HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Erfahrungsbericht: Onkyo TX-SR 875: Stereoklang | |
|
Erfahrungsbericht: Onkyo TX-SR 875: Stereoklang+A -A |
||||
Autor |
| |||
hiphopraller
Hat sich gelöscht |
23:54
![]() |
#201
erstellt: 29. Jan 2008, |||
Mit den Lüftern, kann ich Dich beruhigen. Ich nenne den TX SR 875, den meinen. Lüfter ist noch nicht angegangen. Zum Trost aller kann ich hier noch einmal ausdrücklich betonen, das das Videoboard extrem Warm wird und nicht die Endstufen. Also keine Panik und ob nun auf 4 oder 6 Ohm Stellung, hängt wohl von den angeschlossenen Lautsprechern ab. Bei mir läuft der 875 in 4 Ohm Stellung und im Frontbereich sind Vollbereichslautsprecher und Surround Regal Lautsprecher. Bis jetzt kein Problem gehabt und das, obwohl ich schon manches mal ziemlich Laut höre. ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
00:03
![]() |
#202
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Oh Mann, oh Mann,
bitte, bitte, bitte... HÖRT euch die Dinger endlich mal im Vergleich mit einem Stereo-Amp wie den NAD C352 an! Glaubt ihr, ich schreibe dies hier alles, weil ich zuviel freie Zeit habe oder gerne auf Geräten aus Japan rumhacke??? Was weiss ich, warum die Scheiss-Dinger keinen Stereoton hinbekommen und ein Stereo-Amp schon! Ich bin kein Entwickler, sondern ein Konsument, sonst nix. Ich schreibe dies, weil meine Ohren den armseligen Klingklang nicht wahrhaben wollten, der da aus einer hässlichen riesigen Dose kroch! Meine Boxen sind übrigens T+A Criterion TS 300, also verschont mich bitte auch mit dem Boxen-Gelaber... LEST wenigstens den Thread einmal durch, so langsam habe ich es satt, immer die gleichen Argumente zu lesen... ![]() |
||||
|
||||
Frankman_koeln
Inventar |
00:22
![]() |
#203
erstellt: 30. Jan 2008, |||
mmtour, den gleichen scheiß wie du hier schreibst hab ich bis vor wenigen monaten auch hier von mir gegeben. als ich nämlich selber noch nen nad stereo amp mit nem avr kombiniert hab. aber ich war ja bereit neue erfahrungen zu machen. daher rate ich dir zu einem blindtest mit exakt gleich eingepegelten geräten und du wirst diese phrasen nicht mehr schwingen ..... und jetzt komm nicht mit "ich weiß was ich höre" und so nen kram. kenn ich alles weil hab ich selber hier von mir gegeben. mach mit freunden den blindtest und wir sprechen uns wieder.... verstärkerklang ist weitestgehend zu vernachlässigen ..... [Beitrag von Frankman_koeln am 30. Jan 2008, 00:24 bearbeitet] |
||||
Duckshark
Inventar |
00:32
![]() |
#204
erstellt: 30. Jan 2008, |||
@mmtour: Erstmal ruhig mit den jungen Pferden! Zweitens weiß ich nicht über wen du redest, ich jedenfalls bin in diesem Thread seit Anfang an dabei, wie du wissen dürftest. Jetzt zur Thematik, die ja auf die gleiche Diskussion rausläuft, wie sie schon in einigen Threads besprochen wurde und zur Zeit hier wieder mal auf der Tagesordnung steht: ![]() Du hast die Erfahrung gemacht, dass dein Receiver dich im Stereomodus klanglich nicht zufrieden gestellt hat, während dein NAD dies wohl tut. Du ziehst daraus den Schluss, dass Mehrkanalreceiver (oder mindestens die Onkyos) im Stereomodus klangliche Nachteile gegenüber reinen Stereoamps haben, also für die Stereowiedergabe gehobenen Ansprüchen nicht genügen können. Mit dieser Aussage sprichst du vielen aus dem Herzen, dies ist ja nicht nur an vielen Ecken hier im Forum sondern auch in der "Fachpresse" gängige Meinung. Dazu folgende Gedanken: In Messungen bzw. in den leidigen Blindtests (ich habe es ja hier schon mal angesprochen) hat man diese Unterschiede nicht feststellen können. Ab einer gewissen Preisklasse und der damit verbundenen Möglichkeit z.B. eine stabile Stromversorgung sicherzustellen gibt es auch wenig Anhaltspunkte, die diese These stützen würden. Der Klang deines NADs gefällt dir besser. Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass an einem anderen "Gerücht" was hier im Forum öfter auftaucht was dran sein könnte? Nämlich das NAD-Verstärker gesoundet sind, sprich der Frequenzgang absichtlich "verbogen" wurde und dir eben dies gut gefällt? Dieser Umstand ist ja nicht schlimm, es gibt ja auch Leute, die dem "warmen" Klang von Röhrenamps (der ja auch nichts anderes als ein nicht-linearer Frequenzgang ist) sehr zugeneigt sind. Was ich damit sagen will: Vielleicht ist, zumindest nach dem Gedanken des Hifi, nicht der NAD sondern der Onkyo der bessere Amp, weil er linear arbeitet! Aufgrund der Tatsache das einige, recht starke Indizien (s.o.) gegen deine Theorie sprechen halte ich es für etwas fragwürdig diese anderen Usern, in einem noch dazu recht unhöflichen Ton anzuerziehen. [Beitrag von Duckshark am 30. Jan 2008, 00:34 bearbeitet] |
||||
Harmanator
Inventar |
09:41
![]() |
#205
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Du sprichst mir aus der Seele! ![]()
Hallo Guido, ich kann dir den 805 wärmstens empfehlen. Ich höre überwiegend Stereo und was der Onkyo über meine Klipsch zu meinen Ohren schickt, ist schlichtweg traumhaft. ![]() Mir macht das Musikhören extrem viel Spaß. Habe hier auch noch einen Marantz Stereoverstärker und der klingt nicht besser als mein Onkyo AVR. ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
12:37
![]() |
#206
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Hallo, ich hatte gerade einen ellenlangen, lieben, versöhnlichen Text hier geschrieben. Aber dann dachte ich... wozu? Macht doch, was ihr wollt, werdet glücklich, hört MP3! ![]() ![]() Und ich hör jetzt Nick Lowe: "I love the sound of sounded NADs...".... äh, "...breaking glass!" Grüße, Tobias |
||||
Klez
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#207
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Ähnliches musste ja kommen. Als nächstes willst Du mir noch erzählen, dass Du den Unterschied zwischen einem LAME preset-extreme MP3 und einer CD hörst... Spätestens dann muss ich wirklich lachen. |
||||
mmtour
Stammgast |
12:51
![]() |
#208
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Lieber Klez, lachen ist gesund! Ebenso wie Sonnenlicht und Actimel am Morgen. Leider weiss ich nicht, was ein "LAME preset-extreme MP3" ist, aber um die Klangqualität ging es mir mit der MP3-Bemerkung auch gar nicht... Lass dich umarmen, lass uns einander freuen, wir alle hören Musik so, wie wir sie lieben. ![]() Grüße, Tobias |
||||
Duckshark
Inventar |
12:57
![]() |
#209
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Das glaube ich sofort! |
||||
Klez
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#210
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Und genau deswegen solltest Du die ein oder andere hetzerische Aussage lieber nicht tätigen. In diesem Zusammenhang möchte ich aber noch den Link in meiner Signatur nicht unerwähnt lassen... Erste Anlaufstelle für lernwillige ![]() Der "Ton" in Sätzen wie
lässt durchaus auf eine provokante Absicht schließen. [Beitrag von Klez am 30. Jan 2008, 13:06 bearbeitet] |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
14:16
![]() |
#211
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Unbelehrbar .... mehr fällt mir nicht ein ..... ![]() |
||||
hiphopraller
Hat sich gelöscht |
15:01
![]() |
#212
erstellt: 30. Jan 2008, |||
