HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Der schönste FL bzw VU Meter Foto Thread | |
|
Der schönste FL bzw VU Meter Foto Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Archivo
Inventar |
20:55
![]() |
#51
erstellt: 05. Jul 2011, |||||
Cooles Foto, Marcel - gefällt mir echt gut. Ist das ein TRX 3000? Ich persönlich stehe auf eher abstrahierende Aufnahmen technischer Gerätschaften: "Blitz frontal total" kann jeder - das sieht in den allermeisten Fällen jedoch reichlich bescheiden aus, wie zahllose unansehnliche eBay-Inserate beweisen... ![]() Geringe Tiefenschärfe dagegen kommt immer gut ![]() Und was Siamacs tendentiell tadelnde Bemerkung
betrifft - das soll meiner Ansicht nach jeder halten, wie er will. Es gibt schon genügend Leute, die - ob bewusst oder unbewusst - nicht nur ihre Meinung kundtun, sondern einem gleich ihre Vorstellungen überstülpen möchten, wie etwas zu sein hat. Abgesehen davon, dass ich nicht genau erkennen kann, ob da Staub, Fingertapser oder sonstwas auf der Skalenscheibe ist - es könnte auch einfach eine strukturierte Oberfläche sein, die sich darin spiegelt. Mehr Fotos, mehr, mehr.... LG, Ivo [Beitrag von Archivo am 05. Jul 2011, 21:20 bearbeitet] |
||||||
-gray-
Stammgast |
22:15
![]() |
#52
erstellt: 05. Jul 2011, |||||
|
||||||
Mr._Universum
Stammgast |
23:06
![]() |
#53
erstellt: 05. Jul 2011, |||||
Hallo, mir scheint, die Universum-Geräte sind hier noch arg unterbelichtet. Das werde ich hiermit ändern. Auch von Quelle Universum gab es einige schöne Geräte mit attraktiven VU-Metern. Beginnen möchte ich mit einigen Verstärkern, allen voran dem V2686 aus dem System 8000: ![]() darunter war das System 7500SL mit dem Verstärker V2315 angesiedelt: ![]() Dessen Vorgängermodell war der V2383 aus dem System 6000: ![]() Jetzt zu einigen Tape Decks. Zunächst das Universum Senator CT2307: ![]() Das Deck aus dem System 6600 hört auf den Namen V2394 und seine VU-Meter sehen so aus: ![]() Das System 2500 geriet oftmals in Verdacht, von Pioneer zugeliefert worden zu sein. Das stimmte zwar nicht, aber ordentlich sehen die Zeigerinstrumente des CT3298 dennoch aus: ![]() Zum Abschluss noch eine Besonderheit: LED Power Indikator der Universum Lautsprecherbox LED 1800: ![]() So, das sollte vorerst reichen. Gruß, Hansi |
||||||
DB
Inventar |
05:16
![]() |
#54
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Das ist richtig, ich hatte das Video aber aus gutem Grund nicht verlinkt: die Ansteuerung wird offenbar nicht mit den dafür vorgesehenen Verstärkern durchgeführt, daher fehlen dem Lichtzeiger die definierten Hoch- und Rücklaufzeiten. Die Dinger sehen richtig eingesetzt bei weitem nicht so nervös aus. MfG DB |
||||||
Archivo
Inventar |
05:49
![]() |
#55
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
![]() Diese Instrumente sehen echt gut aus mit ihrem mehrfarbigen Hintergrund - und auch die vertikale Anordnung von VU-Metern hat was. Danke, Ivo [Beitrag von Archivo am 06. Jul 2011, 05:50 bearbeitet] |
||||||
walo
Stammgast |
13:59
![]() |
#56
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
ooooops1
Inventar |
14:06
![]() |
#57
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Moin, wenn ich bei LICHTZEIGER noch einmal auf mein Alpage AL80 hinweisen dürfte....ist so im Bereich des 6 ... Beitrages in diesem Threat. Ooooops1 |
||||||
Archivo
Inventar |
14:54
![]() |
#58
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Es ist Beitrag Nummer 16. Präsentier´ doch noch mal ein aussagekräftigeres Foto - das habe ich mir schon gedacht, als ich Dein Bild zum ersten Mal gesehen habe. Durch die Spiegelung des Hintergrund- bzw. Tageslichts im Glas kann man das schöne Instrument gar nicht richtig erkennen. Gerade diese seltene Anzeigemethode verdient es wohl, eingehender dargestellt zu werden. LG, Ivo |
