HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wer hört mit alten Lautsprechern | |
|
Wer hört mit alten Lautsprechern+A -A |
||||
Autor |
| |||
Anbeck
Inventar |
11:40
![]() |
#1003
erstellt: 07. Jun 2021, |||
Ja das glaub ich und sieht jetzt auch noch besser aus! ![]() |
||||
highfreek
Inventar |
15:14
![]() |
#1004
erstellt: 07. Jun 2021, |||
ich hab gar nichts "neues" (außer Nachbau Klassiker im Selbstbau : Klonwall) ![]() die einzigen klassischen Klipsch die man auch legen kann, deshalb ist das HT Horn rund und nicht eckig ![]() mit Abdeckung ![]() der Beweis das es echte klipsch sind, die hier keiner kennt ![]() wie man sieht mag ich Hörner. Da der höhraum klein ist reicht es nur zu kleinen Hörnern. Die Klonwalls stehen im Keller und sind noch unvollendet. Eingelagert sind noch ein paar klh 3 mit bass computer. [Beitrag von highfreek am 07. Jun 2021, 18:09 bearbeitet] |
||||
|
||||
voidwalking
Ist häufiger hier |
06:12
![]() |
#1005
erstellt: 12. Jun 2021, |||
Sehr coole Lösung mit den Vierkantrohrständern!! |
||||
shabbel
Inventar |
06:48
![]() |
#1006
erstellt: 13. Jun 2021, |||
Dann hier mal zwei Paar Männerboxen Marke Eigenbau. Beide etwa 70 cm hoch mit 12-Zoll Tieftönern. Leider liegen die Bilder nach dem Hochladen. Zuerst eine Celestion Bestückung mit Frequenzweiche 3. Ordnung. ![]() Dann eine Selbstbaubox mit Philips Bestückung (AD12100). Die Philips habe ich mittlerweile komplett umgebaut mit neuer Frequenzweiche und statt dem vorhandenen einen grossen Papierhochtöner von Isophon. Abtrennung Baffle-Step (Spule + Widerstand parallel) und darüber der Hochtöner mit 2,2 µF. ![]() Das schöne bei solchen Boxen ist, die können schon mit kleinen Verstärkern richtig laut aufspielen. Bei Aufnahmen von Livekonzerten sind sie klar herkömmlichen Hifi-Lautsprechern überlegen. Andere Sachen können sie nicht so gut wiedergeben. Die Philips sind eine Wucht bei den Elvis Sessions von 1969 (Memphis) und 1976 (Graceland). Wie Wenn Elvis im eigenen Wohnzimmer spielen würde. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
09:30
![]() |
#1007
erstellt: 13. Jun 2021, |||
... und mechanischer Dämpfung. ![]() |
||||
shabbel
Inventar |
08:23
![]() |
#1008
erstellt: 18. Jun 2021, |||
Das nimmt dem Hochtöner etwas Schärfe. Die Celestion spielen sehr angenehm, gar nicht scharf. |
||||
gmjwtech
Stammgast |
09:28
![]() |
#1009
erstellt: 23. Jun 2021, |||
Die ![]() Dank ihrer passiven Frequenzweiche können die alternativ zur direkten Ansteuerung wahlweise mit einem Vollverstärker betrieben werden. Die beiden oberen Monacor EUL60 im Bild sind nur noch nicht abgebaut ![]() Jetzt fehlt nur noch eine alternative Klangcharakteristik zu den Heco`s anhand eines adequaten zweiten Passiv-LS zur Positionierung auf Ständern im Raum mit rund 20 qm und ca. 1m Wandabstand. Dieser wird auf jeden Fall ebenso ein Klassiker werden. Vorteile, die für neue, angebl. moderne LS für den Stereo-Einsatz sprechen sollen, sehe ich überhaupt gar keine und meine dritten und relativ modernen (2009) Studio-Monitore KRK Rogit 8 G2 sind bereits abgebaut und fliegen höchstwahrscheinlich wieder ganz raus. [Beitrag von gmjwtech am 23. Jun 2021, 13:19 bearbeitet] |
||||
Fabian-R
Stammgast |
12:01
![]() |
#1010
erstellt: 23. Jun 2021, |||
