Der beste Anschluss des Subwoofers!!!??

+A -A
Autor
Beitrag
jem01
Stammgast
#1 erstellt: 20. Mrz 2005, 02:22
ich habe eine seite gefunden die den lfe anschluss eines subwoofers nicht als die beste beschreibt sondern den hochpegelanschluss:

...ach lest einfach selbst

http://www.heimkino-faq.de/index.php3?id=85


[Beitrag von jem01 am 20. Mrz 2005, 03:23 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#2 erstellt: 20. Mrz 2005, 09:56
hm...und wie soll man dann bitte vier Subwoofer anschließen und dann auch noch nachregelen?


Außerdem, so gut finde ich diese Methode gar nicht, denn man muss nun den FrontLS den Subwooferkanal zuspielen, d.h. die FrontLS spielen nun im Gegensatz zu den hinteren LS noch mehr Bass.
natrilix
Inventar
#3 erstellt: 20. Mrz 2005, 12:03
Über den HP Anschluss werden doch eigentlich die HauptLS bassgekappt... denn er Sub filtert alle Tieffrequenten Anteile unterhalb der Trennfrequenz aus.

Wenn man potente Stand LS hat ist diese Variante imo nicht sehr sinnvoll, da der gute Klang der HauptLS abgeschnitten wird, nur ein wirklich hervorragender Subwoofer vermag hier einen adäquaten Übergang zu schaffen.

Zudem: es gibt nicht den "Besten Anschluss" - ist alles relativ, von den Gegebenheiten und den Komponenten abhängig.
Kingping
Stammgast
#4 erstellt: 20. Mrz 2005, 12:12

(Die Lautsprecher bitte nicht an die evtl. vorhandenen Ausgangsklemmen des Sub anschließen!)

das versteh ich nicht. man muss doch die fronts dann an den sub anhängen?
man müsste die fronts als "large" betreiben und subwoofer auf "no" und dann hoffen, dass das bm des avrs den lfe an die fronts leitet, oder?
Bass-Oldie
Inventar
#5 erstellt: 20. Mrz 2005, 12:14
Für die reine musikalische Unterstützung kann ich mir denken, dass der Anschluß über Hi-Level etwas bringen könnte. Ob es aber hörbar besser ist, lasse ich mal außen vor.
REL favorisiert diese Anschlußmethode, aber die kommen eben auch aus dem Musikbereich an das Thema Subwoofer heran.

Bei HK Anwendungen ist der Anschluß unpraktisch, und die DD Decoder machen mir einen zu unklaren Job im Bass Routing, als dass ich mich darauf verlassen würde, dass wirklich alles vom LFE an den normalen LS ankäme.
pfote
Stammgast
#6 erstellt: 20. Mrz 2005, 13:26
also die aussage "anschluss über die highlevel ist prinzipiell die bessere und sauberere" ist IMHO nicht haltbar und grenzt an unsinn

Der Sub erhält bei dieser Methode EXAKT dasselbe Signal, welches auch die Lautsprecher erhalten, ohne jegliche Verzögerungen, mit denselben Eigenschaften, etc. da ja von derselben Klemme.

dieser absatz ist ebenfalls nicht haltbar, der dort eingesetzte lowpass müsste ein filter wenigstens 7. oder 8. ordnung sein, und der sorgt für ne satte phasenverschiebung, die gerade im bassbereich recht schnell hörbar ist.
Master_J
Inventar
#7 erstellt: 20. Mrz 2005, 15:29
Exakt, Pfote.
Diese Seite/dieser Absatz ist mir schon lange ein Dorn im Ohr.

Wie bitte soll das Signal exakt das gleiche sein, wenn es erstmal endverstärkt wird, dann per Spannungsteiler auf Line-Pegel runtergebracht und erneut endverstärkt (im Sub) wird?

Schwachfug.

Gruss
Jochen
Duncan_Idaho
Inventar
#8 erstellt: 20. Mrz 2005, 16:04
Filter 7. Ordnung? Wird lustig das zu basteln.....
jem01
Stammgast
#9 erstellt: 21. Mrz 2005, 01:45

natrilix schrieb:
Über den HP Anschluss werden doch eigentlich die HauptLS bassgekappt... denn er Sub filtert alle Tieffrequenten Anteile unterhalb der Trennfrequenz aus.

