HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Unterschied PA und normale Hifi Anlage | |
|
Unterschied PA und normale Hifi Anlage+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
steng
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 21. Jan 2008, 22:25 | ||||
Hallo alle miteinander !!! kann mir vielleicht jemand den unterschied zwischen ner PA und ner normalen Hifi anlage ist??? was eine PA anlage soo besonders macht |
|||||
Heinerich
Inventar |
#2 erstellt: 21. Jan 2008, 22:35 | ||||
PA ist nichts besonderes, sondern was spezielles! PA = Public Address Gruß Bernd |
|||||
|
|||||
anymouse
Inventar |
#3 erstellt: 21. Jan 2008, 23:27 | ||||
Mal ein paar stereotypische (klischeehafte?) Antworten zum Vergleich (jeweils wenn's den Namen verdient): Home-Hifi (vs. P.A.)
Hieraus ergibt sich, dass PA-Boxen
Aber wie gesagt, alles nur sehr klischeehaft... |
|||||
jogi59
Inventar |
#4 erstellt: 21. Jan 2008, 23:51 | ||||
kleiner Einspruch Gute aktuelle PAs klingen richtig aufgebaut und eingestellt besser als 99% aller Home-Lautsprecher |
|||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 22. Jan 2008, 00:20 | ||||
Naja es gibt Home hifi Lautsprecher die sehr gut klingen z.b Klipsch! Aber ich muss gestehen meine kleine Electrovoice Dynacord combi bei mir im keller hat schon was.Zummindest klingt es lebhafter.Und das ist das was Musik aussmacht und nicht ein linearer Frequenzgang. *Duckundwech* |
|||||
anymouse
Inventar |
#6 erstellt: 22. Jan 2008, 01:01 | ||||
Das hatte ich erwartet. Deswegen habe ich auch nicht geschrieben, dass PAs generell schlechter klingen als Home-Lautsprecher. Und Dein Vergleichsargument hinkt etwas: Du vergleichst gute, richtig aufgebaute und gut eingestellte PA-Lautsprecher mit der Menge aller Home-Tröten Anders: Wenn ein Standard-HighEnd'ler gute, richtig aufgestellte und gut eingestellte PA-Lautsprecher mit äquivalent guten, richtig aufgestellten und gut eingestellten Home-Lautsprecher vergleicht, wird in der Mehrzahl der Fälle (nicht in allen, ich würde jetzt mal so auf 60-80% tippen) der Home-Lautsprecher siegen. Das soll nicht heißen, dass jede schlechte Heimtröte eine PA-Box ausstechen kann, im Gegenteil! Sagen wir einmal: Wenn ein Lautsprecher etwas besser klingen könnte, dafür deutlich weniger Wirkungsgrad hat, würde (edit: ) vermutlich der Konstrukteur für eine PA den Wirkungsgrad, der für HomeFi den Klang bevorzugen. [Beitrag von anymouse am 22. Jan 2008, 01:08 bearbeitet] |
|||||
steng
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 22. Jan 2008, 17:03 | ||||
Hey jungs ich dank euch !!! für die antworten kann ich eine pa anlage länger auf maximal last laufen lassen oder sind beide gleich??? |
|||||
the_flix
Inventar |
#8 erstellt: 22. Jan 2008, 17:17 | ||||
Wenn eine PA richtig eingestellt ist, kann man die eigentlich ewig laufen lassen, zumindest wenn das Signal einen nicht zu geringen Crest-Faktor (Dynamik) aufweist. Und natürlich setzt das hochwertiges Material vorraus. Eine normale Hifi kann man leider nicht so genau einstellen. Und sie ist auch nicht auf Dauerleistung ausgelegt. |
|||||
Toni100000
Stammgast |
#9 erstellt: 22. Jan 2008, 20:00 | ||||