Dass die passive Weiche ein Vorteil sein soll, bezweifle ich stark. Es zeigt eher, dass Heco mal eben schnell aktive Lautsprecher bauen wollte. Also nimmt man das vorhandene Know-How und bastelt eine Endstufe in den LS. Ich habe ja diverse Ämter Lautsprecher. Aber dass neue, die in der selben Preisklasse liegen, schlechter sind, ist einfach nicht korrekt. Kenne die KRK nicht. Aber so eine JBL LSR 308 oder Yamaha HS8 ist schon extremst linear und schwer zu erreichen, von alten Konstruktionen. Es hat sich eben im Bereich der Abstrahlung und digitaler Weichentechnik sehr viel getan. Ob sowas extrem lineares einem besser gefällt ist natürlich etwas anderes. Aber wenn man vom HiFi-Gedanken ausgeht, sind moderne, mittelpreisige LS schon sehr weit oben anzusiedeln. |
||||
gmjwtech
Stammgast |
13:02
![]() |
#1011
erstellt: 23. Jun 2021, |||
Das erfüllt vor allem den Zweck, das ich die selbe LS Charakteristik mittels unterschiedlicher Ansteuerung wahlweise zur Verfügung habe. Also z.B. die Möglichkeit des direkten Vergleichs zwischen analoger (über Verstärker) oder direkter digitaler Zuspielung (Interface).
Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: Am besten auch einfach mal selbst dazu im Netz nachgucken bevor einfach abgelassen wird. Aber natürlich sehr gerne auch ganz kurz der Hinweis, das die als Referenz-Abhöre für den öffentl. rechtl. TV & Rundfunk entwickelt und entsprechend der ARD Spezifikationen auf Basis der Hifi-Aktiven überarbeitet wurden. Ich wage es mal zu behaupten, das dürfte eine gewisse positive Bewertung zur Qualität nahe legen, wenn wir davon ausgehen, das der deutsche Standard - zumindest zu seiner Zeit - bekanntlich hoch angesetzt ist (war), wenn staatl. anerkannte Tontechniker und studierte Toningenieure zusammen mit den Produzenten und Kreativen ihre Arbeit entsprechend angemessen verrichten sollten. Im Übrigen waren die bis weit in die 2000er in vielen Studios im Einsatz. Also rund an die 20-25 Jahre. Neueren Berichten zufolge wurden sie wohl erst ab Anfang/erste Dekade der 2000er dann z.B. mit Genelec`s standardmässig ausgetauscht.
Hat doch übhaupt niemand behauptet. Allerdings dürfte dazu eher fraglich sein, von welcher Presiklasse wir dann überhaupt sprechen können? Nach Verhältnismässigkeit der Kaufkraft 1983 und heute? Und zur Thematik ![]() Zumindest die Yamaha HS8 kenn ich. Hat ein Kumpel. Die sind in der Tat schon ganz gut, aber für meinen Geschmack, wie auch die KRK, etwas bassig. [Beitrag von gmjwtech am 23. Jun 2021, 13:37 bearbeitet] |
||||
lens2310
Inventar |
21:25
![]() |
#1012
erstellt: 23. Jun 2021, |||
Das Aktiv besser klingt als Passiv kann ich bei meinen Lautsprechern (Chassis) nicht bestätigen. Ich hatte damals eine JBL 4508 mit 2205A Bässen, 2441 Treiber mit 2397 Horn und 2405 Hochtönern. Alles getrennt mit einer 3-Wege 18 dB Butterworthaktivweiche und den 3 Stereoendstufen. Auch mit original JBL Passivweichen und selbstgebauter Passivweiche klangen die nicht anders. ![]() |
||||
childofman
Stammgast |
06:47
![]() |
#1013
erstellt: 24. Jun 2021, |||
Bezüglich KRK Rokit (bei mir Rokit 5 Baujahr 2009) und bezüglich "die fliegen bei mir voraussichtlich wieder raus...": Da bin ich voll und ganz dabei. Obwohl ich damals die KRK im direkten Vergleich mit anderen aktiven Nahfeldmonitoren ausgewählt habe und ich damals im Laden das Gefühl hatte die klingen ganz ok, muss ich sagen: KRK ist für mich heute im Nachhinein völlig untragbar. Die Lautsprecher sind mittlerweile seit 10 Jahren nur noch Deko. Abhören tue ich passiv - die ersten 5 Jahre mit SB-5 von Technics mit SA 007 Miniendstufe. Seit 5 Jahren mit SB-7 von Technics - passiv mit SE-A7 Endstufe angesteuert mit Saphire von Focusrite. Meine Meinung: KRK ist sowas von überschätzt - geht gar nicht. Aktiv oder passiv, das hat für mich mehr mit Glaubensfragen zu tun, weniger mit realen Unterschieden, außer jemand hat bei der Entwicklung der passiven Frequenzweiche geschlampt, gespart oder gepatzt. |
||||
Fabian-R
Stammgast |
09:19
![]() |
#1014
