Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Peter's Männerbox-Projekt

+A -A
Autor
Beitrag
P.Krips
Inventar
#1 erstellt: 15. Aug 2007, 17:04
Hallo Allerseits,

von nun an werde ich euch eine Weile mit meinem nächsten Projekt quälen...

Es soll die vorläufige Krönung meines DIY-Lebens sein, zumal ich mit dem Projekt schon 2 Jahre schwanger gehe....

Vorgesehen ist ein (Männer-)Lautsprecher, der kontrollierte und möglichst über einen weiten Frequenzbereich gleichmäßige Bündelung und somit gleichmäßiges Energieverhalten haben soll. und selbstverständlich linealglatten Frequenzgang....,
es soll also ein Lautsprecher mit Monitorqualitäten werden, da ich höchstmögliche Neutralität anstrebe.
Eventuell kommt in einer späteren Ausbaustufe noch ein parametrische EQ dazu, um den (Tief-)Bassbereich zu entzerren.

Gleichzeitig sollen ein Teil der Raummoden bekämpft werden usw.

Hier mal ein Bild meiner "Arbeitshypothese"....



Da ich mich nicht in der Lage fühle, einzelne WG's für HT und MT zu bauen, habe ich vor, die gesamte MT/HT-Abteilung in eine gemeinsame WG zu setzen.
Einzelnen WG's hätten Probleme mit der Frequenzweiche bereitet, da a) die akustischen Zentren mir zu weit auseinander gelegen hätten und b) mir der horizontale Treiberabstand zu groß geworden wäre.
Ausserdem wäre nur ein MT von der Belastbarkeit etwas dünne gewesen, immerhin peile ich ca. 110 dB (möglichst) unverzerrten Maximalpegel an....

Das gemeinsame MT/HT - WG eine gewisse Tiefe hat, mussten die Bässe auch nach hinten rutschen, damit die akustischen Zentren (halbwegs) passen. Vorgesehen ist, daß sie durch einen V-förmigen Kanal (die Austrittsöffnungen sind die insgesamt 4 rechteckigen Öffnungen oberhalb und unterhalb des WG.) strahlen, eventuell wird das Mittelstück auch weggelassen, dann mutieren die Schallführungen zu Kurzhörnern.
Wenn all die vielen Simulationen (u.a. mit Edge) nicht daneben liegen, dann ergeben die weit verteilten Bassaustrittsöffnungen einiges an Bündelung, so daß der Bafflestepp der ganzen Kiste deutlich unter 300 Hz liegt.

Die Bässe sind auf Höhe 60 cm und 120 cm installiert, damit sollten die ersten 3 vertikalen Modem beruhigt werden können, die Mode bei 287 Hz (bei einem 2,40 hohen Raum)würde allerdings maximal angeregt....
Wie es der Zufall so will, soll genau da die Übergangsfrequenz TT/MT liegen...
Übrigens soll das ganze Konstrukt so flach wie möglich werden und ist zur Aufstellung direkt an der Wand vorgesehen ( geht bei mit z.Zt. nicht anders)
Die Maße sind: 50 cm breit, ca. 150 cm hoch, Tiefe nach bedarf.

Vorgesehene Treiber pro Box:
Bass: 2 X Monacor SPH 250 TC (Doppelschwingspuler 2 x 8 Ohm), die Schwingspulen pro Bass werden in Reihe geschaltet (dann also 16 Ohm) und die beiden Bässe dann parallel geschaltet (=8 Ohm).
Das ganze dann in CB....

Mittelton: Zur Auswahl stehen:
2 x Monacor MSH 115 und 2 X Monacor MSH 116/4

Hochton:
Zur Auswahl stehen:
1 X DT 28 N
1 X DT 25 TI
1 X DT 254 obwohl ich mit dem in der Avatarbox gute Ergebnisse erzielt habe, tendiere ich eher zu den obigen HT, da sie soooo schön klein sind (bei DT 25 TI kann man noch die Frontplatte schmäler schnippeln) und die MT's näher zusammenrücken können, den MT's kann man übrigens den Korbrand auch noch ein wenig schmäler schnippel.

Vorgesehene Übergangsfrequenzen ca. 280 Hz und max 2000 Hz .

Zunächst mal werde ich ein Probegehäuse zimmern (Holz ist schon da) und mit Schwerwellpappe (ist mit zugelaufen) die WG's formen.
Zwei Varianten werde ich probieren, alle nur konisch !!
1. Öffnungswinkel 90 Grad (wie im Bild) und
2. Öffnungswinkel 120 Grad.

Sollten sich die Rundstrahlmessungen horizontal/vertikal als untauglich erweisen, dann wird die WG-Geschichte gekippt und lediglich ein "Halbraumstrahler" gebaut.

Da könnte sich die Treiberbestückung dann aber grundlegend ändern, da ich noch über diverse Westra WDT 19/6 19er HT und diverse Westra WDM 38/8 38er MT-Kalotten, ganz aktuell über 2 50er MT-Kalotten verfüge.

Die und noch so einige andere Treiber werde ich evtl. schon nächste Woche mal auf meine gerade entstehende DIN-Schallwand schnallen und mal durchmessen.

Mit den Westras soll ohnehin ein 5.1-System als späteres Projekt entstehen mit Dreiwegern.... und aktivem Sub.

Die PASSIV-Weiche wird dann nach Messungen mit DLSA (evtl. auch DLSA Pro) im altehrwürdigen Audiocad entwickelt.

Vorgesehen sind AKUSISCHE Weichen 5. Ordnung Butterworth oder 6. Ordnung Linkwitz.

Noch zur Info: Wenn ich die Weiche fertig habe (übrigens mit per LCR-Messgerät ausgemessenen Bauteilen), dann wird der 2. Lautsprecher auf exakt die gleiche Übertragungsfunktion "gematcht" (geht - exakte Messungen vorausgesetzt- prima mit dem Audiocad-Optimierer), das kann dann zu geringfügig unterschiedlichen Frequenzweichen führen.

Übrigens pflege ich Frequenzweichen nach Fertigstellung nicht mehr nach Gehör zu "verschlimmbessern".
Wenn das Ausgangskonzept stimmig ist, ist das auch IMHO unnötig.



