Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Nort242
Ist häufiger hier
#1401 erstellt: 14. Feb 2009, 02:58

Zeppelin03 schrieb:
Hallo Sony Fan`s,
habe die Gelegenheit einen sehr gut erhaltenen Sony CDP X 707 ES zu bekommen, er gehört dem Vater meines besten Freundes, er ist Erstbesitzer ( Nichtraucherhaushalt ) und hat den Player sehr gepflegt, nun meine Frage soll ich ihn nehmen oder soll ich mir doch einen neuen CD Player holen. Habe mal ein Foto vom Player gemacht als ich ihn mir heute mittag mal angesehen und angehört habe.
Gruß zeppelin03
http://s11.directupload.net/images/090213/373wl4ou.jpg


Nimm Ihn, ich kaufe ihn Dir ab und suchst nach etwas, was Dir gefällt!

Monkey_D._Ruffy
Inventar
#1402 erstellt: 14. Feb 2009, 03:35
wollte ich auch schon vorschlagen, ich hätte gerne einen Zweiten
kappaist
Hat sich gelöscht
#1403 erstellt: 14. Feb 2009, 09:31
Ich würde ihn nehmen, ES-Player sind einfach der Hammer
pat407
Stammgast
#1404 erstellt: 14. Feb 2009, 17:07
Hallo,
habe mal eine TAN80ES in gold gekauft defekt.Optischer Zustand sehr gut.
Rep. kostet um die 450EU.Hat einiges abbekommen...
Würdet ihr es investieren?

Gruß Patrick
Nort242
Ist häufiger hier
#1405 erstellt: 14. Feb 2009, 19:36
Auf jeden Fall, aber nur wenn man Originalteile verwenden würde.

Und da liegt das Problem. Ich denke nämlich nicht, dass z.B. Netzteil oder Kondensatoren in der entsprechenden Grösse bei Sonys miserabler Ersatzteilepolitik noch irgendwo nue als Ersatzteil vorhanden wären.

Und genau da liegt das Problem. Verwendet man nämlich minderwertige Fremdteile ist der Klang oder die Leistung u.Umständen schnell hin...

Zumindest ist das meine Meinung. Ansonsten 500 EUR fürn TAN 80 in Gold ist normal, muss man auch so hinblättern, manchmal auch noch mehr.
klausES
Inventar
#1406 erstellt: 14. Feb 2009, 21:44
Hi,

wenn sie noch komplett und nicht ausgeschlachtet ist, dann nur zu.
Es sind wenige Dinge die bei einer TA-N 80 ES "nicht" hin sein dürfen. Die zwei Trafos (MK III), der Elko Block C501-504 sowie die 6 Spez. C der Pre-Sektion
und genau die gehen, wenn sie keiner mutwillig zerstört hat nicht kaputt.

Somit trifft es wenn nur "den Rest" und der ist ersetzbar.
pat407
Stammgast
#1407 erstellt: 15. Feb 2009, 12:31
Hallo,
kaputt sind lauter Transistoren,Kondensatoren und Widerstände.

Gruß Patrick
iwii
Inventar
#1408 erstellt: 15. Feb 2009, 12:39

klaus52 schrieb:
habe das SM. Kann ich dir schicken.


Das wäre sehr nett.


So wie's (im SM) aussieht gibt's zwei Trafo Varianten. Einen mit zwei Pri. Wicklungen und einen mit einer.


Das wäre meine Vermutung gewesen. Hier die Unterseiten:

230V


115V


Der Stromanschluss ist rot eingekringelt. Die aufgedruckten Brücken sind in beiden Versionen nicht vorhanden.


Das der 910 und 90 soweit identisch sind wusstest Du doch schon.


...ja, aber wenigstens die Front hätte ES-typisch aus Alu sein können. Die Anschlüsse sind zumindest vergoldet (und beide Buskabel waren dabei, was natürlich die Begehrlichkeiten für einen zweiten Player weckt :D).
klausES
Inventar
#1409 erstellt: 15. Feb 2009, 13:32

iwii schrieb:
...Die aufgedruckten Brücken sind in beiden Versionen nicht vorhanden...