wußte denn der NAD Fan auch, das NAD seine Geräte bei OEM Partnern bauen läßt. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, das mal Onkyo Keimkinoreiver für NAD gebaut hat. Das ist aber ca 5-6 Jahre her. Es dürfte wohl jedem geläufig sein, das man Endstufen, durch Bautele im Klang verändern kann. Ich weiß auch von den Japanern bei Onkyo in Gröbenzell, das die schon Morgens, auf Arbeit erstmal Musik hören. Ich war dort mal zur Schulung und Jazz ist nun absolut nicht mein Geschmack. Damit will ich sagen, jeder Ingineur hat '' DAS GEHÖR ''. Jeder Mensch hat andre klangliche Vorlieben. Das ist auch bei den verschiedensten Musikrichtungen so. Ist doch gut wenn Dir der NAD gefällt. Nur nach wie vor, sind Lautsprecher an jeder Kombination nicht zuvernachlässigen. Musik hören soll Spaß machen und es wäre ja nur ein Traum, wenn alle Onkyo kaufen würden. Aber das fängt ja schon beim Design an. Nicht jeder kann da mit Onkyo klar kommen. Halt Geschmack. ![]() |
||||
hiphopraller
Hat sich gelöscht |
15:05
![]() |
#213
erstellt: 30. Jan 2008, |||
wußte denn der NAD Fan auch, das NAD seine Geräte bei OEM Partnern bauen läßt. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, das mal Onkyo Heimkinoreiver für NAD gebaut hat. Das ist aber ca 5-6 Jahre her. Es dürfte wohl jedem geläufig sein, das man Endstufen, durch Bauteile im Klang verändern kann. Ich weiß auch von den Japanern bei Onkyo in Gröbenzell, das die schon Morgens, auf Arbeit erstmal Musik hören. Ich war dort mal zur Schulung und Jazz ist nun absolut nicht mein Geschmack. Damit will ich sagen, jeder Ingineur hat '' DAS GEHÖR ''. Jeder Mensch hat andre klangliche Vorlieben. Das ist auch bei den verschiedensten Musikrichtungen so. Ist doch gut wenn Dir der NAD gefällt. Nur nach wie vor, sind Lautsprecher an jeder Kombination nicht zuvernachlässigen. Musik hören soll Spaß machen und es wäre ja nur ein Traum, wenn alle Onkyo kaufen würden. Aber das fängt ja schon beim Design an. Nicht jeder kann da mit Onkyo klar kommen. Halt Geschmack. ![]() |
||||
kapes
Stammgast |
15:58
![]() |
#214
erstellt: 30. Jan 2008, |||
hallo, nun vetragen wir uns alle wieder ![]() musik hören ist ja sehr subjektiv da gefällt dem einen das und dem anderen was anders das ist ja auch gut so ich will ja auch niemanden von meiner meinung überzeugen ich wollte nur sagen das heimkino betrieb nicht nur grobes bassgewitter ist und die receiver nicht auflösen können gruss guido |
||||
hiphopraller
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#215
erstellt: 30. Jan 2008, |||
![]() ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
16:53
![]() |
#216
erstellt: 30. Jan 2008, |||
jaja... ist doch alles gut. [Beitrag von mmtour am 30. Jan 2008, 17:37 bearbeitet] |
||||
Bernd_F911
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#217
erstellt: 30. Jan 2008, |||
D.h. also ich muss mir einen ( zu meinem Gehör )passend gesoundeten Receiver suchen, da Onkyo eine lineare Kennlinie fährt. |
||||
mmtour
Stammgast |
17:40
![]() |
#218
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Hallo Bernd,
Genau! Und alle anderen übrigens -mehr oder weniger- auch. Meine Empfehlung kennst du ja schon: ![]() Grüße, Tobias |
||||
Bernd_F911
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#219
erstellt: 30. Jan 2008, |||
Habe gerade die gestern angesprochene Session mit meinem Bruder gehalten. Wir sind uns beide einig, dass der Onkyo im oberen Bereich weitaus besser auflöst und der Bass trockener ist als dies beim Sony der Fall ist. Allerdings versteht er auch was ich mit der fehlenden Wärme ausdrücken wollte. Wir vermuten ( davon ausgegangen das der Onkyo linear fährt ) das der Sony im unteren Bereich eine Anhebung vornimmt. Um dies zu beweisen müsste man mal den Frequenzgang sehen. Was sagen vergangene Tests dazu ? Kann einer was definitives zu den Sony AVs sagen ( nicht: ich habe mal gehört/ man sagt von Sony eh.... )? Alles andere wäre aber wohl auch eher dumm von Onkyo. Der wer nimmt freiwillig einen im unteren Bereich unter der Linaerität fahrenden Receiver ?! Mit einer Bassanhebung ( über das Menu ) um 2 bis 4dB lässt es sich meiner Meinung nach leben. Werde den Abend noch ausgiebig Musik hören und mich dann entscheiden ob er nun zurück zum Händler geht oder nicht. Sollte dies der Fall sein, werde ich vor Ort mal einen Erfahrungsaustausch - nicht zuletzt in Bezug auf den Yamaha RX-V 1700 - anstreben. Sicher wird auch ein Vergleich in Form eines Probehörens möglich sein. Hörräume sind genug da. Einen schönen Abend wünscht euch, Bernd |