Falls über das Thema akustische Weichen hoher Ordnung weitergehendes Interesse besteht, mache ich auf Wunsch einen anderen Thread auf...

So, jetzt stelle ich mich erstmal der Kritik/Anregungen/Fragen etc.

Gruß
Peter Krips
MBU
Inventar
#2 erstellt: 15. Aug 2007, 17:09
Hallo Peter,

Respekt! Da hast Du Dir was vorgenommen. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
AudioHansch
Stammgast
#3 erstellt: 15. Aug 2007, 17:49
Hallo Peter,

interessantes Projekt. Das werde ich mit Interesse verfolgen.

Der Mitteltöner MSH116/4 hatte bei mir eine Resonanz bei etwa 1,5kHz, die sich sogar deutlich im Impedanz-Frequenzgang niedergeschlagen hat (freiluft und eingebaut).
Vielleicht hatte ich auch nur "Montagschassis".

Der Effekt verschwand komplett, sobald man die Gummisicke erwärmt hat.

Mache bitte mal Messungen, wenn du die Teile bestellt hast.

Viele Grüße + viel Erfolg beim Projekt
Steffen
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Aug 2007, 18:06
Einspielen heißt das Zauberwort.

Ich bin auch mal gespannt!
P.Krips
Inventar
#5 erstellt: 15. Aug 2007, 18:19
Hallo,


AudioHansch schrieb:

Der Mitteltöner MSH116/4 hatte bei mir eine Resonanz bei etwa 1,5kHz, die sich sogar deutlich im Impedanz-Frequenzgang niedergeschlagen hat (freiluft und eingebaut).
Vielleicht hatte ich auch nur "Montagschassis".

Ich hatte keine Probleme....


Mache bitte mal Messungen, wenn du die Teile bestellt hast.

Die Treiber, die ich im ersten Beitrag genannt habe, habe ich schon (die MSH 116/4 z.Zt. in der Box links) alle da, evtl. brauche ich noch 2 X SPH 250 TC....
Und gemessen wird ohnehin alles zunächst in der DIN-Schallwand, dann erst im Probegehäuse...


Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#6 erstellt: 15. Aug 2007, 18:20
Hallo Michael,


Uibel schrieb:


Ich bin gespannt, wie es weitergeht.


Ich auch....

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#7 erstellt: 15. Aug 2007, 18:32
Hallo Allerseits,

mir kommt da gerade noch eine abgefahrene Idee:

Da ich nun durch einen Helfereinsatz über ein Aktivmodul Detonation DT 150 verfüge, könnte man doch bei Doppelschwingspulenbässen auch eine Schwingspule am Stereo-Verstärker haben und die 2. am Submodul und dann mit dessen Möglichkeiten den Tiefbassbereich nach Wunsch "formen" ??

Oder ist das nicht praktikabel ?

Könnt ich eigentlich mit meinen Avatarboxen links mal testen, da ist ohnehin nur je eine Schwingspule aktiv am Verstärker (Ja, es sind auch SPH 250 TC!)

Versuch macht kluch....

evtl. gelingt es damit, den Bass im Raum weitestgehend zu linearisieren....

Gruß
Peter Krips
entsorgifantino
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Aug 2007, 19:05
Hai Peter,

ambitioniertes Vorhaben und mit Sicherheit lehrreich.

Ich würde erwarten, dass die abrupte Termination der MHT-Hörner fiese Löcher in den Frequenzgang reissen wird. Mit welchen Programmen hast du das Übertragungsverhalten des Horns simuliert?

Gruß,
Peter
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 15. Aug 2007, 19:25
Bei solchen Projekten erscheinen mir frühere Einlassungen in einem völlig anderen Licht.
HerrBolsch
Inventar
#10 erstellt: 15. Aug 2007, 19:30
Geht das mit der geraden Fläche zwischen HT und "Hornanfang"?

Ich bin ja mal gespannt, das sieht schon hochinterssant aus.

...wenn auch nicht gerade elegant
P.Krips
Inventar
#11 erstellt: 15. Aug 2007, 19:40
Hallo,


entsorgifantino schrieb:
Hai Peter,

ambitioniertes Vorhaben und mit Sicherheit lehrreich.

Ja, der Lerneffekt könnte zum Ausweichprojekt führen....




Ich würde erwarten, dass die abrupte Termination der MHT-Hörner fiese Löcher in den Frequenzgang reissen wird. Mit welchen Programmen hast du das Übertragungsverhalten des Horns simuliert?

Hornresp und Speak, aber auch nur Nährungsweise, da so rechteckige Sachen da nicht gehen. Mit Akabak ginge das wohl, war mir ewas mühselig, mich da einzuarbeiten, da kann ich schneller bauen und messen, dann weiss ich was Sache ist....

Gruß,
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#12 erstellt: 15. Aug 2007, 19:43
Hallo Frank,


Frank_HB schrieb:
Bei solchen Projekten erscheinen mir frühere Einlassungen in einem völlig anderen Licht.


könntest du mir auf die Sprünge helfen, verstehe das gerade nicht ...?

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#13 erstellt: 15. Aug 2007, 19:48
Hallo


HerrBolsch schrieb:
Geht das mit der geraden Fläche zwischen HT und "Hornanfang"?

Woher soll ich das wissen, wartet doch erstmal die Messungen ab....


...wenn auch nicht gerade elegant ;)

Jaja,ich weiß....., ist ja auch nicht die mögliche Endfassung.

Ausserdem:
Ich höre mit den Ohren und nicht mit den Augen, wenn die Augen wichtiger wären, könnt ich mir gleich 'ne B+W oder so kaufen...

Gruß
Peter Krips
ratziofarm
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 15. Aug 2007, 20:01

P.Krips schrieb:

Oder ist das nicht praktikabel ? ... den Bass im Raum weitestgehend zu linearisieren ... .

