Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 Letzte |nächste|

Neu: "Sony VPL HW40"?

+A -A
Autor
Beitrag
George_Lucas
Inventar
#1725 erstellt: 24. Nov 2015, 16:35
Sicherlich kannst Du das Gerät aus den USA kaufen. Du solltest Dir aber darüber im klaren sein, dass im Gewährleistungs/Garantiefall das Gerät zum Händler muss. Die Transportkosten zum Händler in USA, die Modalitäten wie Zoll musst Du dann übernehmen.
Bei einem Ersparnis von rund 400 Euro, die Du vermeintlich beim Kauf in den USA hastt, würde ich eher beim deutschen Händler kaufen. Zumal auch die Sony VPL-VW40-Modelle vom Farbraum/Gammadrift betroffen sind, wenn ich den Berichten der betroffenen Nutzer glaube.
Aufgrund dieser Probleme wäre mir der USA-Kauf zu "riskant".
harman-typ
Stammgast
#1726 erstellt: 24. Nov 2015, 17:04

George_Lucas (Beitrag #1725) schrieb:
Sicherlich kannst Du das Gerät aus den USA kaufen. Du solltest Dir aber darüber im klaren sein, dass im Gewährleistungs/Garantiefall das Gerät zum Händler muss. Die Transportkosten zum Händler in USA, die Modalitäten wie Zoll musst Du dann übernehmen.
Bei einem Ersparnis von rund 400 Euro, die Du vermeintlich beim Kauf in den USA hastt, würde ich eher beim deutschen Händler kaufen. Zumal auch die Sony VPL-VW40-Modelle vom Farbraum/Gammadrift betroffen sind, wenn ich den Berichten der betroffenen Nutzer glaube.
Aufgrund dieser Probleme wäre mir der USA-Kauf zu "riskant".


Danke, hab mir schon gedacht, dass die Gewährleistung ein Problem sein wird.
DoC_JoNeS
Schaut ab und zu mal vorbei
#1727 erstellt: 05. Jan 2016, 16:57
Hallo an die HW40 Besitzer,

eine Frage bezüglich 3D und Motionflow. Ich habe bisher gelesen dass der HW40 Motionflow auch in 3D kann. Im Menü wird mir das Motionflow in 3D aber nicht angeboten. Die Direktfunktion auf der Fernedienung funktioniert im 3D Modus auch nicht. Ich habe auch nicht das Gefühl dass Motionflow automatisch aktiv wäre. Zuspieler liefert in 50Hz 1080i Side by Side.

Ist Motionflow aufgrund von Side by Side nicht möglich oder was mache ich falsch?

MfG DoC
binap
Inventar
#1728 erstellt: 05. Jan 2016, 17:43
Side by Side ist ja auch nur ein erbärmliches 3D....
Es werden ja beide Bildteile in einem Full Frame übertragen. Ob da FI Sinn macht, wage ich zu bezweifeln, wahrscheinlich ist es deshalb deaktiviert.
Bei mir ist das grundsätzlich für 2D und 3D eingeschaltet. Ich hab das allerdings noch nie geprüft, ob z.B. bei Sky 3D Motion Flow nicht mehr aktiv ist. Ich finde das 3D-Bild eh sehr schlecht by side by side und macht einfach keinen Spass.

Blu-rays mit full frame package 3D werden bei mir mit FI in höchster Einstellung abgespielt.
Und ich hab mich so dran gewöhnt, ich finde das einfach nur genial.


[Beitrag von binap am 05. Jan 2016, 17:51 bearbeitet]
DoC_JoNeS
Schaut ab und zu mal vorbei
#1729 erstellt: 06. Jan 2016, 11:01
Hallo Binap,

deine Aussage habe ich nun in der BDA bestätigt bekommen. Auf Seite 69 der BDA steht dass die "Bewegungsverstärkung" nur im Modus 1080/24p verfügbar ist.

Danke und Gruß
DoC
Strampi5
Ist häufiger hier
#1730 erstellt: 11. Jan 2016, 20:19
Hallo!

Ich habe auch eine Frage zum HW40. Ich habe schon das Internet und die Bedienungsanleitung durchforstet aber bin nirgends fündig geworden oder einfach zu blöd.

Hat der HW40 eine Video Mute Funktion?

Danke für die Antworten.


[Beitrag von Strampi5 am 11. Jan 2016, 20:22 bearbeitet]
crossfire65
Ist häufiger hier
#1731 erstellt: 11. Jan 2016, 22:50
nö.... hab noch keine gefunden, schalte doch einfach von HDMI1 auf HDMI2 um und schon liegt nix mehr an.
....wenn natürlich nur einer belegt ist.

