Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#2259 erstellt: 14. Sep 2013, 15:38
Ja, die Sharps sind aber auch alle nicht so der Hit, was der Sound angeht, wenn man die mit den JVCs, Panasonics, Toshibas usw. vergleicht.

Stimmt, dann den Boomblaster kommt Niemand ran. Ich finde das Display vom 9797 irgendwie aussergewöhnlich, die Zahlen sehen merkwürdig aus, komisch irgendwie, denn der 9595 hatte ein ganz normales display.

LG, Tobi
hifibrötchen
Inventar
#2260 erstellt: 14. Sep 2013, 17:41
Sanyo C-9

B&W 014

uhr 025
hifibrötchen
Inventar
#2261 erstellt: 14. Sep 2013, 17:49
Philips Blaster

philips blaster 006

philips blaster 008

philips blaster 014

Leider ist ein Speaker Defekt , er hat kein Durchgang

philips blaster 001

philips blaster 002


[Beitrag von hifibrötchen am 16. Sep 2013, 14:49 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#2262 erstellt: 14. Sep 2013, 18:00

CookieClassiC (Beitrag #2252) schrieb:
Ja bitte
14 Kilo GF 777 bekomm ich 6 km weit (nach hause) getragen.

Übrigens:

Der VZ 2500 ist ein seeeeehr schönes Gerät, steht aber eher unten auf meiner Wunschliste.



001
CookieClassiC
Stammgast
#2263 erstellt: 14. Sep 2013, 18:51
13,6 Kilo, das dürfte dann wohl das Leergewicht ohne Batterien sein, oder ?
Trotzdem hätte ich irgendwie mehr erwartet.

Danke fürs wiegen, macht dann 29,34 € pro Kilo.
hifibrötchen
Inventar
#2264 erstellt: 14. Sep 2013, 19:24
Ja ist ohne Batterien
docsnyder99
Ist häufiger hier
#2265 erstellt: 14. Sep 2013, 20:07
Ach Mensch die Philips sehen aber auch schick aus. Ich glaub, ich werde mich mal nach einem von denen umsehen. Ein Zweiter von einer anderen Marke kann ja noch folgen. Obwohl mich der VZ 2500 auch extrem reizt, könnte ich meine ganzen Platten auch mal auf der Terrasse hören.
Mary_1271
Inventar
#2266 erstellt: 14. Sep 2013, 21:22

bierman (Beitrag #2258) schrieb:
Bei den alten Radios mit PLL-Tuner braucht dieser auch nicht unerheblich Strom. Ich meine es waren über 300mA bei laufendem Radio und ganz runtergedrehter Lautstärke (GF-9595, 15V).


Hallo

Ich muß mich verbessern. In den 9797er kamen 10 Monozellen rein. Und ja........der PLL-Tuner muß ziemlich viel Strom gezogen haben. Die Batterien hielten kürzer als z.B. beim GF-9191, den wir ebenfalls besaßen.

@HiFibrötchen

Schöne Geräte, die Du da in Deiner Sammlung hast.

Liebe Grüße
Mary
hifibrötchen
Inventar
#2267 erstellt: 14. Sep 2013, 22:17
Danke den GF 777 in Neuzustand hatte ich auch mal. Der musste aber gehen, war nicht so mein Ding.
Der VZ 2500 wird bleiben.
CookieClassiC
Stammgast
#2268 erstellt: 14. Sep 2013, 22:48
Sabber sabber
Der GF 777 ist (für mich) eine der coolsten kisten die es gibt.
Vermutlich weil er so groooß und schwer ist.
Und nur durch andere Hochtöner auch klanglich ganz in ordnung.
Mary_1271
Inventar
#2269 erstellt: 14. Sep 2013, 23:22

hifibrötchen (Beitrag #2267) schrieb:
.... den GF 777 in Neuzustand hatte ich auch mal.


Hallo HiFibrötchen

Einen absolut super UKW-Tuner soll der 777er gehabt haben. Ich durfte ihn ein einziges Mal in meinem Leben sehen und hören. Das war 1987. Damals hatten wir (schon) Vietnamesen in der DDR, die seltsamerweise irgendwie an D-Mark rankamen. Eine damalige ältere Freundin war mit einem zusammen. Irgendwie war ich damals mal eingeladen und ich wollte mit meinem SKR 500, den ich zur Judendweihe geschenkt bekam, glänzen.

Ja nuh.....was soll ich sagen? Damals war das Maß der Dinge RIAS 2 und Bayern 3 einigermaßen rauschfrei in Stereo zu empfangen.......was ja mit einer großen UKW-Antenne auf dem Dach auch gelang. Die wohnten damals in der ersten Etage, und als ich meinen SKR 500 einschaltete, war mit der Teleskopantenne der RIAS (Sender Hof, Oberfranken) leicht verrauscht in Mono zu empfangen. Dann schaltete der "Vietschie" seinen GF-777 an und die Kiste empfing den RIAS sogar in Stereo!!! Leicht verrauscht zwar........aber wenn man bedenkt, daß Chemnitz 100km von Hof entfernt liegt, war das Ergebnis mehr als beachtlich.

