Subwoofer vom Stromnetz nehmen ja oder nein?

+A -A
Autor
Beitrag
Hayabusa02
Stammgast
#1 erstellt: 09. Mrz 2018, 11:57
Sorry für die seltsame Frage aber ein hifi Fachmann (wenn es denn einer war) sagte mir man sollte Subwoofer wenn möglich immer am Strom lassen und nicht den Stecker ziehen

Würde angeblich schaden stimmt das?
hg_thiel
Inventar
#2 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:10
Ja, deswegen sollte man alle Geräte im Standby lassen.
Es ist auf dauer deutlich günstiger den Standby Strom zu zahlen als alle paar Jahre neue Geräte.
Es betrifft ja nicht nur Subwoofer!
kölsche_jung
Moderator
#3 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:23
war das jetzt ernst gemeint?

Ich habe bei mir teilweise Geräte aus den 70ern stehen, die früher über schaltbare Leisten, inzwischen über eine master-slave-Steckdosenleiste vom Strom getrennt werden ... Defekte habe ich da nicht zu verzeichnen ... allerdings wäre es mir persönlich zu mühsam, Stecker aus der Dose zu ziehen.

Geräte, die durch ein/ausschalten kaputt gehen, würde ich allerdings von vorneherein aussortieren ...
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:30

Geräte, die durch ein/ausschalten kaputt gehen, würde ich allerdings von vorneherein aussortieren

und wie machst du das ?
kölsche_jung
Moderator
#5 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:46
das ist relativ einfach ... erzählt mir der verkäufer, dass man dieses gerät nicht ein und ausschalten sollte, weil es sonst kaputt geht, kauf ich den schrott erst gar nicht

ich hab aber hier ne menge geräte rumstehen ... onkyo, sony, denon, teac, musical fidelity, mussion, nad, thorens, dual die das harte schalten vertragen... selbst die sub-weiche von monacor verträgt das völlig problemlos
hg_thiel
Inventar
#6 erstellt: 09. Mrz 2018, 13:03
Also ich lasse auch meine Backofenbeleuchtung an. Das sind Gott sei Dank noch keine LED's sondern richtige Glühbirnen. Das sorgt im Ofen für etwas Temperatur = Standby.

Über Master/Slave Steckdosen kann ich nur lachen! Was die erstmal in der Anschaffung kosten
Wie soll man das wieder rausholen?
soundrealist
Gesperrt
#7 erstellt: 09. Mrz 2018, 13:10
Zumal ja auch erst mal alles im internen Geräte-Netzteil runtertransformiert wird.

Ich vermut mal, daß dieses Gerücht auf der Tatsache beruht, daß bei Leuchtmitteln, vor allem im 230 V-Bereich (wie z.B. der guten alten Glühbirne o.ä.) die Lebensdauer durch all zu häufiges Ein- und Ausschalten verkürzt wird.

Aber beispielsweise die Wicklungen in einem Trafo auf vergleichbare Weise zu vernichten..... das soll erst mal jemand vormachen


[Beitrag von soundrealist am 09. Mrz 2018, 13:12 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2018, 13:47

hg_thiel (Beitrag #6) schrieb:
Über Master/Slave Steckdosen kann ich nur lachen! Was die erstmal in der Anschaffung kosten
Wie soll man das wieder rausholen?

Für reiche Leute ist das doch keinen Problem.


Hayabusa02 (Beitrag #1) schrieb:
...... ein hifi Fachmann (wenn es denn einer war) sagte mir man sollte Subwoofer wenn möglich immer am Strom lassen und nicht den Stecker ziehen

Sehr wahrscheinlich war der Fachmann gleichzeitig einen REWE Group Vertreter.


[Beitrag von alien1111 am 09. Mrz 2018, 13:51 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#9 erstellt: 09. Mrz 2018, 13:55

hg_thiel (Beitrag #6) schrieb:
Also ich lasse auch meine Backofenbeleuchtung an. Das sind Gott sei Dank noch keine LED's sondern richtige Glühbirnen. Das sorgt im Ofen für etwas Temperatur = Standby.



Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder ?
kölsche_jung
Moderator
#10 erstellt: 09. Mrz 2018, 14:02

hg_thiel (Beitrag #6) schrieb:
... Über Master/Slave Steckdosen kann ich nur lachen! Was die erstmal in der Anschaffung kosten

is klar ... ne steckdosenleiste für 20€ ...