Gruß
Peter Krips


Peter, eckige Hörner, resp Wellenleiter gabs schon mal von fr. Davis. So recht bewährt hat sich die Idee nicht. Warum nimmst Du nicht einfach PA-Teile mit hineinkonstruiertem Richtstrahlen. So ein RCF H100 kostet 70Eus/Paar, Treiber gibt es bei SpeakerHifi alias D.Metzler als SP120 im Abverkauf ab 50Eus/Paar. Für drunter ein 25er/30er von B&C, die Neodymtypen ebenfalls aus dem Abverkauf aus dem seriösen Fachhandel um 240Eus/Paar. Als (Tief-)Bass dann ein vielfach verteilter Subwoofer vieleicht mit den 20er AUDAXen a 20Eus.

Das richtet recht, das klirrt nicht, das rockt. Meine SELENIUM batwing-Hörner H12/H53 mit Mylartreiber nur zum Beispiel klingen allerliebst und gar nicht nach Grobianik. Für Dich wären sie leider zu bautief.

Ich sehe das Risiko darin, dass viel Zeit und letztlich auch Geld in den immer etwas unwägbaren Holzarbeiten steckt. Irrst Du Dich, ist alles Holz und Geld und Zeit dafür verloren. Mir wäre das nach mitlerweile reichlich zu vielen "verbrannten" Gehäuseversuchen zu harmel, wie man bei uns in Münster sagt.

Viel Glück

ps: ich empfehle nur, was ich auch selbst tun würde ;-) Ein Boxenpaar mit SP120/H100 und einem - nach Misserfolgen mit "Gecko-Chassis" und Chinaböller - noch nicht näher bestimmten 10/12-Zöller ist als Heim/Partylautsprecher unterwegs. Die Popette braucht ... eine MÄDCHENbox also. So'n chicer Italiener von B&C, Ciare oder RCF wär doch was, kleiner Machnet hin oder her.


[Beitrag von ratziofarm am 15. Aug 2007, 20:11 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#15 erstellt: 15. Aug 2007, 20:28
Hi,

bin gespannt!
Nette Mitteltöner hast Du da, die DT 25 TI kommen mir auch bekannt vor!

Harry
P.Krips
Inventar
#16 erstellt: 16. Aug 2007, 10:32
Hallo Jürgen,


ratziofarm schrieb:

Peter, eckige Hörner, resp Wellenleiter gabs schon mal von fr. Davis. So recht bewährt hat sich die Idee nicht. Warum nimmst Du nicht einfach PA-Teile mit hineinkonstruiertem Richtstrahlen. So ein RCF H100 kostet 70Eus/Paar, Treiber gibt es bei SpeakerHifi alias D.Metzler als SP120 im Abverkauf ab 50Eus/Paar. Für drunter ein 25er/30er von B&C, die Neodymtypen ebenfalls aus dem Abverkauf aus dem seriösen Fachhandel um 240Eus/Paar. Als (Tief-)Bass dann ein vielfach verteilter Subwoofer vieleicht mit den 20er AUDAXen a 20Eus.

Das richtet recht, das klirrt nicht, das rockt. Meine SELENIUM batwing-Hörner H12/H53 mit Mylartreiber nur zum Beispiel klingen allerliebst und gar nicht nach Grobianik. Für Dich wären sie leider zu bautief.

Vielleicht ist das in meinem Eingangspost nicht ganz klar geworden: Ich will einen HiFi-Lautsprecher bauen, der moderate Bündelung über einen möglichst großen Frequenzbereich haben soll.
Sollte ich mal einen Feten-Lautsprecher bauen wollen, komme ich gerne auf deinen Vorschlag zurück....


Ich sehe das Risiko darin, dass viel Zeit und letztlich auch Geld in den immer etwas unwägbaren Holzarbeiten steckt. Irrst Du Dich, ist alles Holz und Geld und Zeit dafür verloren. Mir wäre das nach mitlerweile reichlich zu vielen "verbrannten" Gehäuseversuchen zu harmel, wie man bei uns in Münster sagt.

Das Material für das Probegehäuse ist ja schon da, insofern musst du dich nicht um meine Finanzen sorgen...
Und endgültige Gehäuse baue ich immer erst dann, wenn sich das erbrainte Konzept im Probegehäuse auch messtechnisch bestätigen lässt.
Sollte sich im Probegehäuse keine der zu testenden WG-Öffnungswinkel als brauchbar erweisen, wird die Idee gekippt, sagte ich aber schon....


Viel Glück


danke

Gruß
Peter Krips

P.S. Ich habe alle oben aufgeführte Treiber (und noch einige mehr) bereits, warum sollte ich da das Konzept komplett auf den Kopf stellen und mit gänzlich anderen Treibern arbeiten ?


[Beitrag von P.Krips am 16. Aug 2007, 10:41 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#17 erstellt: 16. Aug 2007, 10:38
Hallo Harry,


Murray schrieb:
Hi,

bin gespannt!
Nette Mitteltöner hast Du da, die DT 25 TI kommen mir auch bekannt vor!

Harry


ich finde den vorhandenen Treiberfundus, aus dem ich für das Projekt schöpfen kann, auch nicht ganz schlecht....

Sicher gibt es massenhaft sehr viel teurere Sachen, ob die aber im Rahmen des vorgesehenen Projekts besser oder auch nur gleichwertig sind, habe ich meine Zweifel.
Ich arbeite lieber mit vernünftigen Treibern, die ihren Preis wert sind...

Gruß
Peter Krips
ratziofarm
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 16. Aug 2007, 10:39

P.Krips schrieb:
Hallo Jürgen,


ratziofarm schrieb:

Peter, eckige Hörner, resp Wellenleiter gabs schon mal von fr. Davis. So recht bewährt hat sich die Idee nicht.

Vielleicht ist das in meinem Eingangspost nicht ganz klar geworden: ... Sollte sich im Probegehäuse keine der zu testenden WG-Öffnungswinkel als brauchbar erweisen, wird die Idee gekippt, sagte ich aber schon....


Peter, ich will Dir keinen Partylsp. aufdrücken. Ich dachte nur, dass es günstiger sei, die Richtstrahlcharakteristik per Chassis zu kaufen, statt sie per Tischlerei selbst herstellen zu wollen. Die Idee vom eckigen Horn im Falle des Falles ganz fallen zu lassen ist meiner Ansicht nach kein eigentlicher Fallback. Da wäre man mit Chassis in der Wiederverwendung doch etwas fleksiebler.

