Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
roethlisbe
Ist häufiger hier
#1001 erstellt: 25. Nov 2008, 11:28
Guten Morgen die Herren

Ich hoffe nur, dass die TA-N77ES der TA-N9000ES klanglich bei weitem überlegen ist. Die 9000er Endstufe dient bei mir für die Ansteuerung des Centers und der Rear Speakers. Für den Stereobetrieb setze ich seit mehr als 20 Jahren auf zwei Denon POA 6600 an Dynaudio Compound 4.

Vor einiger Zeit habe ich den Versuch gemacht, auch die Dynaudios mit der TA-N9000ES anzusteuern. Gelinde gesagt, war das eine grosse Enttäuschung! Setze immer noch auf die Denons.

Gerne bekenne ich mich aber hier ebenfalls als Sony ES Fan! Werde bei Zeit und Gelegenheit noch Bilder zur Verfügung stellen.
ronmann
Inventar
#1002 erstellt: 25. Nov 2008, 11:51
Die Frau will eine Dolby S.-Anlage Wo gibt´s denn sowas. Und sie akzepiert auch, wie man so eine Anlage vernünftigerweise aufstellen sollte? Also nicht die Lautsprecher dort ins Regal pressen wo gerade Platz ist. Kann ich mir kaum vorstellen, dass es solche Frauen gibt Falls sie das nicht akzeptiert, hast du schon den Aufhänger, warum es völliger Unsinn ist, eine Heimkinoanlage aufzubauen. Filme laufen bei mir über die 2.-Anlage im Wohnzimmer (die Hauptanlage hat einen eigenen Raum) und alles in Stereo mit Unterstützung eines Subwoofers. Ich weiß wie gute Heimkinoanlagen klingen, die Stereovorführung ist allerdings nicht soo viel schlechter. Pegel und Bass sind ja trotzdem da. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an:
Ergänze die bestehende Anlage statt sie ganz zu entsorgen!
Oder ist sie deiner Frau einfach zu monströs?
iwii
Inventar
#1003 erstellt: 25. Nov 2008, 12:39

klaus52 schrieb:
Tu das nicht. Das wirst Du bereuen.


Jupp - eine 77er Kombi verkauft man nicht. Nie!


Kaufe dir dazu einen günstigen AV Receiver (günstig da der keine große Leistung haben muß),
einen Center LS und zwei Surround Böxchen.


Oder eine reine A/V Vorstufe mit Bypass (z.B. Audolab 8000AP) und eine 220er für Center und Rear (kann man ja bei Bedarf gegen zwei 80er tauschen)
klausES
Inventar
#1004 erstellt: 25. Nov 2008, 12:42

roethlisbe schrieb:
...Vor einiger Zeit habe ich den Versuch gemacht, auch die Dynaudios mit der TA-N9000ES anzusteuern...


Hi,

das war voraus zu sehen, wenn man eine 5 Kanal Surround Endstufe die für 130 W an 4 Ohm pro Kanal ausgelegt ist,
im Front Betrieb an den Dynaudios mit zwei POA 6600 vergleicht.
hossomat
Stammgast
#1005 erstellt: 25. Nov 2008, 12:54

Schwergewicht schrieb:

nun ja, ca. 900,00 Euro für eine Endstufe, die vor 20 Jahren neu 1.250,-- Euro gekostet hat ist immer noch ein Traumpreis, vor allem wenn man die momentanen Preise für in etwa gleichteure Endstufen aus der Zeit als Vergleichsmaßstab nimmt. Aber schön und gut ist sie schon.

:prost


Absolut gesehen hast Du freilich recht - auch 900 Euro sind sehr viel Geld für das Teil. Allerdings beobachte ich die Preise schon mehrere Jahre und es waren schon öfters mehr als 1.000 Euro dafür gezahlt worden. (wohl auch echter Umsatz). Das meine ich damit.

Ansonsten

Ich habe meine dieses Jahr auch verscherbelt - für einen Tausender. Ich habe seit März eine A3000 von T+A - die N77ES hat dagegen nicht den Hauch einer Chance *duckundwech*

Grüße vom Hossomaten
ronmann
Inventar
#1006 erstellt: 25. Nov 2008, 13:08

Ich habe seit März eine A3000 von T+A - die N77ES hat dagegen nicht den Hauch einer Chance

Es ist eine Frechheit hier solche Lügen zu verbreiten! Dir sollte man den Zugang ins Forum entziehen
Bin an einer kurzen Klangunterschiedebeschreibung interessiert, rein interessehalber. Bei mir sind die ES auch nur Zuspieler, verstärken tut ein "fetter Ami"
klausES
Inventar
#1007 erstellt: 25. Nov 2008, 13:54
Das die 80 und 77 Preislich so gehypt werden ist ne andere Geschichte, dafür können die Dinger gar nix.
Eigentlich müßte die 80 noch schlimmer sein aber die VU Front der 77 hat da mehr $ Auswirkung...

