HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Jerichohorn | |
|
Jerichohorn+A -A |
||||
Autor |
| |||
b@nshee
Ist häufiger hier |
21:57
![]() |
#1
erstellt: 19. Mai 2007, |||
Hallo hat vieleicht jemand den Artikel vom Jerichohorn aus der K&T 2/96. ![]() mit Bauplan u.s.w. man kann sie leider nirgendwo bestellen ![]() Bei wem laufen die guten Stücke eigentlich noch, und mit welchem Treiber |
||||
Morfeus
Stammgast |
23:03
![]() |
#2
erstellt: 19. Mai 2007, |||
|
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
07:00
![]() |
#3
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Hallo Bewohner der Matrix ![]() Klar, den Link kennt jeder der sich mit dem Jerichohorn beschäftigt, mich interessiert speziell dieser Artikel Machen dir deine Hörner noch Spaß Ich würde sie gerne "pur" bauen genau wie Torkel, ohne Sperrkreis und gezupfter Wolle aber Hohlräume mit Aquariumsand Was hast du denn für Erfahrungen gemacht und wegen dem Gummiband die Banshee ist ein Quad ![]() |
||||
Giustolisi
Inventar |
07:19
![]() |
#4
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Akquariumsand ist nur teuer, sonst nichts. Nimm lieber normalen Quarzsand aus dem Baumarkt. |
||||
Horn-Fan
Stammgast |
08:02
![]() |
#5
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Hallo @b@nshee Ich habe die Jerichos letztes Jahr Karneval gebaut und bin bis zum Heutigen Tag sehr zufrieden mit ihnen. Als Treiber ist der Fostex FE206E verbaut. Wir haben Vogelsand für die Hohlräume genommen. Da ging pro Box ca. 23kg rein. Bei meiner Version war kein Saug oder Sperrkreis verbaut. Ich habe so lange mit Dämmwatte ausprobiert bis es paßte. Sie spielten in meinem Raum ideal. Ich habe beim bau der Jerichos ein paar Bilder gemacht: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leider müssen sie einem Pärchen Eckensteher Platz machen, die ich letzte Woche bekommen habe. ![]() ![]() Gruß Horn-Fan |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#6
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Hallo Horn-Fan Vielen Dank für deine Bilder, die sehen SUPER aus ![]() Wo genau hast du die Dämmwatte untergebracht |
||||
Horn-Fan
Stammgast |
14:35
![]() |
#7
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Nur in der Kammer hinter dem Treiber. Die innen Wände der Kammer sind mit Sonofil ausgeschlagen. Für den Rest gilt Freie Fahrt für Freie Hörner. ![]() Gruß Horn-Fan |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#8
erstellt: 21. Mai 2007, |||
Hi Originalartikel aus K&T hat mir mal ein netter Mensch aus diesem Forum geschickt. Schick mir deine email per pm, dann schick ich ihn Dir (incl kleiner Bauanleitung, die ich mal erstellt hab). Ich hab auch den 206e im Jericho. Klingt schon gut, leider etas sehr aufdringlich in den Höhen. Stimmen klingen für meine begriffe zu "Zischig".....(bei gesungenen "s", "sch" manchmal auch "t"- lauten sind sie etwas unangenehm....) |
||||
Horn-Fan
Stammgast |
16:52
![]() |
#9
erstellt: 21. Mai 2007, |||
So verschieden können Jerichos ausfallen. Bei mir war nichts "Zischig" oder zu Spitz- bzw. Aufdringlich. Ich habe den Jerichos Anfangs die Tannoy Supertweeter zur Unterstützung spendiert. Was absolut nicht nötig war. Gruß Horn-Fan [Beitrag von Horn-Fan am 21. Mai 2007, 16:52 bearbeitet] |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#10
erstellt: 21. Mai 2007, |||
...schon komisch.... Hab natürlich alle möglichen Sachen übers jericho gelesen. Gibt in der Tat wenig Leute, die "Zischigkeit" bemängeln (ganz alein bin ich aber auch nicht...) Naja, liegt vielleicht am Raum. Ist halt recht klein <15qm. Da sind sie halt nicht unbedingt für gemacht.... Ich glaub ich werd ihnen diese Woche mal mit nem Skalpell zuleibe rücken, die duscap rausschneiden und ne Stecknuß als "phaseplug" reinhängen. (Decaware-modifikation) das soll den Hochton um einiges geschmeidiger machen (oder 200 Euro den Gulli runterspülen......) mal gucken |