Wie soll man das wieder rausholen?

ich will da gar nix rausholen, mir geht es da primär um Bequemlichkeit
soundrealist
Gesperrt
#11 erstellt: 09. Mrz 2018, 14:07

alien1111 (Beitrag #8) schrieb:


Hayabusa02 (Beitrag #1) schrieb:
...... ein hifi Fachmann (wenn es denn einer war) sagte mir man sollte Subwoofer wenn möglich immer am Strom lassen und nicht den Stecker ziehen

Sehr wahrscheinlich war der Fachmann gleichzeitig einen REWE Group Vertreter. ;)



. ...... und wenn man mal sieht, was in Blödmärkten so alles außerhalb des eigentlichen Sortimentes an provisionsträchtigen Verträgen aufs Auge gedrückt wird, ist das noch gar nicht mal so abwägig

Als nächstes kommt neben "Öko-Strom" dann bald auch noch "HiFi-Strom" für reineren Signalfluß. Als Bereicherung für die Vodoo-Ecke.


Aaaaaber : https://www.nrz.de/w...auf-id213088591.html
RheaM
Inventar
#12 erstellt: 09. Mrz 2018, 14:07

Hayabusa02 (Beitrag #1) schrieb:
Sorry für die seltsame Frage aber ein hifi Fachmann (wenn es denn einer war) sagte mir man sollte Subwoofer wenn möglich immer am Strom lassen und nicht den Stecker ziehen

Würde angeblich schaden stimmt das?


Ist da kein Schalter dran ? Ich schalte meinen aus wenn ich ihn nicht brauche. Der Rest vom Heimkino bleibt auf Standby, der Verbrauch ist marginal und mir sind schon zwei Geräte durch schaltbare Steckdosen kaputt gegangen.
alien1111
Inventar
#13 erstellt: 09. Mrz 2018, 14:49

RheaM (Beitrag #12) schrieb:
......... und mir sind schon zwei Geräte durch schaltbare Steckdosen kaputt gegangen.

....oder durch Überspannung?
RheaM
Inventar
#14 erstellt: 09. Mrz 2018, 14:55
k.A. , ich hatte ne schaltbare Leiste, hab sie benutzt und zwei Defekte gehabt. Seit dem laß ich alles auf Standby und keine Defekte mehr. Und die 5 Euro im Jahr machen mich nicht ärmer und der Mehrverbrauch die Pole nicht kleiner.
hg_thiel
Inventar
#15 erstellt: 09. Mrz 2018, 16:02
Da ist der Beweis. Meinen Backofen werde ich sicherlich 2072 meinen Enkeln vererben können.
RheaM
Inventar
#16 erstellt: 09. Mrz 2018, 16:06

RheaM (Beitrag #12) schrieb:


Ist da kein Schalter dran ? Ich schalte meinen aus wenn ich ihn nicht brauche.


... hast du gelesen ? Ausschalten ja, Stecker ziehen nein.
Magic_D
Stammgast
#17 erstellt: 10. Mrz 2018, 02:01

RheaM (Beitrag #16) schrieb:
... hast du gelesen ? Ausschalten ja, Stecker ziehen nein.


Und da gibt es einen Unterschied zwischen Schalter umlegen und Stecker ziehen?

Mein etwas älterer Sub braucht zB um die 4 Watt im Standby, sodass ich ihn eigentlich nach Nutzung direkt immer ganz ausschalte.
alien1111
Inventar
#18 erstellt: 10. Mrz 2018, 10:19
Bei alten Geräten, die sehr grossen Standby-Verbrauch haben, ist sehr vernünftig ihn nach Nutzung ausschalten.

Kann man auch nicht vergesen, dass viele AVRs auch bei Standby sehr grossen Verbrauch haben (wenn HDMI Sektion im Bereitschaftmodus: Standby-Durchleitung ist ). Alle Hersteller schweigen: Wieviel Watt verbraucht dabei AVR. Es geht hier nicht um z.B. 1 .... 4 Watt. Bitte im dieser Zustand AVR-Verbrauch messen. Grosse Überraschung ist garantiert.


[Beitrag von alien1111 am 10. Mrz 2018, 10:30 bearbeitet]
Magic_D
Stammgast
#19 erstellt: 10. Mrz 2018, 11:37
"Glücklicherweise" ist mein AVR aus der Steinzeit, Yamaha RXV630, laut Handbuch ca. 0,6 W im Standby....falls das denn stimmen sollte. Alles andere wäre natürlich dämlich, aber wundern tut man sich ja bei sowas eh nicht.
alien1111
Inventar
#20 erstellt: 10. Mrz 2018, 12:04
Ich habe nicht über 0,6W im Standby geschrieben. Aktuell alle AVR verbrauchen im Standby sehr wenig (unten 1 Watt, das verlangt EU Gesetzgeber).

Wenn im Standby ist HDMI Standby-Durchleitung aktiv, verbraucht AVR viel mal mehr als 1 Watt.
HDMI Standby-Durchleitung Verbrauch ist leider nicht auf max. 1 Watt gesetzlich begrenzt (kann z.B. auch 100 Watt sein ).


[Beitrag von alien1111 am 10. Mrz 2018, 12:10 bearbeitet]
Magic_D
Stammgast
#21 erstellt: 10. Mrz 2018, 12:10
Ja klar, hab ich schon verstanden. Mein AVR hat auch garkein HDMI.
Soweit ich weiß, war diese 1 W Begrenzung damals aber noch nicht gesetzlich geregelt, wurde von einigen Herstellern aber trotzdem schon angestrebt.