Irgendwo habe ich mal gelesen, daß der GF-777 einen der besten Tuner besaß, die je in "tragbaren" Radiorecordern verbaut waren. Hohe Trennschärfe, extrem empfindlicher UKW-Empfänger usw.
Wenn man da den Müll begutachtet, der heutzutage in die "Henkelmänner" so eingebaut wird........da empfängt man ja kaum einen starken Ortssender sauber.

Liebe Grüße
Mary
hifibrötchen
Inventar
#2270 erstellt: 14. Sep 2013, 23:48
Ich hatte den GF 777 Jahrelang besessen , aber wie es so mit der Zeit ist dann kommt etwas neues. Ich muss mal nach Bilder stöbern
CookieClassiC
Stammgast
#2271 erstellt: 15. Sep 2013, 00:37
Das einzige, was mir am GF 777 nicht gefällt ist, dass die Gewinde für die Schrauben sehr leicht durchdrehen oder gar ab brechen.
Gibt es hier Möglichkeiten ein abgebrochenes Gewinde zu ersetzen ?
DOSORDIE
Inventar
#2272 erstellt: 15. Sep 2013, 10:46
Ja, der GF777 hat einen hervorragenden Tuner, ich würde aber behaupten, dass der M70 und andere aus dieser Liga ähnlich gut oder gleichwertig sind und mit dem Stereoempfang ist es bei japanischen Geräten immer so eine Sache, weil sie nicht auf deutsche Verhältnisse abgestimmt sind, die rauschen meistens früher, als z.B. ein Grundig Satellit oder sowas, in Mono spielt das aber natürlich keine Rolle und daran, welches Gerät bei Stereo früher rauscht kann man natürlich nicht die Empfangseigenschaften des Gerätes insgesamt bewerten.

Ja, die DDR Geräte werden hier von vielen hochgelobt, was den Empfang angeht, sie sind zwar Alle mittelmäßig bis gut, aber nicht das Maß aller Dinge, aber du kennst ja die Diskussionen, die ich hier schon hatte, Mary - apropos, das wollte ich schon die ganze Zeit fragen, ich hatte sogar darüber nachgedacht, dir ne Email zu schreiben, wegen dem Hochwasser, wie ist es euch denn ergangen? Seid ihr trocken geblieben? Ich bin schon ein Arsch, hab mehr mit dem Böttcher geschrieben, als mit dir.

LG, Tobi
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2273 erstellt: 15. Sep 2013, 18:40
nun habe ich den M70 restauriert das rate ich niemanden

das laufwerk ist sehr gut verbaut siehe hier

1208_n

1185n

was sagt ihr zu dem Bild hier

ava


[Beitrag von Blasterfanjens39 am 15. Sep 2013, 18:42 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#2274 erstellt: 15. Sep 2013, 18:48
Wasn das fürn Gerät? Der ist ja hübsch. den kenn ich gar nicht.

LG, Tobi
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2275 erstellt: 15. Sep 2013, 18:51
DOSORDIE

Crown CSC 970 sehr selten super Klang

http://www.dailymoti...ter-sound-test_music

ja ich weis nur Line in Tape ist defekt und lässt sich nur schwer richten
Mary_1271
Inventar
#2276 erstellt: 15. Sep 2013, 20:38

DOSORDIE (Beitrag #2272) schrieb:
, Mary - apropos, das wollte ich schon die ganze Zeit fragen, ich hatte sogar darüber nachgedacht, dir ne Email zu schreiben, wegen dem Hochwasser, wie ist es euch denn ergangen? Seid ihr trocken geblieben? Ich bin schon ein Arsch, hab mehr mit dem Böttcher geschrieben, als mit dir.


Hallo Tobi

Mache Dir mal keinen Kopf. Das Hochwasser haben wir unbeschadet überstanden. Bei uns in der Straße waren zwar fast alle Häuser betroffen. Es hat dort aber nur sauberes Grundwasser in die Keller "gedrückt". Wir liegen aber etwas erhöht und waren, bis auf ein paar Eimer Grundwasser im Keller, verschont geblieben.

Am Sonntag, den 03.06.13 hatte mein Mann ein paar Häuser weiter mitgeholfen z.B. Waschmaschinen aus den Keller zu retten. Nachdem eine Woche später das Wasser raus und die Keller gereinigt waren, mußten die Waschmaschinen wieder runter. Und auch diesmal half meine "schlechtere Hälfte" dabei.........der Gute.

An diesen Wochenende haben die Hochwassergeschädigten ihren zerstörten Hausrat an den Straßenrand gestellt und sollte am Montag durch die städtische Müllabfuhr abgeholt werden. Auf den Weg zu besagtem Haus sah mein Mann aus der Entfernung auf der anderen Straßenseite auf einem ollen Möbelstück einen SKR 500 stehen. Von weitem war kein Hochwasserschaden zu erkennen......und so nahm er an, daß er nur kurz dort abgestellt wurde. Auf seinem Rückweg etwa eine Stunde später stand der SKR 500 aber immernoch da......und so nahm er ihn kurzerhand mit.

Die Kiste sah noch recht gut aus. Aller Hebel, Schalter usw. waren vorhanden. Sogar die Antenne war in Ordnung. Selbst die Deckel für Batterie und Netzkabel auf der Rückseite des Gerätes waren vorhanden. Er sofort mit der Kiste in seinen "Bastelkeller" und den SKR kurz angeschlossen. Es kam kein Mucks raus, das Licht brannte nicht......aber der Cassettenmotor war beim Betätigen der entsprechenden Tasten zu hören.

