Welche Basis f. Endstufenboliden?

+A -A
Autor
Beitrag
hoersen
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 10. Apr 2005, 14:38
hallo basis-spezialisten,

suche für meine endstufe mc intosh MC500 eine stellplatte/basis, die evtl. auch hier noch das allerletzte aus dem gerät herausholt. die mac wiegt ca 52 kg und steht seit jahren mit ihren gerätefüßen z.z. auf einer 40 mm starken küchenplatte (= spanplatte) als basis. darunter habe ich möbelröllchen geschraubt, um den klotz auch mal ganz praktisch von ihrem platz hervorholen zu können. alles steht auf auslegeware (teppichboden) die ihrerseits auf dem estrich des zimmerbodens verlegt ist (darunter befindet sich bei unserer immobilie übrigens ne daumendicke schicht bitumen über dem beton! nicht ganz alltäglich, wie ich finde...).
habe den eindruck, diese basis-kombi klingt schon ganz gut aber für rel. wenig geld sollte sich da noch mehr machen lassen.
ich bitte also um entspr. tipps, da ich hier gerne nochmal eine klangliche steigerung versuchen würde.
bei euren vorschlägen bitte von den bereits genannten prämissen ausgehen: aufstellung in bodennähe/52 kg gewicht/orig. gerätefüße/basis sollte rollbar (möbelrollen) sein/muss preiswerte lösung sein. bin nicht bereit über 200,-€ für so ein experiment auszugeben. bin handwerklich nicht ganz ungeschickt...
gerne auch tipps von mc intosh-kennern, die genau benennen können, worauf genau diese endstufe bestenfalls stehen sollte.

dank voraus!

horst
muckie
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Apr 2005, 14:41
Was gefällt Dir denn im Moment daran nicht bzw. was möchtest Du erreichen oder verbessern?

Gruß

muckie
-scope-
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 10. Apr 2005, 19:08
Hallo,

das größte und imo auch dringend nötige Verbesserungspotenzial sehe ich ebenfalls in einer (für eine MC500 angemessenen) Basis. Eine Küchenarbeitsplatte wäre mir da z.B. erst garnicht in den Sinn gekommen.

Wenn du (bei Endverstärkern) an eine eine weitere Klangsteigerung durch eine andere Platte glaubst, bzw. davon sogar überzeugt bist, dann kann ich dir zwar nicht weiterhelfen, aber für eine ansonsten "adäquate" Stellfläche fallen mir z.B. folgende Dinge ein:

Gebrochener Quarzit (Farbe nach Wunsch) in 40 - 50 mm Stärke. darunter polierte Aluminiumrollen (durchm. 30 bis 50) mit Gummierungsreif (Baumarkt um 10 € Stck).

Geschliffene/Gefaste Granitplatte mit 40 mm Stärke und den oben bereits erwähnten Rollen. (wenn man halt Rollen Benötigt)

Und wenns garnicht anders geht, dann auch eine Multiplexplatte im Kellerkuchendesign ...Nicht ganz meine Linie, aber m.E. angenehmer als eine Küchenplatte mit Kantenumleimer

Die Gebetsvarianten mit Sand-, Katzenstreu-, Schaum-, und Stahlkugelfüllungen dürfen jetzt die Priester vorschlagen


[Beitrag von -scope- am 10. Apr 2005, 19:13 bearbeitet]
Wolfmanjack
Stammgast
#4 erstellt: 10. Apr 2005, 19:21
In der aktuellen Stereo ist doch gerade ein Testbericht für Endstufenbasen - kauf dir die Ausgabe und bau was nach.

Gruß ,
Wolfgang
hoersen
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 10. Apr 2005, 21:16
dank an alle bisher!

werde mir den selbstbau in der zeitung mal anschauen. zu muckies berechtigter frage habe ich keine schlüssige antwort. will mich einfach mal überraschen lassen, obs noch besser geht. ziemlich unlogisches hobby manchmal dieser ganze audio-spleen (nach dem motto "der weg ist das ziel". wenn man dann einen klanglichen gipfel erreicht hat, sieht man schon wieder den nächst höheren berg...). bin mir allerdings auch nicht sicher, ob man bei der fetten masse meiner endstufe überhaupt eine sehr aufwendige basis nötig hätte. die mac klingt einfach so schon saugut-verschlimmbessern will ich ja auch nichts. und wenn du jedesmal daran denken musst den guten zentner hier rumzuwuchten. mann, mann, meine bandscheiben...

horst
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mini Klinke Stereo Kabel (3,5) - weiblich auf weiblich (F/F)
_-Marv-_ am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 04.09.2013  –  7 Beiträge
Gerätebasis Mission Isoplat...eine Basis für besseren Klang??
TakeTwo22 am 30.10.2004  –  Letzte Antwort am 31.10.2004  –  3 Beiträge
Tipps f. Audioplan Antispikes gesucht.
hoersen am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  2 Beiträge
Kondensator: Was ist μf?
Tammo_Boekhoff am 04.02.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2016  –  16 Beiträge
Welche Lautsprecherkabeldicke bei 10m
Gammlisack am 02.04.2009  –  Letzte Antwort am 03.04.2009  –  7 Beiträge
Sony TA F 60 Pulse Tune UP
Sebulon am 28.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  32 Beiträge
Cinchkabel am Plattenspieler , nur welche und wie ?
MarcMarc am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 18.04.2006  –  3 Beiträge
Welche Universalfernbedienung?
Punk_Rawker am 18.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.04.2005  –  21 Beiträge
Welche Kabel
Heizer_2 am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 05.05.2005  –  28 Beiträge
Welche Lautsprecherkabel?
Stones am 15.07.2006  –  Letzte Antwort am 18.07.2006  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.332

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen