HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Unterschied PA und normale Hifi Anlage | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Unterschied PA und normale Hifi Anlage+A -A |
|||
Autor |
| ||
Giustolisi
Inventar |
10:43
![]() |
#51
erstellt: 21. Feb 2008, ||
Es kommt ja nicht nur auf die Lautstärke an. Mit viel fläche wird nun mal der Hub reduziert. Ein 17er kommt bei entsprechend tiefer Abstimmung knapp über Zimmerlautstärke in die Kompression. Es sei denn, er steckt in einem Horn. Fläche ist nun mal Trumpf. |
|||
anymouse
Inventar |
11:47
![]() |
#52
erstellt: 21. Feb 2008, ||
Für einen Lautsprecher alleine kann man kaum von Kohärenz oder Inkohärenz sprechen. In einem normalen kleinem*) Raum würde ich zwischen den verschiedenen Wegen vom Bass zum oberen Mittelton Kohärenz annehmen, zwischen links und rechts teilweise. *) "klein" heißt: klein gegenüber der Strecke, die der Schall zurücklegt, bis sich das Schallsignal wieder verändert, also mindestens mehrere Wellenlängen. |
|||
|
|||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#53
erstellt: 21. Feb 2008, ||
>>Es kommt ja nicht nur auf die Lautstärke an. Mit viel fläche wird nun mal der Hub reduziert. Ein 17er kommt bei entsprechend tiefer Abstimmung knapp über Zimmerlautstärke in die Kompression. Es sei denn, er steckt in einem Horn. Fläche ist nun mal Trumpf. Was macht denn ein PA 17er? Oh richtig, bei einer Reso von 80Hz kann der PAler garnicht bei 30 Hz in die Kompression kommen denn ohne vorher soundsoviel Watt reinzujagen und zu entzerren kommen die Knüppelfreaks da garnicht runner... ![]() Kurzzusammenfassung: Längenvergleiche sind immer und überall dasselbe ... nämlich sinnlos. Wenn jemand 0 Plan hat dann verhaut er sowohl die Kiste mit PA Chassis als auch die mit Hifi Chassis. Eine prinzipielle Überlegenheit sehe ich bei keinem der beiden Systeme, da Zielgruppe und Einsatzzweck sehr unterschiedlich sind imO. |
|||
Giustolisi
Inventar |
14:33
![]() |
#54
erstellt: 21. Feb 2008, ||
Man kann keinen vVergleich zwischen einem Hifi17er und einem PA 17er machen. Solche Größen sind da normalerweise reine Mitteltöner mit wenigen Ausnahmen.
Ist richtig
Ist auch richtig, wenn aber etwas Dynamik ins Spiel kommt, sehe Ich Vorteile auf der Seite der PA Chassis. Gut klingen kann beides. Große Hübe sollten aber unter allen Umständen vermieden werden, wo wir wieder bei Fläche und harter Einspannung wären. Wenn man dann Tiefbass haben will, ist man gleich bei den 15" oder 18" Chassis. Eine 100 oder 200 Liter große Kiste ist natürlich jedermanns Sache. Jeder Lautsprecher ist deswegen ein Kompromiss und keiner ist perfekt. |
|||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#55
erstellt: 21. Feb 2008, ||
>>Jeder Lautsprecher ist deswegen ein Kompromiss und keiner ist perfekt. ![]() |
|||
Shefffield
Inventar |
14:39
![]() |
#56
erstellt: 21. Feb 2008, ||
Richtig. Leider werden 90 % der Aufnahmen (mindestens) aber mehr oder weniger brutal plattgebügelt, um auch auf dem Radiowecker eindrucksvoll zu klingen. Alles zielgruppengerecht, es lebe die anspruchslose Mehrheit.... ![]() Grüße, Axel |
|||
heiter
Ist häufiger hier |
00:01
![]() |
#57
erstellt: 10. Mrz 2008, ||