||||
Horn-Fan
Stammgast |
18:09
![]() |
#11
erstellt: 21. Mai 2007, |||
Der Duscap mit nem Skalpell zuleibe rücken ist bei so einem fall nicht das schlechteste. Das machen viele die den Fostex FE206E in einem Kugelwellenhorn betreiben. Im Idealfall kennst du jemanden der eine Drehbank bedienen kann und sein eigen nennt. Der kann dir dann ein paar verschieden Versionen drehen. Man wundert sich was verschiedene Phaseplugs ausmachen können. Gruß Horn-Fan |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
18:22
![]() |
#12
erstellt: 21. Mai 2007, |||
Denke auch, daß das was bringt. CNC Fräsmaschine steht bei meinem Vater im Keller....sollte wohl was zu machen sein. Ich prbiers aber schon erstmal mit der stecknuß. Ich probier mal ein Bild vom decaware-Fe206e dranzuhängen. Da sieht man deutlich, daß die ne ordinäre Nuß benutzten. (incl. ein paar weiteren Änderungen....Korb und magnet mit filz auskleiden, membran beschichten...) Im fullrange-forum gilt das als bessere lösung (im vgl. zum konventionell geformten phaseplug). Übrigens ist das "shout-problem" im hochton des 206e in diversen englisch-sprachigen Foren dauerthema..... Man orakelt, das der original 206e im vergleich zum Nuß-206e regelrecht "kaputt" klingt.....(aber man weiß ja, was man so zum Teil von solchen statements zu halten hat...) Wenn ich mich überwunden hab, den Säbel zu schwingen dann schreib ich mal nen kleinen Erfahrungsbericht. |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#13
erstellt: 21. Mai 2007, |||
Horn-Fan
Stammgast |
18:51
![]() |
#14
erstellt: 21. Mai 2007, |||
Das mit der Stecknuß kannte ich auch noch nicht. Ausprobieren kostet nichts. Kann ja sein das es damit bei dir schon besser klingt. Trotzdem und gerade weil dein Dad eine CNC Fräse zuhause hat, würde ich mir ein paar darauf anfertigen lassen. Gruß Horn-Fan |
||||
Gelscht
Gelöscht |
19:07
![]() |
#15
erstellt: 21. Mai 2007, |||
Hallo, Es ist also durchaus im Bereich der Möglichkeit, dass Hersteller Phase-Plugs zweiter Art einsetzen, ohne dass es zu eindeutigen Verbesserungen, die durch Messungen belegbar sind, kommt. Dieses wäre dann eine Art Modeerscheinung. ![]() |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#16
erstellt: 21. Mai 2007, |||
...@horn fan Klar, wenn die dustcap mal raus ist, dann ist natürlich ausprobieren angesagt. Da findet man massig Anregungen aller Art (und unart)....von Golfball über Besendtiel, selbstgedrehtes aller Art, Kronenförmige Dinger,...... Auch nen Grund das Ding rauszuschneiden...da kann man schön nach herzenslust rumtesten! @hm Danke für die Anregung. Bin mir ja selber noch nicht so ganz schlüssig, ob ich die guten Treiber aufs Spiel setzen soll, aber trotz intensiver recherche hab ich bisher niemand gefunden, der irgendwas in der Art von "habs probiert, hat aber nix gebracht" geschrieben hat. Die Berichte von Leuten die es probiert haben waren durchweg positiv ...(heißt natürlich nicht, daß es dann automatisch DIE LÖSUNG sein muß....) Was Meßtechnische Belege angeht.....Ausprobieren und probehören! Wenns gefällt ist es mir ziemlich egal, was der Meßschrieb sagt (oder ob man die Veränderung überhaupt messen kann)........ |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#17
erstellt: 22. Mai 2007, |||
@macunaima Vielen Dank für den Artikel und den SUPER Tipps ![]() |
||||
Gelscht
Gelöscht |
15:31
![]() |
#18
erstellt: 22. Mai 2007, |||