BDH guckst Du


http://www.sony.de/pro/support/operation-manual/1237492997936



Gruss


[Beitrag von crossfire65 am 11. Jan 2016, 23:08 bearbeitet]
oxyd
Stammgast
#1732 erstellt: 08. Feb 2016, 23:36
Hallo zusammen, kann ich im Referenz Modus auch irgendwie einen Rauschfilter einstellen? Habe sobald Reality Creation an ist ein starkes Filmkorn bzw Bildrauschen.
George_Lucas
Inventar
#1733 erstellt: 09. Feb 2016, 00:14

oxyd (Beitrag #1732) schrieb:
Habe sobald Reality Creation an ist ein starkes Filmkorn bzw Bildrauschen.

Es ist völlig normal, dass auch Rauschen/Filmkorn verstärkt wird. Schließlich ist es der Sinn der Reality Creation, Feindetails über eine digitale Schärfe- und Kontrastregelung herauszuarbeiten.

Allerdings kannst du die RC ja auch "dosieren". Dafür stehen zwei Regler zur Verfügung. Nur über eines sollte sich jeder im Klaren sein, der diese digitalen Filter im HW40 einsetzt: Näher ans Original bringen einen derlei Filter nicht.
Es können sicherlich der Schärfe- und Kontrasteindruck verbessert werden, wodurch der Filme schärfer und brillanter erscheinen - aber in gleichem Maße werden auch negative Aspekte verstärkt.

Es gilt also, die richtige Dosierung zu finden.
Wolfgang1133
Inventar
#1734 erstellt: 09. Feb 2016, 00:58
Ich hatte die RC auch immer ausgeschaltet, weil mir das Bild mit RC nicht gefallen hat.
Da erzeugt der Darbee im Oppo ein wesentlich besser Bild.
oxyd
Stammgast
#1735 erstellt: 10. Feb 2016, 12:21

George_Lucas (Beitrag #1733) schrieb:

oxyd (Beitrag #1732) schrieb:
Habe sobald Reality Creation an ist ein starkes Filmkorn bzw Bildrauschen.

Es ist völlig normal, dass auch Rauschen/Filmkorn verstärkt wird. Schließlich ist es der Sinn der Reality Creation, Feindetails über eine digitale Schärfe- und Kontrastregelung herauszuarbeiten.

Allerdings kannst du die RC ja auch "dosieren". Dafür stehen zwei Regler zur Verfügung. Nur über eines sollte sich jeder im Klaren sein, der diese digitalen Filter im HW40 einsetzt: Näher ans Original bringen einen derlei Filter nicht.
Es können sicherlich der Schärfe- und Kontrasteindruck verbessert werden, wodurch der Filme schärfer und brillanter erscheinen - aber in gleichem Maße werden auch negative Aspekte verstärkt.

Es gilt also, die richtige Dosierung zu finden.

Vielen Dank für die Info.

Leider kann ich den besagten RC-Regler nicht finden. Lediglich die Auswahloption zwischen Ein- und Ausschalten ist möglich. Würde mich freuen, wenn du mir bei Gelegenheit nochmal kurz einen Hinweis geben könntest
speedy7461
Gesperrt
#1736 erstellt: 10. Feb 2016, 14:56
Auf "EIN" ... dann Steuerkreuz nach rechts....


[Beitrag von speedy7461 am 10. Feb 2016, 14:57 bearbeitet]
oxyd
Stammgast
#1737 erstellt: 10. Feb 2016, 15:33
Super, danke dir!
oxyd
Stammgast
#1738 erstellt: 12. Feb 2016, 10:29
Guten Morgen zusammen,

nochmal eine Fachfrage zum Thema HW40 und kalibrierten Farbraum. Mein Gerät wurde vom Händler im Referenz-Modi kalibriert. Jetzt habe ich jedoch kurzzeitig aus Versehen den Farbraum von 55 auf 65 gestellt, das ganze jedoch unverzüglich wieder rückgängig gemacht.