||||
Fir3storm
Inventar |
10:48
![]() |
#220
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Ein tatsächlich linearer Frequenzgang hört sich subjektiv allgemein sehr bassschwach an. Damit es sich "gut" anhört, ist im Bassbereich, je nach Lautstärke, eine Anhebung um etwa 10dB erforderlich(wenn ich mich nicht irre). Das hängt mit dem menschlichen Gehör zusammen, das auf niedrige Frequenzen weniger sensibel reagiert, wie auf hohe. Die Loudness Taste, vor allem bei Stereo Verstärkern zu finden, bewirkt z.B. eben diese Anhebung. |
||||
mmtour
Stammgast |
10:58
![]() |
#221
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Hallo,
... eben diese ist bei Stereo-Verstärkern und angemessenen Boxen natürlich überflüssig... und neue AVRs haben keine mehr. Mit der Bassanhebung wurde ich beim Onyko aber auch nicht glücklich. Es sind eben nicht nur die Bässe, die fehlen, sondern auch die Mitteltöne bzw. das Verhältnis zwischen hohen, mittleren und tiefen Tönen (also auch das, was Audyssey regeln soll). Ich habe stundenlang herumprobiert, durch Anhebung der Lautstärke der einzelnen Frequenzen ein stimmiges Klangbild zu erzeugen, bin aber gescheitert... steht auch genauso am Anfang dieses Threads. Grüße, Tobias |
||||
Klez
Hat sich gelöscht |
11:29
![]() |
#222
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Schlicht und einfach Unsinn... Das hat nichts mit Stereo-Verstärker oder nicht-Stereo-Verstärker zu tun, sondern eher mit der Klangauslegung. Eben Gesoundetet oder nicht-gesoundet.
... was für diejenigen sehr traurig ist, die darauf stehen. Das was Du unter "angemessene Boxen" verstehst, ist genau das, was eigentlich kaum jemand will: BummZisch Boxen. [Beitrag von Klez am 31. Jan 2008, 11:33 bearbeitet] |
||||
hiphopraller
Hat sich gelöscht |
11:44
![]() |
#223
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Warum das gebastle an den Frequenzgängen? Als es nur Stereo Geräte gabe, haben sich ja manche Leute noch ein Equalizer gekauft und waren damit so '' glücklich '' Man bedenke aber, das die Qualität mancher Aufnahmen auf CD, Vinyl und DVD sehr zu wünschen lassen. Da könnte man denn was mit einem Equalizer machen. Wozu gibt es An den Onkyo Receiver die Pure Audio Taste? Keine Klangreglung, kein Videoboard im Signalweg. So klingen dann wirklich die Endstufen eines jeden Receivers. Was Du vielleicht vergessen hast, höre Dir mal eine SACD oder DVD Audio über HDMI Verbindung an und Du wirst erstaunt sein, wie der Onkyo klingt. Hängt aber auch von den Aufnahmnen ab. Genau so wird es dann auch mit den neuen HD Tonformaten sein. Ja Stereo hin oder her, wir reden hier von einen Heimkino Receiver, der mit dem heutigen Stand der Technik sehr viel kann. Ich denke da nur an die neuen Tonformate. Ürgend wann in den nächsten Jahren wirst Du Dir auch ein HD Player kaufen und dann wahrscheinlich über Dein NAD Stereo zu hören. Kann man machen. Nur ob Du dann glücklich bist? 100 % in ein paar Jahren kaufst Du eh wieder was neues und es wird dann noch besser klingen. All das ändert aber nicht den eigenen Geschmack oder Hörgewohnheiten. ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
12:46
![]() |
#224
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Hallo, @hiphopraller:
Ei, um endlich mal linear zu hören!
Danke, hab ich mir über analoges Cinch angehört... dürfte ja HDMI entsprechen, denn "da kann ja nichts anders klingen".
Das habe ich auch nie bestritten, ganz im Gegenteil. Ich habe nur behauptet, dass mir sein dünner - Verzeihung: linearer - Stereoklang nicht gefällt.