||||||
lens2310
Inventar |
15:43
![]() |
#59
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Wo sind denn die ganzen Studiofreaks mit ihren Gasplasma RTW`s ? |
||||||
portus67
Stammgast |
15:48
![]() |
#60
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Hassi$7
Stammgast |
16:26
![]() |
#61
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#62
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Das ist ein TRX 3000. Und auf dem Bild sieht man Reflektionen, die Scheibe spiegelt wie sau, deswegen ist es auch schwer ordentliche Bilder zu machen wo keine Reflektionen drauf sind. Ich habe die vor geraumer Zeit gereinigt, und zwar von außen und innen. Außen war sie ok, aber innen....was für ein Dreck da drin war glaubt einem kein Mensch der nicht selber so eine altes Gerät mal gereinigt hat! [Beitrag von germi1982 am 06. Jul 2011, 16:49 bearbeitet] |
||||||
ooooops1
Inventar |
18:23
![]() |
#63
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Archivo
Inventar |
21:04
![]() |
#64
erstellt: 06. Jul 2011, |||||
Uiuiuiui - das sieht aber mal eindrucksvoll aus ![]() Danke für Deine Bemühungen! @Marcel: Irgendwie wundert es mich ja nicht, dass ich recht hatte und Siamac mit seiner oberflächlichen Betrachtungsweise falsch lag ![]() LG, Ivo |
||||||
Siamac
Inventar |
05:26
![]() |
#65
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Was soll das schon wieder ![]() Hast Du nichts anderes zu tun, als mich ständig zu anzugreifen. ![]() ![]() |
||||||
Archivo
Inventar |
06:58
![]() |
#66
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Guten Morgen erstmal, Siamac. Sorry, aber ich habe nicht das Gefühl, Dich ständig anzugreifen - falls Du das so siehst, liegt das meines Erachtens in erster Linie im Auge des Betrachters. Aber wo wir schon mal dabei sind: mir fällt auf, dass Du in geschätzten 95 Prozent jener Fälle, wo jemand anderer als Du ein interessantes Gerät präsentiert, dieses zwar erstmal vordergründig lobst - und es wohl auch so meinst. Aber darauf folgt in den allermeisten Fällen sofort eine relativierende Aussage - als ob Du die ursprüngliche positive Bemerkung nicht einfach so stehenlassen könntest, sondern immer irgendein Haar in der Suppe suchst, damit das entsprechende Gerät bzw. der entsprechende Kollege doch nicht ganz so gut wegkommt. Wozu die Bemerkung, Marcels TRX 3000 gehöre gereinigt? Wenn Du genauer hinschaust, könnte Dir ebenfalls auffallen, dass der vermeintliche Schmutz keiner ist, sondern lediglich eine Reflexion im Skalenglas, wie ich vermutet hatte. Das meinte ich mit "oberflächlicher Betrachtungsweise" - im wahrsten Sinne des Wortes... In meinen Augen agierst Du häufig genug ein wenig herablassend - und das scheint etwas in mir auszulösen. Ich werde jedoch versuchen, dieser Regung künftig hier im Forum keinen Raum mehr zu geben. Beste Grüße und einen schönen Tag noch, Ivo Edit: Ein letztes Wort noch dazu, weil ich das gerade noch vergessen hatte: es passt zu meinem Bild von Dir, dass Du zwar auf meine Bemerkung sofort reagierst und Dich darüber aufregst, zu Deiner falschen Beurteilung und Marcels Erklärung, wie es wirklich ist, jedoch nichts zu sagen hast. Bedauerlich. [Beitrag von Archivo am 07. Jul 2011, 07:01 bearbeitet] |
||||||
portus67
Stammgast |
07:07
![]() |
#67
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Moin Siamac Lass dich nicht ärgern,einfach ignorieren. Ich weiß auch nicht,was er von dir will? Gruß Ralf |
||||||
Archivo
Inventar |
07:13
![]() |
#68
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
@Hassi$7: Wundervolle Anzeigen, sehr schön fotografiert - Kompliment... Solche Rundinstrumente haben einen eigenen Charme, wie ich finde. Dazu die Röhre - einfach schön anzusehen. Da gibt´s doch auch ein Tapedeck mit runden VU-Metern - ich glaube von Pioneer -, das mir sehr gut gefällt. LG, Ivo |