Tatsache bleibt das beide sehr aufwendig, wertig und gut konstruiert wurden
und wenn ich mir den Aufbau anderer End's dieser Preisklasse anschaue,
bleibt mir bis heute völlig unverständlich wie Sony sich den enormen Aufwand bei den beiden für den Preis angetan hat ?!?

Habe auch noch einige fette Amis, sowie fette Japaner anderer Marken,
bin von meinen 80ern aber in vielerlei Hinsicht immer wieder so dermaßen angetan...



PS.
Oh, jetzt hab ich's gar nicht rechtzeitig mitbekommen,
der 1000. Beitrag hier


[Beitrag von klausES am 25. Nov 2008, 13:59 bearbeitet]
hossomat
Stammgast
#1008 erstellt: 25. Nov 2008, 15:09

ronmann schrieb:

Ich habe seit März eine A3000 von T+A - die N77ES hat dagegen nicht den Hauch einer Chance

Es ist eine Frechheit hier solche Lügen zu verbreiten! Dir sollte man den Zugang ins Forum entziehen
Bin an einer kurzen Klangunterschiedebeschreibung interessiert, rein interessehalber. Bei mir sind die ES auch nur Zuspieler, verstärken tut ein "fetter Ami" :D


Hehehe,

ich bin ja auch, wie schon 1000mal gesagt, ein ziemlicher Sony (ES) Fan, aber eine Schwäche für T+A habe ich halt auch. Also, eigentlich kann die A3000 so gut wie alles besser. Räumlichkeit, viel straffere Bässe, klarere Höhen usw. usf. Das ist natürlich alles subjektives Empfinden, so dass Andere diese Unterschiede genau in die andere Richtung deuten könnten und die Sony besser finden. Die T+A spielt m.M.n. halt (nicht zuletzt in Punkto Verarbeitung) in einer anderen Liga - preislich aber auch. Grundsätzlich ist das aber dann Äpfel mit Birnen vergleichen.

Aber die Sony sind nach wie vor tolle Power Amps
superfranz
Gesperrt
#1009 erstellt: 26. Nov 2008, 00:12

klaus52 schrieb:
franzl, oben SS-G 4 ist klaro.

Kann das Schild der unteren nicht erkennen, sieht mir aber sehr nach einer Ur SS-G 3 aus, oder ?!?

Ansonsten müßt ich mich schämen. Hab selbst "mit Blut wie neu" restaurierte SS-G 3 :*



jau stimmt

die obere "summt" (G4)

die G3 ruht

die G5 wartet auf Fertigstellung

...und alles fürn Appel...

die Chassis sind alle! 1a...der Bass mit Alnico-Magnet

der Mitteltöner mit Polkernbohrung ist der Soundmaker

die Lautsprecher spielen bei mir! auf höchstem Niveau!

Dank Wandaufstellung...

franzl
andisharp
Hat sich gelöscht
#1010 erstellt: 26. Nov 2008, 00:28
Wandaufstelleung ist ja prima, nur ibn die Ecke gehören halt nur Eckhörner.
superfranz
Gesperrt
#1011 erstellt: 26. Nov 2008, 00:48

andisharp schrieb:
Wandaufstelleung ist ja prima, nur ibn die Ecke gehören halt nur Eckhörner. 8)


warum ?

man spart an Verstärkerleistung...und Klirr beim Speaker

was kann mein Lautsprecher dafür ...dass mein Hörraum keine Schallenergie im Bass absorbieren kann

...also suche ich eine Aufstellung ...die möglichst wenig Schallenergie in den Raum pustet!!!...am besten in der Raummitte...da löschen sich 90% aller Bassfrequenzen gegenseitig aus...dann haben alle! Beteiligten Ruhe!!!die Hersteller...die Händler und die Hörer

franzl
ronmann
Inventar
#1012 erstellt: 26. Nov 2008, 01:02
Allerdings zerstören die frühen Reflexionen auch den Räumlichkeitseindruck der Musik. Das ist auch bei freier Aufstellung besser, sodass die einzelnen Schallereignisser besser ortbar sind.
Der Bass wird bei freier Aufstellung nicht nur leiser, sondern das Ungleichgewicht
Laute Bassmoden <--> leiser restlicher Bassbereich
verschiebt sich zum positiven, sodass der Pegel-Unterschied zwischen den verschiedenen Frequenzen nicht mehr so gravierend ist. Das lässt sich nicht nur damit erklären, dass der Bass insgesamt leiser ist. Da stand in K+T mal ein schöner Bericht zur optimalen Aufstellung der Bassdinger, mit tiefgreifenderen Erklärungen als ich hier auf Anhieb von mir geben kann. Ansonsten ist es natürlich richtig, dass Basslautsprecher wenn sie nicht so laut spielen müssen um Pegel im Raum zu haben, grundsätzlich entspannter spielen.
superfranz
Gesperrt
#1013 erstellt: 26. Nov 2008, 20:05