Tage später hatte er sich dann der Kiste angenommen und traute nach dem Aufschrauben seinen Augen kaum. Am Netzteil war ein Stecker ab. Draufgesteckt, eingeschaltet.............Skalenbeleuchtung und Beleuchtung der "Zappelzeiger" leuchtete.
Weitere Tests ergaben, daß der Drehko fest war und sich somit kein Sender einstellen ließ. Auf UKW rauschte es aber. Es war also noch Leben im SKR 500.

Jetzt wurde erstmal der Drehko wieder gangbar gemacht. Das ist beim SKR sehr einfach möglich. Es war das übliche Lager mit alten DDR-Fett verharzt. Das war also ein Klacks. Da das Skalenseil auch noch ausgehangen war, hat er auch dieses erstmal wieder "eingefädelt". Die Senderwahl funktionierte jetzt wieder einwandfrei..........aber.........leider war auf UKW nicht ein Sender zu empfangen. Die Mittel,- und Kurzwelle ging.

Jetzt wurde der 10,7Mhz Piezofilter gewechselt......und schon waren zumindest starke Sender in Mono zu empfangen. Er lötete noch zwei oder drei "Arbeiterfahnen" aus und prüfte sie auf Kapazität. Als Arbeiterfahnen bezeichnet er kleine russische Doppelschicht-Keramikkondensatoren. Die waren oft in DDR-Geräten verbaut und haben eine Kapazität von z.B. 33nF oder 47nF. Man muß aber dabei wissen, das die Russen andere Schriftzeichen verwenden.....und so steht eben auf den Dingern z.B. 47H drauf. Das "H" ist bei den Russen ein "N".
Die defekten "Arbeiterfahnen" wurden gewechselt.
Nachdem auch dieses erneuert war, funktionierte das UKW-Teil wie vor 32 Jahren, als der SKR 500 das Werk verließ.

Jetzt war erstmal das Gehäuse dran. Die Kiste komplett zu zerlegen wäre utopisch gewesen. Man kann aber auf recht einfache Weise die Frontplatten abnehmen usw. Ich war wie sooft für die Reinigung zuständig.

Es folgte die Reparatur des Laufwerkes. Gründliche Reinigung, tauschen von Riemen und Andruckrolle........ein Gummirad für den schnellen Vorlauf war defekt und wurde repariert. Nachdem er noch alles mit einem Gerät entmagnetisiert hatte, wurde das Laufwerk provisorisch angestöpselt und probiert.
Ergebnis? Es läuft wieder einwandfrei.

Das Gerät wurde dann vollständig zusammengeschraubt....und............oh Schreck.......der rechte Kanal war plötzlich dumpfer als der Linke. Also........die Kiste nochmal aufgeschraubt......und dann ging eine Odyssee ohne Ende los. Bauteil für Bauteil auf der Verstärkerplatine (mit den beiden A210K) wurde ausgelötet und geprüft.......und.......alle Bauteile hatten noch exakt "ihre Werte". Mein Guter war am verzweifeln. Er wußte sich eigentlich keinen Rat mehr. Mehr oder weniger durch Zufall hatte er aber den Fehler dann doch gefunden. Dabei wußte er dann nicht mehr ob er nun weinen oder lachen sollte.

Es lag am Höhenregler. Es ist ein sogenannte Tandemregler, und da war ein Kanal etwas kontaktarm. Und das, obwohl er auch die Poties mit entsprechendem Kontaktspray behandelt hatte. Nachdem auch das Problem behoben war, brachte er nun endlich die Kiste aus dem Keller hoch in die Wohnung. Wow...........das Gerät sieht wieder fast aus wie neu und funktioniert auch so. Somit wurde ein gewaltiges Stück DDR-Geschichte" gerettet.

Da ich ja zur Jugendweihe Papas SKR 500 geschenkt bekam, ich also die Kiste noch kenne, hatte ich ein Dêjâ-vu. Da war sie wieder.....diese unglaubliche Höhenwiedergabe bei einem Radiorecorder. Da kann Sharp einpacken. Richtige Bässe sind aber auch beim SKR 500 nicht vorhanden.

Der SKR 500 bietet eine Basisbreitenreglung, eine 5khz-Sperre für die Kurzwelle (unterdrückt das Interferenzpfeifen) und eine Computer-AFC. Dabei bleibt die AFC immer eingeschaltet und bei der Senderwahl schaltet sich die AFC ab, und nach Beendigung des Sendereinstellens schaltet die AFC nach 2 Sekunden wieder zu. Man stellt also einen Sender "schlampig" ein......die AFC erledigt automatisch den Rest.

Obwohl es in der Ostzone nie FeCr Cassetten gab, war das Gerät dafür vorgesehen. Bis 13500 Hz wären sie gegangen. Bei Chrom ging die Kiste bis 12500Hz und bei Eisenoxid bis 10000hz. Die Ausgangsleistung betrug im Netzbetrieb 2x4....und im Batteriebetrieb (8 Monozellen) 2x2 Watt. Bei hoher Lautstärke mußte man aber zwangsläufig die Bässe wegnehmen, da die Kiste sonst unsauber klang. Eine Loudnessfunktion gab es leider nicht. Das Gerät bot richtige Hochtöner.........und nicht nur Piezos.