Ich habe mir schon einen HD-Player gekauft und ja, natürlich höre ich Stereoquellen immer noch mit meinem NAD. ![]() --------- @klez: ![]() Grüße, Tobias |
||||
hiphopraller
Hat sich gelöscht |
14:50
![]() |
#225
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Danke, hab ich mir über analoges Cinch angehört... dürfte ja HDMI entsprechen, denn "da kann ja nichts anders klingen". [u]Oh da irst Du aber etwas. Denn wenn man aus dem SACD Player, DVD HD Player oder Blue Ray Player analog rausgeht ist der eingebaute Wandler im Player für die Qualität verantwortlich.[/u] Mich würde jetzt aber mal interessieren, was Du an Deinen NAD angeschlossen hast. Ich hoffe kein Blue Ray oder DVD HD Player mit aktiven Lüfter? Oder gar die Playstation 3? Oder was für Player hast Du denn. Hast Du schon mal die Dire Straits ''Brothers in arms'' auf SACD in Stereo und Mehrkanalton gehört? Das ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei SACD oder DVD Audio bevorzuge ich z.Bsp. faßt immer den Mehrkanal Ton. Das ist aber wieder reine Geschmackssache. Ich höre zum Beispiel gerade Madonna auf CD. Das aber über den Onkyo im Stereo Modus. Hier läuft zur Zeit der CD Player DX 7333 und der TX SR 875 Elac FS 207 Anniversary Edition und 2 Subwoofer Acustic Resarch 30 A. Die Wandlung macht der TX SR 875, denn der CD Player ist mit 75 Ohm Kabel zum Receiver verbunden. Hier gibt es nur eines was ich dem Set bischen ankreiden kann, denn die Elac können mit Ihrem Jet Höchtöner manchmal ganz schön vordergründig sein. Da ich zur Zeit Urlaub habe, kann ich mich diesem Thema mehr witmen. Wenn ich auf Arbeit mal die Canton GLE Standlautsprecher, Magnat Quantum, Heco Celan u. Metas,Elac 100-er, 200, und 600-er Serie gehört habe. was über ein Vincent Vor- und Monoendstufen System. ( in Stereo logischer Weise ) Hier sind die Unterschiede viel '' GRÖSSER '' als wenn ich dann einen Onkyo, Denon, Yamaha oder Harmann Kardon Heimhino Receiver einschleife. Die Klangbilder, ändern sich bei den Lautsprechern kaum. Allerdings kommt Canton z.Bsp. mit den Vincent Set überhaupt nicht klar. Der Hochtonbereich ist eine Katastrophe. Vom Volumen ist die Magnat Quantum von allen am besten. Ich finde sogar besser wie die Heco Celan. Dafür klingt für meinen Geschmack die Elac FS 68 für 399,- € echt gut. Kommt man dann aber zu den Jet Hochtönern, dann ist die 200 Serie am besten. Mein Kollege hört zum Beispiel die Heco oder Magnat lieber. Er hört aber auch keine Klassik zu Hause. Was ich schon immer sagt, entscheidend ist und bleibt der Lautsprecher. Zum geringen teil auch der Stereo oder Heimkino Verstärker. Freue Dich über Dein NAD und werde glücklich mit ihm. Ich bin es mit dem Onkyo Receiver und so hat jeder seine Vorlieben oder eigenen Geschmack. Zum Glück! ![]() |
||||
Fir3storm
Inventar |
15:43
![]() |
#226
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Nein. Musikstücke sind i.d.R. so abgemischt, dass sie bei einer bestimmten Lautstärke an die Eigenheiten des menschl. Gehörs angepasst sind. Aber eben nur bei einer bestimmten. Hört man lauter oder leiser -> Pustekuchen. Und dagegen hilft die Loudness-Entzerrung (nach dem Prinzip der gehörrichtigen Lautstärke). Eine perfekt lineare Verstärkung stellt also (in der Theorie) nur bei einer bestimmten Lautstärke das Optimum dar. Und die ist leider von Lied zu Lied unterschiedlich. |
||||
mmtour
Stammgast |
17:22
![]() |
#227
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Hallo hiphopraller,
Langsam... langsam... für SACD/DVD-Audio benutze ich meinen Denon DVD-3930, der so ziemlich über allem erhaben sein müsste.
Ja, ist eine meiner Lieblingsplatten, seit ich mir als Teenie damals die LP geholt habe. Sie klingt natürlich ganz fantastisch... in Surround UND in Stereo, aber in Stereo erst, seit der NAD sie wiedergibt.