Habe ich jetzt die komplette Kalibrierung verstellt oder merkt das Gerät sich die Einstellung unter 55?
George_Lucas
Inventar
#1739 erstellt: 12. Feb 2016, 11:09
Der Projektor "merkt" sich die Einstellungen, wenn Du nicht gerade die Werte selbst verändert hast.
*Mori*
Inventar
#1740 erstellt: 12. Feb 2016, 12:10
@oxyd
Wie George schon schrieb, passiert da gar nichts weiter und Deine Bedenken sind unbegründet. Die Werte 55 und 65 sind allerdings verwirrend. Ich nehme an, damit meinst Du die Farbtemperatur, zBsp. D65. Das bezieht sich nicht auf den Farbraum. Der Referenz-Modus hat übrigens üblicherweise die Farbtemperatur 6500 Kelvin (D65) und nicht 5500 K.
oxyd
Stammgast
#1741 erstellt: 12. Feb 2016, 12:27
Hoppla, natürlich meinte ich die Farbtemperatur. Nach Kalibrierung stand diese auf D55. Seltsam... Den Sony habe ich bei Beamer4u bestellt.
B1gT4nk
Inventar
#1742 erstellt: 16. Feb 2016, 11:06
bei meinen Recherchen zu dem Beamer bin ich zufällig gestern über Informationen zu dem Farbraum des HW 40 gestoßen. In einem Bericht stand, das mit D55 die Farborm des Rec Raumes besser erreicht wird, D65 leicht davon abweicht, auch wenn D65 eigentlich "richtiger" wäre. Bei einer Kalibrierung wurde daher empfohlen den HW 40 auf D55 zu stellen.

Kurze Frage zu dem Beamer. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach meinem ersten Beamer. In der engeren Wahl ist dabei auch der HW40ES. Ich habe aber noch ein paar Fragen.
1) Plant Sony bereits einen Nachfolger des HW40 der in nächster Zeit rauskommen soll?
2) Wie hoch ist der Input Lag? Ich will den Beamer auch zum spielen benutzen. Daher ist mir ein niedriger Input Lag wichtig.
3) Wie hoch würdet ihr den angemessenen Straßenpreis des Beamer bezeichnen, wenn man sich nach Angeboten umsieht? Bei Idealo steht er gerade um die 2150€.
George_Lucas
Inventar
#1743 erstellt: 16. Feb 2016, 11:25
D65 beschreibt den Weißpunkt innerhalb des Farbsegels - im Grunde also die Farbtemperatur von 6500 Kelvin - und nicht den Farbraum.
Für den Farbraum besitzt "Referenz" Normnähe zu Rec.709.


sony-vpl-hw40-kalibriert-2-farbraum_431446
Sony VPL-HW40: So sieht der Farbraum ab Werk aus. Da bedarf es beim Testgerät praktisch keinerlei Korrekturen.


Siehe auch meinen Testbericht zum Sony VPL-HW40:
***TEST: Sony VPL-HW40***
B1gT4nk
Inventar
#1744 erstellt: 16. Feb 2016, 11:41
Ja da habe ich gestern nur grob drüber gelesen. Aber jetzt, wo ich deine Erklärung sehe, muss ich dir recht geben. Es war für den Weißpuinkt nicht den Farbraum. Sry für das Halbwissen... Eventuell schaffe ich es heute abend auch noch einmal, den Testbericht raus zu suchen.
drtkerk
Stammgast
#1745 erstellt: 16. Feb 2016, 13:21
Hallo,

ich denke auch über einen HW40 oder HW65 nach. Bringt eigentlich die Kalibrierung bei einem Händler etwas oder kann man sich das sparen. Kenne mich mit dem Thema nicht aus und würde mir das zu Hause wohl auch nicht unbedingt antun wollen.

Viele Grüße
Thomas
Javacom3003
Stammgast
#1746 erstellt: 16. Feb 2016, 14:09
Ich hatte lange den HW40 und ein halbes Jahr bevor ich ihn verkaufte Kalibrieren lassen. Ganz ehrlich, ich war sehr enttäuscht von dem Ergebnis.

Da mir dann am Ende der Schwarzwert und auch der Kontrast einfach nicht zusagte, dazu noch die bekannte Sony Problematik, trennte ich mich von dem Gerät! Nimm einen HW65, mit dem HW40 finde ich wird auf Dauer nicht glücklich.
George_Lucas
Inventar
#1747 erstellt: 16. Feb 2016, 14:39

drtkerk (Beitrag #1745) schrieb:
Bringt eigentlich die Kalibrierung bei einem Händler etwas oder kann man sich das sparen.

Alle aktuellen Sony-Projektoren verfügten über sehr gute Werkseinstellungen, die ich in der letzten Zeit testen konnte. Es musste nur der Bildmodus "Referenz" gewählt werden, um der "HDTV-Norm" Rec.709 nahe zu kommen.
In allen Fällen hätte auf eine Kalibrierung verzichtet werden können, wenn der Nutzer nicht gerade Farbabmusterungen damit durchzuführen plante.