Hi,

ganz sicher keine Brücken ?
Das würde bedeuten das beide Trafo Versionen nur eine Pri. Wicklung hätten und das würde dem SM widersprechen.

Schau doch mal ob außer den zwei (jetzt, ohne Brücke mit Spannung versorgten) Pins
(oben in's Wickelfeld) noch zwei andere, davon unabhängige Pins mit einer Wicklung verbunden sind.

Kannste evtl. von der Seite sehen. Wenn nicht dann die anderen Pins auf Durchgang messen.
Zwei weitere (der insgesamt fünf) müßten dann ebenfalls untereinander niederohmigen Durchgang (eine Wicklung) haben.
iwii
Inventar
#1410 erstellt: 15. Feb 2009, 14:27

klaus52 schrieb:
ganz sicher keine Brücken ?


Jupp. Von links gesehen geht die Versorgungsspannung an Pin 2 und 3 und alle anderen Pins laufen ins Leere - sind auch nur halbherzig verlötet. Bei beiden Modellen absolut gleich.

Widerstände über die Pins (von links auf dem Bild)
115V: 1,2 auf 3 = 80 Ohm, 1 auf 2 = 0 Ohm, Rest unendlich
230V: 1,2 auf 3 = 258 Ohm, 1 auf 2 = 0 Ohm, Rest unendlich

Nachtrag:
Habe die Sekundärseiten komplett durchgemessen und die sind gleich.


[Beitrag von iwii am 15. Feb 2009, 14:38 bearbeitet]
klausES
Inventar
#1411 erstellt: 15. Feb 2009, 15:21
Die Europa Version soll laut SM einen Trafo mit zwei Primär-Wicklungen haben.
Nun gibt's scheint's noch eine German die ausgerechnet hier in dem Punkt Trafo von der Eur abweicht.
Deren Trafo wird wie die US nur eine Wicklung haben und die ist für Ger. natürlich für 230 gewickelt.
Shit Frau Schmidt...


Jetzt gibt's (ohne Ausgelagertes rumgebambel) drei Möglichkeiten;

Trafo Primär neu wickeln (Platzfrage und wie die Wickelhülse beschaffen, die Schichtlagen dafür zu missbrauchen sind),

ein 910er Schlachtgerät,

oder (mein Favorit, da dafür Platz im Gerät vorhanden wäre) einen zweiten Trafo als 2:1 vorm Ori. (der wäre bei ca. 15 VA nicht groß) einbauen.
iwii
Inventar
#1412 erstellt: 15. Feb 2009, 16:53

klaus52 schrieb:
ein 910er Schlachtgerät,


Extra einen für nen 5er angeschafft. Trafo gewechselt und alles ist schön - zumindest von elektrischer Seite. Nun scheint das Laufwerk selbst einen größeren Hau zu haben. Dummerweise ist das Schlachtlaufwerk auch ein wenig mechanisch defekt. Bei letzterem ist aber nur eine Nase vom Angelhaken für die CDs abgebrochen, so dass ich diesen Haken einfach tausche und das Laufwerk aus dem Schlachtgerät einbaue. Frage: ich musste leider die Verbindungswelle zwischen den beiden Schnecken der "Hebemechanik" ausbauen. Gibt es ein Maß, dass diese Schnecken am Ende wieder synchron laufen und in der richtigen Höhe oder hilft da nur Probieren?
klausES
Inventar
#1413 erstellt: 15. Feb 2009, 17:45
Aha, so fix bist Du...

Für den Aufzug gibt es ein Maß zum justieren. Hatte das bei meinen 910ern nach dem zerlegen langwierig ausgelotet, da das SM erst später da war.

Schick mir ne PN mit deiner Mail Adresse, dann schick ich dir das SM.

Ne Frage zu dem Schlacht 910er; sieht dessen Frontplatte noch was aus ?
Wenn die noch einigermaßen wäre, wär ich sehr daran interessiert,
denn einer von meinen hat leider eine böse Macke auf der Front.
iwii
Inventar
#1414 erstellt: 15. Feb 2009, 21:36
So, ich hab mal aus der Hüfte geschossen (zwecks Justierung) und läuft:



Balou7054
Stammgast
#1415 erstellt: 15. Feb 2009, 21:59
@pat407 Ich würde jemand suchen der ihn günstiger repariert.
klausES
Inventar
#1416 erstellt: 16. Feb 2009, 00:22

Balou7054 schrieb:
@pat407 Ich würde jemand suchen der ihn günstiger repariert.
:)


Hi,

sollte man auf den ersten Blick meinen.

Allerdings kommt es auch auf dem tatsächlichen Umfang an.
Patrick könnte ein wenig mehr über den Umfang der Schäden erzählen.
Woher oder von wem hast Du die jetzigen Infos über das Ausmaß der defekte ?

Die Beschreibung; umfangreiche Schäden, lauter Transistoren, Kondensatoren usw. kaputt,
klingt pauschalisierend und ein bisschen sehr... monumental ?!?
klausES
Inventar
#1417 erstellt: 20. Feb 2009, 00:39
Hallo,

die Geräte für's geduldige Schrauberherz schlechthin... DAT's
Die ES DAT's waren hier im Thread kaum oder glaub noch gar nicht vertreten. Das soll sich jetzt ändern.

Hier einer meiner Lieblinge in der Disziplin. Der DTC-55 ES.
Über keinen anderen läßt sich's herrlicher nachdenken, experimentieren, optimieren, schrauben...
Drum hab ich schon 6 Stück davon (meine jetzt die 55er).

Monkey_D._Ruffy
Inventar
#1418 erstellt: 20. Feb 2009, 00:48
Kennt hier einer den Sony TA F800ES? Angeblich ist das der größte ES Amp. Vom Gewicht her kommt es zumindest hin. Er wiegt 28 Kilo wärend 870 und 808 es auf 23Kgs schaffen.

Kann jemand sonst noch was über die Kiste berichten.............im Ebay plätschert übrigens gerade einer vor sich hin
klausES
Inventar
#1419 erstellt: 20. Feb 2009, 01:06
Hi,

der in der Bucht... Wenn Du den meinst den ich gestern auch schon wieder gesehen habe;
der plätschert schon das xte mal. Keine Ahnung warum oder ob mit dem irgendwas ist ?!?
Würde evtl. noch einen zum Restaurieren kaufen, aber man bekommt ja nur keine oder unwahre Antworten ob einer Mängel hat.
Die Mondpreise für angebliche Top Geräte die dann doch Mängel haben
und anschließend Tagelange Reps anstehen, interessieren mich nicht mehr...

Habe ja noch einen in zum Glück wieder Neuwertigem - Zustand.
Daten usw. kennst Du ja sicher längst.


[Beitrag von klausES am 20. Feb 2009, 01:07 bearbeitet]
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#1420 erstellt: 20. Feb 2009, 01:59
Ja Daten sind mir bekannt..............

Wird der 800 auch so unglaublich heiß wie seine beiden Gebrüder (808, 870)

Ich würde das Ding glatt mal gerne ausprobieren aber bei den Preisen...................näääääää
kappaist
Hat sich gelöscht
#1421 erstellt: 20. Feb 2009, 07:14
Vielleicht mal im Infinity-Thread fragen, ob jemand den Besitzer der 800er kennt, auf den Bildern sind eine SCU einer Infinity und die Infinty Modulus zu erkennen
Balou7054
Stammgast
#1422 erstellt: 20. Feb 2009, 10:46
Der 800er steht in der Nähe von Siegen, das ist an der A45 (Dortmund-Frankfurt a. M.) Falls jemand den Verstärker ansehen oder selbst abholen möchte.

gruß
iwii
Inventar
#1423 erstellt: 20. Feb 2009, 10:55

klaus52 schrieb:
die Geräte für's geduldige Schrauberherz schlechthin... DAT's


Der Trend ist an mir komplett vorbei gegangen. Als ich dann mal wieder was zum spielen gesucht habe, haben mich die Meldungen über die grundsätzliche anfällige Mechanik abgehalten und ich habe dann spontan mein erstes Minidisc Deck *) gekauft. War nicht die schlechteste Wahl.


Drum hab ich schon 6 Stück davon (meine jetzt die 55er). ;)


...laufen die alle, oder brauchst du die als Übungsobjekte? Da scheinen ja eine Menge Kabel und bewegliche Teile drin zu sein, an denen man sich verfrickeln könnte.



*) PS: suche noch ein MDS-JA20ES in Gülden zu einem vertretbaren Preis...

Innenansichten des hier vor Kurzem besprochenen ES-Wechsels hab ich mal da -> http://www.hifi-foru...842&postID=2177#2177 eingestellt.
klausES
Inventar
#1424 erstellt: 20. Feb 2009, 13:21

iwii schrieb:
...Der Trend ist an mir komplett vorbei gegangen...


Hi,

an mir damals ebenso, allerdings genau wie MD auch. Ersteres aber weil die Gerätschaften zu teuer waren, zweites eher aus Skepsis.
Der erste DAT kam ohne Erfolgsdruck, nur aus reiner Neugier in's Haus. Als der dann wieder lief hat mich der Virus erwischt.
Die MD hat eigentlich erst seit relativ kurzer Zeit bei mir Einzug erhalten.
Da waren (aus Mangel an Erfahrung bei welchen Typen von Lasern Vorsicht geboten ist) leider mehrere Geräte nicht mehr reparabel.
Drei die jetzt laufen reichen mir aber auch.

Bei den DAT's hatte es zwar etwas gedauert, aber inzwischen laufen alle wieder einwandfrei.
klausES
Inventar
#1425 erstellt: 20. Feb 2009, 23:56

Monkey_D._Ruffy schrieb:
...wärend 870 und 808 es auf 23Kgs schaffen....


Fiel mir ja eben erst auf. Ähem, die 808 haben 24,6 kg (meine mit Netzfilter und Gasrelais 25,2).
iwii
Inventar
#1426 erstellt: 21. Feb 2009, 00:07

Monkey_D._Ruffy schrieb:
Kennt hier einer den Sony TA F800ES? Angeblich ist das der größte ES Amp.


Von der Leistung nimmt er sich nichts mit dem F808ES. Aber das muss auch so sein, sonst hätte man die großen Endstufen nicht verkaufen können.
dieollerolle
Hat sich gelöscht
#1427 erstellt: 21. Feb 2009, 12:26
hey wolte mal frageb ob es bei sony baureihen gibt wie zum beispiel bei luxman die 007 ode r008 reihe ? !

gibts sowas auch bei sony ?
wenn ja wie heissen die baureihen ?

bin sammler und wollte mir mal eine sony reihe anschaffen wenn es sie gibt !

mfg stefan
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1428 erstellt: 21. Feb 2009, 13:01
@iwii

MDS-JA20ES zum vertretbaren Preis und dann noch
in "Gülden" wird bestimmt schwer.
Die , die wissen , was sie an dem 20ES haben ,
geben den nicht her;).
Und die Verkäufer schreiben schön groß
WINTÄTSCH , HEI ÄND , BOLIDEEE oder R(A)EFFERENZ
und siedeln den Preis knapp am UVP an.
Aber mit Geduld wird das schon.


Grüße aus dem verschneiten Berlin
iwii
Inventar
#1429 erstellt: 21. Feb 2009, 15:51

SE-Troll-ES schrieb:
MDS-JA20ES zum vertretbaren Preis und dann noch in "Gülden" wird bestimmt schwer.


Ich formuliere anders: fairer Preis - d.h. geschenkt muss er nicht sein (obwohl ich nichts dagegen hätte :D).


Die , die wissen , was sie an dem 20ES haben ,
geben den nicht her;).