Muss ich dir widersprechen, ich hatte Marantz, Denon, Yamaha, Harman-Kardon, Onkyo und NAD verglichen und ALLE klingen anders, eigen. Kann mir doch keiner erzählen, dass nicht jeder hersteller seinem Gerät einen spziellen Klang mitgibt, oder eben auch "sounded". Letztendlich gilt natürlich:
Eben. Hab ich auch schon tausendmal geschrieben. Könnten das Ding eigentlich schliessen! Grüße, Tobias |
||||
Bernd_F911
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#228
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Man scheint sich auf dich eingeschossen zu haben Tobias. Wie man in meinem Avatar erkennen kann, bin ich nun glücklich. Der Yamaha RX-V 1700 spielt genau so wie ich Stereo für SEHR gut empfinde. Das also Unterschiede bestehen sei klar. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Nur das ich ihn im Moment im Pure Direct Modus betreibe ( wegen der Uhrzeit ist eine Einmessung nicht mehr möglich ) und ich absolut begeistert bin ! Dolbymäßig habe ich ihn kurz mit Independence Day angetestet ( wie geschrieben, banausenhaft ohne Abgleich ): Bereits hier klingt die Maschine traumhaft. Mein Dealer sagte nur, dass wenn ich mit dem Yamaha nicht zufrieden wäre, es sehr teuer werden könnte. Nun ja, der Yamaha liegt schon etwas über dem von mir preislich erdachten. Aber es hat sich gelohnt ! Zum Abschluss das Bild eines glücklichen RX-V1700 Besitzers ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Bernd_F911 am 31. Jan 2008, 21:39 bearbeitet] |
||||
Harmanator
Inventar |
22:09
![]() |
#229
erstellt: 31. Jan 2008, |||
Yo, Bernd! Viel Spaß mit deinem Yamaha! ![]() Du wirst feststellen, auch ein AVR kann Stereo excellent darstellen. ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
11:46
![]() |
#230
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Hallo Bernd, wünsche dir ebenfalls viel Freude mit deinem Yamaha! Grüße, Tobias |
||||
kapes
Stammgast |
13:20
![]() |
#231
erstellt: 01. Feb 2008, |||
hallo, auch von mir viel spass mit dem yamaha bei mir wird es wohl der onkyo 805er werden ich denke onkyo hat auch qualitativ ganz schön was in die neuen geräte gesteckt ab dem 805er sind die onkyo fast 6kg schwerer als die vergleichbaren geräte der mitbewerber die liegen alle bei ca 17 kg, die onkyo über 23 kg ich hoffe die haben da nicht nur blei reingepackt ![]() @mmtour ich glaube du vermisst etwas den grundton ( zwischen bass und mittelton) daher fehlt es dir ( oder besser deinen ohren) an wärme wichtig ist doch eigentlich das man einen verstärker findet mit dem man zufrieden ist gruss guido [Beitrag von kapes am 01. Feb 2008, 13:20 bearbeitet] |
||||
Bernd_F911
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#232
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Heute habe ich ihn mittels YPAO eingemessen und kann nur sagen: Top ! Danke für die Wünsche und euch immer einen guten Sound im "Spielzimmer". |
||||
Lostgrip
Ist häufiger hier |
11:27
![]() |
#233
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Servus, seit vorgestern bin ich auch Besitzer des 875 im Zusammenspiel mit zwei genauso neuen nuBox 681 Frontlautsprechern. Aufgrund der kürze der Zeit ist meine Meinung nat. noch nicht aussagekräftig, aber mich überzeugt der Onkyo sehr im Stereobetrieb. So sehr, das ich seit dem Aufbau des Geräts ca. 20 CDs in Stereo durchgehört habe, aber erst einen einzigen Film eingelegt habe. Soviel CDs höre ich sonst im ganzen Jahr nicht. Und das, obwohl der AVR primär für den Heimkinobetrieb angeschafft wurde. Stereo hat bisher für mich überhaupt keine Rolle gespielt. Auch sowas kann passieren... Meine Meinung ist nat. subjektiv und ich besitze auch keine Vergleichsmöglichkeiten mit anderen AVR/LSP Kombinationen. Auch höre ich bei HiFi nicht das Gras wachsen. Evtl. hören sich andere Kombinationen um Welten besser an, ich kanns mir aber fast nicht vorstellen. M.E. ist der Klang sehr detailiert, natürlich und linear, ohne irgendwelche Verfärbungen. Mir haben die Audissey EQ Einstellungen für Stereo aber auch nicht gefallen, ganz ohne EQ Einstellungen finde ich den Klang sogar noch etwas runder und voller. Gruß, Franky |