ronmann schrieb:
Allerdings zerstören die frühen Reflexionen auch den Räumlichkeitseindruck der Musik. Das ist auch bei freier Aufstellung besser, sodass die einzelnen Schallereignisser besser ortbar sind.
Der Bass wird bei freier Aufstellung nicht nur leiser, sondern das Ungleichgewicht
Laute Bassmoden <--> leiser restlicher Bassbereich
verschiebt sich zum positiven, sodass der Pegel-Unterschied zwischen den verschiedenen Frequenzen nicht mehr so gravierend ist. Das lässt sich nicht nur damit erklären, dass der Bass insgesamt leiser ist. Da stand in K+T mal ein schöner Bericht zur optimalen Aufstellung der Bassdinger, mit tiefgreifenderen Erklärungen als ich hier auf Anhieb von mir geben kann. Ansonsten ist es natürlich richtig, dass Basslautsprecher wenn sie nicht so laut spielen müssen um Pegel im Raum zu haben, grundsätzlich entspannter spielen.



von wegen frühe (diskrete) Reflexionen!!!

...die Speaker stehen so dicht an der Wand

dass es quasi keine Reflexionen gibt!!! (unter 1 Millisekunde gehört zum Direktschall... 34 cm = 17cm Wandabstand)

den "dreckigen" Reflexionschall kriegt man eben bei der so geliebten 1 Meter Distanz!!!

aha...laute Bassmoden (Gewummere) gleicht man mit leisem Nutzschall im Bass aus??? ...glaubst du das wirklich???

wer nicht in der Lage ist die Bassenergie zu absorbieren

sollte entweder drauf verzichten (Tiefpassfilter)

oder sich ein andres Hobby zulegen !

franzl
ronmann
Inventar
#1014 erstellt: 26. Nov 2008, 21:56

aha...laute Bassmoden (Gewummere) gleicht man mit leisem Nutzschall im Bass aus??? ...glaubst du das wirklich???

Wenn du dir mal ein paar Gedanken dazu machen würdest, an welcher Stelle im Raum bei bestimmten Frequenzen die Schallschnelle und wo der Schalldruck am größten ist, würde es dir vielleicht klarer werden. Aber ich nehme an, dass sich die Mehrheit der LautsprecherBesitzer irrt
Raummoden bei denen nur eine Halbwelle zwischen die Wände passt, regt man an der Wand am stärksten an, genau in der Mitte theoretisch (nicht praktisch) gar nicht. Andere Frequenzen die genau bei der Position nicht ein Schnellemaximum haben, sondern irgendwo dazwischen (Schnelle<-->Druck) liegen, werden stärker in angeregt.
Folge:
Die Raummode verliert gegenüber den anderen Frequenzen an Pegelvorsprung.
Allerdings wird bei Raummittenposition die Raummode stark angeregt, bei der eine ganze Welle zwischen die Wände passt, weil dort ein Druckmaximum herrscht.
Kompromiss:
Man ordnet den Subwoofer/Lautsprecher bei rund 1Drittel bzw. 1Fünftel der Raumlänge an (wenn ich mich recht entsinne).
Das fatale an der Eckaufstellung ist nicht nur dass der Bass theoretisch 9dB lauter ist als vom Entwickler kalkuliert, sondern dass die erste Reflexion (Mittel- und Hochton) von den Seitenwänden zu früh auf die Hauptwelle folgt. Späte Reflexionen kann das Ohr/Hirn eindeutig einem 2. Ereignis zuordnen. Sehr zeitnahe "verschmieren" den Impuls, ohne dass das Hirn dies wirklich auseinander halten kann.
Folge:
Der Räumlichkeitseindruck wird deutlich schlechter, weil das Hirn zu sehr mit Rechnen beschäftigt ist.
Naja wenn du nicht gerade Rennwagen entwickelst, ist das auch nicht so wichtig zu wissen, sonst könnte auch da was verschmieren (Öl an den Händen oder so).
superfranz
Gesperrt
#1015 erstellt: 26. Nov 2008, 22:44

ronmann schrieb:

aha...laute Bassmoden (Gewummere) gleicht man mit leisem Nutzschall im Bass aus??? ...glaubst du das wirklich???