Die Zeiten sind hart. Was die letzten Monate so alles an Leckerbissen in der Bucht war... - ich hoffe in dem Zusammenhang eigentlich, dass eher weniger Käufer über die Eigenarten mancher Versionsbezeichnungen Bescheid wissen und die Mehrheit nach anderen Geräten giert. Da mich aber keiner in dem Punkt hetzt, kommt Zeit kommt Gelegenheit.


verschneiten Berlin


...aus dem Fenster guck... - stimmt!

vivianit
Stammgast
#1430 erstellt: 23. Feb 2009, 14:28
Hi,

zu dem TAF 808 habe ich mal eine Frage.
Ich habe mal von der Unterseite auf die Innereinen geschaut. Dabei fiel mir auf, dass bei den Leistungstransistoren (also die, die auf die Kuehlrippen aufgeschraubt sind) noch jede Menge Flussmittelrueckstaende vorhanden sind sowie die Beine der Transistoren nicht abgeschnitten wurden. Das trifft aaber auf den Rest der Platine nicht zu.
Bilder sind hier:

http://i44.photobucket.com/albums/f26/chalcedon/Bild2.jpg

http://i44.photobucket.com/albums/f26/chalcedon/Bild4.jpg

http://i44.photobucket.com/albums/f26/chalcedon/Bild3.jpg

Es sieht nicht so aus (Schrauben), als ob der Amp mal geoeffnet wurde. Ist das fertigungstechnisch so normal (wenn die Transistoren erst angeschraubt werden und dann an die Platte geloetet werden), oder wurde hier wohl doch noch mal nachtraeglich geloetet?

Leider fehlt mir ein Vergleich mit einen weiteren Amp.

Gruss,


[Beitrag von vivianit am 23. Feb 2009, 14:32 bearbeitet]
klausES
Inventar
#1431 erstellt: 23. Feb 2009, 19:42
Hi,

ja das ist bedingt durch die Bauweise und Reihenfolge bei der Montage völlig normal und Original.

Die Fet's werden zuerst am Kühlkörper montiert, dann erst das Main B Board in seine Position gesetzt.
Bei dieser Bauart der T's (zu Baulage / Winkel des KK) wären Bohrungen im Layout nicht sinnvoll, auch nicht erwünscht,
da dies die (durch den Pin-Abstand der Beine bedingte) maximal mögliche Breite der Leiterbahnen an diesen Stellen für große Ströme schwächen würde.
Diese Art der Lötung läßt durch eine größere Fläche größere Ströme im Übergangsbereich zur Leiterbahn zu
und ist weniger anfällig für das typische thermisch arbeitende auflockern durchgesteckter Punktlötungen bei Leistungs-Transistoren.
vivianit
Stammgast
#1432 erstellt: 23. Feb 2009, 19:55
Hi,
Danke fuer die Info, sowas dachte ich mir schon. Da habe ich wohl ein gutes Geraet bekommen, denn sonst ist alles tadellos, wie neu, ausser dass die muting LED immer brennt. (war von Anfang an so - laut Vorbesitzer, welcher mir sehr ehrlich erschien). Aber dass ist ja kein Problem.

Gruss,
klausES
Inventar
#1433 erstellt: 23. Feb 2009, 20:11
Die Muting Funktion selbst geht ?

Dann ist (nur) ein Schließer-Pärchen im Ebenen-Schalter selbst, das für die Led zuständig ist (hier wird die Led bei aus "gebrückt") defekt.

Glückwunsch zum 808.

Sonst alles kontaktmäßige (Mot-Quellenwähler, Rec-Out Selector, Direct-Source-Adaptor, Source-Direct, Cartridge Load) ausgiebig getestet und ok ?
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1434 erstellt: 23. Feb 2009, 21:34
Hallo vivianit!

Bist Du bei deiner Fernbedienungssuche schon erfolgreich
gewesen?

@klaus52
Bei welchen MD-Decks waren denn die Laser schon verreckt ,
muss ich jetzt Bammel haben beim 10jährigen?

Gruß aus Berlin
iwii
Inventar
#1435 erstellt: 23. Feb 2009, 21:51

SE-Troll-ES schrieb:
Bei welchen MD-Decks waren denn die Laser schon verreckt


Wirklich problematisch ist meines Wissens nur das MDS-JA3ES, da der Laser da wohl immer auf volle Leistung läuft (auch wenn überhaupt nichts abgespielt wird) und sich entsprechend schnell "abnutzt". Der Verschleiß macht sich dahingehend bemerkbar, dass erst MD nicht mehr bespielt werden können, später gibt es dann auch Aussetzer beim Lesen, bis dann irgend wann keine MD mehr erkannt werden.
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1436 erstellt: 23. Feb 2009, 22:04
Hallo iwii!