Ich habe mit PA bessere Erfahrungen gemacht. Man bekommt wesentlich mehr Lautsprecher für sein Geld und kann mit den geringen Verfärbungen einer gut abgestimmten PA sehr gut leben. Nicht gewöhnen kann ich mich an die geringfügigen dynamischen Fähigkeiten eines normalen Home HiFi Systems, die vergleichsweise lahme Wiedergabe zum Beispiel eines grossen Orchesters, dass selbst von sehr teuren HiFi-Lautsprechern nicht einmal ansatzweise in Orginallautstärke wiedergegeben werden kann. Wenn ich sehe, dass ein Kleinlautsprecher wie die Watt/Puppy 8, mit stinknormalen billigen Chassis 34.000.-€ kostet, muss ich mich fragen, ob die Leute überhaupt nachdenken, bevor sie diesen Preistreibern ihre hartverdienten Euros in den Rachen werfen. Ein Mal PA immer PA. Dieser leichtfüssige Wiedergabe auch grosser Lautstärken hat etwas, das man auch mit sündteuren Home HiFi nie erreichen wird. Und das alles zu einem vergleichweise sehr günstigen Preis. [Beitrag von Toni100000 am 22. Jan 2008, 20:01 bearbeitet] |
|||||
ukw
Inventar |
#10 erstellt: 22. Jan 2008, 20:20 | ||||
Gerade gehört: Yello => Yello "Bostitch" mit 113,4 dB LEQ am 4,5 m vom Lautsprecher entfernten Hörplatz RMS Peak lag bei 117,7 dB(c) Ziemlich verzerrungsfrei gottseidank keine öffentliche Veranstaltung. Warum ich das hier schreibe? Dannach rege ich mich nicht mehr so auf |
|||||
chris_123
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 22. Jan 2008, 20:23 | ||||
höhre schon seit jahren mit einer pa anlage musik und habe keine probleme damit der kalng macht fast keinen unterschied [Beitrag von chris_123 am 22. Jan 2008, 20:24 bearbeitet] |
|||||
supermoe
Neuling |
#12 erstellt: 22. Jan 2008, 23:12 | ||||
Hallo! Kommt eben darauf an, was man will, an Lautstärke. Eine Hifi Box mit (guten) 89dB Wirkungsgrad würde gegenüber einer PA mit üblichen 98dB für gleiche Lautstärke das 8 fache an Leistung brauchen. (3dB entsprechen etwa dem doppelten, 9dB etwa dem achtfachen) Von 100 Watt ausgehend wäre das für die Hifi Box der Tod. Nur mit PA Anlagen sind die Lautstärken in Hallen oder im Freien überhaupt möglich, ohne zig Kilowatt zu verbraten. Da aber jedes Konzept kompromissbehaftet ist, ist der Klang bei PAs im allgemeinen nicht ganz so klar und präzise wie bei guten Hifi Boxen. Trotzdem gibt es sehr gute PA Boxen, und weniger gute Hifi Boxen. Da kann man nix verallgemeinern. Außer daß für normale Raumgrößen Hifi völlig ausreicht, und da kriegt man fürs gleiche Geld eher mehr Klang als mit einer PA. [Beitrag von supermoe am 22. Jan 2008, 23:13 bearbeitet] |
|||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 23. Jan 2008, 08:29 | ||||
Was Dynamik angeht traue ich mir fast schon zu sagen schmiert fast jeder Hifi LS gegen gute PA´s gnadenlos ab.Ich sage immer,wo ein Hifi LS aufhört fängt eine PA erst richtig an.Ok aber ich muss auch zugeben ich höre für mein Leben gern Konzertaufnahmen in original Lautstärke.Und den Hifi LS der ein Manowar konzert in Original Lautstärke wiedergeben kann möchte ich mal sehen.Das schaffen nicht mal meine Klipsch La scala |
|||||
Schüler12345
Inventar |
#14 erstellt: 23. Jan 2008, 08:44 | ||||