Wenn du dir mal ein paar Gedanken dazu machen würdest, an welcher Stelle im Raum bei bestimmten Frequenzen die Schallschnelle und wo der Schalldruck am größten ist, würde es dir vielleicht klarer werden. Aber ich nehme an, dass sich die Mehrheit der LautsprecherBesitzer irrt
Raummoden bei denen nur eine Halbwelle zwischen die Wände passt, regt man an der Wand am stärksten an, genau in der Mitte theoretisch (nicht praktisch) gar nicht. Andere Frequenzen die genau bei der Position nicht ein Schnellemaximum haben, sondern irgendwo dazwischen (Schnelle<-->Druck) liegen, werden stärker in angeregt.
Folge:
Die Raummode verliert gegenüber den anderen Frequenzen an Pegelvorsprung.
Allerdings wird bei Raummittenposition die Raummode stark angeregt, bei der eine ganze Welle zwischen die Wände passt, weil dort ein Druckmaximum herrscht.
Kompromiss:
Man ordnet den Subwoofer/Lautsprecher bei rund 1Drittel bzw. 1Fünftel der Raumlänge an (wenn ich mich recht entsinne).
Das fatale an der Eckaufstellung ist nicht nur dass der Bass theoretisch 9dB lauter ist als vom Entwickler kalkuliert, sondern dass die erste Reflexion (Mittel- und Hochton) von den Seitenwänden zu früh auf die Hauptwelle folgt. Späte Reflexionen kann das Ohr/Hirn eindeutig einem 2. Ereignis zuordnen. Sehr zeitnahe "verschmieren" den Impuls, ohne dass das Hirn dies wirklich auseinander halten kann.
Folge:
Der Räumlichkeitseindruck wird deutlich schlechter, weil das Hirn zu sehr mit Rechnen beschäftigt ist.
Naja wenn du nicht gerade Rennwagen entwickelst, ist das auch nicht so wichtig zu wissen, sonst könnte auch da was verschmieren (Öl an den Händen oder so).



aha...du meinst also eine Millisekunde "Schallführung" (bei Schallwellen die noch nicht ausgeschwungen sind spricht man eher von Wave-Guide=Wellenleiter)führt zu "Schallverschmierungen" und alle Reflektionen darüber sind eh egal...das Gehirn hört ja mit und tut alle Schwächen in der Wiedergabe ausgleichen...dann kann sich ja gleich ne Aldi-Micro zulegen...unser Gehirn gleichts ja aus!!!

...und dein Niveau lässt wieder zu wünschen übrig

und das als gewerblicher "Unterstellplattenfabrikant"

...denk an deine Kunden und schreibe nur das was du auch nachweisen kannst und nicht irgenwelche Halbwahrheiten aus der Flachpresse!!

schöne Grüsse von Rhein und Mosel

franzl
ronmann
Inventar
#1016 erstellt: 27. Nov 2008, 00:01
Oh ja, du bist genau der der uns hier etwas über Niveau erzählen sollte
Gaaaaanz Super Franz
Vielleicht sollte man uns beide hier rausschmeißen, weil wir doch den schön ES-Tread mit unserer langweiligen Diskussion, wer den längeren hat, verschmutzen.
Im Alter wird man wohl etwas sturer, sodass wir sicher nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Viele liebe Grüße aus der Stadt mit dem besten Frauenbier äääh Schwarzbier.
Gruß Marian
klausES
Inventar
#1017 erstellt: 27. Nov 2008, 00:11
Hänge mich ungern rein aber jetzt ist genug !!!

Hört Bitte auf damit.
superfranz
Gesperrt
#1018 erstellt: 27. Nov 2008, 00:28

klaus52 schrieb:
Hänge mich ungern rein aber jetzt ist genug !!!

Hört Bitte auf damit.


jawoll Herr Wachtmeister !!!

...bin bei der Arbeit...meine Sonys am entstauben

...werde mich künftig am "Riemen" reissen!

franzl
ronmann
Inventar
#1019 erstellt: 27. Nov 2008, 00:47
Na gut, dann zeig ich mal einen meiner "ES"
superfranz
Gesperrt
#1020 erstellt: 27. Nov 2008, 01:00
...das Imperium schlägt zurück!!!

Superfranzls Momentaufnahme !

oder wie ich lernte die Musik zu lieben

oder ich mach was andres...

franzl





digitalo
Inventar
#1021 erstellt: 27. Nov 2008, 02:59
ronmann,
es bedarf mal ein Wort der Aufklärung:
Diese schwarze Kiste wurde bei Sony aus lauter Bauteileresten zusammengezimmert:
Das Laufwerk stammt aus dem 77ES, aber nur mit Zweikopfsystem bestückt. Die ursprünglich getrennten Analog-und Digitalplatinen vom ZA-5 wurden mittels Drahtbrücken zusammengeschustert und als Einheit reingesteckt, ebenso das Display. Front u. Chassis stammen vom 57ES. Zwei Umschalter stammen von sonstwoher. Beim Netzteil bin mir jetzt nicht sicher

superfranz,
welches auf den Bildern ist denn ein ES-Gerät?
ultrasound
Inventar
#1022 erstellt: 27. Nov 2008, 03:49
Hab da mal eine Zwischenfrage an die Spezialisten hier:

Was ist denn ein gut erhaltener Sony XA-5-ES noch Wert?