||||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
07:19
![]() |
#69
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Du meinst wohl das CT-3000: ![]() |
||||||
Archivo
Inventar |
07:23
![]() |
#70
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Ja genau - originelles Teil, besonders die zweite Anzeige im linken VU-Meter. Danke für das Bild - der Holz-/Parkettboden spiegelt ja richtig... LG, Ivo [Beitrag von Archivo am 07. Jul 2011, 07:25 bearbeitet] |
||||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
07:26
![]() |
#71
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Das Bild hab ich nur "geliehen".... ![]() Leider hab ich selbst keine VU´s, die hier nicht schon gezeigt wurden. ![]() |
||||||
norman0
Inventar |
07:26
![]() |
#72
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Das ist die Restlaufanzeige. |
||||||
Archivo
Inventar |
07:49
![]() |
#73
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Danke für die Info, Norman. Eine Restlaufanzeige ist sicher sinnvoll, wenn man die Kassette bauartbedingt nicht sieht. Aber wie funktioniert die denn eigentlich genau? @Didi: Ich kann leider auch keine eigenen VUs mehr präsentieren ![]() Ivo |
||||||
norman0
Inventar |
08:45
![]() |
#74
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Hi Ivo, wie das genau funktioniert weiß ich leider nicht ![]() |
||||||
bulletlavolta
Stammgast |
08:56
![]() |
#75
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
kölsche_jung
Moderator |
08:58
![]() |
#76
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Die Restlaufanzeige nimmt die Wickelgeschwindigkeiten der Dorne zur Grundlage. Am Anfang der Casi dreht sich der rechte Dorn wesentlich schneller, als am Ende des Bandes, der linke entsprechend anfangs langsamer. Die Bandgeschwindigkeit am Kopf ist ja konstant, die Rotationsgeschwindigkeit des rechten Dorns nimmt also mit zunehmender Spielzeit immer mehr ab, da das Band immer außen aufgewickelt wird, die Bandlänge pro Umdrehung nimmt am rechten Dorn immer mehr zu, nimmt am linken Dorn immer mehr ab. klaus |
||||||
Archivo
Inventar |
09:15
![]() |
#77
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Danke Klaus - das Prinzip mit den unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten war mir klar, aber wie reagiert das Gerät auf verschiedene Tape-Längen? Und wie wird die Wickelgeschwindigkeit als Gradmesser für den Ausschlag der Restlaufanzeige herangezogen? @bullet: Super Foto eines tollen Geräts!!! ![]() LG, Ivo |
||||||
Archivo
Inventar |
09:22
![]() |
#78
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
kölsche_jung
Moderator |
10:09
![]() |
#79
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Gar nicht ![]()
Nun, die Bandgeschwindigkeit liegt ja bei 47,625 mm/s. Die Wickelrolle hat einen Durchmesser von (gerade grob gemessen) 22 mm, d.h. die rechte Wicklung hat bei Restlaufzeit 45 min (C90) dem Umfang ( U= pi x D) von 69,115 mm, das entspricht 1,45 sekunden für eine Umdrehung bzw. 248 Grad pro Sekunde. Am Ende der Seite beträgt der Durchmesser (gemessene ca.)50 mm, eine Wicklung sind dann bei Restzeit 0 etwa 157,080 mm, entsprechend 3,30 sekunden für eine Umdrehung, entspricht 109 Grad pro Sekunde. also benötige ich eine Anzeige, die bei (rechte Wicklung!) 248 Grad/s anzeigt "Rest 45" und bei 109 Grad/s "Rest 0". Vielleicht kann norman0 mal nachschauen und den Durchmesser der rechten Wicklung messen ... so alle 5 Minuten ... ![]() Dann wüßten wir, ob es linear abläuft oder was auch immer ... spezielle Bilder der RLA wären natürlich auch schön ... |
||||||
norman0
Inventar |
10:17
![]() |
#80
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Mache ich mal, wenn ich mal überhaupt nicht weiß, was ich mit meiner Zeit anfangen soll ![]() ![]() |
