HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
fibbser
Inventar |
23:31
![]() |
#6358
erstellt: 24. Nov 2008, |||||
Ok, Ihr habt mich überzeugt ![]() Habe mich eh schon für einen Sansui AU D 11 entschieden: ![]() LG Volker |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
00:12
![]() |
#6359
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Was kostet so ein Gerät ungefähr? Und Wassergekühlt oder was ist das da? Haben meine Einsteigergeräte alle nicht ![]() |
||||||
|
||||||
fibbser
Inventar |
00:34
![]() |
#6360
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Je mehr ich mit dem gerät beschäftige, desto mehr glaube ich, dass der Preis von 200 - 250€ ok ist. Ja der hat ne Heatpipe, ist quasi "Wasser gekühlt" ![]() |
||||||
3rd_Ear
Inventar |
00:37
![]() |
#6361
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Das ist 'ne "Heat-Pipe" (siehe ![]() Sowas wird heute oft im PC-Bereich als leistungsfähige, aber weniger aufwändige Alternative zur Wasserkühlung als CPU-, Mainboard- oder Grafikkarten-Kühler verwendet. Das war damals noch etwas absolut Neuartiges und sehr in Mode als High-Tech-Feature - auch bei gewöhnlichen Geräten von deutschen Herstellern (mein Telefunken RR200 hat auch so'n Ding zur Kühlung.) |
||||||
fibbser
Inventar |
00:49
![]() |
#6362
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Ein Wärmerohr ist ein Wärmeüberträger, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, (Zitat Wikipedia) ist doch schon so was wie, landläufig, eine Wasserkühlung ![]() ![]() |
||||||
3rd_Ear
Inventar |
01:00
![]() |
#6363
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Meinetwegen könnte das verwendete Fluid aber auch ruhig ein Bier sein. ![]() ![]() [Beitrag von 3rd_Ear am 25. Nov 2008, 01:01 bearbeitet] |
||||||
fibbser
Inventar |
01:07
![]() |
#6364
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hehe ![]() ![]() ![]() [Beitrag von fibbser am 25. Nov 2008, 01:08 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
09:23
![]() |
#6365
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Die Heat-Pipe hat den Vorteil, das man beim Layout der Platinen keine Rücksicht auf Kühlkörper nehmen muß. Die Heat-Pipe transportiert die Wärme dann von den Transistoren zum Kühlkörper, den man an beliebiger Stelle im Gerät unterbringen kann. Grüsse Roman |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
10:21
![]() |
#6366
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich kenn Heatpipes, mein Notebook hat z.B. eine ![]() |
||||||
ratfink
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#6367
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Uwiest
Stammgast |
12:51
![]() |
#6368
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hallo, um bei beiden Themen zu bleiben... So eine "heat-pipe" haben alte Mittelklasse-Telefunken Verstärker und Receiver aus der "Silber-Serie" /ca. 1980) auch. Die gehen für ca. 40 - 50 € über den "Ladentisch" (was meiner Meinung nach Schnäppchen ist) ![]() ![]() Gruß, Uwe |
||||||
celsius
Inventar |
14:09
![]() |
#6369
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
So endlich! Meine JBL spielen wieder wie eine Eins! ![]() Die haben neue Sicken spendiert bekommen. Eines der beiden Midbässe verzerrte ungemein. Aber Dank rr.hifi funktioniert alles wieder wunderbar! Goil! Man wie ich den Sound der Tis vermisst habe! ![]() |
||||||
don_camillo
Inventar |
15:01
![]() |
#6370
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
schöne Lautsprecher ![]() |
||||||
ratfink
Hat sich gelöscht |
16:53
![]() |
#6371
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
RSV-R
Gesperrt |
17:09
![]() |
#6372
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Ich habe einen Sansui 7900Z bekommen und werde noch einen 5900Z abholen. Nicht billig, aber günstig. |
||||||
fibbser
Inventar |
17:52
![]() |
#6373
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Gibt es hier irgendwo eigentlich einen Sansui-Klassiker-Thread?? |
||||||
Jeremy
Inventar |
20:54
![]() |
#6374
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Ja klar - hier im Forum : ![]() Also schau mal rein. Von wem hast Du eigentl. den Sansui AU-D 11 bezogen? - bestimmt ein sehr guter u. v. Aufbau (Heatpipe-Endstufenkühlung) her, auch interessanter Amp. Aus der 'Bucht' gefischt, oder über Bekannten, Hifi-Klassiker-Händler etc.? In Sachen Sansui-Verstärker wurde in ebay ja gerade 'sehr ordentlich was geboten' - die Amps gingen aber auch zu Höchtspreisen 'raus - z. B. hier: ![]() und hier: ![]() Beste Grüße Bernhard |