Danke für alle Antworten.
ronmann
Inventar
#1023 erstellt: 27. Nov 2008, 10:52

Diese schwarze Kiste wurde bei Sony aus lauter Bauteileresten zusammengezimmert:

Oh bist bist du fies
Sony hat das Beste aus allen Geräten genommen. Das Laufwerk gehört doch nach deiner Aussage zu den hochwertigsten, die Sony je gebaut hat (2Kopf ist beim DAT ausreichend), das Display weist keine Fehler auf, das Design passt zu den anderen Geräten (ZA5 ist zu rund) und die Wandler sind mir völlig egal, da die Digitalweiche DA-wandelt. Wenn ich micht recht entsinne hast du mal gefleht ihn für 300€ kaufen zu dürfen
Aber du darfst ihn irgendwann reparieren bzw. dann bin ich dran dich anzubetteln. Aber ich hoffe der Tag ist noch gaaaanz weit weg.
digitalo
Inventar
#1024 erstellt: 27. Nov 2008, 18:37
Ich weiß schon warum Du das ES in Gänsefüßchen gesetzt hast. In der Restekiste bei Sony lagen wohl keine Teile für die Schachtbeuchtung, keine Holzwangen u. keine 57ES Schachtklappen mehr. Da musste die Plastikausführung vom DTC-670 reichen.
Nein, sonst sind wirklich beste Bauteile drin. Technisch ist es ein hochwertiger DTC-ZA-5 im DTC-57er Design. Zu seinem Vorteil gegenüber dem echten ZA-5 allerdings noch mit dem stabileren Vollmetalllaufwerk ausgerüstet.
Wer sich für das Gerät interessiert, kann natürlich noch die im ES Design beschriftete Frontplatte des DTC-57ES oder DTC-750 einbauen u. Schachteleuchtung u. Holzwangen nachrüsten. Allerdings ist sehr häufig das Diosplay ausgebrannt. Echte Glücksache, ein wirklich gutes zu erwischen. Weil das natürlich auch die Verkäufer wissen, werden A8 Angebote nur selten mit gut erkennbarem, eingeschaltetem Display präsentiert. Also aufgepasst beim Kauf!
Bei pfleglicher Behandlung sind irgendwann mal eine neue Andruckrolle und Bremsbeläge nötig. Aber dann ist wieder Ruhe für die nächsten 15 Jahre. Als ich auf Ronmanns A8 scharf war, wusste ich selbst noch nicht, dass das Display vom ZA-5 drinsteckt und nicht das m.E. schönere vom 57er. Und da ich in der Lage bin, dem schlichteren 57ES Laufwerk seine allseits bekannten Problemchen nachhaltig auszutreiben, muss ich den A8 heute nicht mehr unbedingt in meiner Sammlung haben.
superfranz
Gesperrt
#1025 erstellt: 27. Nov 2008, 23:32

digitalo schrieb:
ronmann,
es bedarf mal ein Wort der Aufklärung:
Diese schwarze Kiste wurde bei Sony aus lauter Bauteileresten zusammengezimmert:
Das Laufwerk stammt aus dem 77ES, aber nur mit Zweikopfsystem bestückt. Die ursprünglich getrennten Analog-und Digitalplatinen vom ZA-5 wurden mittels Drahtbrücken zusammengeschustert und als Einheit reingesteckt, ebenso das Display. Front u. Chassis stammen vom 57ES. Zwei Umschalter stammen von sonstwoher. Beim Netzteil bin mir jetzt nicht sicher

superfranz,
welches auf den Bildern ist denn ein ES-Gerät?


...welches ???

bist du hier der SONY-Experte ?...oder ich?

es sind derer ZWOHH!!!

der "schönste" SONY den es je gab (auch der beste)

und der erste DVD-Bleier von SONY 715 S !

franzl
andisharp
Hat sich gelöscht
#1026 erstellt: 27. Nov 2008, 23:38
Das ist aber kein ES, der passt eher in die Baureihe QS.
superfranz
Gesperrt
#1027 erstellt: 27. Nov 2008, 23:54

andisharp schrieb:
Das ist aber kein ES, der passt eher in die Baureihe QS.



...erwischt!!!

...weiss ich!!!

der hat soviel gekostet wie ein ES

der hat variable Filter wie ein ES (auch wenns nichts bringt)

der schaut so aus wie ein ES

...soviel sinnlose Kohle würde ich nie mehr für einen Filmespieler ausgeben (auch wenn er genauso!! klingt wie ein richtiger ES...so wie alle CDPs!!!)

...im Hintergrund steht ein DVD-Recorder von Targa (Lidl-Hausmarke) für 49,50 Euro...der "spielt" so schön wie der SONY!!!

franzl
klausES
Inventar
#1028 erstellt: 28. Nov 2008, 00:42
Was da aber auch zu sehen ist, kommt nicht so toll.