Hi, zum preis habe ich noch etwas zu sagen. Bei PA ist der Preisrahmen denke ich enger als bei Hifi. Im Hifi Sektor bekommt man für sehr wenig Geld schon recht anständige Lautsprecher. (Breitband Hörner etc) Bei PA braucht man meiner Meinung nach unter 350-500€ je Lautsprecher nicht anfangen. Da habe ich schon soviel gehört und war jedesmal sehr enttäuscht. Einzelne Lautsprecher für 15000€ , wie es sie bei Hifi gibt, gibt es kaum. |
|||||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 23. Jan 2008, 11:05 | ||||
Hi! Wichtiger und richtiger Hinweis vom Schüler1-X!! Aber ist ja auch klar: die Anforderungen an PA-Systeme sind erstmal höher, für vergleichbare "pegelunabhängige" Wiedergabequalität zahlt man also erstmal mehr als für HiFi. (pegelunabhängige Wiedergabequalität meint hier, wenn die Qualität im dem Lautsprecher zugedachten typischen Pegelbereich vergleichbar sein soll, der im Hifi-Bereich nunmal deutlich geringer ist) Andererseits sind Pa-Anlagen aber in erster Linie reine Arbeitsgeräte, die Geld verdienen und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben müssen und keine (naja, selten ) Status- oder Kultsymbole - daher können sich die Preise nur bis zu gewissen Grössenordnungen bewegen und müssen sich über die Qualität rechtfertigen. Den ganzen billigen sogenannten PA-,DJ-,Disco-Scheiss fürs Kinderzimmer für quasi lau, würde ich übrigens grundsätzlich weder als PA noch als HiFi führen, sondern als das, was es eben ist: minderwertiges Spielzeug. ciao, Ignaz |
|||||
tandemliebhaber
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 16. Feb 2008, 22:33 | ||||
Danke Ignaz, gerade das mit dem Kinderzimmer ist völlig richtig - & doch gibt es einen Übergang: In den Staten gibt es die sog. flat-earth 'jünger, die haben einen Emminence 15" Breitbänder mit einem Audax-Neodyn-Hochtöner. Da kommen wohl gut 100dB/Watt raus & das Zeug macht den Amis tierisch Gaudi - wenn ich ein Eigenheim hätte, wäre sowas garantiert dabei (zumal bei dem Preis) - waren wohl um 130Liter (Amis halt ;o) |
|||||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 16. Feb 2008, 23:03 | ||||
Hi, Tandemlh.! Da musste gar nicht in die Staaten. Schau dir hier mal die ganzen Bastianis-Konstrukte an. Oder schau hier in die Threads zu grossen Koaxen. Die gehen alle in diese Richtung. Die behaupten aber auch gar nicht erst PA zu sein, sondern sind ausdrücklich für HiFi gedacht. Spaß machen kann sowas natürlich - aber es ist eben auch sehr "speziell". Ciao, Ignaz |
|||||
focal_93
Inventar |
#18 erstellt: 16. Feb 2008, 23:06 | ||||
Hallo Uwe, zeig uns doch mal bitte paar Bilder von Deinem Hörraum. Gerade das wichtigste - die Lautsprecher - sind in Deinem Profil nicht zu sehen. Grüsse Uwe KWNa |
|||||
tandemliebhaber
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 17. Feb 2008, 10:49 | ||||
Hallo Ignaz, - wo finde ich die Bastiani Konstrukte? - was ich an den Amis so klasse finde ist der geringe Materialeinsatz (finanziell gesehen -> http://www.diyparadise.com/hammer.html - den 12" Eminence TC gibt's für 75.-, die AUDAX TM 025 F17 für 30.- Holz & Weichenteile nochmal 70.- alles ordentliches Zeug & bezahlbar - wenn man Platz hat ;o) |
|||||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 17. Feb 2008, 11:07 | ||||