Aber jeder ist seines Glückes Schreinermeister

Viel Spass auch, neben dem Erfolg wünsche ich Dir.
ukw
Inventar
#19 erstellt: 16. Aug 2007, 12:42
Konzepte Deiner Sorte gibt es einige... zufällige schnellauswahl aus dem PA Sektor:

http://pl-audio.de/de/lautsprechersysteme/pigbox.php
http://www.community.chester.pa.us/files/brochures/solutions.pdf (=> SLS 980)
die ganzen Limmer Vorsätze... 302 (2x12“, 60°x30°, Abm.: 46x68x29cm)

252 2x10“, 60°x30°, Abm.: 39x57x23cm

308 12“+1,5“CD, 60°x40°, Abm.: 47x62x24cm

312 12“, 60°x40°, Abm.: 47x44,5x24cm

und natürlich die werk 3 Hörner (Waveguides) für alle Frequenzbereiche

Einen simplen Conischen Trichter Vorsatz ist die einfachste und uneffektivste Variante.
Bei Bedarf bekommst Du von mir ein paar Hornresp Input Parameters ...
P.Krips
Inventar
#20 erstellt: 16. Aug 2007, 14:41
Hallo,


ukw schrieb:

und natürlich die werk 3 Hörner (Waveguides) für alle Frequenzbereiche

Wo finden sich da Hörner/Wavequides ? Bei mir gehts nach der Eröffnungsseite nicht weiter...


Einen simplen Conischen Trichter Vorsatz ist die einfachste und uneffektivste Variante.

Um Effektivität gehts mir nicht, lediglich um etwas Bündelung. Wenn dabei mit fallender Frequenz noch ein wenig Wirkungsgradgewinn als Nebeneffekt dazukommt, nehme ich das (nicht unerwünscht) billigend in Kauf...


Bei Bedarf bekommst Du von mir ein paar Hornresp Input Parameters ... ;)

Mit Hornresp habe ich schon reichlich "gespielt", da sieht konisch sooo schlecht nicht aus, und andere Öffnungsfunktion werde ich mir DIY-mäßig nicht antun....
Zumal die vorgesehene Variante: gesamte MT/HT -Sektion im WG ohnehin nicht korrekt simulierbar ist.
Das ginge wohl in AKABAK, aber bis ich das Prog (möglicherweise) beherrsche, hab ich auch den Trichter aus Pappe gebaut und gemessen.

Gruß
Peter Krips
ukw
Inventar
#21 erstellt: 16. Aug 2007, 15:00

P.Krips schrieb:
Hallo,


ukw schrieb:

und natürlich die werk 3 Hörner (Waveguides) für alle Frequenzbereiche

Wo finden sich da Hörner/Wavequides ? Bei mir gehts nach der Eröffnungsseite nicht weiter...


Seit ich nicht mehr t-online Kunde bin,
habe ich die Site noch nicht wieder komplett aufgebaut.
Aber auch vorher gehöre ich nicht zu denen, die alles zeigen.

Im Netz findest Du aber Bilder von meinen Hörnern / Waveguides


Dein Trichter arbeitet derzeit (auf dem Bild zu sehen ) völlig ohne Kompression.
Du verschenkst also eine Menge....
P.Krips
Inventar
#22 erstellt: 18. Aug 2007, 19:59
Hallo nochmal,


ukw schrieb:

Dein Trichter arbeitet derzeit (auf dem Bild zu sehen ) völlig ohne Kompression.
Du verschenkst also eine Menge....


mir ist immer noch nicht klar, was ich deiner Meinung nach verschenke...
Mich interessiert bei der Trichtergeschichte einzig und allein die Einengung des Abstrahlwinkels.
Und JEDE Einengung des Abstrahlwinkels bringt als "Nebeneffekt" auch Wirkungsgraderhöhung, die ich hier aber nicht benötige.
Da der maximale Wirkungsgrad ohnehin durch die Bässe vorgegeben ist, muss der mögliche Wirkungsgradgewinn im MT/HT-Bereich ohnehin noch zusätzlich in der Frequenzweiche gezügelt werden. Das bringt dann Hubentlastung, was ja auch nicht schlecht ist....

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#23 erstellt: 23. Sep 2007, 20:04
Hallo,

hat ein wenig gedauert, aber hier mal ein Zwischenbericht:

Zunächst ein Bild des für die Messung zusammengezimmerten Probegehäuses.
Der Trichter ist aus mehrlagiger Wellpappe geschnitzt, verwendete Treiber sind MSH 115 und DT 28...



und hier die Messung der Mitteltöner, den Höchtöner erspare ich euch, ist noch schröcklicher....

Von oben nach unten o, 30, 45, 60 Grad horizontal, vertikal hab ich mir nach den Messergebnissen erstmal erspart.
Gesamtöffnungswinkel des Trichters ist 90 Grad.
Wunderschön zwar die gleichmäßige Bündelung zu sehen, aber auch die üblen Welligkeiten, die mir zu arg sind.



Das sieht schwer nach Plan B aus......
Da könnte es auch auf einen Vierweger hinauslaufen, da sind mir noch ein paar interessante Chassis zugelaufen, z.B. eine 50er Heco-Kalotte (KMC51) Messung 0 und 30 Grad:



sowie WHD 38er Kalotten, ebenfalls 0 und 30 Grad



gemessen übrigens in meiner "DIN"-Schallwand (ist geringfügig kleiner als das Original, Proportionen und Versatz angepasst)



Jetzt messe ich ertmal meinen Fundus durch, dann hab ich Grundlagen für Plan B.....



Vorhandene Mengen von groß nach klein:1, 4, 2, 4, 1, 4, 1, 2, 4, 6, 2, 28, 2, 11, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 14, 2, 2, 4, 4....

Als Bässe kommen auf jeden Fall entweder pro Box je zwei SPH 300 TC oder je 2 SPH 250 TC in CB zum Einsatz.