Hallo, ich bin tatsächlich der Meinung die "Leute" sind mit dem Klang unzufrieden und glauben es läge am Höchsttonbereich, das liegt aber meiner "Meinung" nicht am HT sondern an der Balance der gesammten Wiedergabe, gerade bei starken 8" Treibern in relativ schmalen (bis -40 cm breiten) Gehäusen sollte man den Bereich bis 800 Hz um bis zu 5 dB anheben, ihr kennt meine Vorschläge dazu, dann passt auch der HT zu gesamt Eindruck. |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
08:41
![]() |
#19
erstellt: 23. Mai 2007, |||
@banshee Gern geschehen @hm ...viele Wege führen nach Rom.... In meinem Fall würd ich nicht schätzen, daß es sich um ein Balance-problem handelt. War eher ein "überschlagen" bei gesungenen s,z,sch- Lauten. Kann mir nur schweer vorstellen, das ne Anhebung von darunter liegenden Frequenzen was dran ändert. wie dem auch sei, gestern abend hab ich die Staubschutzkappe entfernt mun mal ein bißchen mit diversen "Füllungen rumprobiert.... Erster Eindruck: Einfach Dusrcap rausschneiden (und dann "nackt" hören) bringt nicht viel (klingt ETWAS anderst, besser oder nicht ist schweer zu sagen) Dann: Stecknuß (24mm) rein. Und da tut sich dann tatsächlich was. Es liegen nicht unbedingt Welten dazwischen, aber die gesamte Wiedergabe (besonders gesang) wird deutlich geschmeidiger. Das "Zisch"-Problem ist besser, aber noch nicht ganz so weg....Auf jeden Fall laufen die LS bei mir jetzt ohne Sperrkreis, was vorher fast nicht möglich war. |
||||
norsemann
Inventar |
10:17
![]() |
#20
erstellt: 23. Mai 2007, |||
ich bin zur zeit auch sehr interessiert an dem horn , kann mir vielleicht mal jemand etwas den klang beschreiben ? ich weiß ist nicht einfach , würde das ganze gerne für mein heimkino bauen , mit passenden center und so , habe zur zeit mivocsb25jm , und bin nun nach einem knapp halben jahr nicht mehr soo zufrieden mit denen was pegel und hochtonbereich angeht , finde das sie immer anfangen zu kreischen wenn es laut wird . Wie feinzeichnend sind die hörner , und vorallem was passiert im bassbereich , wie tief gehen diese ? wichtig zu wissen für eine subankopplung was ja im heimkino sein sollte ? |
||||
Horn-Fan
Stammgast |
10:46
![]() |
#21
erstellt: 23. Mai 2007, |||
@norsemann Sie sind verdammt schnell. Mit den Jerichos kann man Dynamik Pur erleben. Stimmen sind, zu mindest bei mir, sehr präzise und Hochauflösend. Die Fostex Breitbänder spielen sehr Räumlich. Die Bässe sind trocken und knackig. Das Negative an den Jerichos ist die Tatsache das sie nicht sehr weit Runterkommen. Ich denke mal das bei 60Hz schluß ist. Wenn du damit ein Kinosystem aufbaust, solltest du auch einen Fostex Breitbänder für den Center verbauen. Bei mir kam der Canton AV900 nicht mit. Die Jerichos haben den Center "umgerannt". Bau sie dir, du wirst es nicht bereuen. Gruß Horn-Fan [Beitrag von Horn-Fan am 23. Mai 2007, 10:47 bearbeitet] |
||||
norsemann
Inventar |
10:51
![]() |
#22
erstellt: 23. Mai 2007, |||
ok danke , nur welchen center ? kann man den fostex z.b. auch in einem etwas kleinerem gehäuse unterbringen so das er vielleicht bei 100hz schluss macht , denke beim center braucht es ja nicht soo viel tiefgang . Ok 60hz sind ok , da lässt sich ja ein sub gut ankoppeln , nur sollte der natürlich auch mitkommen , was für einen schalldruck haben die hörner ? |
||||
macunaima
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#23
erstellt: 23. Mai 2007, |||