Sorry, Schreibfehler meinerseits. Bastanis! www.bastanis.com Ist aber auch hauptsächlich Eminence, teilweise Beyma Hochtöner. Eminence wird ebenso bei WLM verwendet. Guck mal hier in den Thread zu Eminence Beta 10CX usw. http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=9505 Coax: Eminence Beta 10 CX mit APT-50 Gibt aber auch noch jede Menge anderer Beispiele, egal ob aus dem DIY oder Fertigbereich. Persönlich mag ich sowas auch - nur eben neutraler und "objektiver". Und das ist keine Kostenfrage. Der TC läuft übrigens besser im geschlossenen Gehäuse. Dann braucht er auch nicht soviel Platz. Ciao, Ignaz |
|||||
ukw
Inventar |
#21 erstellt: 17. Feb 2008, 21:53 | ||||
ukw
Inventar |
#22 erstellt: 17. Feb 2008, 22:12 | ||||
Giustolisi
Inventar |
#23 erstellt: 17. Feb 2008, 22:19 | ||||
Unterschied zwischen Hifi und PA? Sicher gibt es konstruktive Unterschiede, es kommt aber vielmehr darauf an, wie man die Chassis einsetzt. Weiche und Gehäuseauslegung haben da auch was zu sagen. Man kann mit PA Chassis sehr wohl gute Hifi Lautsprecher bauen. Wer daheim PA Chassis einsetzt, hat aber meißtens andere Anforderungen. |
|||||
Schüler12345
Inventar |
#24 erstellt: 17. Feb 2008, 22:33 | ||||
Da kommt es auch darauf an, was man haben möchte. Ob man lieber den knackigen sound haben möchte, wie man ihn von Konzerten, festivals oder Diskos kennt, oder ob es einem darum geht, Klassik in Zimmerlautstärke zu hören. Auf gut deutsch: Es ist Geschmackssache Noch etwas zur Größe: Ich denke da verhält es sich ähnlich wie mit dem Preis: die ganz kleinen wird man bei einer PA kaum finden, riesen Trümmer aber auch nicht, denn der Spaß soll ja transportabel bleiben. Früher war das anders. Man sehe sich dazu mal die doppel W-Bins oder ähnliche Hornkonstrukte an. [Beitrag von Schüler12345 am 17. Feb 2008, 22:37 bearbeitet] |
|||||
Heinerich
Inventar |
#25 erstellt: 17. Feb 2008, 23:34 | ||||
Oh,Oh! Hast Du da ein (event. falsches) Schublädchen für die Klassikliebhaber gefunden oder wie kommst Du darauf, dass diese ihre Musik bei ("nur") "Zimmerlautstärke" geniessen? Gruß Bernd |
|||||
D.Achenbach
Inventar |
#26 erstellt: 17. Feb 2008, 23:48 | ||||
Klassik in Zimmerlautstärke? Wenn ich so höre, gehen an leisen Stellen meine Verstärker aus. Klassik ist mehr oder weniger die einzige Musik, die Dynamik hat! Wenn leise Stellen, so wiedergegeben werden, dass man sie noch richtig hören kann, dann kracht's beim Fortissimo richtig. Hatte da auf der Selbstbaumesse ein bezeichnendes Beispiel: CD eines Kunden mit Klassik, die er gut kannte. Anfang sehr leise und Kommentar von ihm, dass es doch etwas lauter sein darf. Daraufhin so eingepegelt, bis es recht war. Und als das Orchester loslegte wieder zweimal leiser gemacht, weil es zu laut war. Zuhause wäre der Unterschied nicht so groß, so sein abschließender Kommentar. Ich weiß nicht, was er zuhause hatte, aber die müssen gnadenlos komprimiert haben. Gruß Dieter |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 17. Feb 2008, 23:54 | ||||
Der grösste Unterschied ist doch eigentlich der Einsatzort und zweck. Ansonsten noch Optik und Design ist bei PA bis zu einem gewissen Grad egal, bei Hifi LS und Elektronik ist das was völlig anderes. @Heinerich Ooch zwischendrin sind immer wieder Stellen in Zimmerlautstärke. |
|||||
Schüler12345
Inventar |
#28 erstellt: 18. Feb 2008, 14:55 | ||||
