HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Yamaha RX-V775 gegen Denon AVR 2313 | |
|
Yamaha RX-V775 gegen Denon AVR 2313+A -A |
||
Autor |
| |
goofy1969
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#1
erstellt: 25. Sep 2013, |
Hallo, nachdem ich mal um meine Neugierde zu befriedigen, beide gegeneinander habe antreten lassen, mal ein kurzes Resumee: Optischer Eindruck: Denon: viel Plastik, keine Metallfront, Front eigentlich recht aufgeräumt. Yamaha: zumindest der untere Teil aus Metall, alles in allem erscheint das Äussere hochwertiger. Fernbedienung: Denon: wenige Tasten, nur das nötigste. Nicht lernfähig! Yamaha: genau das Gegenteil, viele Tasten (aber nach kurzer Eingewöhnugszeit recht intuitiv). Lernfähig! In den Features sind sich eigentlich beide ziemlich gleich. Beim Denon gibt es Netzwerktechnisch mehr auswahl an Streamingdiensten, ob man die braucht weiss ich nicht. Spotify wäre jetzt noch das einzig Interessante, aber das bietet Yamaha mittlerweile auch. Was ich beim Yamaha defintiv nicht gut umgsetzt finde ist die Bedienung. Während man beim Denon alles über das Display einstellen kann, funktioniert dies beim Yamaha ohne TV fast gar nicht. Da hätten wir z.B. die LipSynch Einstellung. Denon zeigt dort wie es richtig implementiert ist. Während man die betreffende Quella anschaut, kann man die Verzögerungszeit einstellen. Man sieht gleich, ob es passt. Ganz anders beim Yamaha. Dort muss man erst in das Setup-Menu wechseln, was dazu führt dass er auf den HDMI-Kanal schaltet, muss dann den Menupunkt aufsuchen und einstellen. Jedoch sieht man nicht, ob dies dann auch passt.Auch dass man bis auf ganz wenige Einstellungen alles nur Global verstellen kann ist nicht gut. Beim Denon funktionieren die Einstellungen für jede Quelle separat. Ich hatte das z.B. bemertkt, dass ich beim TV schauen 150ms Verzögerung brauchte, beim BR schauen aber 0ms. Also erstmal alles wieder umstellen. Das sieht man erst beim Zurückschalten. Dies kann beim Ansehen von TV Sendungen dann doch nerven, wenn man das 2-3 mal machen muss. Zumal das Gerät kein Overlay Display hat, wie der Denon. Was die Displays an der AVRs angeht, hat Denon die Nase vorn. Wenn Dateien von einer NAS/USB abgespielt werden läuft der Dateiname beim Denon ständig durch, beim Yamaha nur einmalig. Auch die Anzeige bei Internetradio ist beim Denon bessser. Ach ja Internetradio: Der Denon schaltet man ein u. der zuletzt gespielte Sender läuft. Beim Yamaha nicht. Er schaltet sich auf den Menupunkt "Bookmarks" und dann muss erst ausgewählt werden. Beim mehr als 20 Sendern, viel Spass. Auch ist die Speicherung von Denon besser gelöst. Man kann die Sender in eigene Unterordner speichern. Kommen wir nun zum Klang: Ich betreibe den AVR nur in Stereo (bitte nicht steinigen), an ein Pärchen ALR Nr.3 (alt aber gut). Natürlich habe ich versuchsweise mal die beiden Einmessysteme drüberlaufen lassen. Ich habe Audyssey mehrmals ausprobiert, kann mich aber mit diesen Klang nicht anfreunden. YPAO ist da deutlich besser. Beim Denon klingt das ganze sehr hochtonlastig und manchmal etwas blechern. Dieses DynEQ führt eigentlich nur dazu, dass der Bass aufgedickt wird. Gut finde ich DynVol., allerdings funktioniert dies auch nur (!) in Verbindung mit DynEQ. Mauelle Nachstellung des EQs ist nicht möglich, kennen wir aber von Denon. Man kann den EQ zwar manuell anpassen, was auch zu besseren Klang führt, aber die restlichen Audyssey Features sind dann nicht nutzbar. Beim Yammi habe ich die Audioeinmessung einmal durchlaufen lassen und es hat fast gepasst. Ein paar kurze Abänderungen und es war perfekt. Auch ist der EQ beim Yamaha viel detailierter und umfangreicher. Features wie Adaptive DRC (= DynVol) funktioniert auch bei manuellen EQ (leider wieder nur global für alle Quellen) Der Klang beim Yamaha wesentlich runder als der Denon. Mir kommt er etwas wärmer abgestimmt vor. Gerade im Stimmbereich besser. Das mag aber in anderen Räumen, mit anderen LS anders aussehen. Diese MP3 Aufpolierer machen beide ihre Jobs recht gut, wobei da auch Yamaha die Nase vorn hat. Habe mal meinen Plattenspieler laufen lassen, mit zugeschaltetem Music Enhancer und kann nur sagen: WOW! Zum Schluss noch eines: Ich bin kein eingefleischter "Pure direkt" Hörer. Ich habe deswegen versucht beide AVRs annähernd gleich eingzustellen. Wenn es nur auf den Klang ankommt, würde ich letztendlich sagen, dass der Yamaha bei mir besser abgeschnitten hat. Von den Features und der Bedienung der Denon. VG Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kaufberatung: Pioneer VSX-919AH & Yamaha RX-V565T gegen Denon AVR1909 Daniel_Jackson am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 22.12.2009 – 3 Beiträge |
Yamaha RX-V1071 - Denon AVR 3313 - Pioneer SC-2022 pmcl77 am 31.12.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2013 – 86 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Denon AVR-2311 vs. Denon AVR-3311 vs. Yamaha RX-V2067 LJSilver am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 06.11.2011 – 5 Beiträge |
Denon AVR 2808 vs. Yamaha RX-V2700 vs Yamaha RX-V3800 Eminenz am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 18.12.2008 – 76 Beiträge |
Denon AVR-X1000 vs. Denon AVR-X4000 wummew am 07.09.2013 – Letzte Antwort am 05.01.2019 – 67 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Denon AVR 2308 vs. Yamaha RX-V 661 vs. Harman Kardon AVR 247 mklang05 am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 4 Beiträge |
Erste Eindrücke ? YAMAHA RX-V1700 mohotte am 12.11.2006 – Letzte Antwort am 06.05.2012 – 64 Beiträge |
Yamaha RX-A 1080 vs Denon 3400H 19Esprit71 am 14.09.2019 – Letzte Antwort am 10.10.2019 – 3 Beiträge |
avc-a11xv vs. rx-v2600 purevision am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 26.01.2006 – 10 Beiträge |
Denon AVR 2105 endlich da popcorn am 08.11.2004 – Letzte Antwort am 17.01.2005 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMaxi8978
- Gesamtzahl an Themen1.558.409
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.721