Hallo DDaddict, >>Jeder Lautsprecher ist deswegen ein Kompromiss und keiner ist perfekt.Das kann ich nur bestätigen. ![]() ![]() |
|||
wienerkreisel
Gesperrt |
21:13
![]() |
#58
erstellt: 10. Mrz 2008, ||
schreibt focal93 dann leg mal los und schreib warum man das klären müsste was du geschrieben ich habe gelesen du kannst beurteilen wie man schreibt dann leg mal los und erklär dich Gruss wiener |
|||
focal_93
Inventar |
20:02
![]() |
#59
erstellt: 11. Mrz 2008, ||
Grüsse nach Wien: Für den Anfang würde schon folgendes helfen: 1. Am Satzanfang schreibt man groß. 2. Am Satzende steht ein Punkt, ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen. Zum richtigen Lesen hätte ich auch noch einen Tipp: ![]() Wenn ich schreibe: "Man müsste halt nur noch mal klären, ob Lautsprecher kohärente oder inkohärente Schallquellen sind." bedeutet das, dass es jemand anderes klären muss, weil ich es nicht weiß. Leider kann ich mich Dir also nicht erklären ![]() Grüsse Uwe |
|||
wienerkreisel
Gesperrt |
21:36
![]() |
#60
erstellt: 12. Mrz 2008, ||
jetzert aber focal 93, das erstere lernt man in der Schule, in der Schule aber, da lernt man für das Leben, so lernt der ewig Lernende ohne Bezug zum zwoten iss es erstaunenswert, dass man über Begriffe schreibt, wo man nichts davon versteht,
un auch noch nen Lacher hinzusetzt, fantastisch die Frage lautet also immer noch "was verstehst du unter koheränten Schallaliquellen un was bedeuten die bezüglich des dem "Hörers" gruss wiener [Beitrag von wienerkreisel am 12. Mrz 2008, 22:01 bearbeitet] |
|||
sk1ll
Neuling |
22:00
![]() |
#61
erstellt: 12. Mrz 2008, ||
PA Boxen haben doch nicht die normalen Anschlüsse oder? Was braucht man dazu noch? |
|||
anymouse
Inventar |
22:16
![]() |
#62
erstellt: 12. Mrz 2008, ||
Okay, mal wieder BackToTopic:
Gibt eigentlich drei Möglichkeiten: 6,3mm-Monoklinke (wie der ganz große Kopfhörerstecker, aber nur zwei Metallflächen, nicht drei wie bei Stereo üblich, älter), XLR (dreipolig, älter) und Speakon (zwei- oder vierpolig, neuer). Elektrisch sind die alle identisch, nur mechanisch halt unterschiedlich. Es gibt eigentlich für alles Adapter und entsprechende Stecker/Buchsen zum selber Kabel machen. Gibt es da einen konkreten Anlass? |
|||
focal_93
Inventar |
22:51
![]() |
#63
erstellt: 12. Mrz 2008, ||
Sorry für Off topic an den Themenersteller ![]()
Leider weiss ich nicht was das ist. Kommt vielleicht von Schallali und Schallala...Soll in den Wiener Heurigenkneipen recht verbreitet sein ![]() Grüsse nach Wien ![]() Uwe |
|||
Granuba
Inventar |
09:01
![]() |
#64
erstellt: 13. Mrz 2008, ||
Moderation hier: Bliebt bitte beim Thema! ![]() Harry |
|||
Stereosound
Inventar |
14:25
![]() |
#65
erstellt: 13. Mrz 2008, ||
Ich habe zum Beispiel Speakon mit Klinke kombiniert. meine AMP(THE T.AMP E400)hat Speakon ausgänge und meine Subwoofer haben 6,3mm Mono-Klinkeneinänge, zwischen den Speakon- und den Klinkensteckern Sitzt das Kabel (Logisch ![]() ps:meine Subwoofer sind eigenbau. |
|||
D.Achenbach
Inventar |
23:44
![]() |
#66
erstellt: 13. Mrz 2008, ||
Nur mal so als Anmerkung: Ein Klinkenstecker ist die am schlechtesten geeignete Verbindung zu einem Lautsprecher. Vom mangelndem Kontaktdruck und -Fläche abgesehen werden beim Ziehen des Steckers die Kontakte kurzgeschlossen. Bei nicht kurzschlussfesten Endstufen feiern die Transitoren Silvester mit Feuerwerk. Speakon nehmen und Kontaktprobleme werden zum Fremdwort. Gruß Dieter. |