Wenn der Händler eine Kalibrierung als Service-Leistung anbietet, nimm sie ruhigen Gewissens unentgeltlich in Anspruch. Eine Überprüfung des Projektors kann nicht schaden. Immerhin gibt es eine gewisse Serienstreuung auch bei Sony.

Darüber hinaus solltest Du Dir aber im klaren sein, dass die Farbdarstellung des Projektors einem gewissen "Drift" unterliegt. Mit zunehmender Lampenlaufzeit wird dieser nicht nur dunkler, es veränderte sich bei allen meinen Projektoren auch die Farbtemperatur. Eine Korrektur war alle 300 bis 500 Stunden notwendig. Das betrifft übrigens auch vom Händler kalibrierte Projektoren.
Spätestens nach 1000 Stunden profitierte die Bilddarstellung von einer Farbkorrektur - und zwar nicht nur messtechnisch, sondern auch deutlich sichtbar. Denn trotz geringerer Lichtausbeute stimmten die Farben nun wieder.

Letztendlich fällt mir im Hifi-Forum immer wieder auf, dass viele Nutzer gar nicht im Bildmodus "Referenz" schauen, weil ihnen die Farben in "Rec.709" zu blass erscheinen. Stattdessen wird gerne der erweiterte Farbraum genutzt. Dieser bringt kräftigere Farben auf die Leinwand, ohne dass die projizierten Bilder unnatürlich aussehen.
*Mori*
Inventar
#1748 erstellt: 16. Feb 2016, 15:06

George_Lucas (Beitrag #1747) schrieb:

Letztendlich fällt mir im Hifi-Forum immer wieder auf, dass viele Nutzer gar nicht im Bildmodus "Referenz" schauen, weil ihnen die Farben in "Rec.709" zu blass erscheinen. Stattdessen wird gerne der erweiterte Farbraum genutzt. Dieser bringt kräftigere Farben auf die Leinwand, ohne dass die projizierten Bilder unnatürlich aussehen.

Ein interessanter Punkt …. den ich noch nicht 100% begriffen habe.
Nach meinem Verständnis bedeutet kräftiger, dass sie anders sind, d.h. nicht mehr Luminanz (Helligkeit), sondern andere (höhere) Sättigung ? Wie viel zusätzliche Farben würden dann im Farbraum 1 (statt Rec. 709) beim Abspielen einer BD tatsächlich ins Spiel kommen ? Dass der Farbraum 1 grösser ist, dürfte ja bekannt sein (und dessen Absteckung ebenfalls). Die Frage, die sich mir stellt, ist, wieviel dann tatsächlich auch ausgenutzt wird, wenn man eine BD abspielt ? Kommen 1%, 2%, 10% … neue Farben ins Spiel ??? Ich würde ausserdem annehmen, dass dann eigentlich jede Farbe anders (falsch) dargestellt wird, als sie ursprünglich vom Colouristen angedacht war ...
drtkerk
Stammgast
#1749 erstellt: 16. Feb 2016, 15:21
Hi,

danke für die Antworten. Ich habe mir die beiden Sonys auch schon mal angeschaut und würde eher zum 65er tendieren (Schwarzwert und Farbraumdrift, der ja hier kein Thema mehr sein soll). Leider bekommt man dan X500 ja praktisch nicht mehr und ansonsten ist in der Preisklasse nicht viel geboten. Daher werde ich wohl das Risiko HW65 eingehen.

Viele Grüße
Thomas
George_Lucas
Inventar
#1750 erstellt: 16. Feb 2016, 15:31
Ich war vor einiger Zeit an einem Vergleich beteiligt, in dem wir eine Blu-ray mit einem DCP verglichen haben.
Als DCP werden Filme mit 2K- und 4K-Auflösung bezeichnet, die vom Filmverleiher direkt an die Kinos ausgeliefert werden. Diese DCPs entsprechen in aller Regel der DCI-Norm. Sie besitzen u. a. einen größeren Farbraum und 12 Bit Farbtiefe.
Das DCP über einen DCI-normierten Projektor galt als "Original"/Referenz.