erstellt: 24. Jun 2021, |||
Stimmt, die Unterschiede sind nicht gravierend. Aber vollaktive Systeme lassen sich besser auf die Abhörsituation anpassen. Das ist passiv nicht möglich. Von Entzerrung rede ich mal nicht. Das geht auch nur aktiv. Dazu noch Kleinigkeiten wie Impulsverhalten etc. Die Glaubensfrage ist in der Tat, ob das gefällt oder nötig ist. Technisch ist es schlicht Fakt, dass passive Weichen ausschließlich Nachteile bringen. PS: auch bis mir stehen einige passive LS. Elac 247.3 für das Wohnzimmer, Duetta, Visaton Atlas Compact. Aber eben auch HS8 und ein selbst gebautes System, vollaktiv mit 300mm TT, 200mm MT und 30mm Kalotte mit Waveguide. So gut die passive auch sind. Wenn es um wirklich präzise und direkte Wiedergabe geht, ist das selbstgebaute, mit Schaltendstufen befeuerte System einfach eine andere Liga. Vor allem beim leise hören, ob man es glaubt oder nicht. |
||||
.JC.
Inventar |
09:39
![]() |
#1015
erstellt: 24. Jun 2021, |||
S.Möller
Stammgast |
09:46
![]() |
#1016
erstellt: 24. Jun 2021, |||
Es hat schon was ![]() Ich höre im Partykeller einen Denon PMA-1520 (1988) mit einem Toslink angeschlossen PC ( Winamp ) in 16bit / 4fach Oversampling Burr Brown wandlung an Quadral Korun MK4. Und was soll ich sagen, das rockt. Anders als über die highend Anlage, aber es macht Spass !!! ![]() |
||||
Fabian-R
Stammgast |
20:15
![]() |
#1017
erstellt: 26. Jun 2021, |||
Genau. Deshalb habe ich die genannten Hecos ja „kritisiert“ |
||||
arslongavita
Ist häufiger hier |
12:37
![]() |
#1018
erstellt: 02. Jul 2021, |||
ardina
Inventar |
13:00
![]() |
#1019
erstellt: 02. Jul 2021, |||
Da kann ja nichts mehr schief gehen, viel Spaß mit dem schönen Set. ![]() |
||||
Anbeck
Inventar |
13:01
![]() |
#1020
erstellt: 02. Jul 2021, |||
Ja viel Spaß, sieht toll aus! ![]() |
||||
Balkes60
Ist häufiger hier |
15:47
![]() |
#1021
erstellt: 08. Jul 2021, |||
[Beitrag von Balkes60 am 08. Jul 2021, 15:52 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
06:04
![]() |
#1022
erstellt: 09. Jul 2021, |||
OhOhOh, aufgerolltes Lautsprecherkabel. Das geht ja mal gar nicht. |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
07:10
![]() |
#1023
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Natürlich geht das... [Beitrag von Carsten-Bochum am 09. Jul 2021, 07:48 bearbeitet] |
||||
Tattermine
Inventar |
07:53
![]() |
#1024
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Warum soll das nicht gehen - sprechen neben der Ästhetik auch technische Gründe dagegen? |
||||
Cineplayer
Stammgast |
08:13
![]() |
#1025
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Mechwerkandi
Inventar |
08:41
![]() |
#1026
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Sicher. Das aufgerollte Kabel (wenn es denn angeschlossen ist) bildet als Spule im Wechselstromkreis eine Induktivität, die wie eine Spule in der Frequenzweiche die Übertragung mit -6dB/Okt beeinflusst. Der Einfluss hängt natürlich von der Länge des Kabels und der Wicklungsgröße ab. Wenn schon aufwickeln, dann in großen Buchten und 8-förmig. Ich bin der Geschichte vor einer Weile mal messtechnisch nachgegangen: ![]() Der Impedanzverlauf einer 3-Weg-Box, in der roten Kurve war zusätzlich ein handelsübliches Lautsprecherkabel von (nicht nachgemessen...) etwa 30 m auf einer Kabeltrommel mit einem allerdings recht großen Kerndurchmesser (geschätzt: etwa 20 cm). Man sieht deutlich, das, wie erwartet, die Impedanz nach der hohen Frequenzen hin ansteigt, die Höhen also bedämpft werden. Wer auf wirklich hochwertige Wiedergabe Wert legt, sollte also solche Wickelaktionen vermeiden. [Beitrag von Mechwerkandi am 09. Jul 2021, 09:24 bearbeitet] |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