Ni Norse "Dynamik pur" trifft die sache ziemlich genau! Hab zwar eigentlich nix mit heimkino, surround und so am Hut, (will sagen: null Erfahnung) aber Actionreiche Filme mit den jerichos gucken bringt schon ne Menge Laune.....(hab neulich Apocalypto damit gegucke...WOW) Schalldruck laut Klang und Ton: 100db/W. Ist aber mit den fe208 gemessen und der ist nicht mehr erhältlich. Sollte mit den fe206e aber nicht groß anderst sein! (??keine Ahnung) |
||||
norsemann
Inventar |
14:04
![]() |
#24
erstellt: 23. Mai 2007, |||
na gut bei 100db/w wird es ja schon schwierig einen passenden sub zu finden der da mitkommt , da bleibt ja eigentlich nur ein eckhorn oder ? |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
19:40
![]() |
#25
erstellt: 27. Mai 2007, |||
Hab sie gebaut und bin sehr zufrieden ( kein Wunder ) bin von den Needles auf diese HAMMER Teile umgestiegen ![]() Die Needles sind zwar Klasse aber nicht zu vergleichen. Ebenso BL-Horn oder Lancetta. Die Jerichohörner sind zwar riesen Schränke die sich aber zu bauen lohnen, ich hab noch nie so Musik gehört ![]() Hatte noch die Option FAST im Kopf falls die Hörner nicht soviel Druck machen, aber diesen Gedanken hab ich verworfen. ![]() |
||||
Horn-Fan
Stammgast |
10:53
![]() |
#26
erstellt: 28. Mai 2007, |||
Druck machen die Jerichos bis zum abwinken. ![]() Lass sie mal ein paar Stunden einspielen...du wirst dich wundern wie sie eingespielt loslegen. Gruß Horn-Fan |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
21:28
![]() |
#27
erstellt: 28. Mai 2007, |||
Bin ja nicht so der Klassik Fan aber du mußt dir unbedingt Bach Toccata & Fugue anhören, das haut dich um ![]() |
||||
bergteufel_2
Inventar |
21:04
![]() |
#28
erstellt: 31. Mai 2007, |||
Wegen welcher Klangeigenschaft?????? ![]() ![]() ![]() Schwanke immer noch zwischen Jericho und Fast ![]() ![]() |
||||
Heddinger
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#29
erstellt: 01. Jun 2007, |||
Hi ich besitzte selbst seit Januar ein paar dieser wunderbaren LAUTsprecher mit FE206e. ![]() ![]() Quelle sind entweder mein Computer (mp3 192 oder mehr kps) oder mein Kenwood DPF- J5010 200cd wechsler über einen Dynavox VR- 70E + Sperrkreis. Habe bis jetzt noch nichts besseres gehört außer The Darkness Live in der Olympiahalle. Sämtliche PA auf Plattenpartys oder Rocknächten kann zwar lauter aber klingt um längen schlechter. Der Klang ist der Hammer gute Aufnahmen haben eine wunderschöne Bühne schlechte klingen nur schlecht. Beim Bau habe ich jedoch keinen Sand eingefüllt sondern alles hohl gelassen, da die Dinger öfters mal 3 Stockwerke weit bewegt werden. Die Seiten sowie den Rücken habe ich aufgedoppelt, wobei die Seitenteile dem letzten Teil des Hornverlaufes nachempfunden sind. Die Druckkammer ist mit je einem viertel Beutel Schafswolle gedämpft. Lackiert habe ich sie nicht da ich sonst an meinem Geb keinen Raum und keine Hörner gehabt hätte. Ich hab sie einfach (nicht lachen) Tapeziert. bis auf ein paar Stellen gefällts mir (und das Zählt ![]() Das linke Bild ist der Jetztzustand in meinem Zimmer von vorne. Rechts sieht man wie die Boxen in meiner Garage für die Party aufgebaut waren (ca 3x7 meter plus Hof) sry für die Qualli is aber leider nur Handykamera. ![]() ![]() ![]() ![]() Grüßle vom Hedd [Beitrag von Heddinger am 01. Jun 2007, 14:30 bearbeitet] |
||||
bergteufel_2
Inventar |
21:08
![]() |
#30
erstellt: 01. Jun 2007, |||
Danke für die Klangbeschreibung ![]() ![]() Bin allerdings verwundert über deine Seitenverstärkung????? Herscht nicht im ersten Teil des Horns (also hinter dem Fostex) der größte Druck und wäre demnach am ehesten zu verstärken? ![]() ![]() |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
21:48
![]() |
#31
erstellt: 01. Jun 2007, |||
