Inverto Black Ultra LNB min. 10m Kabel ?

+A -A
Autor
Beitrag
TomTheBest
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Feb 2010, 11:02
Hallo,

bei einem Händler wurde mir gesagt, als ich den Inverto Black Ultra LNB bestellen wollte, dass die Kabellänge zum Receiver min. 10m sein muss. Das Signal sei viel zu stark.

Wer kann hier was dazu sagen, stimmt das so?

Gruß
Thomas
Volterra
Inventar
#2 erstellt: 15. Feb 2010, 11:41
Das LNB hat eine hohe Verstärkung und könnte um 80dBµV Signalpegel ausgeben, der nur mit einem Profimessgerät ermittelt werden kann.

Die meisten Receiver kommen auch noch mit 50dBµV klar. Ideal sind 55 bis 60dBµV am Receivereingang.

Schon möglich, dass der Receiver bei nur 10m Kabellänge überstzeuert werden kann.

Die LNBs von Alps verstäken weniger und werden überall aufrund ihrer Zuverlässigkeit gelobt.

LNBs mit Verstärkung von über 65dB machen nur Sinn, wenn schwierig empfangbare Satelliten angepeilt werden sollen.
Masselcat
Stammgast
#3 erstellt: 15. Feb 2010, 12:29
Die LNB Black Ultra würde ich erst garnicht kaufen. Für Astra und ähnlich Sats völlig überflüssig, unnötig hoher Stromverbrauch, Übersteuerungsprobleme möglich. Zu teuer und bei Unwetter ist das Signal trotzdem weg. Vielleicht bei langen Kabelwegen, über 70-80 Meter oder so.
Für Astraempfang sind entscheidend : Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Und da haben die japanischen LNBs die Nase vorn, (Alps/Sharp). Alps wirbt nahezu still mit "Long Life Concept" für seine LNBs.

Für schlecht empfangbare Satelliten würde ich höchstens das Black Ultra mal zum rumspielen nehmen. Ein schwarzes Gehäuse ist nicht gerade ideal, hohe Verstärkund der Signale, heisst auch mehr Verzerrungen als nötig und mehr Wärme als nötig im LNB. Einzige Vorteil vielleicht : ein höherer Pegel ist günstiger gegen das Kabelrauschen und Störeinflüsse oder hilft so manchen tauben Tuner auf die Sprünge.
Ein gutes DX-LNB ist das weisse Sharp Single low noise mit normaler Verstärkung und kann mit den "Hochverstärkern" mühlelos mithalten.
Beim Empfang sehr schwachen Signale (aktuelles Beispiel: Bundesliga auf BADR mit 85 cm) ist auch sehr viel Erfahrung bei Justage der Schüssel und LNB nötig. Unerfahrende Schrauber lassen hier oft 1 oder mehr dB C/N liegen, das reicht schon für den Nichtempfang.
In übrigen ist eine gute Schüssel immer noch der beste "Hochverstärker"


[Beitrag von Masselcat am 15. Feb 2010, 12:35 bearbeitet]
Silva_dS
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Apr 2010, 00:17
ohje warum hab ich den thread hier nicht früher gesehen :D...

hab mir vor 2 tagen die schüssel fuba daa 85 cm und das inverto ultra black LNB bestellt..

kabel länge 12-15 meter wirds ungefähr sein!!!

sollte ich also lieber das inverto tauschen gegen das sharp???

mfg silva
Masselcat
Stammgast
#5 erstellt: 08. Apr 2010, 08:37
Wenn das Teil schon mal da ist, anschrauben und gucken ob es geht.
Silva_dS
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Apr 2010, 09:10
hab noch was vergessen zu sagen will das für hispasat 30°W benützen
Masselcat
Stammgast
#7 erstellt: 08. Apr 2010, 11:30
Naja, dann muss das LNB etwas gedreht werden, um den Sat optimal reinzubekomen.
Silva_dS
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Apr 2010, 22:09
hab mir das bestellt gehabt Inverto IDLB-QUTL 40 Uni-Quatro LNB Ultra (Feeddurchmesser 40 mm) für Analoger und Digitaler Satelliten-Receiver schwarz....hab aber nicht gewusst das es für ein multischalter system ist!!! welche inverto lnb würdet ihr mir den vorschlagen??? also hab ne schüssel Fuba daa 850 und will das für hispasat benützen kabel länge 20m und benütz dann noch n diseqc von spaun 2/1 wegen astra