Mein Mann meinte noch, es sei eines der servicefreundlichsten Geräte gewesen, die er je auf seinen Basteltisch hatte. Die Leiterplatten waren allesamt klappbar und leicht auszuhängen. Alles ist per Stecker verbunden, die sogar noch idiotensicher mit Zahlen versehen sind. Die Zahlen finden sich dann auch den Leiterplatten wieder.

SKR 500
Herstellungsdatum SKR 500
SKR 500 ohne Front und Laufwerk
SKR 500 Skalenseite
SKR 500 offen
SKR 500 Skalenantrieb
SKR 500 offen
08
SKR 500 Verstärkerplatine
SKR 500 Tunerseite
Verbindung zum Tuner SKR 500
Drehko SKR 500
Laufwerk SKR 500
Laufwerk SKR 500 Köpfe und Andruckrolle
Zählwerk, Motor SKR 500
Laufwerk Schwungmasse SKR 500
SKR 500 Laufwerk Rückseite
Netzteil SKR 500
Einige Steckverbindungen SKR 500
SKR 500 Rückseite innen
Rückseite SKR 500 außen
Typenschild SKR 500
23 SKR 500
SKR 500 offen
Lautsprecher
Der Gummi um den Lautsprecher soll eventuelle Vibrationen mit dem Gehäuse verhindern.
Kippschalter SKR 500
Regler SKR 500
Laufwerkstasten SKR 500
Wellenschalter SKR 500
Sämtliche Schiebeschalter wurden zerlegt und mit einem Glasfaserstift gesäubert und anschließend mit Wellenschalteröl "konserviert".
SKR 500
Senderskala
Zeigerinstrumente SKR 500

Der SKR 500 "thront" jetzt zusammen mit einem Stern Recorder R160 und einem Grundig C-6200 (Gerät stelle ich auch noch näher vor) auf einem Wandboard und wird natürlich ab und zu genutzt.

Liebe Grüße
Mary
termman
Inventar
#2277 erstellt: 16. Sep 2013, 11:56
...und auf diese hässliche Kackbratze war ich in meiner Jugend scharf
*grusel*
docsnyder99
Ist häufiger hier
#2278 erstellt: 16. Sep 2013, 14:32
Welches Ossikind war das nicht.
termman
Inventar
#2279 erstellt: 16. Sep 2013, 15:30


Mary_1271
Inventar
#2280 erstellt: 16. Sep 2013, 20:48
Hallo

Eines ist aber Fakt. Was insbesondere die Höhenwiedergabe angeht, kann sich so manches "Westgerät" eine Scheibe abschneiden. Und soooooo häßlich ist das Gerät nun auch wieder nicht. Es war ein Meilenstein in der Geschichte der tragbaren Radiorecorder in der DDR!!! Die Ausstattung war ebenfalls nicht übel. Der Empfang war recht ordentlich.......und eine 5khz-Sperre für das pfeiffreie Kurzwellehören habe ich auch noch bei keinem anderen Gerät gesehen.

Jawohl.......in der DDR wurde auch viel Kurzwelle gehört........nämlich "Radio Luxemburg". Und das ging leider nur per Kurzwelle oder abends auf Mittelwelle. Da wurde dann das englische Programm von Radio Luxemburg gehört. Aufgenommen wurde freilich auf UKW. Und bei Empfang eines "Westsenders" auf UKW war das Thema Kurzwelle aber ohnehin abgehakt.

Schwer war (ist) die Kiste auch. Mit Batterien weit über 8 kg geballte DDR-Power. Na gut.....die Russen und die Tschechen (Tesla) haben auch eine Aktie dran. Der SKR 500 kostete seinerzeit satte 2150,-Ostmark. Das war ein stolzer Preis bei den miesen Löhnen, die teilweise einem DDR-Bürger gezahlt wurden. Die allerersten SKR 500 waren übrigens in Chromoptik...sehr seltene Geräte. Dann folgten ein paar SKR 500 in Grau mit schwarzen Lautsprecherschalen. Die allermeisten waren allerdings graue Mäuse. Ebenfalls hat es fast zwei Jahre gedauert, bis der Cassettenauswurf gedämpft erfolgte. Gut Ding brauchte eben lange Weile in der Zone.

Der SKR 500 war natürlich auf ORWO-Cassetten eingemessen. Verwendet hatte ich damals, Westverwandtschaft sei Dank , natürlich BASF usw. Cassetten. Weil man gelegentlich liest, den Cassettenrecordern allgemein fehlte es manchmal an Höhen..........nicht bei mir. Die Aufnahmen vom Radio klangen auf Cassette etwas heller aber nicht verzerrt. Bei Chromcassetten gab es auch einen Trick. Einfach in Stellung CrO2 aufnehmen und in Stellung Fe2O3 abspielen. Das gab auch bei Chromcassetten aus der Zone einen ordentlichen Schub Höhen.

SKR 500 Frontteile
34 SKR 500 Frontteile

Liebe Grüße
Mary
DOSORDIE
Inventar
#2281 erstellt: 16. Sep 2013, 22:53
Hey Mary, das Höhenproblem hatte ich in Bezug auf die ORWO Cassetten im R4100 nicht, nur ist es bei neueren Geräten schwieriger. Der SKR700 scheint auf die neueren IEC Bänder eingemessen sein, während der R4100 auf die alten DDR Bänder abgestimmt ist. Der R4100 klang jedenfalls in Verbindung mit den ORWO Cassetten perfekt, solche Aufnahmen habe ich mit diesen Cassetten mit keinem westlichen Cassettendeck hinbekommen, es ist aber auch fast unmöglich die einzumessen, der Bezugspunkt ist total verschoben.