Gut, ich ziehe mein statement zurück und ersetze Klassik durch Musik und Zimmerlautstärke durch Lautstärke deutlich unter Diskopegel. Ich gebe zu, dass der Satz ziemlich unüberlegt hingeschrieben war und ziemlich dem Schubladendenken entsprach. ciao |
|||||
D.Achenbach
Inventar |
#29 erstellt: 18. Feb 2008, 15:07 | ||||
Macht ja nichts. Aber so denken viele. Wobei das Hören mit "PA-Lautsprechern" ja nicht unbedingt bedeutet, dass man sich permanent die Ohren durchpustet. Aus leise klingt es gut. Vergessen sollte man auch nicht, dass es nur schwarz und weiß gibt. Grau gibt es auch, also eine - wenn auch kleine - Welt zwischen Hifi und PA. Insbesondere 18Sound und PHL haben einiges, was dazwischen passt und zum größten Teil die (guten) Gene aus beiden Welten vereint. Gruß Dieter |
|||||
Schüler12345
Inventar |
#30 erstellt: 18. Feb 2008, 15:10 | ||||
Das das funktioniert sieht man ja auch an dem kleinen 8er Top vom Jobsti. Laut und scheinbar (habe es leider noch nicht gehört) Hifi tauglich. |
|||||
SeventhSeal
Stammgast |
#31 erstellt: 18. Feb 2008, 18:28 | ||||
@UKW: Rrrrrrrrr.... Bei diesen Bildern werd ich ganz "horny"! *sabber* [/OT] Also ich sehe die Grenze zwischen PA und HiFi auch nicht so scharf. Natürlich hat beides seinen klar definierten Aufgabenbereich. Aber in gewissen Maßen denke ich, dass man HiFi auch gern mal mit PA durchmischen und damit durchaus positive Ergebnisse erzielen kann. Andersrum ist es dann doch kritischer. Sprich eine HiFi-Anlage wird sich dagegen viel schwerer (gar nicht) zur Massenbeschallung einsetzen lassen. Somit sehe ich diese Abgrenzung eher einseitig - sprich (hochwertige!) PA-Systeme können durchaus HiFi tauglich sein, aber nicht (schwer) umgekehrt. Hier habe ich auch schon meinen persönlichen Schluss daraus gezogen, dass -sollte mich mal ein unerwarteter Geldsegen heimsuchen- ich bestimmt nicht in teures (überteuertes?) HiFi-Equipment, sondern eher in Studio-, bzw. PA-Technik investieren werde, da ich der Meinung bin hier einfach mehr Gegenwert für mich zu erhalten. [EDIT: Ultra-Low-Budget-Variante siehe mein Profil... ;)] Wobei hier (wie gesagt) natürlich Einsatzzweck, Anforderungen und vor Allem Geschmack die Hauptrolle spielen. [Beitrag von SeventhSeal am 18. Feb 2008, 18:31 bearbeitet] |
|||||
focal_93
Inventar |
#32 erstellt: 18. Feb 2008, 19:14 | ||||
@ukw: Danke für Bilder! Schöne Maschinen und schöne Hörner. Obwohl ich bei den von Dir angegebenen SPL Zahlen irgendwie was anderes erwartet habe Dass das Horn laut kann, bezweifele ich nicht, aber der TT-Bereich? Ist doch höchstens ein 38er pro Kanal, oder zeigst Du uns nicht alles Bitte um Erläuterung Danke Uwe b |
|||||
ukw
Inventar |
#33 erstellt: 19. Feb 2008, 02:30 | ||||
Die weißen TML's dienen nur noch als Lift für die Hörner. Die Bässe (2 x 18") sind unter der bunten Kult Lampe mit einer Decke verhängt. Der Amp steht drauf. Die Rechnung mit dem Pegel ist recht einfach. Schau Dir de BMS Frequenzschrieb an.=> Peak 118 dB 1 Watt 1 Meter Linear entzerrt ca 114 dB 1 Watt 1 Meter (Hängt vom Horn ab) -6 dB auf 4 Meter (-12 dB wegen Entfernung | + 6 dB wegen zwei Hörnern) Die 18" machen etwa 126 dB auf einem Meter (120 pro Stück bei 500 Watt Input) Der Pegel ist da... |