Wenn man potente Stand LS hat ist diese Variante imo nicht sehr sinnvoll, da der gute Klang der HauptLS abgeschnitten wird, nur ein wirklich hervorragender Subwoofer vermag hier einen adäquaten Übergang zu schaffen.

Zudem: es gibt nicht den "Besten Anschluss" - ist alles relativ, von den Gegebenheiten und den Komponenten abhängig.


deswegen soll mann doch die ls nicht an den sub sondern zusammen mit den ls an die selbe klemme des amp anschliessen. so bekommen die ls das volle signal und der sub spielt wie man die frequenzweiche einstellt.
-----------------------------------------------------
also doch lieber lfe anschluss beibehalten!?
mann mann mann ich drehe noch durch.

@ master_j
wenn ich mein sub normal über lfe anschliesse dann spielt er nur sauber wenn meine speaker einstellung auf small bei large brummt er. bei dem hochpegel-anschluss habe ich aber keine probleme.
Duncan_Idaho
Inventar
#10 erstellt: 21. Mrz 2005, 02:19
Wenn du aber die beiden LS anschließt, mußt du aber auf die Impedanz achtgeben... verkraftet die dein Amp noch... oder springt da schon die Schutzschaltung an....?
jem01
Stammgast
#11 erstellt: 21. Mrz 2005, 02:29
nö funzt eigentlich.
aber was mich stört ist das es so viele unterschiedliche meinungen gibt und ich am ende nie sicher bin wer eigentlich recht hat.
ps: schenke jedoch diesem forum mein grösstes vertrauen.
Duncan_Idaho
Inventar
#12 erstellt: 21. Mrz 2005, 02:32
Na dann isses ja gut... aber bitte beachten: Parallelschaltung halbiert Impedanz....
jem01
Stammgast
#13 erstellt: 21. Mrz 2005, 03:29
welche impendanz hat eigentlich mein sub ?
ist der jbl pb 12
Bass-Oldie
Inventar
#14 erstellt: 21. Mrz 2005, 11:36

Duncan_Idaho schrieb:
Na dann isses ja gut... aber bitte beachten: Parallelschaltung halbiert Impedanz....


Bitte beachte, dass der Anschluß des aktiven Subwoofers parallel zu den LS kein Problem darstellt, da der Sub das Signal der LS nur "abtastet" (er hat üblicherweise > 50kOhm Eingangswiderstand) und es selbst verstärkt.
Master_J
Inventar
#15 erstellt: 21. Mrz 2005, 11:38

jem01 schrieb:
@ master_j
wenn ich mein sub normal über lfe anschliesse dann spielt er nur sauber wenn meine speaker einstellung auf small bei large brummt er. bei dem hochpegel-anschluss habe ich aber keine probleme. :?

Ist bekannt, aber kein generelles Problem.
Solltest Du zu lösen versuchen.

Gruss
Jochen
jem01
Stammgast
#16 erstellt: 21. Mrz 2005, 23:51

Master_J schrieb:

jem01 schrieb:
@ master_j
wenn ich mein sub normal über lfe anschliesse dann spielt er nur sauber wenn meine speaker einstellung auf small bei large brummt er. bei dem hochpegel-anschluss habe ich aber keine probleme. :?

Ist bekannt, aber kein generelles Problem.
Solltest Du zu lösen versuchen.

Gruss
Jochen


hate schon über dieses problem im a/v verstärker bereich ein thema eröffnet jedoch wusste niemand so genau was ich tun soll. wie soll ich es lösen ??? denn ich kann eigentlich gar nichts tun. denn wenn ich doch mein sub auf lfe stelle schalte ich doch die frequenzweiche, sprich den crossover regler aus. und somit habe ich keine einstellmöglichkeiten mehr. wie bekomme ich das problem gelöst? bin schon am verzweifeln weil ich schon ne weile versuche es zu lösen und habe die einzige lösung darin gesehen mein sub am hochpegelanschluss anzuschliessen und im amp den sub auf no (off) zu stellen. um gleichzeitig den center und rear speaker auf large zu lassen.


[Beitrag von jem01 am 21. Mrz 2005, 23:59 bearbeitet]
jem01
Stammgast
#17 erstellt: 21. Mrz 2005, 23:55

Bass-Oldie schrieb:

Duncan_Idaho schrieb:
Na dann isses ja gut... aber bitte beachten: Parallelschaltung halbiert Impedanz....