mfg silva
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 08. Apr 2010, 23:06
Empfohlen werden hier zwar meist die LNBs von Alps, wenn es ein Single-LNB von Inverto sein soll, würde ich das Black Premium nehmen. Aber Du schreibst ja auch überhaupt nicht, wie viele Teilnehmer versorgt werden sollen. Ich lese nur etwas von einer Antenne (der DAA 850 zum Empfang von Hispast 30°W). Welche Antenne wird denn für Astra verwendet? Oder möchtest Du das Astra-Signal von der Hausanlage um Hispast mit der eigenen Antenne ergänzen?
Silva_dS
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Apr 2010, 12:40

raceroad schrieb:
Empfohlen werden hier zwar meist die LNBs von Alps, wenn es ein Single-LNB von Inverto sein soll, würde ich das Black Premium nehmen. Aber Du schreibst ja auch überhaupt nicht, wie viele Teilnehmer versorgt werden sollen. Ich lese nur etwas von einer Antenne (der DAA 850 zum Empfang von Hispast 30°W). Welche Antenne wird denn für Astra verwendet? Oder möchtest Du das Astra-Signal von der Hausanlage um Hispast mit der eigenen Antenne ergänzen?


sodele bin in ne Mietwohnung und da hat der Vermieter schon eine Antenne auf Astra ausgerichtet..hab mir jetzt noch ne Schüssel geholt da ich Hispasat noch dazu empfangen möchte.. also Teilnehmer bin nur ich an der Antenne vom Hispasat und an der andere Antenne sind es 2!!!

mfg silva
Masselcat
Stammgast
#11 erstellt: 09. Apr 2010, 17:56
Der Satellit dürfte schon mit ca. 60 cm zu empfangen sein, mit ner Fuba 85 ist es ein absolutes Kinderspiel. Wunder-LNBs, die es eh nicht gibt, braucht man hier nicht.
Spiel zwar keine Rolle, nur mal so nebenbei : Die Eigenschaft laut Hersteller "Low power consumption" sollte man bei den Inverto Single nicht so ernst nehmen. 120 mA sind zwar nicht ein besonders hoher Stromverbrauch, aber ein geringer Stromverbrauch ist das nicht
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 09. Apr 2010, 18:16
Ein niedriger Stromverbrauch kann in der Tat nie schaden . Vom scheinbar bevorzugten Hersteller Inverto wird auch das Black eco mit nur 80 mA Stromaufnahme (Herstellerangabe) angeboten. Nur scheint das so neu zu sein, dass es dafür noch keine Angebote gibt.

@Masselcat: Welche Single-LNBs haben denn eine deutlich niedrigere Stromaufnahme als 120 mA? Für das Single von Alps werden meist 115 mA (typisch) genannt, als nicht viel weniger. Für das BS1 R8EL100A von Sharp gibt es Angebote, in denen von 80 mA die Rede ist, was mich ein klein wenig wundert, da für das Quad von Sharp bisweilen 310 mA genannt werden (und das wiederum ist ein recht hoher Wert). Da Du ja insgesamt von den Sharp LNBs recht überzeugt zu sein scheinst: Hast Du schon einmal die Stromaufnahme eines Quads gemessen?
Masselcat
Stammgast
#13 erstellt: 09. Apr 2010, 21:14
Das Black Eco hat laut Herstellerseite 100 mA Verbrauch.
Das Sharp Single habe ich nicht nachgemessen, aber Sharp gibt nach meiner Erfahrung korrekte Werte an.
Die neuen Quads von Sharp habe ich nicht gemessen.
Das Vorgängermodell des aktuellen Sharps, welches mit 230 mA angebenen ist, habe ich nachgemessen und der Wert stimmt. Wahrscheinlich gabs es später eine Revision des LNBs und danach saugte das LNB maximal 200 mA aus den Receiver. Um so mehr Receiver angeschalten sind, um so mehr sinkt die Last pro Receiver. je nach Anschluss liegt die Last bei 4 angeschaltenen Receiver zwischen ca. 90-50 mA Gesamt bei 4 Receiver Summe ca. 300mA.
310 mA beim neuen Sharp kann entweder die maximale Last pro Receiver sein oder die Gesamtsumme wenn alle 4 Receiver versorgt werden müssen.
Einen zwangsweisen Zusammenhang zwischen korrekter Ebenumschaltung und Stromverbrauch sehe ich nicht. Gute LNBs reagieren auch auf verschlissene oder nicht normgerechte 22 kHz Signale korrekt. Auch ein gut gewählter Umschaltungpunkt (zwischen 15 - 16 Volt ungefähr) zwischen horizontal und vertikal, der nur wenig driftet, zeichnet ein gutes LNB aus. Damit sollte man den Schaltproblemen aus den Weg gehen können.
Das Alps Quad nachgemessen, die maximale Last pro Receiver liegt bei knapp 150 mA, die Herstellerangabe ist korrekt.