Na dann sehe ich mit meinem JA20ES:Lden nächsten
10 Jahren ja ganz locker entgegen!


Gruß aus Berlin
iwii
Inventar
#1437 erstellt: 23. Feb 2009, 22:17

SE-Troll-ES schrieb:
dann sehe ich mit meinem JA20ES:L


...willst mich jetzt ärgern tun?
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1438 erstellt: 23. Feb 2009, 22:43
Nö , sowas mach ich nicht!
ESler mit so netten DVD Playern tun sowas nicht tun!


Gruß aus Berlin


[Beitrag von SE-Troll-ES am 23. Feb 2009, 22:45 bearbeitet]
Tedat
Hat sich gelöscht
#1439 erstellt: 24. Feb 2009, 10:02

iwii schrieb:

Wirklich problematisch ist meines Wissens nur das MDS-JA3ES


Meiner läuft und läuft und läuft...

Man sieht aber wirklich öfter mal nen MDS-JA3ES mit defektem Laser, insofern hab ich da auch ein etwas mulmiges Gefühl. Wäre auch nicht mein erstes abgerauchtes MD Deck von Sony, das erste ES Deck dagegen schon.
iwii
Inventar
#1440 erstellt: 24. Feb 2009, 10:36

Tedat schrieb:

iwii schrieb:

Wirklich problematisch ist meines Wissens nur das MDS-JA3ES


Meiner läuft und läuft und läuft...


Ich habe mit meinem auch keine Probleme. Ich weiß nicht, ob es hier im Forum war, aber ich habe dazu einiges gelesen und es gab auch jemanden, der einen Alternativlaser gefunden und an das Gerät angepasst hatte. Es müsste auch noch Originallaser geben, die sind aber mit 100 Euro nur unwesentlich unter den Komplettpreisen in der Bucht, so dass die Anschaffung eines Ersatzteilspenders durch aus Sinn machen kann - natürlich ohne Garantie auf die Laufzeit.


Man sieht aber wirklich öfter mal nen MDS-JA3ES mit defektem Laser


Ich würde mal behaupten, die Hälfte wird schon als "defekt" beschrieben angeboten. Die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher liegen, da der Käufer es nicht unbedingt gleich merkt (wenn z.B. nur die Aufnahme kurz aussetzt, das Abspielen aber problemlos funktioniert).
vivianit
Stammgast
#1441 erstellt: 24. Feb 2009, 11:01

klaus52 schrieb:
Die Muting Funktion selbst geht ?

Dann ist (nur) ein Schließer-Pärchen im Ebenen-Schalter selbst, das für die Led zuständig ist (hier wird die Led bei aus "gebrückt") defekt.

Glückwunsch zum 808.

Sonst alles kontaktmäßige (Mot-Quellenwähler, Rec-Out Selector, Direct-Source-Adaptor, Source-Direct, Cartridge Load) ausgiebig getestet und ok ?


Danke . Das Warten hat sich gelohnt. Nicht, dass ich jetzt zu einem Sony ES Verrueckten mutiere.

Muting selbst ist OK, es ist nur die LED.

Knarren und knistern tut nix soweit ich es getestet habe und konnte. Ich musste das Geraet wieder in eine sichere Box verstauen, da ich erst ein neues Rack benoetige, ansonsten ist es von den aeusserst neugierigen Haenden der lieben Kleinen ungeschuetzt ... Nicht so einfach was zu finden, wenn man wenig Zeit hat und zu Selberbauen momentan die Moeglichkeiten fehlen.
Mit dem Testen werde ich mich nochmal am Woende bei Tageslicht befassen.

Da muss ich mir ueberlegen, inwieweit ich mal alles innen reinige und nachstellen kann oder dies dann doch lieber einer Werkstatt ueberlasse, die sich damit auskennt. Habe leider keinen Raum mit Tisch, wo man das in Ruhe machen kann. Muss mir erstmal eine vernuenftige Kopie vom Servicemanual besorgen.
Allerdings will ich nix verschicken...Es sei denn hier in H gibt es eine Firma.

