HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Verwirrende Größenangaben für TQWT mit Fostex FE12... | |
|
Verwirrende Größenangaben für TQWT mit Fostex FE127E ?+A -A |
||
Autor |
| |
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:20
![]() |
#1
erstellt: 16. Okt 2007, |
Ich habe mir vor kurzem ein Paar FE127E gekauft. Eigentlich sollten die ein paar Kugelboxen mit 3,5l Nettoinhalt geschlossen bespielen, aber das geht ja klanglich überhaupt nicht. ![]() ![]() Aber zum in der Ecke liegen lassen waren sie mir zu schade, daher war der nächste Versuch dann der provisorische Einbau in ein gerade vorhandenes ca. 20l großes BR-Gehäuse (abgesägte untere Hälfte - TT-Kammer - eines geschlachteten Pärchens MB-Quart-Lautsprecher, abgestimmt auf ca. 40 Hz). Ordentlich bedämpft und: WOW! ![]() Den nächsten Fehler habe ich dann gemacht, als ich mir für einen vertretbaren Preis ein Paar wirklich sehr sauber gearbeitete Backloaded/BR-Leergehäuse (Fostex-Recommended für FE126) bei einem Ebay-Anbieter ersteigert habe, die nach Aussage des Verkäufers sowohl für FE126 als auch FE127E funktionieren sollten. Davon bin ich allerdings selbst nicht so ganz überzeugt. ![]() Mein nächster Versuch soll jetzt vielleicht eine TQWT werden, die ja recht schnell selbst zusammengezimmert ist. Beim Lesen der Basics zu dieser Gehäuseform bin ich dann auf das das TQWT-Excel-Sheet von Bastel-Wastel ( z.B. hier erhältlich: ![]() Welche Größe ist denn nun die "richtige" für einen TQWT mit dem FE127E??? ![]() Ich habe aber auch noch eine Bonusfrage an die hiesige sehr kompetente DIY-Mannschaft: Sehr interessant finde ich auch die BabyFAST nach KME, aber irgendwie verstehe ich die Weiche dafür nicht so ganz: ![]() Gruß in die Runde! ![]() [Beitrag von seejoe am 17. Okt 2007, 13:57 bearbeitet] |
||
anymouse
Inventar |
16:24
![]() |
#2
erstellt: 16. Okt 2007, |
Bei den ganzen Transmissionslinien (wie auch einer TQWT) ist nicht so sehr das Volumen wichtig, sondern die Länge der Linie, und die geht leider aus Deinen Angaben nicht hervor. Bei geraden Linien ist der Querschnitt (etwas) variable, besonders die Form, aber in Maßen auch die Fläche. Bei den verjüngenden spielt auch die Querschnittsveränderung eine Rolle. Daher könnten prinzipiell beide Gehäuse passen -- wenn beide die richtige Länge und Verjüngung haben! Poste am besten Linienlänge, Anfangs- und Endquerschnitt, evtl. noch die Öffnungsfläche; wenn dort ein BR-Rohr sitzt, auch dessen Maße. |
||
|
||
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:52
![]() |
#3
erstellt: 16. Okt 2007, |
Beide Varianten sind nur einfach gefaltet, die Länge ist also ca. doppelte Lautsprecherhöhe minus Einbauhöhe (auch bei beiden so ziemlich am oberen Rand der Gehäuse). So Pi mal Daumen also beim Excel-Sheet 115 cm, bei der hobby-hifi-Variante gut 170 cm. Also fast 50% mehr!? Merkwürdig... ![]() Und kein Frequenzweichenguru ![]() Jaja, Fragen über Fragen... typisch Neuling! ![]() |
||
anymouse
Inventar |
21:27
![]() |
#4
erstellt: 16. Okt 2007, |
Magst Du einmal auf das Projekt von hifi-selbstbau.de verlinken? Oder meinst Du das mit dem FE167e? |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
05:43
![]() |
#5
erstellt: 17. Okt 2007, |
Hallo seejoe Wir stützen unsere Berechnungen auf etliche gebaute TQWT´s und die Erfahrungen die wir damit gemacht haben. Daher kann es sein das wir leicht andere Ergebnisse erhalten als sich mit der Standardformel ergeben würden. Unser Grundlagenartikel zur TQWT/TML ![]() hier unser Bericht TQWT Variationen ![]() Vielleicht erklärt das unsere TQWTs EDIT: Der FE127e ist ein Traumchassis wenn er richtig eingesetzt wird und die Kugel funktioniert definitiv nicht, wie Du selber festgestellt hast. [Beitrag von HiFi-Selbstbau am 17. Okt 2007, 06:07 bearbeitet] |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
07:29
![]() |
#6
erstellt: 17. Okt 2007, |
Hallo, die Trennfreuqeunz wirst Du nie richtig herausbekommen,, wenn Du sie n icht messen kannst, weil eine Weiche halt nicht einfach nach einer Handvoll Formeln zu berechnen ist... Der Hochtonzweig hat keine parrallele Spule, weil es ein 6-dB- Hochpass ist... Letztendlich hilft Dir nur Buen und Hören.... Gruß Jörn |
||
JesusCRamone
Stammgast |
09:15
![]() |
#7
erstellt: 17. Okt 2007, |
Wenn du die Seite noch nicht kennst: ![]() da gibt es diverse Bauvorschläge für den Treiber Zum FAST: Was verstehst du an der Weiche nicht? Du brauchst wohl aber definitiv einen anderen Tieftöner für das FAST weil es den Kics nicht mehr gibt, somit ist die Weiche evtl. eh nicht brauchbar. Man kann aber fast jeden TT nehmen und dafür das ganze Aktiv betreiben, zb. mit Sub-Aktivmodul. Gruß, Micha |
||
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:37
![]() |
#8
erstellt: 17. Okt 2007, |
Hui, viel passiert seit gestern Abend! ![]() Zu den Antworten: 1.) Die Frage nach dem Link zu hifi-selbstbau hat sich dank entspr. Beteiligung ja erledigt, an dieser Stelle schon mal danke dafür (auch wenn es ein wenig schade ist, dass der zweite Link nur für Abonennten erreichbar ist). 2.)