||||
Volker.T
Stammgast |
18:32
![]() |
#234
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo, ich habe seit Anfang Januar 2008 folgendes System: Receiver: Onkyo 805 2x Nuline 122 FrontLS 1x CS 72 Center 2x DS 32 Rear Ich habe bis jetzt mit dem neuen System viel Musik gehört (Stereo) und auch DVD (Filme) geschaut. Auch ich habe gedacht der Onkyo ist etwas schwach auf der Brust im Stereo-Betrieb. Dies hat sich darin begründet, dass ich der Meinung war er würde zu linear und bassschwach klingen, man könnte auch sagen ihm fehlt die „Wärme“. Diese subjektive Meinung rührte daher, dass ich bisher eine Stereoanlage bestehend aus folgenden Komponenten hatte / gewohnt war (z.Zt. im Kellerbüro untergebracht habe): Stereoverstärker: Accuphase E 206 1x Mission DAD / DAC 5 CD Player mit sep. Wandler als Boxen habe ich Dynaudio's mit 2x sep. Tiefbass (Marke Unbekannt Membrandurchmesser je 30 cm) Diese Anlage war für mich bisher das No plus Ultra und ich habe mir die neue Anlage nur angeschafft wegen der Möglichkeit Filme in Surround anzuschauen. Jetzt habe ich aber einmal den Accuphase E 206 ins Wohnzimmer gewuchtet und an die Boxenkombi 2x Nuline 122 angeschlossen und war überrascht. Diese Kombination klingt zwar besser als mit meinen Onkyo 805 aber ein wesentlicher Schub nach vorne war es nicht. Der Accuphase betont die Tiefen etwas mehr aber die Mitten und Höhen sind nicht so brilliant wie mit dem Onkyo. Auch sind mit dem Onkyo Feinheiten und Musiknuancen besser erkennbar. Dann Test 2: Onkyo 805 in den Keller geschleppt und an die Dynaudio’s und die Tieftöner angeschlossen. Und was dann passierte war ein Traum, Tiefen satt, Mitten detailgetreu und brilliante Höhen. Als Fazit kann ich nur sagen, der Onkyo gibt die Musik im Stereobetrieb detailgetreuer wieder als der Accuphase und das Manko mit den Tieftönen und das Vermissen von „Wärme“ lag nur daran, dass ich bisher die Dynaudio’s mit den “großen“ Tieftönern gewohnt war. Heißt für mich, Anschaffung eines oder zweier Sub’s zur Unterstützung der Nuline 122er und alles angeschlossen an den Onkyo 805. Ich hoffe dies kann ein wenig zur Beantwortung der Frage „Ist der Onkyo geeignet für den Stereobetrieb“ beitragen. Denn mal ganz ehrlich, der Accuphase ist was den Stereobetrieb anbelangt mit Sicherheit eine Klasse für sich und für einen solchen Vergleich mehr als geeignet. PS. im Surround-Betrieb ist der Onkyo für mich ebenfalls spitze. Gruß Volker [Beitrag von Volker.T am 03. Feb 2008, 18:33 bearbeitet] |
||||
bothfelder
Inventar |
18:59
![]() |
#235
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo Volker! Mal wieder ein realistischer Bericht! Danke! ![]() Andre ![]() |
||||
kapes
Stammgast |
20:36
![]() |
#236
erstellt: 03. Feb 2008, |||
hallo, ohhohoh, onkyo av receiver besser im stereo als accuphase ![]() wenn das die high ender lesen killen die dich ![]() gruss guido |
||||
bothfelder
Inventar |
20:53
![]() |
#237
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hi! Es geht ja um HIFI, nicht um's Verbiegen dessen... ![]() Andre ![]() |
||||
Harmanator
Inventar |
22:30
![]() |
#238
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo Volker, danke für deinen Bericht. ![]() Da ich auch den 805 besitze, hast du meine uneingeschränkte Akzeptanz. ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
10:06
![]() |
#239
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Hallo, soso... Onkyo schlägt Accuphase? Freut mich für dich, Volker, ganz ehrlich! Bei mir schlug leider schon meine alte Schneider-Kompakt-Anlage den Onkyo... anscheinend sind die Qualitätsunterschiede in der Onkyo-Fertigung ganz schon gross... Grüße, Tobias |
||||
Chrüter
Inventar |
10:14
![]() |
#240
erstellt: 04. Feb 2008, |||