Ich hab zur Zeit ein weisses Low Noise Sharp, das aktuelle Modell rumliegen, wenn ich mal Zeit habe, messe ich mal nach.


Übringens habe ich Schwierigkeiten mit einen von den neuen Sharp Single Winzlingen und mit den Receivern von LaSAT(nackter Onboardtuner ) gehabt. Der Empfang des DECT gestörten Transponders war auch bei ausgeschaltenen Telefon nicht möglich, die Wert bei ORF E nicht war auch nicht besonders. Receiver mit Tunermodulen von Alps, Sharp usw. arbeiteten tadelos mit den Winzling zusammen, auch beim aktiven DECT-Telefon. Der analoge Empfang des Winzlings ist wie bei Sharp LNBs üblich, klar und sharp. Neues Billig Sharp


Geschwindelt wird aber auch, so wird das Twin BX 42-03 von Zehnder mit 120m A maximal angegeben, das stimmt aber nicht, nach meiner Messung liegt der Wert bei ca. 180 mA, die 120 mA werden erst erreicht, wenn sich der zweite Receiver anschaltet.
Das Zehndermodell (nach zwei Jahren kaputt) sieht diesen Modell mit 180 mA verdammt ähnlich, Wahrscheinlich B-Ware von Inverto. Übringens, gibt es von Sharp oder Alps keine B- Ware auf den Markt, ich hab noch keine gesehen. Der B-Ware wird es garnicht hergestellt oder vom Markt zurückgehalten.


[Beitrag von Masselcat am 09. Apr 2010, 21:27 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#14 erstellt: 09. Apr 2010, 21:56

Masselcat schrieb:
Das Alps Quad nachgemessen, die maximale Last pro Receiver liegt bei knapp 150 mA, die Herstellerangabe ist korrekt.

Ich messe grundsätzlich auch die Stromaufnahme und kann das bestätigen. Noch kein einziges Twin-, Quatro- oder Quad-LNB der BSTE-Raketenfeedserie hat die nominalen 150 mA erreicht. Alle Exemplare lagen leicht darunter. Die alten Vorgängermodelle mit Rillenfeedhorn (Endziffer B, die Raketenfeedmodelle haben Endbuchstaben A) lagen um 100 mA höher. Bekanntlich kommen die Innereien der KATHREIN UAS-LNB und der TechniSat UnySat-LNB auch von ALPS, die saugen ebenfalls nur 150 mA.


[Beitrag von Dipol am 09. Apr 2010, 21:59 bearbeitet]
Masselcat
Stammgast
#15 erstellt: 15. Apr 2010, 17:46
Hab mal gemessen, die weissen Single von Sharp. Die Spezialversion für DXer
Die erste Serie: ca 63 mA, das aktuelle Modell ca 68 mA.
raceroad
Inventar
#16 erstellt: 15. Apr 2010, 17:58
Das kann man dann wohl tatsächlich als stromsparend bezeichnen , Danke für die Info.
Beim Iverto hatte ich mich vertan, verlinke noch extra die Produktseite und lese dann den falschen Wert ab .
barsch,
Inventar
#17 erstellt: 15. Apr 2010, 18:00

die weissen Single von Sharp


Gibts da evt.ein Bild oder einen Link dazu?(Typenbezeichnung)
Dubai-Fan
Inventar
#18 erstellt: 15. Apr 2010, 21:56
Masselcat
Stammgast
#19 erstellt: 16. Apr 2010, 17:32
Genau diese sind es. Ich denke mal, die normalen,grauen und billigeren Sharps Single dürften kaum mehr saugen. Ob ein Single nun 120 mA oder 80 mA saugt, dürfte sich kaum bemerkbar machen auf der Stromrechnung.


[Beitrag von Masselcat am 16. Apr 2010, 17:34 bearbeitet]
barsch,
Inventar
#20 erstellt: 16. Apr 2010, 18:51
@ Dubai- Fan
wird wohl dieses hier sein:


Danke für den Link! Ich kannte bisher nur die normalen Sharp-LNBs.Ich denke aber nicht, das sie so viel besser empfangen als die normalen.Oder gibt es dazu Erfahrungswerte? Im üprigen empfange ich Sirius auch mit dem Technisat Single im Multifeed -Betrieb.