09:50
![]() |
#1027
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Sicher NICHT. 1. Schon aufgrund der Windungszahl nicht wesentlich. 2. Wenn Hin- und Rückleiter entsprechend geführt werden passiert NICHTS !!! Gruß Carsten PS Laien fallen gern drauf rein. Für Schüler hier erklärt: ![]() [Beitrag von Carsten-Bochum am 09. Jul 2021, 09:53 bearbeitet] |
||||
Fabian-R
Stammgast |
09:56
![]() |
#1028
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Genau! Alleine 30m gegen diese, vielleicht 3m, zu vergleichen..... undfassbar wie wenig technisches Verständnis bei manchen vorhanden ist. Wie viel dB macht dein Impedanzanstieg denn aus? Und bei welcher Frequenz? Wieviel macht im Gegensatz der Raum? Nur mal drüber nachdenken. Wenn sowas eine Rolle spielen sollte, dann am besten keine passiven Weichen verwenden. Kannst ja mal gucken, was die Temperatur von Spulen in weichen ausmacht....;) PS: bei mir liegen 5 m zusammengerollt,beide Kanäle in einer Rolle, unter dem Rack. Bei der passiven Anlage. Bei der Aktiven sage ich dir besser nicht wie viele Meter Kabel bei 3 wegen und 6 Endstufen zusammengerollt sind [Beitrag von Fabian-R am 09. Jul 2021, 09:59 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
10:18
![]() |
#1029
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Gilt das für alle? ![]() Selbstverständlich hängt die erzeugte Induktivität von der Länge und der Wicklungsform des Kabels ab. Ich bin mir auch sicher, das Ergebnis wäre anders ausgefallen, wenn zB die Kabeltrommel statt aus Kunststoff aus Stahlblech und kleiner gewesen wäre. Fakt ist: >> Der Einfluss ist vorhanden und auch darstellbar, s.o. >> Der Einfluss hängt von einigen Variablen ab. >> Wenn das jemand ignorieren will, weil ihm das nicht in den Kram passt, oder weil nicht sein soll, was nicht sein darf, dann bleibt das der Person selber überlassen. Ich mache hier keine Vorschläge, ich stelle nur Tatsachen dar. ![]() |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
10:35
![]() |
#1030
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Bevor Du Deine "Messtechnik" in den Griff bekommst, müsstest Du die Theorie verstehen. Denn Fehler in Aufbau und Analyse zu finden, bedarf wenigstens fundamentaler theoretischer Grundlagen. Die fehlen Dir, Andi. Wirklich. [Beitrag von Carsten-Bochum am 09. Jul 2021, 10:36 bearbeitet] |
||||
Balkes60
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#1031
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Oh je welche Aufregung wegen des Fotos. Ich kann euch beruhigen, die Kabel sind nicht in Betrieb, die hatte ich nur angeschlossen um ein anderes paar LS im vergleich zu hören 😉 |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
10:59
![]() |
#1032
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Mit Deinen Kabeln ist alles OK. ![]() |
||||
M_arcus_TM88
Inventar |
11:19
![]() |
#1033
erstellt: 09. Jul 2021, |||
@Fredi11 Bevor du dir einen Kopf über aufgewickeltes Kabel machst ... Bei alten Lautsprechern sind verhärtete Sicken, eingetrocknetes Ferrofluid, alte Elkos und gammelige Dämmwolle die größeren klanglichen Einflussfaktoren. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:44
![]() |
#1034
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Danke, vielen Dank. So ein Wort aus so berufenem Munde. Das hätte ich echt nicht erwartet. Und? Ändert das was? ![]() Es bleibt wirklich simpel, die Querdenker und Aluhut-Nutzer auf die Schippe zu nehmen. ![]() [Beitrag von Mechwerkandi am 09. Jul 2021, 11:46 bearbeitet] |
||||
Tattermine
Inventar |
12:03
![]() |
#1035