|||||
markusred
Inventar |
#34 erstellt: 19. Feb 2008, 08:27 | ||||
nochmals zur Ursprungsfrage: neben dem bisher hierzu gesagten ist ein Unterschied auch darin zu sehen, dass eine PA-Anlage in der Regel deutlich mehr elektronische Komponenten als bei einer Heim-Hifi-Anlage beinhaltet. Darunter auch einige, die unter puristischen "Highendern" (grundlos?) abgelehnt werden. Im PA-Betrieb sind diese elektronischen Bausteine dagegen eine Voraussetzung für Betriebssicherheit und klangliche Anpassung selbst an widrige Abhörbedingungen. Denn im PA-Bereich wird üblicherweise mit der Beschallung Geld verdient, und da darf man sich Ausfälle und miesen Sound nicht leisten. Im Hifi-Bereich sind solche Geräte eher selten zu finden (bis auf ein paar Freaks vielleicht): Controller, Kompressoren, Noisegates, digitale/parametrische/Terz-EQs, Feedback Destroyer, Enhancer, aktive Weichen/Lautsprecheraufbauten, Misch- und Regiepulte usw. |
|||||
tandemliebhaber
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 19. Feb 2008, 10:45 | ||||
wieso niemand PA zuhause hat? - kann man nicht bezahlen, bei den Profis ist stabiler Aufbau (mechanisch & elektronisch) Lebensnotwendig - mit Chinch kann da keiner Leben (Mechanik) & die asymmetrische Signalübertragung kommt nicht in Frage (Störabstand also Schaltungsauslegung) - möchtest/kannst du 20m vom Lautsprecher wegsitzen - an der PA arbeiten Profis (die damit Geld verdienen & das den ganzen langen Tag machen (müssen), die Hören (zum Glück) anders als wir, die Spaß dran haben sollten - eine richtig gute PA-Kette ist teurer als das was in den meisten Wohnzimmern steht, selbst wenn manche nur bei Burmester, Lindemann, Linn oder Konsorten einkaufen (wer's nicht glauben will der soll mal bei Mackie, Neumann, db, Fööön, Crown, Peavey, Marshall einkaufen gehen) soll es Spaß machen (PA) oder soll es gut klingen (AUDIO & SURROUND) oder soll es die Wirklichkeit abbilden (High-End?) Nicht daß ich die 3 Genres fundamentalistisch gegeneinander abgrenzen & ausspielen will, bitte nicht! Sie sind gleichwertig - mein alter Herr hört auf einer Medion-Koffertröte ob Guilini oder Abado am Pult steht (hab's ausprobiert, ist so) Wieso also PA zu hause & high-end im Auto usw. ? Will jetzt nicht filosofisch werden, aber 'darum prüfet alles, das Gute aber behaltet' ... und bitte bleibt Euch treu: bauen was sonst keiner vermarkten kann, hinhören, tunen & diskutieren, träumen & so weiter - aber bitte bei all der Diskussion das Zuhören nicht vernachlässigen |
|||||
ukw
Inventar |
#36 erstellt: 19. Feb 2008, 11:00 | ||||
Schöne Collage Herr markusred Ich erlaube mir... Der Driverack ... nun ja BSS Omnidrive ist ehr gefragt das Yamaha Pult ist jedenfalls teuer (Midas? ) Die Pro Line Amps sind Kindergarten und wurden von mir entfernt. Die vertragen die direkte Nähe zum F1 Dance Stack nicht Das Dance Stack wiederum ist wirklich lecker. Raumhöhe mindestens 4 Meter nötig @ Focal_93: Die Bässe |
|||||
markusred
Inventar |
#37 erstellt: 19. Feb 2008, 12:58 | ||||
vollkommen einverstanden, ich hatte auf die Schnelle nix Besseres. Dass man für ein paar Lautstärkeregler tatsächlich über 50 Riesen hinlegen kann... |
|||||
Shefffield
Inventar |
#38 erstellt: 19. Feb 2008, 13:26 | ||||