Ist natürlich blöd, dass es solche Lücken gibt, von denen die allermeisten nix wissen. Dann verlässt man sich auf das, was im Handbuch steht und zahlt dann mit der Zeit schön drauf auf der Stromrechnung.
alien1111
Inventar
#22 erstellt: 10. Mrz 2018, 13:22
Diese 1 Watt Begrenzung ist gesetlich geregelt (durch EU-Gesetzgeber; https://www.umweltbu...itschaftsbetrieb.pdf).

Im AVR Handbuch steht gar nichts über Standby-Verbrauch bei HDMI Standby-Durchleitung (die Werte sind sehr oft sehr hoch). Das wäre für AVR Hersteller sehr schleche Werbung.
Bei AVR HDMI Standby-Durchleitung sind mehrere AVR Schaltungen aktiv (verbrauchen auch Strom).
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Yamaha RX-A3010 im Standby bei HDMI Standby-Durchleitung etwa 55 ...60 Watt verbraucht (nicht max. 1 Watt, wenn alles ausgeschaltet ist, außer Standby-Schaltung).


[Beitrag von alien1111 am 10. Mrz 2018, 13:26 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#23 erstellt: 11. Mrz 2018, 18:11

Magic_D (Beitrag #21) schrieb:
Dann verlässt man sich auf das, was im Handbuch steht und zahlt dann mit der Zeit schön drauf auf der Stromrechnung.


Ja, ist ja auch riesig die Summe.
Wem interessiert ernsthaft der Stromverbrauch eines Hobby´s.Will ich was gutes für die Umwelt tun, kauf ich erst gar nicht irgendwelchen Elektroschrott.
Bei mir bleibt alles auf Standby, die paar € im Jahr sind völlig belanglos.
Ein Steak weniger in der Microwelle und schon spart man für´s Hobby .
polonius_HSK
Stammgast
#24 erstellt: 15. Mrz 2018, 16:16
Mmh, Mikrowellen-Steak....
Mein AVR verbraucht mit HDMI-Passthrough grob 28 Watt im Standby, deswegen: Steckerleiste aus. Fertig.
Hat bis jetzt weder dem AVR, Sub, Zuspielern, etc. geschadet.
alien1111
Inventar
#25 erstellt: 15. Mrz 2018, 16:30
Du machst alles sehr richtig.
Alle AVR Besitzer sollen HDMI-Passthrough Verbrauch messen (Überraschung garantiert).

AVR HDMI-Passthrough Verbrauch ist mehrmals größer vs. normal Stanbdby (gesetzlich nicht mehr als 1 W).
Ältere AVRs haben besonders grossen HDMI-Passthrough Verbrauch.


[Beitrag von alien1111 am 15. Mrz 2018, 16:42 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#26 erstellt: 15. Mrz 2018, 18:32

alien1111 (Beitrag #25) schrieb:
Du machst alles sehr richtig.
Alle AVR Besitzer sollen HDMI-Passthrough Verbrauch messen (Überraschung garantiert).

AVR HDMI-Passthrough Verbrauch ist mehrmals größer vs. normal Stanbdby (gesetzlich nicht mehr als 1 W).
Ältere AVRs haben besonders grossen HDMI-Passthrough Verbrauch.


Überraschung......ist mir egal, bekomme jedes Jahr ein paar Hundert € wieder.
Obwohl Anlage ständig läuft wenn ich zu Hause bin, der Beamer ist auch täglich ein paar Stunden an.
Drei bis vier Rechner laufen hier auch ständig.
Strom ist mir völlig Latte, hauptsache er ist da.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer, ja oder nein?
Audio am 21.12.2003  –  Letzte Antwort am 23.12.2003  –  13 Beiträge
Subwoofer ja oder nein ??
big-biker am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  8 Beiträge
Subwoofer ja oder nein
Bronsus am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  2 Beiträge
Subwoofer - Ja oder nein?
felix6262 am 08.03.2019  –  Letzte Antwort am 08.03.2019  –  3 Beiträge
Subwoofer ja/nein?
HorstausBerlin am 27.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  7 Beiträge
Zweiter Subwoofer - Ja oder Nein?
Lupinchen88 am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  24 Beiträge
Subwoofer ja od. nein ?
ArniP am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 22.12.2004  –  5 Beiträge
Subwoofer ja nein?
KaiLennart am 16.01.2015  –  Letzte Antwort am 26.01.2015  –  17 Beiträge
Spikes ja oder nein?
LordEurodont am 31.12.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2005  –  9 Beiträge
Spikes Ja oder Nein?
JejeSiwss am 20.08.2006  –  Letzte Antwort am 20.08.2006  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.585

Hersteller in diesem Thread Widget schließen