Bei diesem Vergleich kam am Ende heraus, dass eine Blu-ray vom Farbeindruck näher am DCP war, wenn diese mit einem erweiterten Farbraum (aber 6500 Kelvin/D65) projiziert wurde. Die Blu-ray mit Rec.709-Norm wich farblich am stärksten vom "Original" ab. Vor allem die Rotfarbtöne erschienen mit erweiterten Farbraum "originalgetreuer".
Die größten Vorteile des DCPs lagen im Vergleich darin, dass die "Farbdichte" und die Durchzeichnung dunkler Bildinhalte der Blu-ray deutlich sichtbar überlegen waren. Auch typische Komprimierungsartefakte waren im DCP nicht zu sehen, welche die Blu-ray noch vereinzelt aufgezeigt hatte.


Unschöne Bonbon-Farben macht der HW40 übrigens nicht, wenn der erweiterte Farbraum dieses Modells genutzt wird.


[Beitrag von George_Lucas am 16. Feb 2016, 15:35 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#1751 erstellt: 16. Feb 2016, 16:19

drtkerk (Beitrag #1749) schrieb:
Hi,

danke für die Antworten. Ich habe mir die beiden Sonys auch schon mal angeschaut und würde eher zum 65er tendieren (Schwarzwert und Farbraumdrift, der ja hier kein Thema mehr sein soll). Leider bekommt man dan X500 ja praktisch nicht mehr und ansonsten ist in der Preisklasse nicht viel geboten. Daher werde ich wohl das Risiko HW65 eingehen.

Viele Grüße
Thomas

Das Risiko wäre mir zu groß, hast du dir schon den Epson 9200 angeschaut?
oxyd
Stammgast
#1752 erstellt: 16. Feb 2016, 16:53
Wenn man das hier so als Außenstehender liest, dann schreckt das richtig ab und macht mich nachdenklich, ob ich nicht einen Fehlkauf mit dem HW40 getätigt habe. Habe jetzt ca. 50 Lampenstunden. Handelt es sich jetzt hierbei um Perfektionismus oder dürfte das für den normalen Filmwatcher uninteressant bleiben. Mein Sony wurde ebenfalls kalibriert, doch kann ich ihn nicht alle 200-300 Stunden zum neukalibrieren wegschicken.

Bisher bin ich vollkommen zufrieden. Lediglich das Bildrauschen bei eingeschalteten RC stört. Wenn ich es ausgeschaltet habe ist das Bild zwar in Ordnung, aber es verliert schon gut was an Schärfe. Erwische mich immer wieder wie ich während des Film das RC an und ausschalte. Nervt schon, da man sich eig auf den Film konzentrieren sollte..


[Beitrag von oxyd am 16. Feb 2016, 16:58 bearbeitet]
drtkerk
Stammgast
#1753 erstellt: 16. Feb 2016, 17:42

kottanalien (Beitrag #1751) schrieb:


Das Risiko wäre mir zu groß, hast du dir schon den Epson 9200 angeschaut?


Habe ich. Habe mich für "No risk, no fun" entschieden.

Viele Grüße
Thomas
B1gT4nk
Inventar
#1754 erstellt: 16. Feb 2016, 19:05
Welche Probleme gibt es dnen so mit dem HW40, außer dem Farbraumdrift? Würde mich auch interessieren ob das nur bei Messungen auffällt oder sich wirklich stark sichtbar im Bild wiederspiegelt.
leon136
Hat sich gelöscht
#1755 erstellt: 16. Feb 2016, 19:33

Würde mich auch interessieren ob das nur bei Messungen auffällt oder sich wirklich stark sichtbar im Bild wiederspiegelt.


Am Anfang ist das mit dem Auge nicht auszumachen, aber es wurde dazu schon alles gesagt in diesem Thread KLICK
Irgendwann sieht es dann so aus
image_492666 und der Projektor muss zum Service nach England mit dem "Erfolg" das die Farben wieder hingebogen werden
aber der Kontrast jetzt im Keller ist

mfg


[Beitrag von leon136 am 16. Feb 2016, 19:39 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1756 erstellt: 16. Feb 2016, 19:39

Würde mich auch interessieren ob das nur bei Messungen auffällt oder sich wirklich stark sichtbar im Bild wiederspiegelt.

Zum Thema "Farbraum/Gamma/Kontrasteinbrüche" gibt es doch einen eigenen Thread:

Sony VPL-HW10/15/30/40/50/55 - VPL-VW90/95/500/1000/1100 - Sind die Bildfehler normaler Verschleiß?


