HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Tunerprobleme beim Satwechsel | |
|
Tunerprobleme beim Satwechsel+A -A |
||
Autor |
| |
Diamond_72
Ist häufiger hier |
10:07
![]() |
#1
erstellt: 17. Mai 2017, |
Hallo zusammen, vorweg hier meine Hardware: 125 Gibertini ( Türksat over Inverto Black Ultra) 90 Humax (Hotbird+Astra over Inverto Black Premium) Best DiseqC 120 DB 5 Fach geschirmtes Kupferkabel ca 15m Vu Plus solo2 Reciever Nun zu meinem Problem: Sobald ich zwischen den Satelliten zape bekomm ich sporadisch auf den Satelliten kein Signal rein. Meistens auf Türksat. Ich muss dann immer einmal in die Tunereinstellungen rein, eine Änderung vornehmen, diese dann zurücksetzen und speichern. In dem Moment bekommt der Satellit wieder ein Signal. Kennt jemand von euch das Phänomen? Handelt es sich dabei um eine Übersteuerung der Tuner? nice2know Kann ich mit der 125 Gibertini auch einige Ostbeam Sender auf dem Türksat empfangen? Welche Maßnahmen sind dafür genau notwendig? Senden die Ostbeamsender auch ganz normal auf 42 Grad, sodass ich nur nach den Frequenzen suchen muss? Ich würde mich seh freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dank! |
||
a33
Stammgast |
18:08
![]() |
#2
erstellt: 17. Mai 2017, |
Geht es besser wenn "Diseqc repeat" angeschaltet ist? Irgendwie reagiert scheinbar dein Diseqc Schalter nicht auf das Diseqc Kommando. Ich weiss nicht, ob die "Best" Schalter wirklich die beste sind.... ![]() MfG, A33 |
||
|
||
Bollze
Inventar |
19:39
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2017, |
Was mit welcher Schüssel geht in Deutschland, hängt von dem Standort ab : Die Beams von Türksat : ![]() Dort den gewünschten Beam auswählen.. Auf den Wohnort klicken.. Feldstärke und Mindestgrösse für die Schüssel werden dann angezeigt. In der Praxis kann es sein, dass deutlich weniger Blech ausreicht. Probieren.. Auflistung : ![]() Dort den gewünschten Türksat wählen. In der Auflistung steht unter der Frequenz der jeweils verwendete Beam. So viel ich weiss, ändern die Türken oft die Frequenzen... die Auflistung muss also nicht immer stimmen. Nach Möglichkeit die NIT bzw. Netzwerksuche am bei dem Suchlauf aktivieren, um so die neusten Transponderdaten automatisch einzulesen zu lassen..naja, hoffen, dass es so klappt. Alle Beams kommen aus einer Richtung, man braucht die Schüssel nur einmal genau justieren, am besten an Hand der schwachen Signale.. Optimierung des Empfangs: Neben der genauer Ausrichtung der Schüssel sind folgende Dinge zu beachten : Normalerweise steht bei den Türksat das LNB nicht senkrecht, sondern es steht leicht schief. Einstellung : Einfach am LNB drehen, bis sich die Maximalwerte bei der Signalqualität einstellen. In Berlin z.B. ergibt eine Schieflage des LNBs. von ca. 20 Grad.. in Köln ca 25 Grad z.B: Hat man das LNB senkrecht stehen, kann dies den Tuner das Leben schwer machen und z.B. zu den genannten Problemen führen. Dazu kommt natürlich auch ein schlechterer Empfang. Das BU-LNB hat ein sehr langen Hals, hier werden oft Fehler gemacht, die die geringen Vorteile dieses LNBs, gegenüber den normalen LNBs, mehr als vernichten können. Das Feed des LNBs muss dort stehen, wo es stehe würde, wenn das LNB einen normal langen Hals hätte, also dort, wo der Hersteller der Schüssel das Feed des LNB eingeplant hat. Natürlich kann man durch ein Hin- und Herschieben des LNBs das Empfangsmaximum suchen. Erreicht man das Maximum der Signalqualität, in dem man das LNB bis zum Anschlag in Richtung Schüssel reinschiebt, so ist dies ein Hinweis auf eine mögliche Übersteuerung z.B. des Tuners. In aller Regel sollte es ungefähr so aussehen.. ![]() [Beitrag von Bollze am 18. Mai 2017, 11:29 bearbeitet] |
||
KuNiRider
Inventar |
11:58
![]() |
#4
erstellt: 18. Mai 2017, |