|||
Stereosound
Inventar |
13:49
![]() |
#67
erstellt: 14. Mrz 2008, ||
Die Stecker werden eh nicht oft an und ausgesteckt, und wenn wird die Amp abgeschaltet. Sollte kien Problem sein. |
|||
Robert_Foerster
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#68
erstellt: 14. Mrz 2008, ||
Speakon ist ein unterschätzter Kontakt. Ich verwende ihn auch bei sämtlichen Hifi-Konstrukten. Kontakte gibt es in Gold oder Silber (Standart). Und die Freundin wird nie wieder was verpolt anschliessen ![]() Gruss. |
|||
wienerkreisel
Gesperrt |
21:54
![]() |
#69
erstellt: 15. Mrz 2008, ||
ok beim Thema public adress iss, wenn man ausserhalb vor Leuten "spielt", also nich im Heim der Player spielt (Hifi) die Erwartungen sin deswegen andere, vielfältiger
das iss bei Pa total unwichtig bei pa iss wichtig, dass der Ton überhaupt erstmal immer erscheint, nicht so ab und zu wenn nicht, iss die Öffentlichkeit schwer enttäuscht un zwar koheränt hifi und pa wollten deswegen von der Anforderung ausgehend, im Unterschied beschrieben sein, nicht von irgendeinerwelchen gegebenen fantastischen Ausprägung gruss wiener |
|||
ukw
Inventar |
18:57
![]() |
#70
erstellt: 16. Mrz 2008, ||
@ wienerkreisverkehr: bei einem PA Verstärker können über 150 V an den Lautsprecherausgängen anliegen. Darum ist eine berührungssicherer Kontakt Pflicht => Speakon ![]() |
|||
focal_93
Inventar |
20:22
![]() |
#71
erstellt: 16. Mrz 2008, ||
Hallo Wiener, da Du es ja offenbar weißt; sind Lautsprecher nun kohärente Schallquellen oder nicht? Danke im voraus. Grüsse Uwe |
|||
wienerkreisel
Gesperrt |
10:02
![]() |
#72
erstellt: 17. Mrz 2008, ||
ja und nein ![]() gruss wiener |
|||
focal_93
Inventar |
11:00
![]() |
#73
erstellt: 17. Mrz 2008, ||
Hallo Wiener, Danke für die erschöpfende Auskunft ![]() Die Wikipedia-Seite kenne ich selber und hatte ja schon weiter oben entsprechend verlinkt... Ich schätze mal, dass Lautsprecher nur im Tiefbassbereich kohärent sein werden( können) da hier nahezu Mono wiedergegeben wird, weiter oben im Frequenzbereich schließt wohl schon das Stereo-Signal eine Kohärenz aus. Grüsse Uwe |
|||
ShmoonzLee
Neuling |
23:18
![]() |
#74
erstellt: 09. Mai 2016, ||
Guten Abend Zusammen Ich hoffe ich bin mit meiner Frage in dieser Unterhaltung nicht völlig Falsch am Platz. Da ich über diesen Thread auf dieses Forum hier kam, dachte ich mir, ich kann ja auch gleich hier Fragen. Und zwar geht es um die Anschaffung eines Paars Yamaha DSR 215. Ich persönlich habe bisher keine grosse Erfharung mit PAs und möchte daher etwas Idiotensicheres. Mit den ganze Limitern und Kontrollenfunktionen die, soweit ich das verstanden habe, darin verbaut sind, kann ich hoffentlich nicht viel kaputt machen. Ausserdem möchte ich wenn ich schon Geld in die Hand nehme, mir keinen Ramsch anschaffen, sondern lieber was auf das ich allenfalls aufbauen könnte. Ach gut klingen sollen die Dinger angeblich auch. Zumindest der kleine Bruder der 115er. Der Zweck für die Dinger sind gelegentlich Partys bei uns im Keller. Nun ist es allerdings so, dass diese auch nicht gerade jedes Wochenende stattfinden und ich, um