Ja bei den BASF Bändern passt das - zumindest was Chromdioxid angeht, denn die Chrombänder brauchen ja auch um Einiges mehr Sättigung als die Japaner. BASF Chrome Extra II und ORWO Chromdioxid sind da etwa auf einem Level, auch einmesstechnisch ähneln die sich sehr, ich könnte mir auch vorstellen, dass die DDR da evtl. geklaut hat oder vielleicht sogar ein Patent auf die Formel hatte?

Jedenfalls lassen sich ORWO Cassetten nicht so hoch aussteuern, wie die von BASF, der Vorteil bei den ORWO Cassetten ist dann nur noch der höhere Frequenzgang, das Rauschen ist durch den niedrigen Pegel aber ungefähr genauso hoch, wie bei Ferro Band, trotzdem sind die Chromcassetten, die ich von ORWO hab scheinbar Alle so weit in Ordnung, auch wenn sie völlig unterschiedliche Arbeitspunkte haben (je nach Alter und Herstellungsort, so krass hat sich das bei westlichen Herstellern nie geändert).

Ich kann mir vorstellen, dass man mit dem SKR 500 mit Sicherheit gute Aufnahmen hinbekommt, sie werden ähnlich gut sein, wie die vom 4100 - eben nur Stereo.

LG, Tobi
Melzman
Inventar
#2282 erstellt: 17. Sep 2013, 10:20
Das waren noch Zeiten.
Als wir Sonntags vormittag auf dem Ossi-Sender DT64 vorm Kasi gesessen und die Maxi's aufgenommen haben.
Ich hab die alten Kassetten heute noch, jedoch keinen "Kasi" mehr.
Und abends war auch mal NDR2 möglich, mit etwas weniger Rauschen, je nach Standort

Solche Kisten wie den SKR 500 hab ich bei uns (südliches Sa-Anhalt) im Laden nie gesehen, dazu musste man wohl nach Berlin fahren.
Ein Stereogerät war in den 80'ern bei uns ja auch Luxus und teuer.
Ich konnte mir von meinem Jugendweihegeld gerade mal ne gebrauchte Mono-Kiste leisten, die auch immer nur kaputt war.

Heutzutage hab ich für die Küche und unsere Feten einen JVC Boomblaster.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#2283 erstellt: 17. Sep 2013, 13:51
Vom Jugendweihegeld gab's nen KR650 und ein Moped.
Melzman
Inventar
#2284 erstellt: 17. Sep 2013, 14:26
Steinreiche Familie für damalige Verhältnisse wa?
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2285 erstellt: 17. Sep 2013, 23:25
CookieClassiC

das mit den hitachi

hast du ein video davon gemacht wie du ihn zerlegt hast ????
termman
Inventar
#2286 erstellt: 18. Sep 2013, 09:36

docsnyder99 (Beitrag #2283) schrieb:
Vom Jugendweihegeld gab's


Mira (NIB) für 600 Mark.

@Mary: Gegen die Technik selbst sag ich auch nix- die könnte ich heute noch (fast) ohne Schaltplan reparieren - falls das bei "RFT-Langzeitstabilität" überhaupt mal nötig sein sollte.
Mary_1271
Inventar
#2287 erstellt: 18. Sep 2013, 20:51

DOSORDIE (Beitrag #2281) schrieb:

Ich kann mir vorstellen, dass man mit dem SKR 500 mit Sicherheit gute Aufnahmen hinbekommt, sie werden ähnlich gut sein, wie die vom 4100 - eben nur Stereo.



Hallo Tobi

Oh ja. Der SKR 500 machte (und macht) wirklich gute Aufnahmen. Mit Rauschminderungssystem wäre er noch ein Stückchen perfekter gewesen. Die ORWO Fe-Cassetten waren in der Höhenwiedergabe geringfügig gegenüber der UKW-Originalaufnahme schlechter. Hatte man keinen Vergleich, hat man es eigentlich kaum gemerkt. Nach meiner Erfahrung rauschten die ORWO-Fe aber etwas mehr als eine BASF-Fe. Vermutlich wird aber die höhere Aussteuerbarkeit der "Westcassetten" eine Rolle gespielt haben. Wie gesagt........die West-Fe Cassetten waren in der Höhenwiedergabe auf dem SKR-500 besser als das Originalsignal.

Die Chromcassetten von ORWO waren eigentlich sehr gut. Leider gab es die nur als K-60. Und da ich schon immer möglichst viele Titel auf eine Cassette unterbringen wollte, verwendete ich Cassetten von 90min. aufwärts. Selbst C-120er liefen immer perfekt auf all meinen Geräten.

Übrigens.......mein Mann hat das Kenwood KX7030 repariert. Die "K-90" ORWO läßt sich auf dem Deck erstaunlich gut einmessen. Dank Hinterbandkontrolle war aber ein geringfügiger Höhenverlust gegenüber des Originals auszumachen. Ich denke aber, daß hat nicht mit der ORWO-Cassette zutun. Es liegt am Deck. Irgendetwas scheint da diesbezüglich nicht mehr 100%ig zu funktionieren. Mißt man beispielsweise eine TDK-D120 ein.........oder jede X-beliebige andere Cassette........dann ist die Aufnahme IMMER etwas höhenärmer als das Original.

