HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Lapp Unitronic CP TP 5x2x1 als Lautprecherkabel | |
|
Lapp Unitronic CP TP 5x2x1 als Lautprecherkabel+A -A |
||||
Autor |
| |||
aardvark
Neuling |
20:43
![]() |
#1
erstellt: 15. Dez 2004, |||
Hallo! Ich möchte gern das Lapp Unitronic CP TP 5x2x1 als Lautprecherkabel ausprobieren - genau, das ist das Kabel, das als "Final Edition" so ähnlich, aber dann richtig teuer (100 Euro/Meter) in Hifi-Studios verkauft wird. Wer's nicht kennt: Das Unitronic ist ein Computerkabel mit 5 verdrillten Leiterpaaren, je Leiter 1mm², die dann in Lagen miteinander verseilt sind. Das Kabel hat einen Gesamtschirm, den man zum Schutz vor Interferenzen aus parallelen Stromleitungen erden könnte. Ich kann das Kabel als 50m-Ring für ca. 400 Euro beziehen, brauche aber "nur" gut 30m (drei aktive Frontkanäle...). Da blieben also etwa 20m über... Daher direkt gefragt: Hat sonst noch jemand Lust, das Kabel auszuprobieren? Ich gäbe es natürlich zum Selbstkostenpreis von ca. 8 Euro pro Meter weiter... Über Nachrichten, dass jemand gut 30m für mich über, oder aber eine noch günstigere Quelle hat, würde ich mich natürlich ebenso freuen...? :) Viele Grüsse - Hans |
||||
lua001
Stammgast |
13:10
![]() |
#2
erstellt: 16. Dez 2004, |||
Hallo Hans,würde Dir 6 Meter abnehmen ! ![]() Wann ist das Kabel ,bei Dir verfügbar ? Viele Grüsse Marco [Beitrag von lua001 am 16. Dez 2004, 13:14 bearbeitet] |
||||
|
||||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#3
erstellt: 16. Dez 2004, |||
ich brauche zwar nix, da ich es schon seit jahren selber habe, kann aber berichten, das es wirklich klasse ist....vor allem wenn man biwiring macht... die besten ergebnisse hatte ich dabei, wenn man 2 Paare für den Mittel-Hochton und 3 Paare für den Bassbereich nimmt.... Die Erdung des Schirmes hingegen hattte bei mir keinerlei Veränderung gebracht.... Und mit Schrumpfschlauch und Gewebeschlauch drumrum sieht es dann sogar vollprofessionel aus grüße |
||||
aardvark
Neuling |
14:39
![]() |
#4
erstellt: 16. Dez 2004, |||
Das lässt ja Grosses hoffen ![]() ![]()
Würde mich auch eigentlich wundern, wenn man da was hört... Endstufen-Output müsste elektrisch so robust sein, dass die Felder elektromagnetischer Störungen im Haushaltsbereich da keinen hörbaren Einfluss mehr haben dürften. Aber man weiss ja nie ... schaut doch mal bei ebay unter ![]() da geht's ans Eingemachte, da geht's um Quantenphysik. "Quanten" vermutlich, weil der Tweak genau das ist, wonach Quanten zuweilen riechen*... aber mehr sag ich nicht, sonst wird dieser Thread nach nebenan zu "Voodo" verschoben... ![]() (*Käse...)