![]() 3.)
Modell: MBT 160 FR/25 4 Ohm Qms: 7,07 Qes: 0,52 Qts: 0,48 fs : 53,7 Hz Vas: 18,5 l Mittlerer Kennschalldruckpegel (1W/1m): 86,0 dB Das letztere ist vermutlich der Wirkungsgrad. Wobei ich mir dessen bewusst sind, dass der Abstand zum FE127E (Herstellerangabe: 91dB) schon recht hoch ist. Nach dem Weichenberechnungstool auf ![]() Mir ist bewusst, dass damit die Weichen nicht gerade billig werden, vermutlich aber immer noch preiswerter als je ein Aktivmodul in den TT-Zweig zu bauen. Weiß jemand, ob durch die vielen Bauteile vor/parallel zum FE127E dessen Darstellungsqualität erheblich leidet bzw ob meine FAST-Überlegung damit überhaupt sinnvoll sein könnte? Gruß! seejoe |
||
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:20
![]() |
#9
erstellt: 17. Okt 2007, |
Nachtrag zur Antwort von Micha:
Ich habe mir gerade mal die Seite angeschaut, sehr interessant das Ganze! Aber nach meinen Erfahrungen mit dem FE127E im BR/Backloaded-Horn und den hier angestellten Überlegungen: ![]() Ich muss mich jetzt zwischen TQWT/FAST entscheiden, wobei ich das FAST-Konzept aufgrund meiner Musikausrichtung bevorzuge. Ich höre zwar gerne auch mal Jazz/Klassik/Oldies und andere akustische Musik, aber eben auch Dub/House/Elektronisches und Rock, wofür es gerne ein wenig mehr Druck "untenrum" sein darf. [Beitrag von seejoe am 17. Okt 2007, 13:23 bearbeitet] |
||
JesusCRamone
Stammgast |
14:38
![]() |
#10
erstellt: 17. Okt 2007, |
Dann schau mal zur "Metronom" auf der Seite, das sind TQWTs Wenn du dir das zutraust eine Passivweiche selbst zu stricken, dann empfehle ich ganz klar ein FAST mit tiefer Trennung (hatte eins mit Fe167e und 10" TT, aktiv) [Beitrag von JesusCRamone am 17. Okt 2007, 14:40 bearbeitet] |
||
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:15
![]() |
#11
erstellt: 17. Okt 2007, |
@Micha: Oh, da habe ich mir die Seite wohl nicht bis zum Ende angesehen. Shame about me... Die Metronomes sind ja sehr schön. Und auch interessante neue Kategorie: ML-QQWT -> Mass Loaded Quadratic Quarter-Wave Tube. Würde ich ja seeeehr gerne mal hören. Aber extra dafür nach Australien reisen? ![]() Um nochmal auf das FAST-Konzept zurückzukommen: Die Weichenberechnung wird einem ja u.a. im Internet von diversen Online-Berechnungsprogrammen abgenommen. Es stellt sich aber eben für mich nach wie vor die Frage, ob das mit dem MB-Quart-TT überhaupt funktionieren kann? Ich seh schon, ich werde mal die in meinem Elektronikkistchen vorhandenen Weichenbauteilte provisorisch auf ungefähr die berechneten Werte zusammenbasteln und das praktisch austesten müssen. Wollte mir durch meine Frage halt bloß evtl. Arbeit ersparen, wenn das Ergebnis von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Hätte ja sein können, dass schon mal jemand passiv einen relativ wirkungsgradschwachen TT mit dem FE127E oder ähnlich wirkungsgradstarken BB's kombiniert hat. |
||
JesusCRamone
Stammgast |
19:27
![]() |
#12
erstellt: 17. Okt 2007, |
Gehen tut das schon, ist nur die Frage ob du das zufriedenstellend und preiswert hinbekommst passiv bei 200 bis 300Hz zu trennen, die Bauteile sind schon etwas preisintensiv. Die Frage hab ich mir damals auch stellen müssen und habe die Entscheidung für aktiv nicht bereut. Und dann wäre zu klären ob die vorhandenen TTs etwas taugen bzw passen zu den FEs und und... Wenn du noch einen Stereo-Verstärker irgendwo hast kannst du auch eine günstige Aktivweiche besorgen (zb. meine alte kaufen ![]() und schon hast du einen vollaktiven Lautsprecher. Gruß, Micha |
||
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:13
![]() |
#13
erstellt: 18. Okt 2007, |