Nämlich das da der anderere DVD (oder CD) Player / Recorder, halt irgend so ein Flachmann mit seinen vorderen Füßen in der Luft,
also mit seinem, mit scharfen Kanten und evtl. noch mit rausragenden Schraubenköppen gespickten Unterboden,
auf der eloxierten Oberseite der Frontplatte des Sony hängt...


[Beitrag von klausES am 28. Nov 2008, 00:45 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#1029 erstellt: 28. Nov 2008, 02:12

superfranz schrieb:

digitalo schrieb:

superfranz,
welches auf den Bildern ist denn ein ES-Gerät?


...welches ???

bist du hier der SONY-Experte ?...oder ich?


Also ich bin es jedenfalls nicht. Mein ES Tunnelblick ist auf die Datrecorder beschränkt. Was anderes hatte ich noch nie von Sony. Doch, einen CDP-X777ES und ein paar ältere Sony Kataloge habe ich noch.
kappaist
Hat sich gelöscht
#1030 erstellt: 28. Nov 2008, 15:30
im audio-markt steht seit kurzem ein Sony TA FA 777 ES in champagner drin.
Angebots-ID: 7325087936
105 Punkte in der Audio lassen sich schon sehen

Vielleicht sucht ja hier jemand noch so ein Teil
Aladdin_Sane
Stammgast
#1031 erstellt: 28. Nov 2008, 16:17
Hört sich stark an...

Ich hatte am WE das Vergnügen, mal einen CDP-XA555ES zu hören. Das ist schon ein Traum. Dabei war der Rest der Anlage sehr "normal", aber im Ergebnis schon faszinierend.

Schade, dass die Laserproblematik so fatal ist...


Übrigens, digitalo, ältere Sony-Kataloge hört sich wunderbar an... Ich hatte mal die Jahrgänge 92, 93, 94, 95 (auch mit den Winterkatalogen), aber frag mich nicht, wo die hingekommen sind... Welche Kataloge hast Du da genau vorliegen? Vielleicht wäre es ja mal interessant, das Material zu scannen, im Stil von Wegavision o.ä. Denn im Netz ist ja über die meines Erachtens wichtigste ES-Kernzeit so gut wie nichts an originalem Material zu finden.


Viele Grüße
Benedikt
klausES
Inventar
#1032 erstellt: 29. Nov 2008, 02:46
Hi,

habe u.a. die ES Zeit eigentlich (fast) lückenlos und auch schon öfters
über eine Online Katalog-Sammlung sowie Geräte-Bilder Archiven etc. nachgedacht.

Um z.B Katalogseiten gut lesbar darzustellen ist eine Min - Bildgröße erforderlich
und da fürchtete ich bei der Menge an bereitstehenden Seiten bis jetzt immer den möglichen hohen Traffic $$$...
Nort242
Ist häufiger hier
#1033 erstellt: 29. Nov 2008, 04:54
Hi!

Hatte wenig Zeit, daher melde ich mich etwas verspätet zurück. Also ich "quäle" die Komponenten so wie auf dem Bild zu sehen, da mir bisher keinerlei Nachteile aufgefallen sind. Die Gehäuse sind allesamt massiv gebaut und durch die vernünftigen Absorberfüsse haben die Teile bombensicheren halt, ohne die Deckel der anderen zu verkratzen oder zu beschädigen.

Man muss halt eben vorsichtig sein, auch stapeln will gelernt sein . Wenn ich mir die vielen zerkratzten Geräte bei Ebay angucke, blutet mir immer das Herz und denke: "Was müssen das für Idioten gewesen sein..."

Das der 808-er im Betrieb etwas warm wird ist mir schon klar, aber das hält sich meiner Meinung nach in Grenzen, oben 2,5 cm müssen reichen. Die erwärmte Luft zierkuliert doch eh von selbst im Rahmen der Möglichkeiten. Natürlich muss ich aber auch betonen, dass ich den Verstärker nicht zu höchstleistungen im "Marathon-Modus" herumpeitsche, d.h. z.B., dass ich keine 8 Std. am Stück mit Monster-Lautstärke am hören bin, nur um den 808-er den garaus zu machen.

Habe letzte Woche die Anlage etwas umkonfiguriert und den 808-er durch einen 707-er für den Winter abgelöst, den 808-er dafür in die Zweitanlage zwecks "Erholung" gesteckt.

Der DAR-1000 dient natürlich nur der Dekoration, der Vollständigkeit halber sieht er als Abschluss "On The Top" meiner Meinung nach immer noch brauchbar aus.

Gruß an alle ES Fans
Aladdin_Sane
Stammgast
#1034 erstellt: 29. Nov 2008, 05:01
Hallo Klaus!

Das mit dem Traffic ist heutzutage nicht mehr das Problem, schau mal hier,

http://new.ps-webhosting.de/content/webhosting.html

mit dem Anbieter bin ich sehr zufrieden, dort hoste ich die Homepage von unseren Fotoprojekt (www.1979fotographie.de). Für 1,99€ im Monat gibt es 300MB Speicherplatz und unlimitierten Traffic.
Der Anbieter ist sehr seriös, hat eine kostenlose Kundenhotline im Frankfurter Festnetz (also keine 01805-Geschichten o.ä.), und ich bin wirklich sehr zufrieden.