Vergass ich zu erwähnen: Schrumpfschlauch und "Nylons" werde ich mir auch bestellen, bei Interesse gern auch für meine "Mitbesteller" - den Kurs dafür weiss ich noch nicht. Einfach melden! Viele Grüsse - Hans |
||||
tpoint
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#5
erstellt: 16. Dez 2004, |||
Hallo Hans, nehme Dir auch 2*3m ab. Den Test mache ich gerne mit! Übrigens, wo gibt es denn eigentlich den Gewebeschlauch? Wäre natürlich auch am Schlauch interessiert (2*3m). Dann habe ich zwischen den Tagen auch 'was zu tun. Ich bin also dabei, Hans. Lieber Gruss, Torsten |
||||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
07:28
![]() |
#6
erstellt: 17. Dez 2004, |||
aardvark
Neuling |
09:00
![]() |
#7
erstellt: 17. Dez 2004, |||
Genau: Conrad hat ihn in schwarz, in 10m-Gebinden, meine ich, kostet da so 17 Euro. Die Nadel bietet Meterware an, langt dann aber auch preislich gleich ordentlich zu (4,80/m für den zum Unitronic passenden Schlauch). Ich meine, ich komme über die Firma günstiger ran - vielleicht nicht günstiger als Conrad, aber dafür als Meterware, und sowohl in schwarz als auch in grau. Werde das in einer ruhigen Minute mal checken. Viele Grüsse - Hans |
||||
aardvark
Neuling |
21:01
![]() |
#8
erstellt: 18. Dez 2004, |||
Moin, ich werde dann Montag mal zur Bestellung schreiten. Wer also noch schnell auf den Zug aufspringen will und das Lapp Unitronic CP TP 5x2x1 auch gern als LS-Kabel testen will, möge sich bis Montagmorgen melden! Schönes Adventswochenende noch! Hans |
||||
stipo
Ist häufiger hier |
14:57
![]() |
#9
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Ich habe mal eine Frage zu dem Lapp UNITRONIC-FD-CP(TP)PLUS Die Verseilung des o.g. Kabels ist mit „a“ und „b“ Adern Verseilt. D.h. Verseilung ist wie folgt: ws/br – gn/ge – gr/rs – bl/rt Um jetzt aus den vier Einzeladern eine Zusammen zu legen, öffne ich die Verseilung und lege 4x „a“ und 4x „b“ zusammen oder nehme ich 2x die Adernpaare die schon Verseilt sind? |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#10
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Ich würde die einfachere Variante wählen - weil's wurscht ist. |
||||
stipo
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#11
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Hallo, nein so egal soll das nicht sein, man soll die entgegengesetzt Paaren. Aber was wäre die richtige Variante? |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#12
erstellt: 11. Dez 2012, |||
...wenn man es als High-Speed Datenkabel verwendet, wofür es eigentlich auch gedacht ist. Beim Einsatz als LS-Kabel ist es egal - es macht da aber auch sowieso keinen Sinn. Nimm irgendein passendes 2-adriges LS-Kabel ( z.B. ![]() |
||||
stipo
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#13
erstellt: 11. Dez 2012, |||
genommen habe ich dieses Kabel weil nur gutes darüber gesprochen wurde. Dieses Kabel habe ich umsonst bekommen, ein LSP-Kabel müsste ich bezahlen also warum nicht das bessere nehmen! Zudem soll es mal in der Audio Zeitung Getestet worden sein und angeblich alle Leitungen unterhalb von 500€ geschlagen haben. Aber das Kriterium war, das ich es umsonst bekommen habe. In irgendeinem Beitrag den ich nicht mehr finde habe ich aber gelesen das es nicht egal ist. Man sollte die Adern gegenseitig Verbündeln (also 2x4). Rein vom Aufbaun her spricht ja nichts dagegen dieses als LSP-Kabel zu nutzen. Ich Frage mich nur welche Adern ich zusammen verbinden soll? |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#14
erstellt: 11. Dez 2012, |||
stipo
Ist häufiger hier |
19:35
![]() |
#15
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Danke, das ist aber die Verseilung ab Werk wie ich oben geschrieben habe. Ich weiss aber nicht mehr ob die Paare "a" mit "b" Verseilt werden sollen beim LSP Anschluss oder ob "a" mit "a" und "b" mit "b". Ich hoffe das sich derjenige meldet der damals den Hinweis gegeben hat. Angeblich soll man auf alle Fälle darauf achten! |
||||
Jeck-G
Inventar |
20:58
![]() |
#16
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Auch wenn es hier schnurz ist, tun wir mal so, als ob wir symmetrische Spannungen hätten (wie z.B. im Netzwerk): Nimm die Adern, die miteinander verseilt sind, auch als Paar (ein Leiter "+", Anderer "-"), so wie es in der Tabelle steht. Damit die Farben logischer sind (wegen blau, schwarz und rot), nimmst Du die Linken als - (weiß, grün, grau, blau, schwarz usw.) und die Rechten als + (braun, gelb, pink, rot, violett usw.). Edit: Also quasi in Deiner Fragestellung den ersten Teil.
