HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wer hört mit alten Lautsprechern | |
|
Wer hört mit alten Lautsprechern+A -A |
||||
Autor |
| |||
Passat
Inventar |
21:10
![]() |
#603
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Die unten Rechts? Das ist eine Saba AM 130. Grüße Roman |
||||
M_arcus_TM88
Inventar |
21:52
![]() |
#604
erstellt: 15. Nov 2018, |||
@Passat, Nur ein Bildausschnitt und erkannt. Roman, echt Respekt. Gruß Markus |
||||
|
||||
.JC.
Inventar |
22:22
![]() |
#605
erstellt: 15. Nov 2018, |||
M_arcus_TM88
Inventar |
22:48
![]() |
#606
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Hi JC, haste die mit KroKalender bezogen? Und was ist mit der Sicke passiert? Gruß Markus |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
22:54
![]() |
#607
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Servus. Das sind Fostex.
Falsche Frage. Die gehören sich so. ![]() Hat ein versierter Bastler extra so gemacht, dass da Luft durch kann, damit sich der Bass besser anhört. ![]() Gruß ![]() Georg |
||||
onkel_böckes
Inventar |
23:05
![]() |
#608
erstellt: 15. Nov 2018, |||
.JC.
Inventar |
23:07
![]() |
#609
erstellt: 15. Nov 2018, |||
das Design nennt man Reisslack, die sind Baujahr 1985 (ACR Saarbrücken, custom series) der Tieftöner ist der Fostex FW 160 (s.o.) und die Sicken sind handmade vom Sickenheini Original waren es diese dämlichen Schaumstoffsicken mit eingebauter ![]() ![]() [Beitrag von .JC. am 15. Nov 2018, 23:08 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
23:58
![]() |
#610
erstellt: 15. Nov 2018, |||
Naja, in dem Design gabs ja nur 2 Lautsprecher, die Saba AM 80 und die Saba AM 130. Die AM 80 hat aber einen kleineren Tieftöner, daher passt die nicht. Grüße Roman |
||||
Blueline56
Stammgast |
00:15
![]() |
#611
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Magst mal von einer Box eine Nahaufnahme machen, ssehen sehr interessant aus diese Lautsprecher ![]() |
||||
onkel_böckes
Inventar |
05:15
![]() |
#612
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Mach ich die Tage, gibt es aber auch viel im Netz. Was erhoffst du dir von der Nahaufnahme? |
||||
Blueline56
Stammgast |
12:04
![]() |
#613
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Nun ja, mich hätte einfach mal interessiert was das alles für Öffnungen (Bassreflexrohre ?) sind, die kleinen rechteckigen Öffnungen (oder sind das Halterungen für eine Abdeckung?) usw. Sicher gibt es im Netz auch Fotos davon, sind doch JBL LS, aber welche genau, muss man ja wissen wenn man Google bemüht..... ![]() |
||||
onkel_böckes
Inventar |
12:56
![]() |
#614
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Oh sorry hatte ich nicht geschrieben, ist eine JBL 4355. Zum einen sind es 2 große Bassreflexöffnungen, dann Halter für eine Abdeckung und die kleineren Öffnungen die verblendet sind um Ht und Mt Horn auf die andere Seite zu montieren. ![]() |
||||
Highente
Inventar |
13:36
![]() |
#615
erstellt: 16. Nov 2018, |||
@Onkel böckes Hast du eigentlich ein Lautsprecher Museum oder sind das immer nur durchlaufende Posten? |
||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#616
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Man extrapoliert für Kunststoffe die Haltbarkeit in der Regel nach ausführlichen Bewitterungstests per Xenonbestrahlung, sog. "Globalstrahlung". Die Alterungsvorgänge sind mechanistisch komplex und von etlichen (teilweise unberechenbaren) Faktoren abhängig/beeinflusst. Dünnwandige Materialien, wie Sicken es sind, sind zusätzlich kritisch. Die Pigmentierung -- fürn Lautsprecher muss es ja schwarz sein -- ebenfalls. Bei allem Verständnis für Ärger über kaputte Schaumstoffsicken, ich gehe schwer davon aus, dass das in den allermeisten Fällen keine Obsoleszenz ist. Viel mehr Kollateralschaden einer nicht sehr alten Materialwissenschaft und eines (unverschuldet) nicht korrekt additivierten Kunststoffs. ![]() |
||||
Blueline56
Stammgast |
19:18
![]() |
#617
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Danke für die Info ![]() |
||||
ars_vivendi1000
Inventar |
19:28
![]() |
#618
erstellt: 16. Nov 2018, |||
die 4355 sind Spitze und u.a.sehr viel in Japan vertreten. Allerdings ist der WAF ,insofern man kein Single ist, inakzeptabel für private Wohnräume |
||||
Big_Määääc
Inventar |
20:07
![]() |
#619
erstellt: 16. Nov 2018, |||
wie so WAF ist recht hoch, man könnte eine Frontbespannung in Blümchenmuster vorsetzen, und bieten viel Platz für Nippes und Deckchen auf der Oberseite ![]() |
||||
Plankton
Inventar |
21:32
![]() |
#620
erstellt: 16. Nov 2018, |||
.JC.