||||||
Archivo
Inventar |
10:26
![]() |
#81
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Vielen Dank, Klaus! Klingt sehr einleuchtend, umfassend und nachvollziehbar, Deine Erklärung ![]() Eine Makroaufnahme der Restlaufanzeige wäre tatsächlich schön - falls Norman gerade wieder mal Zeit hat ![]() Das mit dem Nachmessen von Spule plus zunehmend aufgewickeltem Band wäre hingegen wirklich zuviel... LG, Ivo |
||||||
norman0
Inventar |
10:41
![]() |
#82
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Mr._Universum
Stammgast |
12:48
![]() |
#83
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Hallo, zum Thema kombiniertes VU-Meter/Bandanzeige habe ich auch ein Beispiel. Es handelt es sich um ein Tape Deck von Universum, dem C5505. Es war Bestandteil des System 4000 Micro Compact: ![]() Wie bei dem oben aufgeführten Pioneer CT-3000 wird auch hier die Cassette autoradiotyisch ins Gerät eigeschoben. Gruß, Hansi [Beitrag von Mr._Universum am 07. Jul 2011, 12:50 bearbeitet] |
||||||
Archivo
Inventar |
13:41
![]() |
#84
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
DAS ist ja cool - vertikale VU-Meter mit Mehrwert... Da wird ja im Gegensatz zum Pioneer sogar ein und dasselbe Instrument für Pegelanzeige und Restlaufzeit genutzt. Ich wollte eigentlich fragen, wo der zweite Zeiger für "Tape Time" ist - aber dann habe ich den Umschaltknopf rechts unten gesehen...:hail Technisch ziemlich anspruchsvoll, finde ich - nur ist das rechte Instrument dadurch optisch auch ein wenig überfrachtet. Dafür ist dies ein besonderes Gerät mit eigenständigem Design. Hut ab und danke für die Präsentation, Hansi. LG, Ivo [Beitrag von Archivo am 07. Jul 2011, 13:42 bearbeitet] |
||||||
Amimax
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#85
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Moin Leute, @Mr._Universum : ich hab hier das gleiche deck stehen, aber erst ging die High-com platine nicht mehr, dann hab ich ein work around gemacht, mit einem OpAmp selbstbau, dasmit ich das deck zumindest benutzen kann, funktioniert auch, der rauschabstand ist auch wesentlich besser geworden. Allerdings hab ich nur die Play funktion gemacht, für Rec müsste das ganze nochmals so aufgebaut werden. Ich hab das deck für nen zehner (war das glaub ich) von flomi mitgenommen, weil es so schön kompackt baut. ![]() Die meines C5505 VUs hab ich mit "brett-hellen" blauen LEDs beleuchtet.... Mitterweile steht es aber -akuter platzmangel- nur noch (eingepackt) rum, für einen fünfer-pack SA-90 kannst Du es aber gern haben, als ersatzteil-spender oder als 2.deck allerdings müsstest Du Dir dann mal die High-com platine anschauen, wenn Du high-com verwendest, da ist mit hoher warscheinlichkeit der TFK high-com chip defekt. Allerdings sitzen die auch in vielen TFK-tape decks, die zumeist recht günstig in bucht anzutreffen sind. Beste grüße, AmImaX |
||||||
Archivo
Inventar |
14:24
![]() |
#86
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Zum Thema vertikale VU-Meter: als technischer Laie frage ich mich, ob die jeweilige Masse der Zeiger eine Rolle spielt für die Empfindlichkeit der Anzeigen. Immerhin müssen die Zeiger gegen die Gravitation aufwärts beschleunigt werden und "fallen" dank der Erdanziehung rascher wieder zurück - theoretisch zumindest. Diesbezüglich sollte es ja doch einen Unterschied zwischen vertikalem und horizontalem Zeigerausschlag geben, wo keine einseitig wirkende Anziehungskraft auftritt. Oder ist die Zeigermasse im Verhältnis zu den elektromagnetisch wirkenden Drehkräften so gering, dass sie auch bei vertikaler Bewegung vernachlässigt werden kann? Das hat mich immer schon interessiert... LG, Ivo |
||||||
norman0
Inventar |
14:57
![]() |
#87