Aber um Dir kurz darauf zu antworten. Der Farbraumeinbruch ist ab einem gewissen Punkt deutlich sichtbar, da er meist mit einem Gammaeinbruch einhergeht. Der Kontrasteindruck nimmt stark ab und die Farben erscheinen blasser.
Mit einer belastbaren Referenz (siehe den vorherigen Beitrag von Leon) ist es sogar möglich, diese Dinge zu einem frühen Zeitpunkt zu sehen. Nur macht das wohl kaum jemand.


Welche Probleme gibt es dnen so mit dem HW40, außer dem Farbraumdrift?


Nennenswerte Probleme sind die etwas schwammig arbeitenden Lens-Shift-Regler.
Der On/Off-Kontrast des VPL-HW40 ist hingegen mehr als doppelt so hoch wie beim HW65, den ich hier zum Testen hatte.
Hierbei beziehe ich mich auf die Testgeräte, die mir von Sony leihweise zur Verfügung gestellt worden sind.

Hier mal beide Testberichte von mir zum nachlesen:

***TEST: Sony VPL-HW65ES***
*** Test: Sony VPL-HW40 ***


[Beitrag von George_Lucas am 16. Feb 2016, 19:41 bearbeitet]
Wolfgang1133
Inventar
#1757 erstellt: 16. Feb 2016, 19:50

Der On/Off-Kontrast des VPL-HW40 ist hingegen mehr als doppelt so hoch wie beim HW65, den ich hier zum Testen hatte.

Müsste das eigentlich nicht genau umgekehrt sein.
--Torben--
Inventar
#1758 erstellt: 16. Feb 2016, 19:56

Wolfgang1133 (Beitrag #1757) schrieb:

Müsste das eigentlich nicht genau umgekehrt sein.

Müsste, ja...
--Torben--
Inventar
#1759 erstellt: 16. Feb 2016, 20:06

oxyd (Beitrag #1752) schrieb:
Wenn man das hier so als Außenstehender liest, dann schreckt das richtig ab und macht mich nachdenklich, ob ich nicht einen Fehlkauf mit dem HW40 getätigt habe. Habe jetzt ca. 50 Lampenstunden. Handelt es sich jetzt hierbei um Perfektionismus oder dürfte das für den normalen Filmwatcher uninteressant bleiben. Mein Sony wurde ebenfalls kalibriert, doch kann ich ihn nicht alle 200-300 Stunden zum neukalibrieren wegschicken.


Meine persönliche Meinung dazu...
Es ist eine Frechheit von Sony dieses Gerät noch weiterhin unverändert am Markt anzubieten!

Sony hat auf der letzten IFA zum HW65 gesagt, daß das Farbraum und Kontrast Problem von den Vorgängern behoben wurde. Was im Umkehrschluss heisst, daß die Vorgänger betroffen waren... was Sony so nie (reimt sich sogar ) offiziell zugegeben hat!
Da der HW40 ein HW55 ohne Blende ist, wird weiterhin wissentlich ein Gerät verkauft, welches von den Problemen betroffen ist.

Klar ist... viele merken diese Probleme garnicht, da es ein schleichender Prozess ist und sich die Augen und das Empfinden daran gewöhnen.
Und umso größer ist die Freude, wenn man sich dann 1-2 Jahre später den Nachfolger kauft, der dann ein deutlich besseres Bild hat. Nicht nur, weil die Technik "besser" wurde, sondern weil der alte Beamer an Bildqualität "verloren" hat.

Zu erwähnen ist noch, daß die Drifts und Einbrüche unterschiedlich groß sind...


[Beitrag von --Torben-- am 16. Feb 2016, 20:09 bearbeitet]
DoC_JoNeS
Schaut ab und zu mal vorbei
#1760 erstellt: 16. Feb 2016, 20:13
Da ich selbst einen HW40 mein Eigen nenne lese ich natürlich immer fleißig mit. Nach all den bisherigen Erkenntnissen in den bekannten Trends müsste man ja darauf schließen, dass ausnahmslos jeder HWXX der betroffenen Serien früher oder später das Problem mit dem Farbraum aufzeigen wird, oder? Kann es auch Geräte geben die davon verschont bleiben? Quasi umgekehrte Montagsgeräte? Oder ist das nach dem bisherigen Erkenntnissen unmöglich?

MfG
DoC


[Beitrag von DoC_JoNeS am 16. Feb 2016, 20:14 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1761 erstellt: 16. Feb 2016, 20:14

oxyd (Beitrag #1752) schrieb:
Mein Sony wurde ebenfalls kalibriert, doch kann ich ihn nicht alle 200-300 Stunden zum neukalibrieren wegschicken.