Inventar |
22:10
![]() |
#621
erstellt: 16. Nov 2018, |||
eigentlich |
||||
.JC.
Inventar |
22:18
![]() |
#622
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Hi, RocknRollCowboy (Beitrag #607) schrieb: .. damit sich der Bass besser anhört. nein, den Unterschied hört man nicht. Bei diesem Bassprinzip (eine TML /BR Kombi) entsteht an der Sicke ein Druck der eine Kerzenflamme ab mittlerer Lautstärke (65 dB) ausbläst. |
||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
22:24
![]() |
#623
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Sinn? |
||||
Plankton
Inventar |
22:30
![]() |
#624
erstellt: 16. Nov 2018, |||
Das sind Beschleunigungsöffnungen. Die Wirkungsweise ähnelt dem Aufbringen von Ralleystreifen bei einen Personenkraftwagen, die bringen auch eine Leistungssteigerung von mindestens ca. 10 PS ( 7,35 kW) ![]() |
||||
Big_Määääc
Inventar |
22:45
![]() |
#625
erstellt: 16. Nov 2018, |||
eig gehört der Druck ins Gehäuse, das ist betriebsbedingt WICHTIG . egal, OT . |
||||
.JC.
Inventar |
07:45
![]() |
#626
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Hi,
Nein ! Da ich diese LS schon sehr lange habe, habe ich viel darüber nachgedacht, was die (3 Leute in SB) da seinerzeit konstruiert haben. Ich halte es für einen ähnlich genialen Geistesblitz wie das ![]() Zum Verständnis: die Membran soll Schallschwingungen erzeugen und nicht Luft schieben, ... [Beitrag von .JC. am 17. Nov 2018, 07:46 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
08:10
![]() |
#627
erstellt: 17. Nov 2018, |||
sobald sich die Membran bewegt, verschiebt sie Luft. Grundlage ohne Voodoo ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
08:39
![]() |
#628
erstellt: 17. Nov 2018, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ... 》Zum Verständnis: die Membran soll Schallschwingungen erzeugen und nicht Luft schieben,《 》sobald sich die Membran bewegt, verschiebt sie Luft. Grundlage ohne Voodoo《 JC, sobald Dein Avatar auftaucht, bin ich dabei...macht immer wieder Spass... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So und nicht anders muss ein Tag anfangen...perfekt... ![]() ![]() [Beitrag von WBC am 17. Nov 2018, 09:12 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
09:16
![]() |
#629
erstellt: 17. Nov 2018, |||
genau, das ist unvermeidlich, aber eben ein unerwünschter (Neben)Effekt. Du musst mal versuchen dir die Schallwellen bildlich vorzustellen. Das sind ja eigentlich feine Druckunterschiede in der Luft, wie die durch den Raum gehen, und wie sie reflektiert werden und dann gegeneinanderprallen (Resonanz). Also versuchen dir das Ganze vorstellungsmäßig bildlich begreiflich zu machen. Dieser Bass ist, so wie er ist, unerreicht (bei dieser Größe). Was Mächtigeres habe ich nicht ein zweites Mal gehört. kurze Anektode: ein Aussendienstler vom Kabelfernsehen war hier um die neue Digitalbox einzurichten und wir bekamen keinen Ton. Sag´ ich: mit Netflix geht´s aber (Sony KD83), schalte um auf Netflix und da kommt doch am Anfang dieses Badamm. Jetzt hatte ich vergessen die Lautstärke runter zu drehen und dieser Bass kam dermaßen machtvoll rüber, das sein Gesicht einen deutlich erschreckten Eindruck zeigte. ![]() ![]() |
||||
Big_Määääc
Inventar |
11:53
![]() |
#630
erstellt: 17. Nov 2018, |||
![]() Lautsprecherbau ist keine Raketenwissenschaft, die man mit ui ui ui erklären muss ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
13:06
![]() |
#631
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Kann man aber. Das ist wie mit dem Duschvorhang: Der kann schimmeln, muss aber nicht. ![]() |
||||
iwii
Inventar |
13:07
![]() |
#632
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Ohne bewegte "Luft" (kann auch jedes andere gasförmige Medium sein, atmet sich dann aber meist schlecht, was den dauerhaftem Musikgenuss eher abträglich ist) gibt es keine Schallwellen. Deswegen ist es im Weltall auch still. Was unerwünscht ist, sind Schwingungen im Material der Membran - die soll möglichst starr sein. |
||||
Big_Määääc
Inventar |
13:20
![]() |
#633
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Davis hat seinen sündteuren 8"Breitbändern auch Schlitze in der Membran verpasst. es wird also gern mal aufgeriffen umlaufende Schwingungen einfach durch einen Graben zu verhindern ![]() zum Duschvorhang : Herforder Pils kann schmecken, tut es aber nicht ![]() [Beitrag von Big_Määääc am 17. Nov 2018, 13:22 bearbeitet] |
||||
M_arcus_TM88
Inventar |
13:51
![]() |
#634