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Bei horizontalen Zeiger musst Du auch aufpassen wie Du Dein Gerät aufstellst. Corioliskraft heißt hier das große Zauberwort. Die Frontplatte sollte deshalb immer in Ost-West-Richtung ausgerichtet sein ![]() ![]() |
||||||
Amimax
Ist häufiger hier |
14:58
![]() |
#88
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Moin Leute, @Archivo: Das mag ja vieleicht bei, nach einer bestimmten metode entzerrten studio-pegel-displays (egal ob nun analog oder digital) eine rolle spielen, aber die einfach getrickten VU-meter (eher-schätzeisen, die haben meist klasse 2 - sprich 2% vom skalenendwert denn die dürfen nicht die welt kosten) von z.b. tapedecks die "irgendwas" in dB anzeigen. Da ist´s praktisch egal. Hauptsache "0dB" ist bei diesem deck vor/hinterband auch "0dB" was dann der konkrete bezugspegel ist, darüber schweigen die jeweiligen hersteller sich meist aus. Bei Studio-maschinen (z.b.A-80/24) kann das VU-meter extra im pegel und in der entzerrung (sprich zeiger-vorlauf) eingestellt werden. Andere echte studio-maschinen (z.b. Telefunken M-15(A)) haben gar keine eigenen VU-meter. Sondern dort verlässt man sich eher auf die gerätschaften die davor geschaltet sind. Wie z.b. das Mischpult oder TelCom kompander. Allerdings gibt es da auch definierte feste Band-bezugspegel z.b. 320nWB bei 1kHz. Ob das dann +4dB(u) ist oder 0dB(m) oder +6dB(V)oder sonstwas, kommt immer auf die verwendete technik und/oder das umfeld an (Profi-studio,Semipro oder homerecording) Der bezugspegel ist allemal wichtiger, denn ohne wird jede wirkliche absolute messangabe eine Geräteinterne angabe ohne weiteren wert. Dann gibt es genormte verhaltensweisen von Pegelmessinstrumenten, z.b.: QPPM (Quasi Peak Program Meter), das bei rundfunk anstalten (ARD) eingesetzt wird. Das ist ein definiertes anzeige-verhalten des verwendeten messgerätes. Und erst ab dann wird es einheitlich und vergleichbar. Sonst ist alles nur Geräteintern. Als einleitung gibt es da was über pegel,bezugspegel und messen/anzeigen desselben. ![]() Im ProAudio bereich gibt es da ganze kapitel oder gar werke darüber (z.b. Handbuch der Tonstudiotechnik Band2 hat ein kapitel darüber) oder das buch "metering" es handelt auf ca.120 seiten alle möglichen facetten von Pegel-messungen ab. Das von mir weiter oben gepostete siemens&halske "dB" messwerk hat z.b. folgende eckdaten: drehspulinstrument 100mV für endausschlag, klasse 0.5, stehende ausrichtung. Industrie-Diamantgelagert (2 jewels). Es kostete in den 70er jahren 129,- DM (damaliger listenpreis der Siemens&Hlaske messgeräte werke) für industrie-kunden. So eine Messegeräte-klasse würde wohl kaum in ein konsumer-tapedeck oder verstärker eingebaut werden (von der größe mal abgesehen) Beste Grüße, AmImaX [Beitrag von Amimax am 07. Jul 2011, 15:00 bearbeitet] |
||||||
Amimax
Ist häufiger hier |
15:18
![]() |
#89
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Mr._Universum
Stammgast |
15:34
![]() |
#90
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Hallo Ivo, du scheinst diese vertikalen VU-Meter zu mögen. Ich hätte da noch ein Bild von meinem Universum V-2352. Dessen VU-Meter stehen auch aufrecht: ![]() Und hier noch ein Toplader - Tape Deck, bei dem die VU-Meter auf Tastendruck hochklappen. Es ist das Universum CT2345. Es ist technisch weitgehend baugleich mit dem Siemens Club RC 532: ![]() @Amimax: alle hier abgebildeten Geräte sind das Ergebnis meiner Sammelleidenschaft. Aktiv im Einsatz sind sie nur zu Testzwecken oder um alte Gefühle wieder zu erwecken. Einen Ersatzteilspender benötige ich daher nicht unbedingt. Dennoch vielen Dank für dein Angebot. Gruß, Hansi |
||||||
Archivo
Inventar |
15:48
![]() |
#91
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
@Hansi: Hochklappende VU-Meter sind ja spektakulär, noch nie gesehen - coole Sache.