Das wär jetzt so mein Tipp an der Stelle.
klausES
Inventar
#1035 erstellt: 29. Nov 2008, 10:05
Hi Benedikt,

Danke für den Tipp. Schaut sehr gut aus.
Nach einen anderen Anbieter, speziell der "kleineren" Art mit solchen Konditionen suche ich schon lange.

Bin immer noch bei x-und-x. Die sind zwar (technisch) zuverlässig,
gehen mir aber aus vielen anderen Gründen schon lange auf den ...


[Beitrag von klausES am 29. Nov 2008, 10:06 bearbeitet]
iwii
Inventar
#1036 erstellt: 29. Nov 2008, 12:39

klaus52 schrieb:
Um z.B Katalogseiten gut lesbar darzustellen ist eine Min - Bildgröße erforderlich


Jaein. Das Ganze lässt sich lesbar im JPG-Format auf unter 10MB pro 100 Seiten prügeln (1:1 bei 300dpi). Damit es vorzeigbar wird, werden es wohl um die 1-2MB pro Seite werden.

Ich hab da auch schon mal drüber nachgedacht, jedoch scheitert's bei mir schlicht an der Zeit. Der Traffic ist mir relativ egal, da ich noch einen ollen 1+1 Server mit einem Uralt-Vertrag rumstehen habe, den sie sich einfach nicht trauen zu kündigen (unlimitierter Traffic und unbeschränkte 100MBit Anbindung)
digitalo
Inventar
#1037 erstellt: 29. Nov 2008, 14:26
Hallo,
habe die Gesamtkataloge '90/'91 und '92/'93.
Und die ES Kataloge '95/'96 und '97/'98.
Ich glaube auch mit Preislisten.
Aber keinen Scanner.
Aladdin_Sane
Stammgast
#1038 erstellt: 29. Nov 2008, 14:37
Das hört sich doch schonmal gut an! Da kriegen wir doch bestimmt zusammen was hin. Ich kann wie gesagt leider keine Kataloge beisteuern, aber vielleicht war der Tipp mit PS-Webhosting ja schonmal ein guter Einstieg.



Viele Grüße
Benedikt
iwii
Inventar
#1039 erstellt: 29. Nov 2008, 14:56

digitalo schrieb:
Aber keinen Scanner.


Das wäre ein lösbares Problem. Ein anderes ist, dass man die Kataloge auseinander nehmen muss (wenn sie geklebt sind - auseinander schneiden), wenn das Ergebnis brauchbar werden soll. Ein weiteres Problem ist das Copyright. Einfach die Kataloge online zu stellen, gibt mit Sicherheit Ärger.


[Beitrag von iwii am 29. Nov 2008, 14:57 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#1040 erstellt: 29. Nov 2008, 15:21
Hallo, hier gibt es doch viele Leute mit ES Geräten, die doch bestimmt eine Digicam haben.

Ich überlege schon lange darüber so einen ES Überblick zusammen zu stellen.

Gruß
cro81
Stammgast
#1041 erstellt: 30. Nov 2008, 13:36
Ich hätte da einen Sonx DCP-502ES2 im guten zustand!

Will den ausmustern funktioniert 100%

Wer kann mir sagen was das teil heute wert ist??
iwii
Inventar
#1042 erstellt: 30. Nov 2008, 15:34

cro81 schrieb:
Wer kann mir sagen was das teil heute wert ist??


...was ein anderer bereit ist dafür zu zahlen. IMO kann man das bei selten angebotenen Geräten nicht wirklich einschätzen. In der Bucht findet man so was durch aus für 500€ vom Händler, scheint aber dafür nicht weg zu gehen. Stell es für einen Euro ein und du wirst sehen, was dabei rum kommt. Du solltest dich aber beeilen, um den Weihnachtshype noch mitzunehmen. Sei aber nicht enttäuscht, wenn nicht das dabei raus kommt, was du dir vorstellst. Andernfalls: einfach behalten.
cro81
Stammgast
#1043 erstellt: 30. Nov 2008, 15:38
Nene hab da mit ebay schlechte erfahrungen gemacht auktion ab 1 eurozu starten°!
gerade bei sowas rarem...

da kommt nicht viel bei raus und will das teil auch nicht verschenken...
iwii
Inventar
#1044 erstellt: 30. Nov 2008, 15:48

cro81 schrieb:
Nene hab da mit ebay schlechte erfahrungen gemacht


...na dann warte halt, bis sich jemand zu deinem Preis findet.
Aladdin_Sane
Stammgast
#1045 erstellt: 30. Nov 2008, 19:23
Wie können wir das denn klären, was die Copyright-Situation angeht? Bei Sony mal anfragen? Wie haben denn z.B. TheVintageKnob und Wegavision das gelöst?