||||||
fibbser
Inventar |
21:19
![]() |
#6375
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hi Bernhard, vielen Dank für den Link ![]() Nun ja, so viele kg bringt er nun doch nicht auf die Waage, er hat nur 17kommanochwas. Aber mich reißt einfach nichts seit drei Nächten von der Anlage weg, Mit meinem Sony CDP X 55ES kommt da was aus meinen Cantons, Mission und 2*30er Subs raus, das ist eine wahre Pracht. Nur mit der Phono-Sektion werde ich nicht richtig warm. Ein Kollege, den ich vor 13 Jahren zum letzten Mal sah und den ich über ein anderes Forum wieder traf, hat ihn beim Treffen mitgebracht und ihn mir, als Verkaufsservice, da gelassen. Über den Preis werden wir uns wohl einig werden. Nicht billig, aber wie ich glaube, günstig ![]() |
||||||
RSV-R
Gesperrt |
21:39
![]() |
#6376
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hoffentlich liest er hier nicht mit und treibt den Preis hoch ![]() ![]() |
||||||
fibbser
Inventar |
22:00
![]() |
#6377
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Tla, das kann schon sein, er ist eher der leise User ![]() ![]() Aber in einem anderen Thread haben sie schon gesagt, der wäre zu teuer ![]() Ich glaube, ich werde mich mit ihm einigen, den Phono-Eingang bekomme ich auch noch gebacken. Zur Not mit einem externen Phono-Pre. Der Rest des gerätes ist einfach s..geil und lässt mich sabbern. Gutes Geld für gutes Derät ist mMn das Beste, was es gibt, oder ![]() |
||||||
Jeremy
Inventar |
22:09
![]() |
#6378
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hallo Volker, dann wünsche ich Dir erstmal weiterhin viel Spass mit dem AU-D 11. Wie würdest Du seinen Klangcharakter denn beschreiben - besitzt dieser Amp immer noch jene Wärme u. Seidigkeit, die die alten Modelle AU-11.000 u. AU-20.000 aus den 70ern auszeichnete? Ich nehme an, die neueren Exemplare lösen dann doch besser auf - ein AU-9900 (den ich mal hatte), war dann fast schon zu warm abgestimmt. Bezügl. der Phono-Vorstufe: Entweder 'hinkt' der eingebaute Phono-Preamp, dann hinter der sonstigen hohen Qualität des Amps (Hochpegelvorstufen-Teil) hinterher, oder die Anschlußwerte für Dein verwendetes Tonabnehmer-System müßten entsprechend angepaßt werden - oder die Phono-Sektion müßte v. einem Techniker mal durchgeschaut werden. Aber Letzteres ist wohl eher unwahrscheinlich, da der Amp ja ansonsten top funktioniert - und das ist doch der Fall? Du könntest Dir ggf. auch einen separaten, guten Phono-Amp zulegen - vielleicht den 'Smart-Phono' v. Clear-Audio o. ä. Wann genau wurde der AU-D 11 eigentl. v. Sansui gebaut - ich muß zugeben, daß ich mich bei den neueren Amp-Serien v. Sansui (nach dem AU-717, AU-919, AU-X1) nicht mehr so gut auskenne - da gibt es wohl weitere, sehr gut klingende Geräte-Serien? Beste Grüße Bernhard [Beitrag von Jeremy am 25. Nov 2008, 22:10 bearbeitet] |
||||||
Bunbury
Stammgast |
22:12
![]() |
#6379
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
fibbser
Inventar |
22:25
![]() |
#6380
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hi Bernhard, der Klang ist absolut seidig, geschmeidig, so was von locker und souverän "aus der Hüfte raus". Unheimlich viele Details aber nie scharf, warm "ruht in sich", tolle Räumlichkeit, die Wände wandern gut einen Meter zurück. Anblasgeräusche eines Sax oder den Bogen einer Geige, der blanke Wahnsinn...hüstel hüstel. ich bin schon wieder am Schwärmen ![]() Der wird definitiv Meiner ![]() Edit: ...weißt Du, wie das ist, wenn die LS nur noch Statisten, kleine Kisten sind, die da auf dem Regal stehen? Die Musik kommt von wo anders....... edit 2: er ist von 1980, schätzungsweise aus der 2000 - 2600 DM-Klasse [Beitrag von fibbser am 25. Nov 2008, 22:28 bearbeitet] |
||||||
Siamac
Inventar |
22:46
![]() |
#6381
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Marantz 4300. Der Tape-Monitor Knopf ist nur geklebt. Glücklicher Weise ist es auch der Unwichtigste. Kann man eigentlich auch so lassen. Man kann trotzdem beide Tape Eingänge nutzen - nur keine Hinterbandkontrolle bei Sourceaufnahmen und 2 Knopf Decks - also nie nötig ![]() Das Bild war vorhin nach meiner ersten Reinigung und so. Ich mußte alles wieder auseinander bauen, da ich vergessen hatte die Scheibe von Hinten zu putzen ![]() [Beitrag von Siamac am 25. Nov 2008, 22:51 bearbeitet] |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