so eine Anschaffung legitimieren zu können, noch weitere Verwendungszwecke suche. Nun wollte ich mir schon seit langem zu meinen Yamaha HS8, mit denen ich zur Zeit bei mir im Zimmer Musik höre, einen Subwoofer anschaffen. Das könnte ich mir ja jetzt zum Beispiel sparen wenn ich mir stattdesen die 215er ins Zimmer stelle. Nun was meint ihr zu der ganzen Sache? Mache ich mir da eine Falsche Vorstellung? Eignen sich die 215er als Stereoanlage um auch mal in Zimmerlautstärke Musik zu hören? (Für die Situationen in dennen es wirklich leise sein soll und ich einen Referenz Monitor braucher, werden die die HS8er sowieso auch stehen bleiben. Taugen die 215er als PA, oder habt ihr Vorschläge für alternative Produkte? Und habe ich mein Anliegen überhaupt nachvollziehbar formuliert? Vielen Dank und liebe Grüsse |
|||
Big_Määääc
Inventar |
06:00
![]() |
#75
erstellt: 10. Mai 2016, ||
was du suchst ist eher sowas wie die " JBL PRX 535 " |
|||
ShmoonzLee
Neuling |
07:49
![]() |
#76
erstellt: 11. Mai 2016, ||
Hey Bic Määäääc, vielen Dank für deine Antwort. Die Prx 525 sehen interessant aus. Nun werden die jedoch nicht mehr vertrieben. Weisst du was da der Nachfolger wäre? Ich bin beim suchen auf die prx 725er gestossen. die haben zudem noch etwas mehr leistung als die 535er. Bezüglich meiner Anforderungen muss ich noch ergänzen, dass unser Keller ziemlich gross ist und da schnell mal 30 Mann drin stehen. Des Weiteren stehe ich mit einem Kumpel im Gespräch der mir irgendwann in der Zukunft mal einen Subwoofer basteln möchte. Dieser wäre passiv, hätte zwei 18 Zoll Treiber und der entsprechende Verstärker hätte rund 4kW. die Boxen die ich nun hier suche sollten dort als Tops dienen können aber eben auch alleine Druck machen. Beim 535er werden, so weit ich mich erinnern kann 650 Watt Dauerleistung angegeben, bei den 725er 1500W und bei denen von Yamaha 1300 W. Nun nochmals meine Fragen. Zum ersten ob ich mit meienr Annahme der 725er als grössere Version der 535er richtig liege? ob die 725er und die dsr 215 in einer vergleichbaren liga spielen und dann halt die grundsatz frage warum jbl statt yamaha. wie gesagt nutze ich yamaha monitore, bin sehr zufrieden damit und bin daher "vorbelastet" mit jbl jabe ich eher mässige erfahrungen gemacht, was allenfalls aber auch daran liegen könnte, dass ich bisher eher günstigere serien erlebte habe. ich bin also auch offen für ein umdenken. [Beitrag von ShmoonzLee am 11. Mai 2016, 08:01 bearbeitet] |
|||
Viper780
Inventar |
08:34
![]() |
#77
erstellt: 11. Mai 2016, ||
Ich glaub du bist mit deiner Anfrage hier: ![]() Watt auf Lautsprechern sagen genau so viel über die Anlage aus wie der Geschwindigkeitsindex auf Reifen fürs Auto. Genau garnichts! |
|||
Big_Määääc
Inventar |
12:00
![]() |
#78
erstellt: 11. Mai 2016, ||
jupp der Nachfolger wär die PRX 735 also 3Wege Kiste Doppel 15er oder 12er Kisten sind auf Grund ihres Abstrahlverhalten eher nichts für die recht kleinen Hörabstände ( < 5 Meter ) zu Hause. es gibt zwar auch die JBL JRX 225, eine 2½ Wege Kiste, was im Nahbereich etwas sinnvoller ist, aber die ist weit weg von Hifi oder PA ![]() |
|||
ShmoonzLee
Neuling |
18:38
![]() |
#79
erstellt: 11. Mai 2016, ||