Wenn Spiegeleinstellung und Tilt stimmen, sollte man zumindest ab und an auch Ostbeams reinbekommen. Die beste Liste dazu ist imho diese: ![]() Ob es zuviel Pegel für den VU+ ist, zeigt er eigentlich an, man kann ja für jeden Transponder sich Pegel + Qualität anzeigen lassen ![]() Ist bei den höchsten Pegeln die Qualität schlechter, dann ist es zu viel. |
||
Diamond_72
Ist häufiger hier |
12:01
![]() |
#5
erstellt: 24. Mai 2017, |
Hey, danke für die tollen Infos. Mhh ich muss nachher mal gucken, denn ich glaube ich habe die meisten der LNBs ziemlich reingeschoben, sodass vielleicht dadurch die Übersteuerung zustande kommen. Mein BU LNB für Türksat steht schon bereits leicht schräg, denn sonst bekomme ich ja wie ihr wisst die schwachempfangbaren Sender nicht rein. Laut SatBeams ist eine 100 cm Sat Schüssel für den EastBeam empfohlen, was mich aber ehrlichgesagt ein bischen stutzig macht. Meine Eltern haben nämlich eine 100 cm und dort bekommen die den Türksat EastBeam auch nicht rein. |
||
KuNiRider
Inventar |
22:54
![]() |
#6
erstellt: 24. Mai 2017, |
Über 20° sind nicht nur ein bischen schräg, denn 22,5° sind schon die Hälfte eines Gehrung-Winkels. Für einen stabilen Ostbeamempfang reicht ein 100cm bei weitem nicht aus! Im Süden hat man beim besseren Ostbeam des 3A noch 43dBW im Norden nur 41dBW -der Astra hat ca 52dBW! Bedeutet, du brauchst eine Schüssel mit ca 9 - 11 dB mehr Antennengewinn als eine 60er! ![]() ![]() |
||
Diamond_72
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2017, |
Bedeutet, du brauchst eine Schüssel mit ca 9 - 11 dB mehr Antennengewinn als eine 60er! heisst nun? |
||
KuNiRider
Inventar |
11:28
![]() |
#8
erstellt: 29. Mai 2017, |
Steht in den technischen Daten der Antennen. Bei Gibertini XP-Serie hat der 65cm einen Gewinn bei 11,7GHz von 36dB der 100cm 39,7db der 125cm 41,9dB, beim 150cm mit 43,7dB sind wir dann an der unteren Kante und mit 240cm und 47,2dB auf der sicheren Seite ![]() |
||
Diamond_72
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#9
erstellt: 29. Mai 2017, |
Also bekomme ich mit meiner Gibertini 125 cm überhaupt keine Eastbeam Sender rein? LG [Beitrag von Diamond_72 am 29. Mai 2017, 13:10 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
21:04
![]() |
#10
erstellt: 29. Mai 2017, |
Also nach meiner Erfahrung stimmen die vorgeschlagenen Mindestgrössen bei Satbeam schon. Mindestgrössen heisst unter optimalen Umstände gerade so über der Empfangsschwelle. Man sollte hochwertige Schüsseln verwenden und die Schüssel ist peinlich genau ausrichten, sonst klappt es garnicht, wenn die Schüssel nur die Mindestgrösse hat und nur wenig grösser ist. Selbst das Anziehen der Masthalterung der Schüssel sollte mit ständiger Kontrolle der Signalwerte erfolgen. Die Schräglage des LNBs nach der Signalqualität einstellen, Der Receiver sollte brauchbare Anzeigen haben... Mit den üblichen Prozentbalken ist es meist sehr anstrengend, die Schüssel zu optimieren. Die Gibertinis sind schon empfangsstarke Schüssel, so lange sie nicht verformt sind und korrekt zusammengebaut sind. Es ist ja auch nur den Ostbeam des Türksat 3A zu empfangen. Das sind nur wenige Transponder darauf, die interessant sind... z.B. 11096 H 30000 DVB-S (TRT SD) Für den Ostbeam des Türksat 4A braucht man 180 - 300 cm in Süddeutschland .. Norddeutschland ist ausserhalb der Ausleuchtzone. Also muss man bei instabilen Empfang noch was darauf legen an Durchmesser. Dann gibt es noch den Türkeibeam auf 4 A , da sollte man vielleicht ![]() ![]() Bollze [Beitrag von Bollze am 29. Mai 2017, 21:13 bearbeitet] |
||
KuNiRider
Inventar |
21:26
![]() |
#11
erstellt: 29. Mai 2017, |
Manchmal, einfach probieren ![]() Es ist volle Absicht, dass man diese Sender hier nicht empfangen kann. |
||
Diamond_72
Ist häufiger hier |
05:22
![]() |
#12