22:52
![]() |
#6382
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
22:57
![]() |
#6383
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
I am happy what I got ![]() Vorher - Auktionsbild: Fehlt noch das Holzgehäuse: [Beitrag von Siamac am 25. Nov 2008, 23:03 bearbeitet] |
||||||
Jeremy
Inventar |
23:42
![]() |
#6384
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Ja, zweifellos sehr schön erhaltener 4300er. Wirst Du den im gebrückten Stereo-Modus betreiben, oder tatsächlich (auch) als Quadro-Gerät an 4 (gleichen?) Speakern u. 4 kanaliger Quelle (Bandmaschine, Analog-PL-Spieler mit Quadro-Tonabnehmer)? Beste Grüße Bernhard PS: Bi-Amping im Stereo-Modus ginge ja auch noch - hatte ich mal mit einem HK-75+ mit guten klangl. Resultaten ausprobiert |
||||||
torbi
Inventar |
23:45
![]() |
#6385
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
N'Abend zusammen, da mir meine Telefunken TL90 etwas zu gross und raumfüllend waren, habe ich mir auf Verdacht ein Paar Braun LS 80 gekauft. 3-Weg, von 1985/1986, laufen an einem Saba 9241. Da ich nur bei leisen Pegeln höre, erweist sich der Taunussound als Segen, die Teile klingen ziemlich gut - wenn man sie erstmal richtig aufgestellt hat. Macht Spass und lädt vor allem zum Langzeithören ein. Soweit ich weiss, waren die Teile für ihre 40cm Höhe damals "nicht ganz" billig. ![]() Lg, Torben |
||||||
CyberSeb
Inventar |
23:57
![]() |
#6386
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Hi Torbi, ach, das ist so neumodischer Kram??? Und das an dem ehrwürdigen Saba? Tut das Not? ![]() ![]() Stell' doch mal ein paar Bilder ein. ![]() Gruß, Seb |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
23:59
![]() |
#6387
erstellt: 25. Nov 2008, |||||
Tust ja gerade so, als hätte der SABA noch einen Holzvergasertransformator eingebaut. ![]() |
||||||
CyberSeb
Inventar |
00:00
![]() |
#6388
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Stimmt. Diese Kiste hat ja auch schon LEDs verbaut. Brrrr! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
torbi
Inventar |
00:02
![]() |
#6389
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Also wirklich - gegen das Zeugs aus den 60ern ist das alles TOP modernes Equipment. Die Boxen sind ja gerade mal 23 Jahre alt. ![]() Dafür klingen sie recht "modern", was ich nicht mal unangenehm finde ![]() ![]() So, gute Nacht, Torbi |
||||||
CyberSeb
Inventar |
00:06
![]() |
#6390
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Man könnte auch sagen, der Kram kommt aus der Zukunft. ![]() |
||||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
06:34
![]() |
#6391
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Ja ja, damals war die Zukunft noch eine richtige Zukunft! ![]() Gruss, Jens |
||||||
Siamac
Inventar |
07:23
![]() |
#6392
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Ich werde erst mal schauen, wie weit ich den noch restauriere. Die Tage müssen erst mal die Schalter und Potis gereinigt werden. Dauerhaft an Boxen anschließen werde ich den wohl nicht. Dafür habe ich andere Receiver (Verstärker). Im Hifizimmer spielt momentan der MARANTZ 19 an den PIONEER DSS-9 - der Klang ist traumhaft. Aber vielleicht sollte ich endlich mal eine Quadro Anlage aufbauen (bei 12 Quadrogeräten) ![]() ![]() |
||||||
ratfink
Hat sich gelöscht |
07:29
![]() |
#6393
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
12Quadrogeräte und ich hab nicht mal ein einziges,das ist nicht gerecht. ![]() |
||||||
zombiehero
Hat sich gelöscht |
09:57
![]() |
#6394
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Was sind denn das für leckere Kopfhörer auf dem MarantZ? ![]() |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#6395
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Und was ist sie heute, etwa recycelte Vergangenheit? ![]() |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
10:26
![]() |
#6396
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Wenn ich mir so überlege, sind die Geräte, welche wir hier und heute im Forum besprechen, Alltags-HIFI von vor-max. 30-40 Jahren. Wenn ich heutige Consumer-HIFI betrachte, kommen mir die Tränen. ![]() |