Ich habe auch ohne Sand aber auch ohne Wolle hinterm Treiber gebaut es ist auch nichts verstärkt, muß sagen das bei mir nichts schwingt ![]() @bergteufel 2 Kennst du das Stück ? Der Ton der ab der ca.20sten Sekunde einsetzt also ziemliche Tiefer ton iss der wahnsinn, frag mich auch manchmal bei meiner in klammern normalen Musik wo die Bassbox im Horn versteckt ist Man kann ja nur vom persöhnlichen empfinden ausgehen aber meiner meinung nach bass satt, mehr brauch ich nicht und pegel scheint eh ohne ende da zu sein Wenn du zwischen Fast und Horn schwankst kannst du nichts verkehrt machen zuerst das Horn zu bauen , vieleicht bist du ja auch so begeistert wie wir und wenn nicht vertickst du das gehäuse und baust dir dein Fast Ich jedenfalls behalte mein Horn ![]() |
||||
bergteufel_2
Inventar |
21:58
![]() |
#32
erstellt: 01. Jun 2007, |||
Ja, das Stück kenn ich Ich denke mittlerweile auch, das ich zuerst ein (Jericho) Horn baue und dann ....... (hab ja noch ein PA_Bass_Horn) für den Notfall ![]() |
||||
Heddinger
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#33
erstellt: 02. Jun 2007, |||
Bitte gerne ![]() Das passt schon so, die Verstärkungen sind dafür da die großen Flächen, also Seiten und Rücken, vom Mitschwingen abzuhalten (Gehäuseresonanzen). Die Außenfläche der Druckkammer ist ja nicht so groß und außerdem innen durch die Teiler gut "beruhigt", das fehlt aber im letzten Teil des Hornes wo eben große Flächen zum mitschwingen angeregt werden können. Ich hoff mal das ich mich verständlich ausgedrückt hab ![]() Grüßle |
||||
bergteufel_2
Inventar |
18:49
![]() |
#34
erstellt: 03. Jun 2007, |||
Jo, das IMHO sehr verständlich, Danke ![]() |
||||
Heddinger
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#35
erstellt: 04. Jun 2007, |||
Moin immer gerne bergteufel, ich versuch zu helfen wo ich kann ![]() grüßle |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
14:52
![]() |
#36
erstellt: 05. Jun 2007, |||
Ich muß noch unbedingt loswerden das Boxenbau zu zweit wesentlich mehr Spaß macht als alleine. Ich habe meine Hörner nur weil ich mit meinem persöhnlichen Boxenguru und all seinen schönen Werkzeugen zusammen arbeiten durfte ![]() Nicht nur das gemeinsame Bauen sondern auch das gemeinsame Hören der fertiggestellten Boxen und das eventuelle Feintuning mit dem dazugehörenden FINISH ( das noch aussteht ) ![]() finde ich sehr wichtig Das geht als kleines Dankeschön, auf das wir noch die ein oder andere Box bauen werden ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jerichohorn ad53 am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 22.09.2015 – 13 Beiträge |
Jerichohorn ordentlicher Bauplan? Lupopappe am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 2 Beiträge |
HILFE MIT JERICHOHORN! santec am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 9 Beiträge |
Jerichohorn in sehr kleinem Raum Golf3Cruiser am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 53 Beiträge |
Jerichohorn Fostex FE 208 ES ausprobierer am 21.07.2005 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 31 Beiträge |
JerichoHorn an Liebhaber zu verschenken hornguru am 14.07.2009 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 4 Beiträge |
Fostex fe 206 e im jerichohorn hochtonabschwächung ? opelopa01 am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 10.02.2008 – 9 Beiträge |
Bauplan "The Wall" aus K+T 02/05 Knorki am 04.08.2005 – Letzte Antwort am 12.08.2005 – 8 Beiträge |
Hat jemand zufällig noch die K+T 06/2004 oder die K+T 02/2005 ? currymuetze am 12.11.2007 – Letzte Antwort am 12.11.2007 – 6 Beiträge |
K+T Artikel über Cyburgs Viechereien Tom_am_See am 12.09.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2005 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.816