Bitte beachte, dass der Anschluß des aktiven Subwoofers parallel zu den LS kein Problem darstellt, da der Sub das Signal der LS nur "abtastet" (er hat üblicherweise > 50kOhm Eingangswiderstand) und es selbst verstärkt.


also wenn ich das richtig verstehe halbiert der sub aufgrund des abtastens die impendanz nicht und der amp liefert seine ganze kraft den ls und keinen funken dem sub trotz parallel anschluss.
richtig?


grossen dank an master_j und bassoldie

sind die kompetentesten meinungen die ich darüber bis jetzt hörte bzw. gelesen habe. und ich habe schon viele händler angerufen oder persönlicg befragt.


[Beitrag von jem01 am 22. Mrz 2005, 00:04 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#18 erstellt: 22. Mrz 2005, 00:13

jem01 schrieb:
richtig?


Richtig!
jem01
Stammgast
#19 erstellt: 22. Mrz 2005, 01:59
danke an bass-oldie. bleibt nur noch dieses problem



Master_J schrieb:

jem01 schrieb:
@ master_j
wenn ich mein sub normal über lfe anschliesse dann spielt er nur sauber wenn meine speaker einstellung auf small bei large brummt er. bei dem hochpegel-anschluss habe ich aber keine probleme. :?

Ist bekannt, aber kein generelles Problem.
Solltest Du zu lösen versuchen.

Gruss
Jochen
natrilix
Inventar
#20 erstellt: 22. Mrz 2005, 10:29
ich denke das hat eher was mit deinem Amp zu tin, dass er die Übergangfrequenzen nicht richtig schaltet!
Bei large solltest du bei ca. 50-80 Hz die Trennfrequenz im Receiver stellen, je nachdme wie tief deine Front LS können, ansonsten bekommst du ein Bassloch!

Messungen helfen im Problemfall weiter, ein mal mit einer Sinuston Test CD hinsetzen und mit einem Pegelmesser (25€ Conrad) die LS durchmessen, bei Pegelabfall weisst du wie tief du die Übergangsfrequenz setzen musst.
Im Normalfall solltest du ca. 20Hz darüber im Receiver stellen, da er keine allzu gute Flankensteilheit aufweist, und daher auch noch Töne ca. 20Hz tiefer mit höher Lautstärke übertragt.

Beim Sub kannst du dann auf By-pass stellen, oder die Trennfrequenz ganz aufdrehen, da der Amp das regeln sollte. Falls das schwammig klingen sollte, musst du auch hier die Trennfrequenz neu suchen, auch bei 50-80Hz. Stelle es nach deinem Hörempfinden ein, schließlich solls ja gut klingen!

Grundsätzlich solltest du bei guten StandLS die Einstellung Large wählen.
jem01
Stammgast
#21 erstellt: 25. Mrz 2005, 02:13
komisch ich habe jetzt mal den lfe schalter auf normal gestellt (lfe ohne weiche, normal mit weiche) die crossover requenz richtig eingestellt und siehe da... er spielt absolut sauber. aber ich verstehe es trotzdem nicht
na ja egal jetzt lass ich es so da alles sauber spielt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluss des Subwoofers?
Marius921 am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 19.11.2008  –  20 Beiträge
Fragen zum Anschluss des Subwoofers
Bloodbang am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  10 Beiträge
Brumm erfolgreich beseitigt beim Anschluss des Subwoofers
Tiefsee am 17.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  14 Beiträge
Stellung des Subwoofers
egreiner am 09.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  11 Beiträge
Fragen zu Anschluss eines zweiten Subwoofers
HenningZ am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.09.2006  –  11 Beiträge
ersetzen des subwoofers
l0s3r|Boxxer am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2006  –  4 Beiträge
Platzierung des Subwoofers egal ?
veron007 am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  4 Beiträge
Aufstellung des Subwoofers
mobsi01 am 08.09.2013  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  3 Beiträge
Stellen des Subwoofers
Paoloestar am 06.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  28 Beiträge
Klang des subwoofers
SlayerX am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDelphine*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.995

Hersteller in diesem Thread Widget schließen