Mißt man aber die ORWO K-90 ein......speichert den Wert und legt stattdessen zur Aufnahme die D-120 von TDK ein, sind die Aufnahmen plötzlich wie in alten Zeiten gegenüber des Originals höhenreicher. Man müßte also eine Cassette finden, die noch weniger BIAS braucht als die ORWO.......und schon würde diese ebenfalls so höhenreich tönen wie die TDK.


termman (Beitrag #2286) schrieb:

@Mary: Gegen die Technik selbst sag ich auch nix- die könnte ich heute noch (fast) ohne Schaltplan reparieren - falls das bei "RFT-Langzeitstabilität" überhaupt mal nötig sein sollte. :)


Schon klar. Direkt schön waren die RFT-Geräte allesamt nicht wirklich. Sie brauchten sich aber hinter so manchem Westgerät nicht verstecken.


Melzman (Beitrag #2282) schrieb:
Das waren noch Zeiten.
Als wir Sonntags vormittag auf dem Ossi-Sender DT64 vorm Kasi gesessen und die Maxi's aufgenommen haben.
Ich hab die alten Kassetten heute noch, jedoch keinen "Kasi" mehr.
Und abends war auch mal NDR2 möglich, mit etwas weniger Rauschen, je nach Standort

Solche Kisten wie den SKR 500 hab ich bei uns (südliches Sa-Anhalt) im Laden nie gesehen, .............


Bloß gut, daß Du das noch geschrieben hast.........sonst hätte ich eher vermutet, daß Du "im Tal der Ahnungslosen" großgeworden bist.
Ich habe damals beinahe ausnahmslos von "Westsendern" aufgenommen. Im südlichen Sachsen-Anhalt war es natürlich auch etwas schwer Westsender rauscharm in Stereo empfangenzukönnen. Da hat man sich mit großen Antennen die Sender aus Berlin geholt. NDR 2 war aber mit Antenne auf Dach kein Problem.

Mein Jugendweihgeschenk........der SKR 500, war ja der Recorder meines Papas. Er hatte sich derweil auf ein Westgerät gefreut.......und wurde sehr enttäuscht davon. Er hatte den SKR 500 aber damals in Chemnitz gekauft. Selbstverständlich hatte er "Beziehungen" in ein Rundfunkgeschäft.

Liebe Grüße
Mary
Melzman
Inventar
#2288 erstellt: 19. Sep 2013, 10:51
"Tal der Ahnungslosen"

Die Dresdener und Umgebung hattens damals echt schwer.
Da war nicht mal ARD oder gar ZDF zu empfangen, soweit ich mich erinnere.

Ich kann mich auch noch an irgendwelche Sharp-Ghettoblaster erinnern, welche es Ende der 80'er in der DDR für zigtausende Ostmark zu kaufen gab.
Da musste man nicht selten ein ganzes Jahresgehalt hinblättern, wollte man vom guten alten Stern-Kofferradio auf was Besseres umsteigen.
DOSORDIE
Inventar
#2289 erstellt: 19. Sep 2013, 12:03
Naja, man muss halt auch sehen, dass die meisten Westgeräte in der DDR ziemliche Einsteigergeräte waren - jedenfalls meistens nicht Top of the Line und dann auch klar dem SKR 500 unterlegen, bei den größeren Kisten glaube ich das allerdings nicht.

Mary, ich bin mir ganz sicher, mal eine ORWO Chrom 90 Cassette gesehen zu haben. Wahrscheinlich waren die aber sehr sehr selten. Bei der Bildersuche habe ich nur eine ganz späte silberne Chrom Extra 90 gefunden, ich habe aber auch mal irgendwo eine aus Premnitz gesehen, mit dem gelben Schriftzug auf schwarzem Untergrund, aber die Seite finde ich nicht wieder...

Hab jetzt aber nur das gefunden: http://audiovintage.su/images/compactcassette2/image-666.jpg

LG, Tobi
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2290 erstellt: 19. Sep 2013, 18:02
hallo Freunde

was sagt ihr denn zu dieser boombox Aiwa CS 770
ein seltsames Disign aber der klang ist echt sehr gut
der Zustand nun ja sieht man auf den Bilder TOP

20130919_141731
20130919_141827
20130919_141813
20130919_141841
20130919_141835
teisco
Ist häufiger hier
#2291 erstellt: 19. Sep 2013, 19:22

Melzman (Beitrag #2288) schrieb:
"Tal der Ahnungslosen"

Die Dresdener und Umgebung hattens damals echt schwer.
Da war nicht mal ARD oder gar ZDF zu empfangen, soweit ich mich erinnere.

...........