Hab da eine Idee für die Einstellbarkeit des Tiefbassverhaltens der Doppelschwingspuler:
Pro Box nur je eine der 8 Ohm Spulen verwenden, somit bei Parallelschaltung pro Box 4 Ohm, die freien Spulen pro Box in Reihe schalten = 16 Ohm und die dann mit der anderen Box parallelschalten (dann also 8 Ohm Mono) und diese dann mit einem vorhandenen Submodul zu befeuern.
Schnapsidee oder machbar ???

Gruß bis demnächst....
Peter Krips
tiki
Inventar
#24 erstellt: 24. Sep 2007, 17:28

P.Krips schrieb:
Hab da eine Idee:
Parallelschaltung..., die freien Spulen...in Reihe schalten...und die dann mit der anderen Box parallelschalten...und diese dann ...feuern.

P.Krips
Inventar
#25 erstellt: 24. Sep 2007, 17:46
Hallo,


tiki schrieb:

P.Krips schrieb:
Hab da eine Idee:
Parallelschaltung..., die freien Spulen...in Reihe schalten...und die dann mit der anderen Box parallelschalten...und diese dann ...feuern.

:D


Irgendwie verstehe ich deinen Kommentar nicht, geht das auch in Schriftform ?

Gruß
Peter Krips


Oder soll ich mal ein Schaltbild malen, damit es verständlich wird ??
holly65
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 24. Sep 2007, 17:47
Hallo,

die 50er Heco-Kalotte solltest du dir mal näher ansehen.
Habe die MTC 200 (50ger Heco Supranyl) hier - klingt sehr sauber.

grüsse

Karsten
tiki
Inventar
#27 erstellt: 24. Sep 2007, 18:16
Hi Peter,
betrachte die VC als Trafowicklungen von insgesamt 4 Trafos und die Verstärker als (harte) Wechselspannungsquellen. Die Spannungen jeder Teilwicklung der Doppel-VC (mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1) sind gleich.
Nun lese ich das so: schalte zwei der Trafoprimärwicklungen in Serie an die eine Spannungsquelle, die beiden zugehörigen Sekundärewicklungen dagegen parallel an die andere, nicht korrelierte.
Sollte ich da was falsch verstanden haben?
P.Krips
Inventar
#28 erstellt: 24. Sep 2007, 19:01
Hallo Karsten,


holly65 schrieb:
Hallo,

die 50er Heco-Kalotte solltest du dir mal näher ansehen.
Habe die MTC 200 (50ger Heco Supranyl) hier - klingt sehr sauber.

grüsse

Karsten


ja, die habe ich nach den Messungen (übrigens alle ungeglättet mit DLSA) auch in die engere Wahl gezogen, wobei auch die WHD 38 nicht schlecht aussieht. Da jeweils 'ne 19 er Kalotte drüber (wohl nicht die WHD's, die sind nicht so der Reisser für so ein Projekt) und zwischen die beiden Bässe die 2 MSH 115, könnte was werden,
Trennfrequenzen z.B. 300, 1200,3000 (mit Heco) bzw. 4000 mit WHD

Die Heco sieht übrigens verdächtig nach Gewebe aus.....

Hiiiilfe, das wär dann ja ein Vierweger....

Gruß
Peter Krips
Granuba
Inventar
#29 erstellt: 24. Sep 2007, 19:02
Hi,


Trennfrequenzen z.B. 300, 1200,3000 (mit Heco) bzw. 4000 mit WHD


passiv?

Harry
P.Krips
Inventar
#30 erstellt: 24. Sep 2007, 19:16
Hallo,


tiki schrieb:
Hi Peter,
betrachte die VC als Trafowicklungen von insgesamt 4 Trafos und die Verstärker als (harte) Wechselspannungsquellen. Die Spannungen jeder Teilwicklung der Doppel-VC (mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1) sind gleich.
Nun lese ich das so: schalte zwei der Trafoprimärwicklungen in Serie an die eine Spannungsquelle, die beiden zugehörigen Sekundärewicklungen dagegen parallel an die andere, nicht korrelierte.
Sollte ich da was falsch verstanden haben? ;)


kann man so sehen...
Aber:
Sind Schaltungen, bei denen Doppel-VC's bei Subs mit 2 Verstärkerkanälen befeuert werden nicht ähnlich ?

Oder die früher bei Vocal eingesetzten Doppel-VC-TMTs,die per Frequenzweiche unterschiedliche Frequenzbereiche zugewiesen bekamen ??

Und wieso nicht korreliert ?
Es kommt doch das gleiche Signal, nur passend gefiltert und vom Pegel so, daß gerade die gewünschte Gesamtübertragungsfunktion erreicht wird.

Oder muss ich befürchten, daß ein Verstärker abraucht ??

Fragen über Fragen...

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#31 erstellt: 24. Sep 2007, 19:21
Hallo Harry,


Murray schrieb:
Hi,


Trennfrequenzen z.B. 300, 1200,3000 (mit Heco) bzw. 4000 mit WHD


passiv?

Harry


ja...

Gruß
Peter Krips


Hab schon mit den Messungen einen schnellen Probelauf mit Audiocad hingelegt:
Passiv 6. Ordnung AKUSTISCH Linkwitz bekomm ich schon hin.....
Granuba
Inventar
#32 erstellt: 24. Sep 2007, 19:24
Meine Hochachtung! Wenn du dann noch die Impedanz ohne Sauereien hinbekommst.... Ich hab ja schon Angst vor passiven Dreiwegesystemen...

Harry
P.Krips
Inventar
#33 erstellt: 24. Sep 2007, 19:42
Hallo,


Murray schrieb:
Meine Hochachtung! Wenn du dann noch die Impedanz ohne Sauereien hinbekommst.... Ich hab ja schon Angst vor passiven Dreiwegesystemen...

Harry


Wart mit deiner hochachtung mal, bis was konkretes vorliegt, ganz so ein Spaziergang sind solche Weichen echt nicht...., aber meine Weichenbauteilekisten sind wohlgefüllt, nach all den Jahren, wenn ich meine Avatarbox ausschlachte, erst recht...