Bei "historischen" Katalogen dürfte die Situation doch eigentlich recht entspannt aussehen, oder täusche ich mich da?


Gruß
Benedikt
iwii
Inventar
#1046 erstellt: 30. Nov 2008, 19:42

Aladdin_Sane schrieb:
Wie können wir das denn klären, was die Copyright-Situation angeht? Bei Sony mal anfragen?


Wäre die einzig sinnvolle Möglichkeit. Am besten gleich noch eine knackige Domain in dem Zusammenhang vorschlagen. IMO kommt es auch nicht schlecht, wenn man denen ein "Gesamtkonzept" vorlegt - letztlich so eine Art Fan + Support Seite. Das Ganze nagelt man dann der Marketingabteilung auf den Tisch.


Wie haben denn z.B. TheVintageKnob und Wegavision das gelöst?


Vermutlich überhaupt nicht. Ich tippe mal auf: stillschweigend geduldet. Nur kann sich das von heute auf morgen ändern, wenn irgend ein Rechtsverdreher Langeweile hat. Das wäre dann aber mehr als schade um die Arbeit.


Bei "historischen" Katalogen dürfte die Situation doch eigentlich recht entspannt aussehen, oder täusche ich mich da?


Naja, recht häufig werden Kataloge von Agenturen erstellt und der Auftraggeber hat nur das Recht zur Eigennutzung (aus Kostengründen). In dem Fall bleiben die Rechte an solch einem Katalog bei der Agentur und selbst wenn der Auftraggeber wollte, könnte er gar keine Erlaubnis zur Verbreitung durch Dritte geben.


[Beitrag von iwii am 30. Nov 2008, 19:43 bearbeitet]
Nort242
Ist häufiger hier
#1047 erstellt: 30. Nov 2008, 19:57
Ich habe alle Kataloge/Gesamtprogramme seit 1990 von Sony (natürlich mehrfach ) & viele Sonder/Spezialkataloge ebenfalls. Müssten so um die 30 kg sein zusammen, wenn nicht mehr ;). Scanner ist auch vorhanden, wüsste nur nicht, wann ich Zeit hätte...
Aladdin_Sane
Stammgast
#1048 erstellt: 30. Nov 2008, 20:13
Na also... das wird doch immer besser.

Die Sony-Anfrage könnte ich mal machen bei Gelegenheit, als Domain-Ideen sind einige gute Sachen schon vergeben, und ich würde nicht unbedingt etwas vorschlagen, in dem "Sony" vorkommt. Ich hatte an "www.es-archiv.de" gedacht, aber das ist schon weg. Frei und ziemlich stilsicher (wenn auch lang) wäre hingegen "www.extremelyhighstandard.de", wofür "ES" nach Sony-eigener Diktion ja steht.

Was denkt Ihr?


Gruß
Benedikt


[Beitrag von Aladdin_Sane am 30. Nov 2008, 20:14 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#1049 erstellt: 30. Nov 2008, 23:23

Aladdin_Sane schrieb:
Frei und ziemlich stilsicher (wenn auch lang) wäre hingegen "www.extremelyhighstandard.de", wofür "ES" nach Sony-eigener Diktion ja steht.



Im '91er/92'er Katalog heißt es noch ESPRIT. Kam die Änderung mit dem Designwechsel '95?
iwii
Inventar
#1050 erstellt: 30. Nov 2008, 23:56

digitalo schrieb:
Kam die Änderung mit dem Designwechsel '95?


Kann nicht sein, denn dann wären alle Holzbäckchen-Geräte "Esprit" - sind sie aber laut Katalog nicht. IMO müsste alles bis ESII "Esprit" sein.
klausES
Inventar
#1051 erstellt: 01. Dez 2008, 01:19

iwii schrieb:

digitalo schrieb:
Kam die Änderung mit dem Designwechsel '95?


Kann nicht sein, denn dann wären alle Holzbäckchen-Geräte "Esprit" - sind sie aber laut Katalog nicht. IMO müsste alles bis ESII "Esprit" sein.


Die Geschichte einer echten Trennung (oder eben nicht) zwischen Esprit und Es, ist nach wie vor unklar.

digitalo's Einwand ist in sofern nicht unberechtigt als das in der Zeit 88 bis 95 "komplett durchgehend"
alle echten ES Geräte in allen Katalogen ES Esprit genannt wurden.
Immer in der Reihenfolge Typenbezeichnung xyz ES Esprit.

Tatsächlich hörte erst 1995 (mit beginn der furchtbaren neuen Style Kataloge) und mit dem Beginn der "A" ES Geräte Ära,
die zusätzliche Endung Esprit hinter ES schlagartig auf.


[Beitrag von klausES am 01. Dez 2008, 01:21 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Niko1981*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.189