Das stimmt, wir im Tal haben haben unsere Music dann eher über Schallplatten bezogen ! Allerdings waren die Preise heftig !! Für die Herbie Hancock 12" Rockit hab ich 120,- Ost hingelegt. Für einen Breakdance Sampler wie Breakdance Sensation oder Beatstreet auch schon mal 150,- Ost. Wir habens halt gebraucht für die Mugge und fürs DJ Setup. Zum Glück gab es durch das Breakdance dann zahlreiche Kumpels in der Republik die uns mit Musik versorgt haben :-)) Für einen 10er Pack TDK D90 haben wir übrigens 300,- Ost gelegt. Mein erster Rekorder war übrigens ein Sharp GF7500 aus dem Intershop (Papa sei Dank:-) Da warste auf der Matte schon wer !!! Andere zogen noch mit Mono Annetts los. Für die RFT Sachen hab ich mich eigentlich nie interessiert. Aber wenn man mal einen gehört hat so war der Sound nicht schlecht !
Schaut Euch mal das Video an. Eine kleine Erinnerung an unsere Breakdance Zeit im Osten. Die Musik haben wir damals selbst produziert. Mit C64 und einigen Yamaha /Roland Zeugs. Ein Kumpel war auf der Musikhochschule und kam an die Sachen ran:-)))

Bis danne

Lutz

http://www.youtube.c...569qaA_PR8-eKXlEBsnA
Mary_1271
Inventar
#2292 erstellt: 19. Sep 2013, 20:02

Blasterfanjens39 (Beitrag #2290) schrieb:
was sagt ihr denn zu dieser boombox Aiwa CS 770


Hallo

Schönes Ding. Eine Klasse besser war dann der CS-880......ebenfalls nur schwer zu bekommen und dann meistens mit kaputten Sicken.


DOSORDIE (Beitrag #2289) schrieb:

Hab jetzt aber nur das gefunden: http://audiovintage.su/images/compactcassette2/image-666.jpg


Ah ja. Die dürften kurz vor der Wende erschienen sein. Erinnern kann ich mich an diese Cassetten nicht mehr. Ich war glücklicherweise nicht drauf angewiesen. Eine "K 60" Chrom kostete ja schon satte 30 Ostmark. Da haben dann viele noch 5-10 Mark draufgelegt und sich im "A&V" nagelneue 90er Chromcassetten vom "Klassenfeind" gekauft.

@teisco

Mit dem C64 konnte man schon allerhand anstellen. Mit dem Amiga_500 ging noch etwas mehr.

Liebe Grüße
Mary
CookieClassiC
Stammgast
#2293 erstellt: 19. Sep 2013, 21:31
@ Blasterfanjens39

Vom Hitachi hab ich kein Video gemacht, ich wusste damals, *irgenwann* fällt das auch mich zurück :-)
Gerne kann ich einen Anschlussplan für Antennen und Stromkontakte erstellen. Wichtig jedoch ist:
Der Rotschwarze Stecker ist scheinbar minus, zumindest im Hitachi TRK 8180.

Hier nun ein neues Projekt von mir:
Radio

Hab den Sanyo nebenan in der Elektrowerkstatt aufgegabelt. Es war ein Malerradio mit einem verschmorten Gehäuse.
Funktioniert aber soweit einwandfrei

Foto0249
Die Batterien sind bestimmt so alt wie das Radio
phresh_hiphop_style
Stammgast
#2294 erstellt: 19. Sep 2013, 23:45
Viel Spaß dabei
bierman
Inventar
#2295 erstellt: 20. Sep 2013, 11:40
Viel Spaß beim "bergmännischen Entfernen" der Braunsteinplörrkagge.

Schon erstaunlich dass der noch läuft. Schau aber erst mal rein ob sich das noch lohnt da Arbeit reinzustecken. Wenn etliche Leiterbahnen angegriffen sind, Lautsprecher und Kassettenlaufwerk vom Rost befallen sind, macht das alles keinen Spaß mehr. Das Gerät bekommst du in Topzustand für Kleingeld, dafür ist der vergammelte Apparat dann ein prima Ersatzteillieferant.
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2296 erstellt: 20. Sep 2013, 14:46
der 2. ist nun eingetroffen und optisch und technisch perfekt
den 1. könnt ihr gerne bei E........ ersteigern
ich brauche keine 2 M70

20130920_142100
20130920_142040
20130920_142036
Mary_1271
Inventar
#2297 erstellt: 20. Sep 2013, 15:34

CookieClassiC (Beitrag #2293) schrieb:

Hier nun ein neues Projekt von mir:
Radio



Hallo

Wie ist die genaue Bezeichnung des Gerätes? Einen offensichtlich baugleichen Sanyo, mit der Bezeichnung M4500KE gab es Anfang der 80er Jahre für knapp 2800,-Ostmark in der "Zone" zu kaufen. Mein Papa hatte seinen Erzählungen nach damals überlegt sich die Kiste anzuschaffen. Glücklicherweise hat er später aber dann doch den SKR 500 gekauft.
Wirklich guterhaltene M4500KE kann man in der "Bucht" für wenig Geld "schießen". Bei Deinem Sanyo dürfte aber Hopfen und Malz verloren sein. Vermutlich schade um die Mühe........aber trotzdem viel Spaß dabei.

Liebe Grüße
Mary
CookieClassiC
Stammgast
#2298 erstellt: 20. Sep 2013, 16:43
@ bierman und Mary 1271

Die Leiterbahnen Lautsprecher und das Tape sind nicht von der Batteriesäure betroffen, nur eben das Batteriefach.