PS. Was macht eigentlich deine Türksat-Geschichte?? (neues LNB schon da?)
Masselcat
Stammgast
#21 erstellt: 17. Apr 2010, 07:48
Nein, Wunder braucht man von den "DX-Versionen" "Black Ultras" nicht zu erwarten. Ein formgenaue stabile Schüssel bringt mehr.
Windgeschützte Montage und stabile Halterung sind nicht zu verachten, beim Empfang von sehr schwachen Signal. Neben einer korrekten Ausrichtung der Schüssel sollte man auch das LNB optimieren : Drehen auf Maxium, LNB Abstand <-> zur Schüssel. Hier kann man viel mehr liegenlassen, als man mit einen "besseren" LNB rausholen könnte.
Für Dubai-Sports auf BADR nutze ich eine 85 cm Schüssel der Empfang ist über der Empfangsschwelle, plus Minimalreserve. Die starken Nachbarsats, machen es nicht leichter. In der Tat, hier erreicht das weisse Sharp die besten Werte auf beiden Dubai-Sports Kanälen. Sind aber 4-5 Regentropfen auf Feeddeckel ist der Empfang nur "noch" so gut, wie bei einen durchschnittlichen LNB, wie den Sharp Quad, mit trockenden Feeddeckel. (Kein Mist, ist wirklich so ).
Den Feeddeckel vor Regen schützen.


[Beitrag von Masselcat am 17. Apr 2010, 08:03 bearbeitet]
sattaz
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 30. Aug 2010, 00:53

TomTheBest schrieb:
Hallo,

bei einem Händler wurde mir gesagt, als ich den Inverto Black Ultra LNB bestellen wollte, dass die Kabellänge zum Receiver min. 10m sein muss. Das Signal sei viel zu stark.

Wer kann hier was dazu sagen, stimmt das so?

Gruß
Thomas


@Thomas,

Ich glaube nicht das das stimmet.
Das Inverto Black Ultra LNB habe ich auf viele Receiver probiert.
Übersteurung gab's niemals.
Es ist das beste LNB das ich jehmals gehabt habe.
Mit diesem LNB empfange ich mehr schwache Transpondern als mit jedem anderen LNB.
Dabei ist der starke Astra 19,2 Ost überhaupt kein Problem.
Dabei ist es auch nicht regenempfindlicher als andere LNB's.

"Mit erstaunen lese ich die Beiträge in diesem Topic.
Ich frage mich hat jemand in diesem Topic das Inverto Black Ultra LNB gehabt oder getestet?

Es wird gesagt das LNB sei teuer.
Ab 12 Euro für ein Inverto Black Ultra LNB ist das teuer?

Hohe Stromaufnahme?
Was is der jährliche Unterschied an Stromkosten in Euro's zu einem stromarmen LNB?

Ews wird hier gesagt das es kein DX-er LNB sei.
Wieso haben dann 131 von 271 Personen auf das DX-er Forum
www.dxtv.de sich entschieden für das Inverto Black Ultra?


Mit freundlichen Grüssen

sattaz


[Beitrag von sattaz am 30. Aug 2010, 00:54 bearbeitet]
salando
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Mrz 2016, 18:36
Hallo
aufgrund der positiven praktischen Erfahrungen war (bin) ich auf der Suche nach einem
Alps Quad LNB

Sind die Alps LNBs EOL?
Sind nur für 50€ oder aufwärts zu ordern?
Gruß
barsch,
Inventar
#24 erstellt: 25. Mrz 2016, 19:58
Alps hat die Produktion der LNBs eingestellt,die LNBs die jetzt noch verkauft werden sind Restbestände.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Inverto Black Ultra- mehr Reserven?
buba4tt am 16.08.2010  –  Letzte Antwort am 16.08.2010  –  2 Beiträge
HAMA SINGLE LNB LYPSI oder Single LNB Inverto Black ULTRA
DJ_H2o am 11.08.2014  –  Letzte Antwort am 12.08.2014  –  4 Beiträge
Inverto quattro black lnb
Christian_Strasser am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  7 Beiträge
Chess Edition III vs. Inverto Black Ultra
winni2.0 am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  6 Beiträge
GELÖST! Kein Empfang Inverto Black Ultra
eddiebauer am 23.06.2015  –  Letzte Antwort am 18.07.2015  –  18 Beiträge
Welches LNB? sharp,inverto
guile am 13.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.06.2010  –  24 Beiträge
Inverto LNB geht nicht
whirlpool am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2010  –  7 Beiträge
LNB Kathrein gegen Inverto Black Ultra getauscht.Kein Bild und Ton mehr?
Newrock666 am 27.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  17 Beiträge
Inverto Black Premium vs Alps BESTE-4
Thomas41 am 18.12.2013  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  13 Beiträge
Fuba DAA 850 + Inverto Black Premium Quattro LNB
mkk82 am 18.10.2015  –  Letzte Antwort am 19.10.2015  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.551.898
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.888

Hersteller in diesem Thread Widget schließen