Nebenbei gab es noch einen Onkyo DX 6850 dazu, der wohl manchmal etwas hakt. (bei dem Geraet soll das wohl der Steppermotor sein der manchmal aussetzt)

@ Hi iwii, ja, eine Bedingung war ein komplettes Geraet zu bekommen, inklusive FB in tadellosen Zustand.
Obwohl - wenn ich die Haende an eine RMJ-350 bekomme...

Gruss,

Joerg
dieollerolle
Hat sich gelöscht
#1442 erstellt: 24. Feb 2009, 12:10
hi habe mal ne frage zu einem cd player !
ich habe einen teildefekten luxman d007 ( wo ein sony laufwerk drin ist )
und nun wollte ich mal wissen warum die schublade immer aufgeht ?
egal ob eine cd drin ist oder nicht >?!
habe den laser schon reinigen lassen aber fehlanzeige !

lg stefan
Gelscht
Gelöscht
#1443 erstellt: 25. Feb 2009, 00:28

Tedat schrieb:

iwii schrieb:

Wirklich problematisch ist meines Wissens nur das MDS-JA3ES


Meiner läuft und läuft und läuft...
:.


Mein JA3 auch, er läuft und läuft und das ganz ohne Probleme.

Gruß
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1444 erstellt: 25. Feb 2009, 00:44
Guten Abend!

@ilovehifi

Na das hört sich doch gut an ,
da muss ich mir für die nächsten zehn
Jahre bloß noch ein paar Leer-MD`s zulegen.


@iwii

In der Bucht steht ein schwarzer 20er rum ,
hast Du aber bestimmt schon gesehen.
Wenn das Weltwirtschaftskrisengekreische noch
ein bisschen anhält , gehen vielleicht auch
die 2.Hand Hifi-Preise ein wenig zurück .


Gruß aus Berlin
iwii
Inventar
#1445 erstellt: 25. Feb 2009, 10:32

SE-Troll-ES schrieb:
In der Bucht steht ein schwarzer 20er rum, hast Du aber bestimmt schon gesehen.


Ein schwarzer interessiert mich nicht - es sei denn, es gäbe einen mit Holzbäckchen - gab's aber nie. Ich will im Wohnzimmer jeweils Anlagen in der selben "Epoche" haben (auch wenn sie miteinander verbunden sind). Stereo ist jetzt schwarz mit Bäckchen und Video ist goldene "A"-Serie. Der MD-Player würde dann bei den Videogeräten landen, was IMO nicht weiter tragisch ist. Seine Hauptarbeit wäre wohl erst mal auch nur das A/D-Wandeln des Tons vom TV (bis da etwas Neues mit passenden Anschlüssen kommt), damit der SDP-EP90ES Dolby Surround dekodieren kann (wegen der Frau halt, die hat so ihre Bedienprobleme mit den zwei Vorstufen :L). Vor Kurzem gab es auch einen in der Bucht, der aber für über 300 Euro weggegangen ist


da muss ich mir für die nächsten zehn Jahre bloß noch ein paar Leer-MD`s zulegen.


Mach dich nicht heiß. Bei Thomann gibt's die MDW80 z.B. preisstabil und neu für 1,50-1,80 Euro. Sieht auch nicht so aus, als ob die aus dem Programm gehen würde. Ich werde es nie verstehen, warum für abgewrackte Discs in der Bucht mehr bezahlt wird, als für Neuware...
der_finne
Neuling
#1446 erstellt: 25. Feb 2009, 16:03
Bzgl. der MDs-der JA 3 ES hat wie hier schon geschrieben einen Konstruktionsfehler der afaik immer auftritt und auch nach dem Einbau eines Ersatzlasers wieder kommt (hat was mit der Kalibrierung zu tun-müßte das nochmal genau nachlesen)-ein interessantes Gerät ist er aber trotzdem da er der einzige ES Recorder ohne Schublade ist-aber ich würde keinem raten sich noch einen zu kaufen-höchstens für die Optik.