Mein Projekt ist:
Das kleine Radio in den Nähkasten einzubauen. Oben die 2 Lautsprecher, in einem Mittelfach das Tape und ganz unten die Elektronik. Alle halten mich für verrückt und Ihr warscheinlich auch... was solls.

Die genaue Bezeichnung des Sanyos werde ich am Montag mitteilen.

Schönes Wochenende zusammen.


[Beitrag von CookieClassiC am 20. Sep 2013, 16:44 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2299 erstellt: 20. Sep 2013, 17:19

CookieClassiC (Beitrag #2298) schrieb:

Mein Projekt ist:
Das kleine Radio in den Nähkasten einzubauen. Oben die 2 Lautsprecher, in einem Mittelfach das Tape und ganz unten die Elektronik. Alle halten mich für verrückt und Ihr wahrscheinlich auch... was solls.



Hallo Cookie

Ja, das ist in der Tat verrückt! Was hat Dir denn der arme Sanyo getan?
Aber ein kurioses Radio dürfte Dein Vorhaben allemal werden.

Maximale Erfolge
Mary
termman
Inventar
#2300 erstellt: 20. Sep 2013, 19:03
Der "DDR-Sanyo" hat Zappelzeiger.
CookieClassiC
Stammgast
#2301 erstellt: 20. Sep 2013, 19:04

Ja, das ist in der Tat verrückt! Was hat Dir denn der arme Sanyo getan?

So bin ich halt^^
Das kaputte Gehäuse hat mein Auge beleidigt und in diesem Zustand würde ihn jeder weg werfen...
Bis auf 2 Drehregler am Griff (Lautstärke und Ton), soll man nicht ahnen dass in dem Kasten ein Radio verbaut ist.
hifibrötchen
Inventar
#2302 erstellt: 23. Sep 2013, 01:26
Sharp QT89

sh1

sh2
HD-MASTER
Stammgast
#2303 erstellt: 27. Sep 2013, 16:56
Hallo Blaster Freunde,

Bin diese Woche vom guten Pfad der Hifi Klassiker abgewichen.
Ich bereue
Über die Jahre hat sich so viel angesammelt, das Ich mich von meinen Blastern trennen werde.
Die guten Geräte wären mir für den Garten ,Strand oder so zu schade ,habe mir ein Gerät geholt bei dem ich
nicht immer ein Auge drauf haben mus, das es Schaden nimmt.

So jetzt könnt Ihr auf mich einschlagen
DSC04805
DSC04804
blauescabrio
Stammgast
#2304 erstellt: 27. Sep 2013, 20:44

hifibrötchen (Beitrag #2260) schrieb:
Sanyo C-9

B&W 014

uhr 025


Den hatte ich um 1982 mal für einen Tag. Habe ihn dann doch gegen eine richtige Stereoanlage eingetauscht. Heute hätte ich gerne wieder einen, sind aber relativ selten. Gab es da nicht auch einen baugleichem Siemens?

Grüße
Stefan
termman
Inventar
#2305 erstellt: 27. Sep 2013, 22:27

HD-MASTER (Beitrag #2303) schrieb:

Über die Jahre hat sich so viel angesammelt, das Ich mich von meinen Blastern trennen werde.


Huch - was kommt denn da so "Untern Hammer"?

ich hätte Interesse an einem Sharp-Henkelmann mit Plattenspieler und einem "keine Ahnung mehr, wie der heisst", wo man unten ein Keyboard rausziehn kann zum selberklimpern...

Til_Eulenspiegel
Stammgast
#2306 erstellt: 28. Sep 2013, 00:24

termman (Beitrag #2305) schrieb:

einem "keine Ahnung mehr, wie der heisst", wo man unten ein Keyboard rausziehn kann zum selberklimpern...
:prost

Du meinst wahrscheinlich einen Sharp GF-990

hifibrötchen (Beitrag #2260) schrieb:
Sanyo C-9

B&W 014

Ich habe bei mir Sanyo C7 stehen. Ich finde auf die Schnelle keine optische Unterschiede zwischen den beiden Geräten
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#2307 erstellt: 28. Sep 2013, 03:47
und was sagt ihr hier zu
neu und 30 Jahre alt

Toshiba Bombeat 15

P9260051
P9260056
P9260057
P9260050

und den hier kennt sicher jeder

P9260046
P9260048

aber nicht meiner


[Beitrag von Blasterfanjens39 am 28. Sep 2013, 03:48 bearbeitet]
termman
Inventar
#2308 erstellt: 28. Sep 2013, 10:40

Til_Eulenspiegel (Beitrag #2306) schrieb:
Du meinst wahrscheinlich einen Sharp GF-990


Ja genau.
CookieClassiC
Stammgast
#2309 erstellt: 28. Sep 2013, 12:08
Sharp%20GF-999(11)

Mein Traumapperat, der Sharp gf 999. Ist zwar theoretisch gleich mit dem GF 777, aber er ist einfach schick.
Zu schön wäre ein Video mit dem GF 777 und dem 999. Oder mit beiden durch ein Einkaufszentrum laufen...
Wenn jemand einen zu viel hat, BITTE bescheid geben^^, hab alles hier um ihn mit unserem Stromnetz zu versorgen.
Der M 90 ist die wohl Spitze von allem was es an blaster gibt, würde mich aber interessieren wie er sich mit einem Conion C 100 schlägt.

Schönes WE zusammen
Cookie
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.635
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.000