Nachdem nun die WG-Geschichte in der Tonne gelandet ist, muß ich das Konzept nochmal überdenken.
Wird aber wohl auf einen (angenährten) Halbraumstrahler mit 50 cm Schallwandbreite relativ flach für Wandaufstellung hinauslaufen....

Tja,
Gruß
Peter Krips
holly65
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 25. Sep 2007, 16:12
Hallo Peter,

miß die MSH 115 mal in ca. 25cm breiter Schallwand.
Da müßte sich ein 19er HT auch stressfrei direkt ankoppeln lassen 300/4000.

grüsse

Karsten
P.Krips
Inventar
#35 erstellt: 25. Sep 2007, 17:13
Hallo Karsten,


holly65 schrieb:
Hallo Peter,

miß die MSH 115 mal in ca. 25cm breiter Schallwand.
Da müßte sich ein 19er HT auch stressfrei direkt ankoppeln lassen 300/4000.

grüsse

Karsten


wie bekomm ich dann die 30er Bässe noch auf die Schallwand...


Hab in der avatarbox mit sehr gutem Ergebnis die MSH 116/4 verbaut 300-3000 Hz. (ebenfalls 50 cm-Schallwand)

Den MSH 115 will ich nehmen, da er etwas mehr maxSPL kann und dennoch nicht signifikant schlechter als der 116/4 ist, die sollen ja immerhin mit zwei 30ern zusammenarbeiten....

Und bis 4000 werde ich wegen des Bündelungsverhaltens den 115er nicht einsetzen, eher bis max 2000 Hz, da ist k schon 1,5, ideal wäre bei k=1 = 1300 Hz und dann z.B. die Heco übernehmen zu lassen bis K = 1 = 2200 Hz oder die 38er bis k = 1 = bis 2900 Hz.


Darüber dann die DT 25 TI oder die DT 28 N oder die DT 254 und das ganze auf 30 Grad abgestimmt/optimiert und den Höhenanstieg auf Achse dann zur "Auffüllung" des Diffusfeldes billigend in Kauf nehmen....

Sicher wäre bei der dann 4-Wege-Lösung eine gute 19er (welche z.B ??) die konsequentere Lösung, aber den Kompromiss, vorhandene Treiber an der Stelle einzusetzen, werde ich eingehen.

Übrigens: Einen Versuch mit der Trichtervariante mach ich noch, bevor die Idee endgültig zu Grabe getragen wird.

Bericht folgt dann...

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#36 erstellt: 25. Sep 2007, 17:22
Hallo Harry,

nochwas zu:


Murray schrieb:
Wenn du dann noch die Impedanz ohne Sauereien hinbekommst....


Ja, das ist so einer der Fallstricke, den Frequenzgang bekomm ich mit dem Audiocad-Optimierer und entsprechend gestrickter Zielfunktion schnell hin, da kann aber schon mal die Impedanz aus dem Ruder laufen...

Und dann noch zwei sehr steilflankige und relativ schmalbandige Bandpässe...

Gruß
Peter Krips
holly65
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 25. Sep 2007, 17:24

P.Krips schrieb:


wie bekomm ich dann die 30er Bässe noch auf die Schallwand...




Ups da habe ich wohl was überlesen.

Eine wirklich gute 19er Kalotte wäre der Seas NoFerro 12.
Bei den 25gern hat der Newtronics HT26 sehr gute Kritiken bekommen.

grüsse

Karsten
teite
Stammgast
#38 erstellt: 25. Sep 2007, 22:41
Moin,


P.Krips schrieb:
Hallo,





Schönes Gerät, gefällt mir sehr gut die Idee.

Hast du schonmal dran gedacht die Seitenwände deines "Waveguides" mit Absorbermaterial auszukleiden? Oder die Form selbst aus Absorbermaterial zu produzieren.

Da du keinen grossen Wert auf die Erhöhung der Strahlungsimpedanz durch das Horn legts, kannst du damit einige andere Probleme umschiffen.

Als Beispiel möchte ich da die Lipinski Sound L-707 nennen.



cu,
Stefan
P.Krips
Inventar
#39 erstellt: 26. Sep 2007, 11:38
Hallo,


teite schrieb:
Moin,

Hast du schonmal dran gedacht die Seitenwände deines "Waveguides" mit Absorbermaterial auszukleiden?


das ist genau die Variante, die ich noch versuchen möchte..

a) komplette Auskleidung mit vorhandenem Teppichrest...
b) komplette Auskleidung mit Schaumstoff
c) komplette Auskleidung mit Steinwollplatten.

Sollte sich da bei einer der Varianten ein ( für mich) befriedigendes Messergebnis horizontal einstellen, dann trau ich mich auch an die Vertikalmessungen. Da kann aber noch alles kippen....



Oder die Form selbst aus Absorbermaterial zu produzieren.

eher nicht, das gleichmäßige Abstrahlverhalten kann ich dann auch wie oben beschrieben hinbekommen...

Gruß
Peter Krips
tiki
Inventar
#40 erstellt: 26. Sep 2007, 14:24
Hallo,

P.Krips schrieb:
Hallo,
kann man so sehen...
Aber:
Sind Schaltungen, bei denen Doppel-VC's bei Subs mit 2 Verstärkerkanälen befeuert werden nicht ähnlich ?

Oder die früher bei Vocal eingesetzten Doppel-VC-TMTs,die per Frequenzweiche unterschiedliche Frequenzbereiche zugewiesen bekamen ??

Und wieso nicht korreliert ?
Es kommt doch das gleiche Signal, nur passend gefiltert und vom Pegel so, daß gerade die gewünschte Gesamtübertragungsfunktion erreicht wird.

Oder muss ich befürchten, daß ein Verstärker abraucht ??