Uwe, Deine Bässe sind ja richtiggehend handlich. Einen davon bekäme man knapp in ein durchschnittliches WOhnzimmer. Wie lang ist denn das Fronthorn - verkürzt hier vielleicht die Perspektive? Wenn's so kurz ist, wie's aussieht, wie viel bringt's? Standard-Basshörner mag ich bekanntermaßen nicht (mehr), aber die frontloaded Geschichten nehme ich explizit aus! Wenn Horn, dann so. Grüße, Axel |
|||||
ukw
Inventar |
#39 erstellt: 19. Feb 2008, 14:12 | ||||
Das Horn ist 47 cm kurz. Es läd so gerade noch. Mit Decke drüber erhöht sich QTC wieder geringfügig. Letztendlich wird der Membranhub auf die ~ 4800 cm² Mundfläche übertragen. Weiterer Vorteil: Man kann die Bässe bis 200 Hz einsetzen. Darüber kann es schwierig werden (vor allem bei Pegel) Optimal: 35-160 Hz Außenmaße 70 x 70 x 66 cm (BxHxT)
Mein Reden seit ... |
|||||
focal_93
Inventar |
#40 erstellt: 19. Feb 2008, 22:24 | ||||
@ Themenersteller:Sorry für offtopic! @ukw, ich habs doch geahnt, auf den ersten Bildern hast was versteckt... Ist Deine Annahme mit 6dB Zuwachs bei 2 Schallquellen richtig? Bilde mir ein, mal irgendwo etwas gelesen zu haben, dass man einzelne Schallquellen nicht einfach energetisch addieren darf...? Habe irgendwie was mit 3 dB Zuwachs vorm geistigen Auge: Als Beispiel waren da Violinen abgebildet: erst 10 Violinen spielen doppelt so laut ( 6dB) wie eine einzelne. Andererseits schätze ich Deine Kenntnisse und weiß dass Du dass auch gemessen und nicht nur berechnet hast, also liege ich wohl doch falsch. Grüsse Uwe |
|||||
ukw
Inventar |
#41 erstellt: 19. Feb 2008, 23:45 | ||||
Moin Vornamensvetter => http://www.hifi-foru...=312&back=&sort=&z=1 Zu sehen sind zwei TT direkt näbeneinondär Die laufen über den Summenausgang der DCX Jeder TT ist an einen Verstärker Ausgang angeschlossen. Jeder TT bekommt jeweils 500 Watt Einen TT habe ich mit bummelig 121 dB gemessen (50-200 Hz) also machen zwei TT bummelig ... Zusammenfassend: Bei gleichem elektrischen Input bekomme ich allein durch die vergrößerte Membranfläsche + 3dB Da der zweite TT aber separat angetrieben wird => er kricht8) ja 500 frische Watt ! sind das nochmal + 3dB 3 dB + 3 dB sind 9 dB .... ... oder so ähnlich. Ernsthaft: Also ich denk schon, daß ich da mit + 6 dB richtig richtig liege. |
|||||
Granuba
Inventar |
#42 erstellt: 19. Feb 2008, 23:49 | ||||
Hi,
theoretische 6dB, in der Praxis habe ich um den Dreh 5dB gemessen. Harry |
|||||
ukw
Inventar |
#43 erstellt: 19. Feb 2008, 23:57 | ||||
in dem Fall waren das leider nur 5 dB weil ein Helmholzresonator im Raum war |
|||||
Granuba
Inventar |
#44 erstellt: 20. Feb 2008, 00:04 | ||||
Das war gar keine Box mit Beschleunigungslöchern. Harry |
|||||
focal_93
Inventar |
#45 erstellt: 20. Feb 2008, 19:47 | ||||
@ukw, wenn ich bisschen Zeit habe, werde ich den Link mal studieren... Du kannst ja mal das hier abklopfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel Unter Punkt 7 steht das Relevante. Man müsste halt nur noch mal klären, ob Lautsprecher kohärente oder inkohärente Schallquellen sind. Aber wie gesagt, ich will gar nicht Deine Kompetenz anzweifeln Wie würdest Du denn den maximalen Pegel meines SBA ermitteln/ berechnen?: 2*4 Chassis befeuert von 2*250 W sin, Wirkungsgrad ( Einzelchassis) 85 dB bei 50 Hz , 90 dB bei 100Hz. Musikbelastbarkeit pro Chassis 170W,Dauerbelastung 90W) Danke und Grüsse vom Vornamensvetter Uwe |
