearbeitet] |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 05. Aug 2007, 07:27 | |||
Moin, die KK 10 CA kann ich empfehlen. Würde sie aber bei Pollin kaufen - 4,50 Versandkosten. unbeschaltet 1/24 Wasserfall beschaltet fur ca. 4300Hz Trennfrequenz grüsse Karsten |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#14 erstellt: 05. Aug 2007, 11:49 | |||
ein Bekannter von mir hat noch WHD 38 mm und WHD 50mm Gewebekalotten im Regal liegen. ich selbst hab noch Quart 38mm Metallkalotten hier und 32mm gewebeHochtöner von RFT. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ITT Mitteltöner LPT LPKM/130/50/120 FTF Datenblatt? wp-wappler am 24.07.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 5 Beiträge |
Mitteltöner,wer kennt diese Modelle Kalimera am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 15.08.2007 – 4 Beiträge |
Kennt jemand diese chassis? CellConse am 12.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 9 Beiträge |
neue Mitteltöner für Braun LS 120 Hupert am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 21 Beiträge |
Kennt jmd diese Box? whyda am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 3 Beiträge |
Kennt jemand diese Chassis? Michith am 19.07.2010 – Letzte Antwort am 20.07.2010 – 5 Beiträge |
Kennt jemand diese Lautsprecher? shofidelity am 02.03.2022 – Letzte Antwort am 26.06.2022 – 24 Beiträge |
Kennt jemand diese Aktiv Lautsprecher ? Sukramb am 27.09.2018 – Letzte Antwort am 01.10.2018 – 15 Beiträge |
kennt jemand diese ls ? nordmende lb 1058 99zion am 20.10.2010 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 13 Beiträge |
Kennt jemand diese Chassis? Boxen_Bauer am 25.07.2010 – Letzte Antwort am 31.07.2010 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHigiGER
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.951