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Ich stell mich jetzt mal komplett doof. Vielleicht bin ich es ja auch oder irgendwas geht mir nicht unter den Helm. Aber wo besteht der Sinn in einer aufgetrennten Sicke und was sind die eigentlichen Aufgaben einer Sicke? Mir kommen jetzt erstmal Schwingungsdämpfung und Stabilität der Membran und Abdichtung des Chassis zum Gehäuse in den Sinn. Gruß Markus |
||||
Lightroom
Inventar |
14:09
![]() |
#635
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Ich zähle mich auch dazu. Bei mir spielt u.a. eine Infinity Beta und das so zufriedenstellend, dass das auch noch eine weile so bleibt |
||||
Passat
Inventar |
14:26
![]() |
#636
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Die Sicke hat im Prinzip keine andere Funktion als die Membran abzudichten. Dazu muß sie aber entsprechend beweglich sein, um die Bewegung der Membran nicht zu behindern. Es gibt auch Lautsprecherchassis, die komplett auf eine Sicke verzichten, z.B. die Mitteltöner diverser B&W-Lautsprecher. Von Pioneer gabs auch mal Car-Hifi Subwoofer ohne Sicke. Dort bewegte sich die Membran in einer kurzen Röhre. Grüße Roman |
||||
M_arcus_TM88
Inventar |
15:00
![]() |
#637
erstellt: 17. Nov 2018, |||
@Passat #636 Hi Roman, hat den die Sicke klanglich keinen Einfluss auf die Membran als Resonanzkörper? Die Membran wird ja von der Sicke eingefasst und dadurch berührt. Das meinte ich mit Schwingungsdämpfung und Stabilität. Die Außenränder der Membran müssten doch ohne Sicke mehr in Schwingung geraten. Gruß Markus [Beitrag von M_arcus_TM88 am 17. Nov 2018, 18:39 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
18:08
![]() |
#638
erstellt: 17. Nov 2018, |||
richtig. ist halt die Gradwanderung der Konstruktöre ob Dämpfung oder nicht. |
||||
.JC.
Inventar |
18:48
![]() |
#639
erstellt: 17. Nov 2018, |||
Hi,
eigentlich soll sie die Membran genau in der Mitte halten. Sie ist der Übergang von extrem beweglich zu massiv stehend. Die originale Sicke aus Schaumstoff war berechnet für optimalen Freigang. Die aktuelle Gummisicke ist deutlich straffer und das ist idF auch gut so. ![]() |
||||
Passat
Inventar |
01:41
![]() |
#640
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Die Sicke soll die Membran nicht in der Mitte halten, sondern die Zentrierspinne. Die heißt nämlich genau deshalb so, weil sie Membran und Schwingspule zentrieren soll. Was die steifere Sicke angeht: Dadurch steigt die Resonanzfrequenz, d.h. das Chassis spielt nicht mehr so tief herunter. Grüße Roman |
||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
05:43
![]() |
#641
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Interferenz. ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
08:49
![]() |
#642
erstellt: 18. Nov 2018, |||
JC, was gibst Du denn da schon wieder von Dir...??? ![]() Versuch DU Dir mal vorstellungsmässig, bildlich, faktisch, real oder sonst wie ![]() Und ein Lautsprecher hat absolut nichts anderes zu tun, als genau diese Schallwellen zu erzeugen indem er Luft verschiebt. Und das ist alles andere als ein unerwünschter Nebeneffekt, sondern elementar - wenn Du verstehst, was ich meine... JC, wenn ich mich nicht irre bist Du doch gelernter Elektriker, oder nicht? D.h., Du hast irgendwann einmal eine Facharbeiterprüfung abgelegt, richtig...??? Oh Mann, ich geb' alle meine Scheine wieder zurück... ![]() Nimm Dir bitte mal Deine Signaturen zu Herzen, Bernd ... ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
09:23
![]() |
#643
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Hi,
zunächst mal nur der, dass der Reparateur diese Sicken von Hand angefertigt hat und es so für ihn wohl einfacher war. Dass sich an der Übergangsstelle einseitig ein Loch aufgetan hat, ist wohl der speziellen Konstruktion geschuldet, bei Bassreflex wäre das vermutlich nicht passiert. Was ich aber sagen kann: die Basswiedergabe° ist sehr gut. ![]() ° ich kann getrennt schalten und mit/ohne gut vergleichen @ Carsten stell dir mal einen großen Fluss vor auf dem Wellen sind; der Fluss fließt und transportiert Wasser, die Wellen sind dafür gar nicht nötig. Die Wellen haben ihre eigene Energie und so ähnlich ist das bei Schallwellen auch, nur umgekehrt. (das Fließen ist nicht nötig) |
||||
Big_Määääc
Inventar |
09:55
![]() |
#644
erstellt: 18. Nov 2018, |||
weil ein Chassi nicht immer die richtige/passende Größe zur Frequenz hat, muss die bei gleichnleibendem Pegel halt bei tiefen Frequenzen mehr Luft verschieben, Hub machen, als bei höheren Frequenzen. wurde mein geposteter Link "Dichtung und Wahrheit" eig beachtet ?!? |
||||
.JC.