erstellt: 30. Mai 2017, |
Ich glaube ich lasse es. Abgesehen davon habe ich scheinbar den Türksat 3A East und den TÜRKSAT 4A East verwechselt. Die Sender die ich nämlich gerne rein bekommen möchte laufen auf den Türksat 4a East Beam und da brauch man ja scheinbar schon Größen von 180 cm bis 300 cm. Eiaieiaiei Zur Info: Früher konnte man die Sender die ich meine ohne Probleme in analogzeiten mit einer 100cm Schüssel empfangen. Ich weiss nicht was die Türkei gemacht hat, dass diese Sender nicht mehr zur empfangen sind hier in Norddeutschland. Würde mich technisch mal interessieren. Zu den Tunerwechselproblem nochmal: Kann es daran liegen, dass sich die Kabel Dämpfschichten, welche aus den enden der LNBs rausgucken (hoffe Ihr versteht wie ich es meine) berühren? Ich isloiere meine Kabelstripen immer ohne Spezialwerkzeug und da guckt dann mal unter den Anschlüssen die Überlängen der Schirmungen raus. Hoffe, dass es nicht so schlimm ist. [Beitrag von Diamond_72 am 30. Mai 2017, 05:32 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
18:28
![]() |
#13
erstellt: 30. Mai 2017, |
Nein darin liegt es nicht. In Prinzip sollte man folgende Dinge bei Stecker bzw. Anschluss beachten : Man sollt sicher stellen das die Abschirmung des Kabels guten kraftschlüssigen Kontakt mit den Stecker hat. Der Stecker sollte fest auf den Anschluss geschraubt werden. Natürlich keinen Kurzschluss machen.. Die SAT-ZF ist nicht so kritisch, bei kleinen Anlagen jedenfalls nicht, dass man dort die teuerste und beste Material einsetzen muss. Liest man die Bewertung bei Amazon zu den BEST DiSEqC- Umschalter durch, bis du nicht allein mit deinen Problemen. Alternative sind u.a Spaun, preiswert EMP. EMP nutze ich schon viele Jahre selbst.. Aber es kann auch an den Receiver liegen. Eventuell aber auch an dem Zusammenspiel Black Ultra LNB und Receiver, also wenn der Receiver bei den starken Westbeamsendern bei Signalstärke bei 100 % ist, also am Anschlag ist, könnte der Tuner schon übersteuert sein und deswegen Probleme haben. Bollze [Beitrag von Bollze am 30. Mai 2017, 18:31 bearbeitet] |
||
a33
Stammgast |
17:21
![]() |
#14
erstellt: 31. Mai 2017, |
Repeat:
MfG, A33 |
||
Diamond_72
Ist häufiger hier |
08:34
![]() |
#15
erstellt: 01. Jun 2017, |
Diseqc repeat kenn ich nicht! Wo finde ich das auf der Solo2? |
||
a33
Stammgast |
21:55
![]() |
#16
erstellt: 02. Jun 2017, |
Ist das nicht im Menü Diseqc A/B/C/D zu finden? Ich war der Meinung der Solo2 hat diese Option. MfG, A33 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Inverto Black Ultra- mehr Reserven? buba4tt am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 2 Beiträge |
Inverto Black Premium vs Alps BESTE-4 Thomas41 am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 26.12.2013 – 13 Beiträge |
Astra + Diseqc = Kein Signal Dogukan50 am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 16 Beiträge |
GELÖST! Kein Empfang Inverto Black Ultra eddiebauer am 23.06.2015 – Letzte Antwort am 18.07.2015 – 18 Beiträge |
Inverto Black Ultra LNB min. 10m Kabel ? TomTheBest am 15.02.2010 – Letzte Antwort am 25.03.2016 – 24 Beiträge |
SEG DSR6012 Antenneneinstellung/Diseqc bei Türksat nicht möglich sony-fan am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 03.05.2010 – 5 Beiträge |
Chess Edition III vs. Inverto Black Ultra winni2.0 am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 04.10.2009 – 6 Beiträge |
Empfang 2 Satelliten hinter Multischalter omg1010 am 07.10.2013 – Letzte Antwort am 08.10.2013 – 7 Beiträge |
Inverto quattro black lnb Christian_Strasser am 26.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 7 Beiträge |
Großes Problem mit DiSEqC xTc87 am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 24.11.2010 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.348