|||||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 20. Feb 2008, 20:33 | ||||
@Threadersteller: Unterschied zwischen PA und Hifi ist eigentlich eher gering. Es gitb bei beiden gute, schlechte und "mittelmässige" Qualitäten zu kaufen. PA ist per se auf Wirkungsgrad ausgelegt und Dauerbelastbarkeit (Robuste Gehäuse, robuse Chassis uswuswusw). Es gibt Grenzgänger (siehe auch was Dieter geschrieben hat) und es gibt in beiden Bereichen besch***** Kisten und gute Kisten. Wenn du 100m² beschallen willst ist eine PA Anlage wohl besser. Hast du 30 oder 40 m² dann wohl eher ein Hifi Lautsprecher. Hast du eine Frau (und ein Wohnzimmer) dann auch eher eine Hifi Kiste. Die PA Teile mit Kantenschutz und Tragegriffen schauen da eher ein wenig peinlich aus. Das soll nicht heissen das ich PA Fans für Singlemänner die keine Frau abbekommen haben halte. Ich sags nur wie es in den meisten Wohnzimmern ausschaut |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#47 erstellt: 20. Feb 2008, 20:37 | ||||
Oder man baut selber und verpasst dem Ganzen ein ansprechendes Äußeres. |
|||||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 20. Feb 2008, 20:42 | ||||
Oder man baut nen gescheiten Hifi Lautsprecher... zB können durchaus auch 17er TMTs in einem 30 m² Wohnzimmer laut genug sein (Diskolautstärke). Kann man so oder andersherum drehen. |
|||||
umher
Inventar |
#49 erstellt: 20. Feb 2008, 21:01 | ||||
... Oder hat eine andere Ansicht als jene aus der HiFi-szene, was Geschmack und Optik anbelangt. gruss umher |
|||||
ad2006
Inventar |
#50 erstellt: 20. Feb 2008, 21:11 | ||||
PA Chassis, Wohnzimmer-old-style, günstig, guter Klang... http://www.hifi-foru..._id=104&thread=12475 |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#51 erstellt: 21. Feb 2008, 10:43 | ||||
Es kommt ja nicht nur auf die Lautstärke an. Mit viel fläche wird nun mal der Hub reduziert. Ein 17er kommt bei entsprechend tiefer Abstimmung knapp über Zimmerlautstärke in die Kompression. Es sei denn, er steckt in einem Horn. Fläche ist nun mal Trumpf. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PA - Anlage TheDarkness am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 8 Beiträge |
PA Anlage sascha93 am 30.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 3 Beiträge |
PA als HiFi???? am 30.05.2006 – Letzte Antwort am 30.05.2006 – 17 Beiträge |
Hifi PA Anfängerfragen Fabian-R am 27.03.2014 – Letzte Antwort am 27.03.2014 – 5 Beiträge |
HiFi PA (AD 2006) ad2006 am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 228 Beiträge |
PA Koax für HiFi? snape6666 am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 11.11.2012 – 66 Beiträge |
Selbstbau PA-Anlage su_smz am 20.10.2016 – Letzte Antwort am 22.10.2016 – 57 Beiträge |
PA Coax für Hifi Killerspring am 11.11.2011 – Letzte Antwort am 14.11.2011 – 19 Beiträge |
Dämmwatte vs. normale Watte? Feanor_x am 29.09.2005 – Letzte Antwort am 30.09.2005 – 9 Beiträge |
Pa anlage Selbstbau Brosi94 am 27.01.2013 – Letzte Antwort am 26.04.2013 – 115 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.853