So, nachdem ich jetzt nochmal eine Nacht drüber geschlafen habe, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Ich werde doch die TQWT bauen und das FAST-Projekt später mal in Angriff nehmen, dann allerdings nicht mit einem FE127E sondern mit einem etwas kleineren Breitbänder. Es wäre einfach zu schade um den fast linearen Frequenzbereich, den das gute Stück lt. Messprotokoll bis knapp unter 150 Hz fabrizieren kann, wenn ich ihn erst ab 300 Hz oder noch darüber werkeln lassen würde. Darunter macht das für mich aufwandsmäßig keinen Sinn, da ich entweder aktiv trennen müsste - was ich aber aufgrund eines überschaubar bleibenden Geräteparks im Wohnzimmer nicht möchte - oder die Weichenteile unverhältnismäßig teuer machen würde. Womit ich dann wieder bei der Frage nach der Länge der TQWT und somit auch wieder bei meiner Ausgangsfrage angelangt wäre. ![]() ![]() Es geht also heute noch zum Baumarkt und am kommenden Wochenende wird verleimt... Erfahrungsbericht folgt, allerdings dann in neuem Thread. Endlich Klarheit, yippie! ![]() |
||
anymouse
Inventar |
10:45
![]() |
#14
erstellt: 18. Okt 2007, |
Vielleicht etwas deutlicher: Bei "hifi-selbstbau.de" habe ich relativ schnell eine TQWT mit ca. 170cm Linelänge gefunden, die den FE167e benutzt. Eine TQWT mit dem FE127e habe ich dort aber nicht gefunden. Könnte die unterschiedliche Länge aufgrund der verschiedenen Chassis herrühren? |
||
seejoe
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:51
![]() |
#15
erstellt: 18. Okt 2007, |
@anymouse: Hab jetzt 'ne Weile suchen müssen, aber den Link glücklicherweise doch wieder gefunden: ![]() Diskutiert wurde das Ganze in ![]() Ich bin übrigens durch diese Diskussion ursprünglich darauf aufmerksam geworden: ![]() Nur daher kannte ich das Bildchen auch, auf der hifi-selbstbau-Seite findet man tatsächlich keinen Verweis darauf. Gruß! seejoe |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
06:07
![]() |
#16
erstellt: 19. Okt 2007, |
Morgen zusammen Man findet in HiFi-Selbstbau keinen Hinweis darauf, weil es kein offizieller Bauvorschlag aus unserem Magazin ist. Das Bild befindet sich nur für Diskussionen in den Foren auf unserem Server. Der Lautsprecher war ursprünglich mit einem FE127 bestückt, kann aber auch mit dem FE127e benutz werden, Man muss dann ein wenig mit der Bedämpfung experimentieren. Nach den Erkenntnissen die wir in der Versuchsreihe TQWT gemacht haben (siehe oben), würden wir den Lautsprecher heute anders konstruieren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FE127E marvin101010 am 05.04.2005 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 5 Beiträge |
Buschhorn mk2 mit Fostex FE127E macke_das_schnurzelchen am 01.07.2005 – Letzte Antwort am 02.07.2005 – 2 Beiträge |
TQWT mit Fostex FE206E Morfeus am 26.06.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2014 – 20 Beiträge |
Fostex FX120 in TQWT? testfahrer am 04.07.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 27 Beiträge |
FE127E Kompakt CASA am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 06.08.2007 – 22 Beiträge |
BR Gehäuse für Fostex FE127E Ein paar Fragen! hartgasbiker am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 04.11.2006 – 2 Beiträge |
Hilfe! Verwirrende Produktbeschreibung m.t.zane am 17.05.2024 – Letzte Antwort am 17.05.2024 – 4 Beiträge |
TQWT punica am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2008 – 4 Beiträge |
tqwt spännemacher am 01.08.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 5 Beiträge |
neues TQWT Breitbandprojekt Spassgeneral am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 20.02.2006 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.534