Wenn, dann raucht eher eine der VCs ab, den Verstärker sollte es nicht so sehr jucken. Fakt scheint mir trotz Unbekanntheit der oben beschriebenen Konstruktionen, daß zwei nicht synchrone Spannungsquellen auf zwei induktiv recht fest(?) gekoppelte Spulen arbeiten. Das wäre mir zu brachial. Vor allem kann man es eleganter und sicherer über Frequenzweichen und Equaliser _vor_ den Verstärkern lösen, nicht wahr? Natürlich ist es etwas Mehraufwand und nicht mehr die reine Le(e/h)re.

edit1:
Muß nach den vielen Beiträgen zur Ankopplung von Waveguides (und der einfachen Anschauung von Kompressionstreiberinnereien) nicht jede Seitenfläche so nah und sauber wie möglich an die Membran anschließen? Die Abstände zwischen den einzelnen Membranabschnitten und den Seitenwänden liegen doch tw. weit über den zu übertragenden Wellenlängen! Mir scheint die Unetrbringung zweier Wege in ein gemeinsames WG aus diesem Grund nicht erfolgversprechend.

edit2:
Frag doch mal bei diabolo nach deren M100 Mitteltönern, die sind noch ein Stück lauter, wie ich meine.


[Beitrag von tiki am 26. Sep 2007, 14:32 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#41 erstellt: 26. Sep 2007, 16:00
Hallo,


tiki schrieb:
Hallo,

Wenn, dann raucht eher eine der VCs ab, den Verstärker sollte es nicht so sehr jucken. Fakt scheint mir trotz Unbekanntheit der oben beschriebenen Konstruktionen, daß zwei nicht synchrone Spannungsquellen auf zwei induktiv recht fest(?) gekoppelte Spulen arbeiten. Das wäre mir zu brachial. Vor allem kann man es eleganter und sicherer über Frequenzweichen und Equaliser _vor_ den Verstärkern lösen, nicht wahr? Natürlich ist es etwas Mehraufwand und nicht mehr die reine Le(e/h)re. ;)


Versuch macht kluch, werde das einfach mal testen und dann sehen wir weiter...



edit1:
Muß nach den vielen Beiträgen zur Ankopplung von Waveguides (und der einfachen Anschauung von Kompressionstreiberinnereien) nicht jede Seitenfläche so nah und sauber wie möglich an die Membran anschließen? Die Abstände zwischen den einzelnen Membranabschnitten und den Seitenwänden liegen doch tw. weit über den zu übertragenden Wellenlängen! Mir scheint die Unetrbringung zweier Wege in ein gemeinsames WG aus diesem Grund nicht erfolgversprechend.

befürcht ich mittlerweile auch, dennoch werde ich noch ein paar Experimente unternehmen. Es geht mir ja ausschließlich um die Einengung des Abstrahlwinkels und sonst nichts. Evtl. bau ich noch den Trichter mit 120 Grad Öffnungswinkel, der hat in der Simu ohnehin besser ausgesehen.


edit2:
Frag doch mal bei diabolo nach deren M100 Mitteltönern, die sind noch ein Stück lauter, wie ich meine.


Danke für den Hinweis, aber MT's habe ich genügend (je 4 x MSH 115 und je 4 x MSH 116/4)

Gruß
Peter Krips
Christoph_Gebhard
Inventar
#42 erstellt: 27. Sep 2007, 09:22
Hallo Timo,


tiki schrieb:

Muß nach den vielen Beiträgen zur Ankopplung von Waveguides (und der einfachen Anschauung von Kompressionstreiberinnereien) nicht jede Seitenfläche so nah und sauber wie möglich an die Membran anschließen?


nein, zumindest bei Hochtönern/Kalotten denke ich das nicht. Schau dir die Messwerte mal an: http://www.hifi-foru...=4573&postID=197#197

Fängt das Wave erst "später" an, gibt es halt keine(n) Bündlung und Wirkungsgradschub im Superhochton.

Gruß, Christoph
P.Krips
Inventar
#43 erstellt: 27. Sep 2007, 15:58
Hallo,


Christoph_Gebhard schrieb:
Hallo Timo,


tiki schrieb:

Muß nach den vielen Beiträgen zur Ankopplung von Waveguides (und der einfachen Anschauung von Kompressionstreiberinnereien) nicht jede Seitenfläche so nah und sauber wie möglich an die Membran anschließen?


nein, zumindest bei Hochtönern/Kalotten denke ich das nicht. Schau dir die Messwerte mal an: http://www.hifi-foru...=4573&postID=197#197

Fängt das Wave erst "später" an, gibt es halt keine(n) Bündlung und Wirkungsgradschub im Superhochton.

Gruß, Christoph


danke für den interessanten Link, ist mir wohl irgendwie entgangen.....

Hat mich auf jeden Fall ermutigt, die flachere Trichtervariante doch noch zu probieren...

Gruß
Peter Krips
hohesZiel
Stammgast
#44 erstellt: 30. Sep 2007, 16:14
Hallo Peter :prost:

Die hier bereits geäusserte Idee der Alternative zum WG, nämlich die schlichte Absorption aller Frequenzen ausserhalb eines frei wählbaren Abstrahlwinkels, wurde bereits anfangs meines vor Jahren (hüstel) gestarteten Aktiv-Threads von Jemandem vorgeschlagen.Seitdem ist sie in meinem Hinterkopf immer wieder aufgetaucht und das eigentlich immer stärker und immer häufiger.

Mit guten Chassis und ausreichend Verstärker-Power sollte der max. erreichbare unverzerrte Schalldruck trotz der "Vernichtung" (jaja, Timo, ich weiß, es wird nur umgewandelt, Energie kann man nicht vernichten, aber es ist so plakativ... ) nutzbarer Energie bezogen auf die angestrebte Klang-Neutralität möglicherweise sogar ökonomischer sein als andere Methoden.
DAmit hätte man auch gleich einige Raumprobleme zusätzlich ansatzweise in Angriff genommen... zwei Fliegen mit einer Klappe... einzig der nicht unbeträchtliche Wohnraumkonsum und der WAF nahe 0° Kelvin dürften reale Probleme darstellen... beim Letzteren hilft vielleicht ein oder zwei Paar neue Schuhe....

Bin mal gespannt, wie es wetergeht..

Gruß
Dirk
Cale
Stammgast
#45 erstellt: 30. Sep 2007, 17:40
Hallo!