Das ist leider der Nachteil der Lampen-Projektoren - und das betrifft nicht nur den Sony VPL-HW40, sondern das betrifft alle Projektoren mit Gasentladungslampen.
Deshalb empfehle ich mittlerweile immer wieder, sich einen Spyder 4 oder 5 zu kaufen, und HCFR als legales Freeware-Programm herunter zu laden.

Eine Kalibrierungsanleitung für Anfänger habe ich hier eingestellt:
Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!
*Mori*
Inventar
#1762 erstellt: 16. Feb 2016, 20:27

--Torben-- (Beitrag #1759) schrieb:

Meine persönliche Meinung dazu...
Es ist eine Frechheit von Sony dieses Gerät noch weiterhin unverändert am Markt anzubieten!

Das können doch nur die Ingenieure wissen
Worauf basiert die zitierte Behauptung ? Auf das unveränderte Gehäuse ? Die nachgeschobene "Erklärung" ist doch mehr als abenteuerlich ...

Die Informationspolitik von Sony ist katastrophal und dass Sony viele Leute "verärgert" hat(ja, ist das falsche Wort !) ist auch unbestritten. Nichtsdestotrotz sollte man mit solchen als Tatsachen verkauften Aussagen vorsichtig sein. Ich weiss, ist ein hochemotionales Thema (bei einzelnen), aber trotzdem.
--Torben--
Inventar
#1763 erstellt: 16. Feb 2016, 20:58

*Mori* (Beitrag #1762) schrieb:

Das können doch nur die Ingenieure wissen
Worauf basiert die zitierte Behauptung ? Auf das unveränderte Gehäuse ? Die nachgeschobene "Erklärung" ist doch mehr als abenteuerlich ...

WENN dem so wäre, daß das Problem behoben ist, hätte es Sony genau wie beim HW65 kommuniziert um sich mit der "Verbesserung" bzw. "Fehlerbehebung" zu schmücken! Ansonsten hätte sich Sony ja auch im Bezug auf den HW65 zu diesem Thema nicht äussern müssen...
Wenn das Problem wirklich behoben wäre und Sony hätte dies nicht erwähnt, wäre Sony selten doof!
*Mori*
Inventar
#1764 erstellt: 16. Feb 2016, 21:24
Du glaubst wirklich, dass wenn Sony die Ursache der Probleme identifiziert und die Lösung dieser Probleme beim HW65 einfliessen liess (laut angeblicher IFA 2015 Verlautbarung), dass Sony den HW40 gleichzeitig dann in unveränderter Form beliesse ??!!
--Torben--
Inventar
#1765 erstellt: 16. Feb 2016, 21:40

*Mori* (Beitrag #1764) schrieb:
Du glaubst wirklich, dass wenn Sony die Ursache der Probleme identifiziert und die Lösung dieser Probleme beim HW65 einfliessen liess (laut angeblicher IFA 2015 Verlautbarung), dass Sony den HW40 gleichzeitig dann in unveränderter Form beliesse ??!!

Klar!
Denn die HW55 wurden ja auch unverändert weiter verkauft...
Die HW55 wurden ja auch nicht "verbessert".
*Mori*
Inventar
#1766 erstellt: 16. Feb 2016, 22:05
Du hast eines nicht bedacht: von der Identifizierung eines Problemes bis hin zur Umsetzung braucht es Zeit. Die war zwischen HW50 und HW55 offenbar nicht gegeben. Einige haben aus der unterschiedlichen Bezeichnung falsche Schlüsse gezogen und da ebenfalls abenteuerliche Schlussfolgerungen daraus gezogen. Ich gehörte übrigens nicht dazu. Ich hatte zum damaligen Zeitpunkt geschrieben, dass ich niemanden zum HW55 raten würde.
Ob die heutigen produzierten HW40 noch das gleiche Problem haben werden ? Ich weiss es nicht, halte es aber aus für mich naheliegenden Gründen für ziemlich unwahrscheinlich.
--Torben--
Inventar
#1767 erstellt: 16. Feb 2016, 22:13

*Mori* (Beitrag #1766) schrieb:
Ich weiss es nicht, halte es aber aus für mich naheliegenden Gründen für ziemlich unwahrscheinlich.

Ja, da Sony mit Informationen sehr bescheiden umgeht, werden wir das nicht so schnell erfahren.
Ausser ein Insider wie Ekki kann mal direkt bei Sony nachfragen, ob beim HW40 die gleichen Veränderungen wie beim HW65 getätigt wurden.