[Beitrag von Jeck-G am 11. Dez 2012, 21:05 bearbeitet] |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
21:26
![]() |
#17
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Nabend ! Interessanter Thread ! Habe hier 3 x 3 Meter 4x2x1 kreuzverschaltet wie im RuH-Forum von Thargor (?) beschrieben. Überlege schon länger, ob ich es noch brauche .... ![]() MfG, Erik |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#18
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Wieso 4 - es geht doch um ein 5x2x1, also 10-adriges Kabel? Jeck-G hat dich aber schon auf die richtige Spur gebracht - ich wollte das nicht weiter vorkauen. Meiner Ansicht nach ist die optimale Funktionalität schon dann gewährleistet, wenn man nur hinten und vorne die gleiche Auswahl trifft. Grundsätzlich sind Installationskabel natürlich auch zum Ansteuern von LS geeignet. Ich habe eigenhändig schon ein höchstens 2x0.3 als 100V LS-Leitung damals bei der Erneuerung der Beschallung des M-Riemer Galoppstadions mit Längen von bis zu 100m verlegt. Genauer weiß ich den Querschnitt nicht mehr, es war jedenfalls von der Stärke, wie man sie normalerweise für Telefonanlagen verwendet. Auch wenn es um 100V-Technik ging, konnte ich damals nicht fassen, dass das bei den gegebenen Entfernungen noch funktioniert. Der Projektleiter meinte aber, das wäre kein Problem, und das Kabel von der Dämpfung her ideal - und er hatte Recht. Diese Anlage (die LS waren übrigens von BOSE) auszutesten und einzumessen hat richtig Spaß gemacht. Es war wahnsinnig laut, aber trotzdem sauber - und auch in 1km Entfernung noch deutlich vernehmbar. Wahrscheinlich ist das auch immer noch so. |
||||
Jeck-G
Inventar |
22:25
![]() |
#19
erstellt: 11. Dez 2012, |||
|
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
23:13
![]() |
#20
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Am Besten, wenn überhaupt, ließe sich das vielleicht messtechnisch feststellen. Die Kreise, aus denen solche Geheimtips üblicherweise zu kommen pflegen, bevorzugen allerdings das reine HerausHören. |
||||
stipo
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#21
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Kann einer sagen der das 5x2x1 oder 4x2x1 Verbaut hat ob es Vergleichsweise ziemlich Unflexibel ist? |
||||
0408SUSI
Gesperrt |
21:32
![]() |
#22
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Vergleichsweise ziemlich unflexibel ist es schon. Sonst aber kaum bis nicht relevant. Es verfügt allerdings über die besseren zwo Drähte mehr. Als. Es heißt übrigens nich X x X maaaaaaaaaaal1, sondern X x X plus 1. Aber das nur so am Rande... |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#23
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Wo hast du das denn her? Bei Lapp gilt das jedenfalls schon mal nicht: ![]() |
||||
0408SUSI
Gesperrt |
11:54
![]() |
#24
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Mir egal, was bei Lapp güldet. 5x2 steht für 10 Strippen, die paarweise getwistet sind. 4x2 steht steht für 8 Strippen, die... siehe links. Das plus 1 ist der "Mitläufer" für den Schirm drumherum. Oder anders: 5x2x1 sind 10. Das Kabel hat aber 11 Strippen. Und 11 geht nur mit 5x2 plus 1. Ich gebe aber zu: in gewissem Sinne ist das Wortklauberei... |
||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:06
![]() |
#25