Respekt vor dem Einsatz für ein gutes Konzept, aber findest du es nicht etwas naiv von einem Waveguide mit geraden Flächen eine gute Schallführung zu erwarten?
P.Krips
Inventar
#46 erstellt: 30. Sep 2007, 17:42
Hallo,

habe mir heute mal die flachere Trichtervariante (120 Grad Öffnungswinkel) geschnitzt und Messungen gemacht, und siehe da, Die Welligkeiten sind deutlich reduziert, beim MT durchaus verwendungsfähig, beim HT grenzwertig.
Wenn ich die Messungen ins Audiocad übertragen habe, kommt die Dokumentation und Gegenüberstellung alter Trichter (90 Grad Öffnungswinkel) / neuer Trichter.
Wenns klappt, mach ich Montag/Dienstag dann noch Messungen des vertikalen Abstrahlverhaltens.

Wenn das durch ist, fällt die Entscheidung, ob Trichter oder Schallwand....

@Dirk:
Sicher wäre ein "Dämmstoff-WG" auch eine prinzipielle Alternative.
Bei mir sind aber die Bässe zu nah an der MT/HT-Einheit und ich sehe ein Problem, so ein "Dämmstoff-WG" zu verbergen.

Da versuch ich lieber entweder die Wände der 120 Grad WG noch zusätzlich mit Dämmmaterial zu bepflastern oder gleich eine klassische breite Schallwand, wie bereits weiter oben angesprochen.

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#47 erstellt: 30. Sep 2007, 17:55
Auch Hallo,


Cale schrieb:
Hallo!

Respekt vor dem Einsatz für ein gutes Konzept, aber findest du es nicht etwas naiv von einem Waveguide mit geraden Flächen eine gute Schallführung zu erwarten?


was ist "gute" Schallführung ?
Schon eine Schallwand ist eine Schallführung mit geraden Flächen mit weitestgehender 2 Pi-Abstrahlung oberhalb des bafflesteps.

Ohnehin bemühen sich alle mir bekannten WG's, am Hals möglichst wie ein Horn zu funktionieren, wozu eigentlich, wenn es NUR um die Einengung des Abstrahlwinkels geht ?

Ich will mit meiner Idee lediglich die vom Treiber abgestrahlte (Halb-)Kugelwelle auf einen kleineren Abstrahlwinkel als 2 PI (Schallwand) bringen.

Gruß
Peter Krips
ukw
Inventar
#48 erstellt: 30. Sep 2007, 18:05
Ist es nicht so, daß bei einem WG die Schallwandbreite keinen Einfluss mehr hat - d.H. daß die Schallwand vom Treiber nicht mehr "gesehen" wird ?
Christoph_Gebhard
Inventar
#49 erstellt: 30. Sep 2007, 18:12
Hallo Uwe,


ukw schrieb:
Ist es nicht so, daß bei einem WG die Schallwandbreite keinen Einfluss mehr hat - d.H. daß die Schallwand vom Treiber nicht mehr "gesehen" wird ?

Idealerweise schon, in der Praxis aber nicht, siehe z.B. Puro.
Die nächsten Tage mache ich ausführliche Messungen (horizontal/vertikal) mit fünf verschiedenen Hörner/Waveguides am ER4. Dort lasse ich extra eine scharfe Kante an der Schallwand stehen, um den Einfluß des Horns auf den Effekt der Schallwandbeugung beurteilen zu können. Mal schauen...

Gruß, Christoph
Cale
Stammgast
#50 erstellt: 30. Sep 2007, 21:37
Hi!

Mit zwei geraden Flächen wird man keine gleichmäßige Abstrahlung erreichen, irgendwo wird es immer Aufweitungen geben. Leider sind deine Winkelmessungen nicht hochauflösend genug, als das ich daraus was über das Abstrahlverhalten sagen könnte.
Dein Ansatz ist ja zumindest horizontal auch nicht verkehrt, aber über die Form würde ich mir mehr Gedanken machen.
P.Krips
Inventar
#51 erstellt: 01. Okt 2007, 18:58
Hallo,


Cale schrieb:
Hi!

Mit zwei geraden Flächen wird man keine gleichmäßige Abstrahlung erreichen, irgendwo wird es immer Aufweitungen geben.

Wo steht denn das geschrieben, gibt es da einen Link ??
- oder Literaturstelle ?


Leider sind deine Winkelmessungen nicht hochauflösend genug, als das ich daraus was über das Abstrahlverhalten sagen könnte.

hüstel...
höchstmögliche Auflösung in DLSA ohne Glättung nicht hochauflösend genug ??


Dein Ansatz ist ja zumindest horizontal auch nicht verkehrt, aber über die Form würde ich mir mehr Gedanken machen.


Über die Form mach ich mir insoweit gedanken, daß sie ohne Probleme mit DIY-Mitteln oder von einem durchschnittlichen Schreiner gefertigt werden kann.

Wenns mit geraden Flächen nicht geht, dann gibt's kein WG, Punkt.

Gruß
Peter Krips

P.S. Schau dir mal die neuen Messungen an.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physik Projekt...möglichst billig soll es sein
k_Os am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  20 Beiträge
"Traktivio" DIY-Projekt
JazzJack am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 09.09.2010  –  12 Beiträge
Fragen zum DIY-Projekt
brumbär01 am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2013  –  18 Beiträge
Erstes DIY-Projekt
5.1_Fan am 12.01.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2012  –  9 Beiträge
Coral Lautsprecher Projekt -Hilfe!
wompat am 31.03.2013  –  Letzte Antwort am 31.03.2013  –  8 Beiträge
4-Wege Lautsprecher-Projekt
ThorstenG am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  66 Beiträge
Frequenzweiche für mein Diy-Projekt
dbduisburg am 06.05.2020  –  Letzte Antwort am 08.05.2020  –  31 Beiträge
Hornlautsprecher Projekt
Rebellion_der_Maschinen am 10.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.07.2013  –  43 Beiträge
Mein erstes 2-Wege DIY Projekt
SV650 am 13.10.2004  –  Letzte Antwort am 17.10.2004  –  8 Beiträge
Projekt Speedbox mit Holzhammer
Webdiver am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 16.01.2007  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.648 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTomye66
  • Gesamtzahl an Themen1.556.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.652.212

Hersteller in diesem Thread Widget schließen