@ Viper 780: danke für denn Tipp, ich habe nun für meine Frage einen weiteren Thread in der von dir empfohlenen Rubrik eröffnet. Ich stieß bei einer google Suchanfrage auf diesen Thread in dieses Forum und hatte zu diesem Zeitpunkt keine Lust mich mit den Foren Strukturen auseinanderzusetzen. Und Danke für deinen Hinweis über fehlende Aussagekraft meiner Angaben. Ich dachte mir, ich gebe einfach mal an, was ich an Daten noch weiß. Hast du zufällig einen Link zu einem guten, verständlichen Skript, um sich Grundkenntnisse in diesem Bereich anzueignen? @ Bic Määäääc: Spannender Denkanstoß bezüglich des Abstrahlwinkels. Die 5 Meter wären nicht gegeben. Wie gesagt habe ich meine Frage zusätzlich noch in einer anderen Rubrik gestellt und dort war die Rede von einem „gewissen Grundrauschen“. Könnte das auch ein Problem sein? Oder geht’s dabei um die Kühlung? (die DSR 215 haben keine) Um nun weiter auf das Problem des Abstrahlwinkels einzugehen: Wäre es möglich für den Gebrauch im Zimmer eine Frequenzweiche vorzuschalten und die PA nur als Subwoofer zu nutzen? Dann wäre der Abstrahlwinkel doch eher nebensächlich, oder? |
|||
Big_Määääc
Inventar |
19:17
![]() |
#80
erstellt: 11. Mai 2016, ||
auch wenn bei diesen Doppel 15"er Kisten gewaltig aussehen, sind es keine Subwoofer. die BR-Abstimmung liegt selten tiefer als 50 Hz, tiefer würd ja auch keinen Sinn machen, da solche Kisten halt nur nen Kompromiss sind, die im Notfall per DSP zum Tiefton gezwungen werden. doppelbestückte Kisten sind für weitere Entfernungen gedacht, denn da machen sie auf Grund iher Abstrahlcharakteristik (stärkere vertikale Bündelung ) sinn wenn wirklich Bass gefordert wird, dann kommen auch Subwoofer zu Einsatz. drum machen ernsthafte direktstrahlende doppel 15"er bestückte Kisten auch nurnoch nen Bruchteil mit Schattendasein auf dem Markt aus. _____________ um bei DIY zu bleiben, ich nutze gerne PA-Chassis um Hifi-Lautsprecher zu bauen. allerdings muß man manchmal ganz schön rumsuchen, denn oft sind Chassis für Höchstleistung im Standgas, und das ist der Wohnraumbetrieb, ein wenig charakterlos und auch zurückhaltend, und bei Hifi darf man halt gern was dazumogeln damits Spasssss macht ![]() ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
PA - Anlage TheDarkness am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 8 Beiträge |
PA Anlage sascha93 am 30.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 3 Beiträge |
PA als HiFi???? am 30.05.2006 – Letzte Antwort am 30.05.2006 – 17 Beiträge |
Hifi PA Anfängerfragen Fabian-R am 27.03.2014 – Letzte Antwort am 27.03.2014 – 5 Beiträge |
HiFi PA (AD 2006) ad2006 am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 228 Beiträge |
PA Koax für HiFi? snape6666 am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 11.11.2012 – 66 Beiträge |
Selbstbau PA-Anlage su_smz am 20.10.2016 – Letzte Antwort am 22.10.2016 – 57 Beiträge |
PA Coax für Hifi Killerspring am 11.11.2011 – Letzte Antwort am 14.11.2011 – 19 Beiträge |
Dämmwatte vs. normale Watte? Feanor_x am 29.09.2005 – Letzte Antwort am 30.09.2005 – 9 Beiträge |
Pa anlage Selbstbau Brosi94 am 27.01.2013 – Letzte Antwort am 26.04.2013 – 115 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedkarrottenFarmer78
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.971