Nun ja, sie sind zumindest nicht alltäglich. @Norman:
Und nachdem die Zeiger elektromagnetisch angetrieben werden, muss man auch die lokal jeweils unterschiedliche magnetische Missweisung berücksichtigen... ![]() @Amimax: Bin beeindruckt - unglaublich viele Infos, denen ich mangels technischem Spezialwissen bedauerlicherweise nicht folgen kann... Dafür macht das Fostex 8 Spur-Gerät mächtig was her ![]() LG, Ivo |
||||||
Archivo
Inventar |
15:50
![]() |
#92
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Stelle gerade fest, dass der Themenersteller mir einen großen Gefallen getan hat - als sehr stark visuell orientierter Mensch stehe ich voll auf zuckende, flackernde, Aufmerksamkeit heischende Anzeigen...8) ![]() LG, Ivo |
||||||
highfreek
Inventar |
16:01
![]() |
#93
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
![]() ![]() ansonsten gerne Danke! gruß |
||||||
Amimax
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#94
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Moin Leute, @Archivo: dann wird die mein letztes VU-projekt vieleicht auch gefallen.... ![]() @Mr._Universum: War nur ein angebot, das ding scheint selten zu sein, habe mal ne zeitlang ein 2tes versucht in der bucht zu fischen, hab aber keines gefunden.... Das Toploader-Tapedeck ist mal gar nicht schelcht...:) Beste grüße, AmImaX |
||||||
Archivo
Inventar |
16:28
![]() |
#95
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
@highfreek: wie recht Du doch hast - gerade jetzt finden sich allenthalben visuelle Reize... @animax: echt cool, Deine Bastelbude! |
||||||
Hassi$7
Stammgast |
16:50
![]() |
#96
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Yeah! Superthread, Männers....... ![]() Beeindruckend schöne und auch seltene Meter dabei........ich sag nur: Meeeeeeeeeeeeehr davon...... ![]() @Mr.Universum: Reschbeggd......tolle Teile. @Archivo: Danke für das nette Feedback. ![]() Grüsse: Hassi |
||||||
norman0
Inventar |
17:59
![]() |
#97
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
HD-MASTER
Stammgast |
18:17
![]() |
#98
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Archivo
Inventar |
18:47
![]() |
#99
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
Affengeil ![]() Danke, Norman - an so was kann ich mich gar nicht satt sehen... ![]() ![]() Und Kollege HD Master: die berühmte umschaltbare dritte Anzeige macht echt den USP des CT-F 700 aus...gratuliere zu dem schönen Tapedeck! |
||||||
Herr_E_aus_A
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#100
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
rh_collie
Stammgast |
19:57
![]() |
#101
erstellt: 07. Jul 2011, |||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
off-topic aus dem VU-Meter-Foto-Thread dcmaster am 30.01.2019 – Letzte Antwort am 31.01.2019 – 8 Beiträge |
Verstärker mit VU-Meter um 200 Euro? nschloe am 01.04.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 11 Beiträge |
Suche VU Meter Buddelbaby am 19.05.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 18 Beiträge |
VU-Meter Gesucht ! fietito am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 5 Beiträge |
Was besagen die VU-Meter? LX-44 am 02.03.2006 – Letzte Antwort am 02.03.2006 – 6 Beiträge |
Kann man VU METER instandsetzen Lunaman124 am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 08.01.2007 – 9 Beiträge |
AKAI VU Meter nicht korrekt? mibomm am 08.06.2008 – Letzte Antwort am 09.06.2008 – 5 Beiträge |
Endstufe mit VU Meter gesucht * Empfehlung zu Marantz 2245 tuerdi am 27.04.2020 – Letzte Antwort am 25.07.2020 – 14 Beiträge |
Sony PS-FL-Series HMM-2000 am 12.07.2005 – Letzte Antwort am 22.04.2012 – 5 Beiträge |
Technics SU 7700 Beleuchtung VU-Meter defekt Avus2000 am 26.02.2024 – Letzte Antwort am 27.02.2024 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.444