Aber wenn dem nicht so ist, wird eh wieder keine "offizielle" Aussage aus den Sony Leuten raus zu locken sein. Dann sind wir so schlau wie vorher und können uns nur unseren Teil denken

Ich persönlich glaube aktuell nicht, daß der HW40 wie der HW65 auch in der Hinsicht verbessert wurde... kann aber auch falsch liegen! Bin aber wie gesagt der Meinung, daß Sony dies kommuniziert hätte um den HW40 auch bei den Skeptikern in ein besseres Licht zu rücken.
Wolfgang1133
Inventar
#1768 erstellt: 16. Feb 2016, 22:20
Warten wir doch erst mal ein halbes bis dreiviertel Jahr ab, ob das Problem beim 65er nicht mehr vorhanden ist.
Dann wissen wir mehr. Alles andere ist reine Spekulation.
Die Zeit wird es zeigen.
--Torben--
Inventar
#1769 erstellt: 16. Feb 2016, 22:23
Stimmt!
Die Aussage zum HW65 muss sich auch erst mal bewahrheiten.
Sony hat schon so manches behauptet, was nicht so ganz stimmte...
B1gT4nk
Inventar
#1770 erstellt: 17. Feb 2016, 10:08
das Bild von Leon. ist natürlich echt krass. Jetzt werde ich wohl doch noch einmal überlegen ob der HW40 in die engere Wahl gezogen wird. Werde demnächst eh erstmal in einen Laden gehen und mir verschiedene Beamer vorführen lassen. In der näheren Umgebung habe ich bisher nur Hifi Profis gefunden, die leider nur sehr wenige Beamer (und dann zu echt krassen preisen) ausgestellt haben. Kanne hier einer einen Beamerladen in der nähe von 64289 Darmstadt empfehlen?
--Torben--
Inventar
#1771 erstellt: 17. Feb 2016, 10:35
Beamer-heimkino-frankfurt.de ist bei dir in der Nähe.
B1gT4nk
Inventar
#1772 erstellt: 17. Feb 2016, 11:03
super. Danke. Da werde ich wohl mal vorbei schauen.
--Torben--
Inventar
#1773 erstellt: 17. Feb 2016, 11:46
Bieger Bild und Ton ist auch nur ca. 45 Minuten von dir entfernt.
Freyquer
Ist häufiger hier
#1774 erstellt: 17. Feb 2016, 11:57
Hallo,
Hätte eine Frage zu meinem HW40. Und zwar geht es um das Schärferädchen. Wovon ist diese Einstellung abhängig?
Hatte den Projektor in einer Wohnung und Schärfe eingestellt und gut war es.

Jetzt im eigenem Heimkino stellte ich die Schärfe ein und stellte fest dass ich fast auf Anschlag mit dem Rädchen bin bis das Bild wirklich scharf ist.
Ist dies normal? Sollte es nicht eher in der Mittelstellung Scharf sein. Ist diese Einstellung abhängig von der Entfernung des Projektors?

Mit freundlichen Grüßen

Stefan
Nudgiator
Inventar
#1775 erstellt: 17. Feb 2016, 12:26
Nutzt Du evtl. denn den Lensshift deutlich stärker / schwächer, als in der alten Wohnung? Ist der Beamer an einer anderen Stelle platziert, als in der alten Wohnung (damit meine ich weniger die Entfernung, sondern die mittige Platzierung)?


[Beitrag von Nudgiator am 17. Feb 2016, 12:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
*** Test: Sony VPL-HW40 ***
George_Lucas am 07.05.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2015  –  107 Beiträge
Sony VPL-HW40 - Projektorhalterung, Montage, Bildgröße
e1-571 am 13.07.2014  –  Letzte Antwort am 21.08.2014  –  50 Beiträge
Sony HW40 Unschärfe
lxr am 14.02.2017  –  Letzte Antwort am 28.02.2017  –  6 Beiträge
Sony HW40 - Farbabweichungs-"Hotspot"
newtron am 09.12.2020  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  10 Beiträge
Sony HW40 Gamma korrigieren?
saken am 04.05.2021  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  4 Beiträge
Sony HW40 Welcher 3D Ermitter?
freaky025 am 23.07.2014  –  Letzte Antwort am 24.07.2014  –  4 Beiträge
Glasfilter Tuning Sony HW40 / HW55
fischgourmet am 06.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.06.2016  –  66 Beiträge
Sony HW40 3D "flimmert" (Dringend)
Bernd777 am 05.07.2015  –  Letzte Antwort am 06.07.2015  –  7 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedAmadiWatel
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.800