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Meine Güte, kann man hier einmal 'ne (technische) Frage stellen, ohne dass sich Leute die Köppe einhauen? ![]()
Danke für diese zumindest angedeutete Rückkehr zum eigentlichen Threadthema. Ich würde ja jetzt meine fast fuffzich Jahre alten Summits in den Ring werfen, ![]() |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
12:04
![]() |
#1036
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Toll. Falsche Fakten zu verbreiten ist nicht witzig. Wirklich nicht. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
12:10
![]() |
#1037
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Echt nicht? Ich habe mich prima amüsiert. ![]() Außerdem sind die Fakten eben Fakten. Nur die Gewichtung ist individuell verschieden... Vielleicht gehören zu alten Lautsprechern ja auch alte Kabel. [Beitrag von Mechwerkandi am 09. Jul 2021, 12:11 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:11
![]() |
#1038
erstellt: 09. Jul 2021, |||
hier geht es um alte lautsprecher: immer diese ermüdenden technische streitereien der deutschen - vielleicht wäre der morgenthau-plan eine gute idee gewesen....? |
||||
Fabian-R
Stammgast |
12:45
![]() |
#1039
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Ist das dein Ernst? Unfassbar. Industrielle Grüße eines technisch versierte. Nachkriegsdeutschen. [Beitrag von Fabian-R am 09. Jul 2021, 12:46 bearbeitet] |
||||
Balkes60
Ist häufiger hier |
14:01
![]() |
#1040
erstellt: 09. Jul 2021, |||
@M_arcus_TM88 Es sind Schaumstoff Sicken verbaut, die werden in nächster Zeit ausgewechselt, Die Frequenzweiche werde ich durchmessen lassen, und den Höhenregler werd ich auch nachschauen, weil ich meine das der nicht Funktioniert. |
||||
M_arcus_TM88
Inventar |
14:20
![]() |
#1041
erstellt: 09. Jul 2021, |||
@Fredi Falls nicht geplant, die Sicken kann man gut selbst austauschen. 😉 |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
14:22
![]() |
#1042
erstellt: 09. Jul 2021, |||
M_arcus_TM88, cool ... viel Erfolg ![]() [Beitrag von Carsten-Bochum am 09. Jul 2021, 14:23 bearbeitet] |
||||
M_arcus_TM88
Inventar |
14:31
![]() |
#1043
erstellt: 09. Jul 2021, |||
@Carsten_Bochum Fredi will die Sicken tauschen, ich nicht. ![]() ![]() |
||||
PHoepping
Ist häufiger hier |
14:59
![]() |
#1044
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Meine Lautsprecher: Alpha Pat 20, Baujahr vermutlich Ende der 70ziger. Unverbastelt und unmodifiziert. Viele Grüße Paul. |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
15:40
![]() |
#1045
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Klasse. Und ... ups ... Den meinte ich ![]() [Beitrag von Carsten-Bochum am 09. Jul 2021, 15:41 bearbeitet] |
||||
PHoepping
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#1046
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Hallo Carsten ich habe vor einigen Tagen mal eine Box in den Garten geschleppt und mit REW den Frequenzgang aufgezeichnet: ![]() Man sieht sehr schön, wie tief diese Boxen spielen können. Bei 722Hz ist mir ein Einbruch aufgefallen. Ich habe im Alpha Pat 20 Thread mal gelesen, in der Weiche gäbe es einen Elko, der schlapp machen könnte. Irgendwann - nicht jetzt - werde ich die Boxen mal öffnen und nachsehen. Beim Hören ist mir das nicht aufgefallen. Ich bin mit dem Klang sehr zufrieden und sie sind etwas besonders. Viele Grüße Paul. |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
19:09
![]() |
#1047
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Hallo Paul, ja, das Gehör nimmt Pegeleinbrüche im Frequenzgang weniger stark wahr als Pegelüberhöhungen. Klasse, dass Du dir die Mühe machst, im Garten zu messen ![]() |