||||||
Siamac2
Ist häufiger hier |
10:57
![]() |
#6397
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Das sind PIONEER Monitor10 Kopfhörer von 1976 - erste Sahne ![]() |
||||||
Compu-Doc
Inventar |
10:59
![]() |
#6398
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Wie sollte es auch anders sein! ![]() |
||||||
Siamac2
Ist häufiger hier |
11:03
![]() |
#6399
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Gut, ein Marantz 4300 hat damals über 3000,- DM gekostet. Ein 3000,- Euro Gerät von heute ist auch kein altägliches Consumergerät, aber die Materialqualität ist es leider. Ich habe kürzlich mal wieder paar teuere Marantz, Pioneer & Co im Blöd-Markt angeschaut - alle Knöpfe ähnlich wie Spraydosendeckel ![]() Am schlimmsten fühlen sich die beleuchteten Harman Kardon Regler an ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
11:27
![]() |
#6400
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Dann schau auch mal auf die Einkommen. Durchschnittseinkommen 1975 waren ca. 22.000,- DM brutto im Jahr, heute sind es ca. 30.000,- Euro brutto im Jahr. Der Marantz hat damals ca. 3 Nettomonatsgehälter gekostet. Das wären heute ca. 5000,- Euro. Und das liegt dann schon in der Region von HighEnd-Marken. Grüsse Roman |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
11:28
![]() |
#6401
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Das kann ich bestätigen , zwar schön beleuchtet aber sonst müsste am Volumenregler noch ein Schild hängen "bitte nicht anfassen" , das sind absolute Wackelregler ![]() |
||||||
andi_tool
Stammgast |
11:39
![]() |
#6402
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Hallo Roman, da gebe ich Dir absolut recht! Bei den meißten heute gesuchten Geräten handelt es sich definitiv nicht um Consumer-HiFi sondern um High-End-Geräte, die damals auch entsprechend gekostet haben. Ein Normalverdiener konnte sich sowas nicth mal einfach nebenher leisten.... Gruß Andreas |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
11:43
![]() |
#6403
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Hallo, wobei man aber auch bedenken sollte, dass Hi-Fi damals einen anderen Stellenwert hatte und die "Durchschnittsmenschen" bereit waren, in der Relation zu ihren Einkommen wesentlich mehr Geld dafür aufzuwenden. Heute gibt sich ein großteil dieser "mittleren Einkommensgruppe" mit 300,-- Euro 5.1, 6.1 usw. "Anlagen" zufrieden. Außerdem sind die Produktionskosten durch die Verlagerung, besserer Produktivität und billigere Bauteile erheblich gesunken. Ein Beispiel zu den "Bauteilen" an dass ich mich gut erinnern kann. Ich habe in den 60er Jahren mal für eine LED DM 20,-- bezahlt, heute kostet sie 20 Cent. ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
11:57
![]() |
#6404
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Stimmt, aber das ist immer so, wenn Bauteile neu sind. Vor 10 Jahren kosteten blaue LEDs auch noch 30,- DM, heute sind es Cent-Artikel. Grüsse Roman |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
12:49
![]() |
#6405
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Was soll man auch erwarten, wenn fernbedienbarkeit Hauptkriterium des Durchschnittskäufers ist? Anfassqualität ist dann eben nicht mehr so gefragt. |
||||||
Siamac2
Ist häufiger hier |
12:55
![]() |
#6406
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
Den größten Unterschied macht die Medienwelt und daraus das Hörverhalten, besonders bei Jugendlichen. Früher hörte man die Musik Zuhause auf der Anlage. Ich brauchte einen Rekorder, um meine Lieblingslieder vom Radio aufzunehmen. Man befasste sich also schon von früh auf mit Hifigeräten. Heute hört man Musik überall, unterwegs, im TV, vom PG, vom Laptop, MP3-Payer .... usw. Die Bedeutung einer reinen Musikanlage ist damit deutlich gesunken. Aber die echten Hifiliebhaber wird es wohl immer noch weiter geben ![]() |
||||||
errorlogin
Inventar |
14:44
![]() |
#6407
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
@Siamac: Schöner 4300er!!! ![]() War da womöglich sogar noch ein Decoder unten drinne für den Preis, oder? Du hast Glück! ![]() |
||||||
classic.franky
Inventar |
16:12
![]() |
#6408
erstellt: 26. Nov 2008, |||||
|
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774