Inventar |
10:03
![]() |
#645
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Big_Määääc
Inventar |
11:08
![]() |
#646
erstellt: 18. Nov 2018, |||
da steht aber nichts wirklich zur Schallerzeugung und dessen Erzeuger. und wenn man das nicht auf die Schnelle versteht ist auch nicht schlimm. Sinn und Wichtigkeit bei Hochseilturnen wird sich mir auch nie erschließen ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
12:15
![]() |
#647
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Wenn du nicht überzeugen kannst, versuche zu verwirren. |
||||
Big_Määääc
Inventar |
14:02
![]() |
#648
erstellt: 18. Nov 2018, |||
mich verwirrte schon von Anfang die aufgerissene Klebestelle vom Fostex genug ![]() ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
14:05
![]() |
#649
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Ach... Manchmal muss man auch ein bisschen über den Dingen stehen. |
||||
highfreek
Inventar |
14:17
![]() |
#650
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Jetzt komplett überholt. Alles Weichen teile neu, auch die Spulen. Alle Regler gereinigt. ![]() Beide original HT laufen , was ja eher selten ist. 2 stk Technics SB-660 bj um 77. [Beitrag von highfreek am 18. Nov 2018, 14:19 bearbeitet] |
||||
Beaufighter
Inventar |
14:21
![]() |
#651
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Ich höre mit alten Lautsprechern, die sind auf einmal wie ich selber alt geworden. ![]() Dynaudio Contour II MKII Die Sicken sind gut, ich hätte bedenken vor einem akustischen Kurzschluss. Gruß Beaufighter |
||||
UriahHeep
Inventar |
17:28
![]() |
#652
erstellt: 18. Nov 2018, |||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#653
erstellt: 18. Nov 2018, |||
Ich hab neulich bei meinen Eltern die Arcus TS45 im Keller gefunden und will sie unbedingt wiederbeleben. Aus meiner Kindheit hab ich nur Gutes im Gedächtnis, ich glaub so als 3-Wege-Dings im Wohnzimmer kommen die ganz gut. Mein Vater hat mir damals schon stolz berichtet, dass er sie beim Probehören aus ungefähr 20 Modellen zum Preis von 1200 DM ausgesucht hat. In meiner Erinnerung sind die Dinger laut und wohlklingend. Kann jemand was dazu sagen? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wer "hÖrt" was? lump am 14.08.2005 – Letzte Antwort am 17.08.2005 – 8 Beiträge |
Was tun mit alten Lautsprechern? manu09 am 03.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 12 Beiträge |
Anschlussterminal an alten Lautsprechern Kazool am 19.05.2021 – Letzte Antwort am 21.05.2021 – 6 Beiträge |
Generelle Frage zu alten Lautsprechern Aquaplas am 18.05.2009 – Letzte Antwort am 18.05.2009 – 21 Beiträge |
suche Info zu alten Lautsprechern xedos69 am 24.10.2011 – Letzte Antwort am 24.12.2011 – 9 Beiträge |
Wer kennt sich mit Saba-Lautsprechern aus? Barista am 22.07.2004 – Letzte Antwort am 30.07.2004 – 8 Beiträge |
Infos zu alten Lautsprechern von Heco gesucht InFlames76 am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 3 Beiträge |
Identifikation von alten MB Quart Lautsprechern Mo888 am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 23.08.2011 – 29 Beiträge |
Anschluss von Mission Lautsprechern DocWin am 19.08.2016 – Letzte Antwort am 19.08.2016 – 4 Beiträge |
Wiedermal, wer kennt sich mit Wigo Lautsprechern aus ? Nospheratu am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.633