...besser/schlechter, detaillierter, präziser, etc. liegt oftmals im Ohr des Betrachters ![]() Die Onkyos waren früher bekannt für Ihre Stereofähigkeiten, Ihre AVR's konnten eigentlich wirklich gut Stereo und daneben noch Kino ![]() ![]() Pauschal kann man das alles nicht mehr beurteilen - im Einzelfall kommt man ums Probehöhren nicht herum ![]() Gruess Dani |
||||
Harmanator
Inventar |
19:44
![]() |
#241
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Ich glaube, alles was gegen deine Meinung bzw. Thread ist, wird von dir nicht ernst genommen. ![]() Ich kann mir durchaus vorstellen, das einem der Onkyo klanglich mehr zusagen kann als der Accuphase. Die opulente Materialschlacht muß nicht immer nur dem Klang dienlich sein, sondern oft auch nur dem etwas abgehobenen Geschmack bzw. Anspruch der High-Enten genügen. ![]() Aber dein Vergleich mit der Schneider-Anlage ist für mich eher der Ausdruck eines trotzigen Kindes. ![]() |
||||
mmtour
Stammgast |
20:42
![]() |
#242
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Hallo,
Das, mein Lieber, kann ich gerne auch auf viele andere, dich eingeschlossen, beziehen.
Jetzt wird es wirklich lächerlich.
...stimmt... beweist Onkyo derzeit vortreffflich!
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass einem der Schneider klanglich mehr zusagen kann als der Onkyo. Grüße, Tobias |
||||
anon123
Inventar |
20:49
![]() |
#243
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Hallo Freunde des guten Klangs, Moderation hier. So! Und jetzt reisst Euch bitte am Riemen und bleibt beim Thema. Wenn Ihr Euch über den im Titel bezeichneten Erfahrungsbericht austauschen möchtet, dann ist das auch für die anderen User bestimmt interessant. Wenn Ihr aber von Hundertsten ins Tausendste kommt und Euch dabei so richtig in Fahrt schreibt, dann kann das schnell in Streitereien ausarten. Und das muss ja nicht sein, oder. Also ... tief Luft holen ... Ahhhh ... und nun mit ruhig Blut weiter. ![]() Danke und beste Grüße von der freundlichen Moderation. |
||||
Duckshark
Inventar |
21:19
![]() |
#244
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Eigentlich ist ja eh alles gesagt. Der interessierte Nutzer kann sich ein Bild machen. Das Ergebnis dieser Entscheidungsfindung wird bei den meisten wahrscheinlich nicht dadurch beeinflusst, dass man alles 3x erzählt. |
||||
mmtour
Stammgast |
22:24
![]() |
#245
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Eben. Kann man ihn nicht endlich schliessen? |
||||
Harmanator
Inventar |
15:57
![]() |
#246
erstellt: 05. Feb 2008, |||
Ich bin auch für Schließen. Dieser Thread wird dem Onkyo eh nicht gerecht. ![]() ![]() ![]() |
||||
anon123
Inventar |
16:13
![]() |
#247
erstellt: 05. Feb 2008, |||
Closed by popular demand. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht Onkyo TX SR-507 cHeNGo am 26.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-SR 707 AV-Receiver Erfahrungsbericht DonStieberto am 08.12.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2014 – 369 Beiträge |
Erfahrungsbericht Onkyo TX-SR703 Tony-Montana am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2008 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-SR 702 klaus968 am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 9 Beiträge |
Erfahrungsbericht zu Teufel Theater 3 Cinema + Onkyo TX-SR 504 ovlor am 21.06.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Onkyo TX-SR674E AV Receiver Berman am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 17 Beiträge |
Erfahrungsbericht Harman Kardon AVR 645 - Surround und Stereo mmtour am 11.10.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 19 Beiträge |
Erfahrungsbericht Onkyo 607 + Heco Victa altenchecker am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 2 Beiträge |
Vergleich: Onkyo 1007 vs. 875/805 Triplets am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 23.03.2011 – 23 Beiträge |
Onkyo TX-SR 606 & Jamo S60 HCS3 troja78 am 18.06.2008 – Letzte Antwort am 10.03.2012 – 303 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176