||||
PHoepping
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#1048
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Ich habe erst im Wohnzimmer gemessen. Das gibt nur wildes durcheinander. Im Urlaub will ich einen Subwoofer bauen und diese Messung war eine Übung dazu. Die Box stand noch auf den Betonplatten an der Grenze zur Wiese. Mitten auf der Wiese und etwas höher wäre vielleicht noch besser gewesen. Viele Grüße Paul. |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
19:24
![]() |
#1049
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Viel Spaß - und Erfolg - beim Bau ![]() |
||||
Tonmöbel
Ist häufiger hier |
05:13
![]() |
#1050
erstellt: 10. Jul 2021, |||
![]() Ich bin schon sehr froh, dass ich selbst (keine) Ahnung habe und auf Hilfe (hier) nicht angewiesen bin. ![]() Ich empfehle, sämtliche technischen Fragen nun ausschließlich an den freundlichen Carsten aus Bochum zu richten. Denn dann sparen wir uns in Zukunft Beleidigungen wie:
Aber eine Frage als Depp habe ich da an den Heiland: Wie sieht es denn mit praktischen Grundlagen aus? Scheißegal? ![]() |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
05:26
![]() |
#1051
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Tonmöbel: " [...] Aber eine Frage als Depp habe ich da [...] " Liebes Tonmöbel, sei nicht so hart zu Dir selbst ![]() ***************** Sag, Andi, sind hier zwei Accounts erlaubt? ![]() PS Wie wäre es, nun beim Thema zu bleiben? [Beitrag von Carsten-Bochum am 10. Jul 2021, 07:08 bearbeitet] |
||||
Fabian-R
Stammgast |
07:12
![]() |
#1052
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Elkos verlieren Kapazität, also verschiebt er die Trennfrequenz nach oben. Dies würde, wie in deiner Messung, zu einem Einbruch führen, weil sich die beiden Chassis nicht korrekt ergänzen. Wichtig wäre, ob der Einbruch in etwa auf Höhe der Trennfrequenz (in diesem Fall TT/MT vermutlich) befindet. |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
07:18
![]() |
#1053
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Ggf. kannst Du das simulieren, wenn Du an die Daten der Chassis kommst. Da sehe ich allerdings ein Problem bei der (coolen) Konstruktion. Oder wie Fabian sagt, ... evtl. probeweise Kondensatoren dazu klemmen. Oder wirklich die Bauteile durchmessen und mit den soll-Werten vergleichen. [Beitrag von Carsten-Bochum am 10. Jul 2021, 07:20 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wer "hÖrt" was? lump am 14.08.2005 – Letzte Antwort am 17.08.2005 – 8 Beiträge |
Was tun mit alten Lautsprechern? manu09 am 03.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 12 Beiträge |
Anschlussterminal an alten Lautsprechern Kazool am 19.05.2021 – Letzte Antwort am 21.05.2021 – 6 Beiträge |
Generelle Frage zu alten Lautsprechern Aquaplas am 18.05.2009 – Letzte Antwort am 18.05.2009 – 21 Beiträge |
suche Info zu alten Lautsprechern xedos69 am 24.10.2011 – Letzte Antwort am 24.12.2011 – 9 Beiträge |
Wer kennt sich mit Saba-Lautsprechern aus? Barista am 22.07.2004 – Letzte Antwort am 30.07.2004 – 8 Beiträge |
Infos zu alten Lautsprechern von Heco gesucht InFlames76 am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 3 Beiträge |
Identifikation von alten MB Quart Lautsprechern Mo888 am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 23.08.2011 – 29 Beiträge |
Anschluss von Mission Lautsprechern DocWin am 19.08.2016 – Letzte Antwort am 19.08.2016 – 4 Beiträge |
Wiedermal, wer kennt sich mit Wigo Lautsprechern aus ? Nospheratu am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbi-il-yoil
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.679