@iwii: ich würde mir an deiner Stelle eher überlegen nen 30er zuzulegen-ist nicht viel teurer aber hat ein viel fetteres Display (das man auch noch in verschiedenen Stufen abschalten kann-sehr geil)-auch ist er von der Anfassqualität einfach ne Nr. besser. Hat auf der Rückseite nen Ein/Ausschalter den man auch benutzen sollte (oder Stecker ziehen) da Sony afaik bis um ca. 97/98 rum ne Displaysteuerung verbaute die auch im Standby die Heizdrähte mit Strom versorgte was zu schnelleren Alterung führt-wenn man da etwas drauf achtet gibts keine Probleme-meines schaut aus wie neu.
iwii
Inventar
#1447 erstellt: 25. Feb 2009, 16:28

der_finne schrieb:
ich würde mir an deiner Stelle eher überlegen nen 30er zuzulegen-ist nicht viel teurer


...wenn ich darüber nachdenken würde, ein paar Euro mehr ausgeben zu wollen, würde ich weder an den 20er noch an den 30er einen Gedanken verschwenden



aber hat ein viel fetteres Display (das man auch noch in verschiedenen Stufen abschalten kann-sehr geil)


..."fett" ist keine Eigenschaft mit der ich in dem Zusammenhang was anfangen kann. Das das Display nicht abschaltbar ist, ärgert mich zwar auch bei meinem 3ES, ist aber letztlich verschmerzbar (mein CD-Wechsler hat das gleiche "Problem", obwohl sich im Dual-Betrieb die Displays dann auch dimmen :cut).



Hat auf der Rückseite nen Ein/Ausschalter den man auch benutzen sollte (oder Stecker ziehen)


Meine Zuspieler werden von meiner Vorstufe stromlos geschaltet.

Der 20ES hat gegenüber dem 30ES einen entscheidenden qualitativen "ob hörbar werde ich dann beurteilen" Vorteil, weswegen meine Begehrlichkeiten in diese Richtung gehen.
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1448 erstellt: 25. Feb 2009, 17:06
@iwii

DSP Type-R ?
der_finne
Neuling
#1449 erstellt: 25. Feb 2009, 17:12


Der 20ES hat gegenüber dem 30ES einen entscheidenden qualitativen "ob hörbar werde ich dann beurteilen" Vorteil, weswegen meine Begehrlichkeiten in diese Richtung gehen.


Welcher soll das sein (Type R?)? Komischerweise findet man weder auf dem Gerät noch in der BDA einen Hinweis darauf das er bereits darüber verfügt-die späteren Geräte haben es immer auf der Front stehen. Abgesehen von dem S-Link Anschluß (bzw. A1) wüßte ich sonst nix was der 20er dem 30er voraus hat.



..."fett" ist keine Eigenschaft mit der ich in dem Zusammenhang was anfangen kann.


Tja dann... ich kann nur sagen das der 20er neben dem 30er wie ein Spielzeug aussieht-gerade in Sachen Display.


[Beitrag von der_finne am 25. Feb 2009, 17:19 bearbeitet]
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1450 erstellt: 25. Feb 2009, 17:18
@der finne

DSP Type-R ist das zur Datenreduktion verwandte
Atrac-Verfahren beim 20er.

Aber ich will iwii nicht vorgreifen .


Gruß aus Berlin


[Beitrag von SE-Troll-ES am 25. Feb 2009, 17:21 bearbeitet]
der_finne
Neuling
#1451 erstellt: 25. Feb 2009, 17:40
[quote]DSP Type-R ist das zur Datenreduktion verwandte
Verfahren beim 20er.[/quote]

Ich weiß was Type-R ist. Wurde wohl doch schon mit dem 20/22 eingeführt-allerdings mit einem für Sony recht untypischen understatement-der optisch fast identische 33er hat es z.B. auf der Schublade stehen. Ist mir im Endeffekt aber egal da ich eh beide hier stehen habe und ich sagen kann das der 30er einfach den besseren Eindruck macht.


[Beitrag von der_finne am 25. Feb 2009, 17:53 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.597
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.085