erstellt: 13. Dez 2012, |||
sorry, aber für mich (und Lapp und..) wären das: 5x2x1 : 5 Paare a 2 'Leitungen' mit jeweils 1 mm² bzw. 1mm Durchmesser. ![]() Ähnlich 3x1,5 oder 5x2,5 .... wie oder was geschirmt geht meist aus der restlichen Bezeichnung hervor. Gibt ja paarweise geschirmt, ganz geschirmt, paarweise und ganz geschirmt, mit Geflecht und ... - da kommt das letzte 1 nicht her ![]() So kenne ich es aus meinem beruflichen Umfeld. An einen Schirm hätte ich bei der Bezeichnung nicht gedacht. just my 2 cents ![]() Edith: typo und Erweiterung [Beitrag von NochKeinHifi am 13. Dez 2012, 12:10 bearbeitet] |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
12:10
![]() |
#26
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Nein - eher Unsinn. Die letzte Zahl steht für den Durchmesser: 5x2x1 = 5 Verseilelemente à 2 Adern mit 1mm ø [Beitrag von bapp am 13. Dez 2012, 12:12 bearbeitet] |
||||
0408SUSI
Gesperrt |
12:17
![]() |
#27
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Tja... Aber genau soooo ist das vom TE vor ca. 100 Jahren ins Feld geführte Kabel aber aufgebaut... Ist aber eigentlich scheißegal. Ich kann mir ein Schnitzel auch im Topf statt in der Pfanne braten, und deshalb ist das Kabel als Lautsprecherkabel wunderbar geeignet. Ein Lautsprecherkabel wäre zwar geeigneter als ein Topf, aber das kann ja jeder... |
||||
NochKeinHifi
Stammgast |
12:25
![]() |
#28
erstellt: 13. Dez 2012, |||
da wir ja gerade keim Klugscheissen und Korinthenkacken sind: der TE hat vor 100 Jahren auch schon gesagt, dass sein Kabel
ich sehe auch beim TE keinen Bezug von der 1 zu dem Schirm ![]() ![]() |
||||
bapp
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#29
erstellt: 13. Dez 2012, |||
0408SUSI
Gesperrt |
15:56
![]() |
#30
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Ja! Ist ja gut! Ich war halt auf der falschen Baustelle, und entschuldige mich hochgradig! |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
22:44
![]() |
#31
erstellt: 17. Dez 2012, |||
Ich sehe schon, für diesen Fred gilt: Lieber auf Draht sein als auf Schalke Jo, das Unitronik 4x2 hat einen großen Biegeradius ! MfG, Erik |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lapp Unitronic 4x2x1 tommybrhv am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 03.02.2005 – 4 Beiträge |
Lapp Unitronic LiYY Caisa am 21.06.2005 – Letzte Antwort am 10.12.2005 – 61 Beiträge |
Lapp Unitonic 5x2x1.... lua001 am 30.12.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2004 – 3 Beiträge |
Lapp Kabel selber konfektionieren ANDIr am 17.08.2004 – Letzte Antwort am 11.11.2004 – 7 Beiträge |
Lapp Kabel 4x1,5 van_loef am 13.10.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 18 Beiträge |
Lapp Kabel im WWW harry303 am 29.12.2004 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 47 Beiträge |
Sommercable gegen Lapp Maxim am 23.08.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2008 – 12 Beiträge |
Netzkabel Lapp Ölflex nakahei am 06.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 149 Beiträge |
Lapp-Kabel: Ölflex 4x2,5mm² als Lautsprecherkabel Verwendbar ? Ralfii am 11.05.2004 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 18 Beiträge |
Welches Lapp Kabel für Lautsprecher Luxfrau am 28.12.2023 – Letzte Antwort am 30.12.2023 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.246