Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Lautsprechertuning per aufgeklebter \

+A -A
Autor
Beitrag
WinfriedB
Inventar
#1 erstellt: 10. Sep 2008, 15:05

Sieveking_Sound schrieb:
Hallo Zusammen,

um die ursprüngliche Frage mal zu beantworten: Manfred Diestertich ist der Chefentwickler der Firma Audio Phyisc ...
Er wird Dir sicherlich erzählen können, was er warum modifiziert und wie sich das auswirkt.


Tut mir leid, aber jemand, der irgendwelche Chips unbekannter Wirkungsweise auf LS-Magneten klebt, kann ich irgendwie nicht ganz ernst nehmen.

http://www.stereopla...Tempo_VI_437555.html


[Beitrag von kptools am 10. Sep 2008, 21:09 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#2 erstellt: 10. Sep 2008, 15:47

Er ist Dipl.-Ing.

Und DAS ist das erschreckende... Ich vermute, er weiss wie lächerlich Chips und sonstiger Mumpitz sind, wird es aber aus Marketing Gründen niemals zugeben.

BTW: Audio Physic ist damit für mich gestorben
UweM
Moderator
#3 erstellt: 10. Sep 2008, 16:43

HiLogic schrieb:

Er ist Dipl.-Ing.

Und DAS ist das erschreckende... Ich vermute, er weiss wie lächerlich Chips und sonstiger Mumpitz sind, wird es aber aus Marketing Gründen niemals zugeben.



Wenn der Chip im Innern der Box angebracht ist, wo der Kunde ihn gar nicht sieht und im Laden nicht mal auf seine Existenz hingewiesen wird, ist das dann immer noch lächerliches Marketing?

Grüße,

uwe
0408SUSI
Gesperrt
#4 erstellt: 10. Sep 2008, 17:00

UweM schrieb:
Wenn der Chip im Innern der Box angebracht ist, wo der Kunde ihn gar nicht sieht und im Laden nicht mal auf seine Existenz hingewiesen wird, ist das dann immer noch lächerliches Marketing?

Ich würde meinen linken Arm dafür verwetten, DAS der Kunde darauf hingewiesen wird. Der Chip wird sogar das Hauptverkaufsargument (für eine bestimmte Kundenklientel) sein. Solche Klebeaktionen macht doch niemand "umsonst".
HiLogic
Inventar
#5 erstellt: 10. Sep 2008, 17:14

ist das dann immer noch lächerliches Marketing?

Bitte nicht verdrehen was ich geschrieben habe! Ich sagte nicht, dass lächerliches Marketing betrieben wird, sondern das ich die Chips für lächerlich halte.

Alleine aber aus der Möglichkeit heraus die verbauten Chips für Werbewirksames Geschwurbel verwenden zu können, wird Herr Diestertich niemals öffentlich sagen, dass derartige Chips eigentlich Mumptiz sind. Selbst wenn er davon nicht überzeugt ist. Klarer geworden?


Wenn der Chip im Innern der Box angebracht ist, wo der Kunde ihn gar nicht sieht und im Laden nicht mal auf seine Existenz hingewiesen wird,

Aber auch dann würde der Kunde diesen Mumpitz in irgendeiner Form mitbezahlen und somit die Voodoo-Industrie direkt fördern. Ob das sein muß?

MfG


[Beitrag von HiLogic am 10. Sep 2008, 19:33 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Sep 2008, 19:28

http://www.stereopla...Tempo_VI_437555.html


Sollte das keine Aprilausgabe sein, ist das sehr besorgniserregend. Wie sieht die traurige Zukunft erst aus?
Sieveking_Sound
Stammgast
#7 erstellt: 10. Sep 2008, 20:12
Guten Abend zusammen,

ich kann mich nicht erinnern, jemals davon gehört zu haben, dass Herr Diestertich in seiner Modifikation des Gerätes einen solchen Chip verwendet hätte. Ich glaube es waren sowohl Änderungen am Netzteil, wie auch mechanische Entkopplungen, die im Inneren durchgeführt werden.

Wer es wirklich wissen will, der sollte sich vielleicht direkt mit Ihm in Verbindung setzen.

Zur Diskussion über den Chip und daraus resultierenden Meinungen über die Leistung als Entwickler von Herrn Diestertich, möchte ich hier das kleine Inteview mit Herrn Biermann aus der Stereoplay einmal einfügen. Ich hoffe die Stereoplay nimmt mir dies nicht übel.


stereoplay: Herr Diestertich, Sie kleben einen Tuning-Chip von Perfect Sound auf den Magneten des neuen Tempo-Mitteltöners. Was bewirken diese Chips?

Manfred Diestertich: Laut Anbieter „saugen“ die Chips Elektrosmog aus ihrer Umgebung.

stereoplay: Und was soll der Chip in einer Box?

Manfred Diestertich: Wir haben lange Versuchen mit den Chips gemacht und viele Freunde und Kollegen zu den Hörtests hinzugezogen. Da war es nie eine Frage: Mit den Chips klang es immer offener und präziser. Deshalb setzen wir sie in der Tempo ein.

stereoplay: Befürchten Sie nicht, damit in die Vodoo-Ecke gerückt zu werden?

Manfred Diestertich: Es gibt so viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir nicht erklären können... Solange das Chip-Tuning deutlich besser klingt, nehme ich das gern hin.

Holger Biermann 15.11.2007


Ich meine, ein Entwickler, der feststellt, dass die Box mit einer Modifikation besser klingt, diese jedoch nicht einbaut, weil er nicht erklären kann, wie und warum diese funktioniert, hätte seinen Job verfehlt.

Lieben Gruß,

Jan Sieveking
HiLogic
Inventar
#8 erstellt: 10. Sep 2008, 20:25

Ich meine, ein Entwickler, der feststellt, dass die Box mit einer Modifikation besser klingt, diese jedoch nicht einbaut, weil er nicht erklären kann, wie und warum diese funktioniert, hätte seinen Job verfehlt.

Falscher Ansatz, da "Klang" wiedermal als definierte Meßlatte verstanden wird.

1. Ist es immernoch nicht bewiesen, dass überhaupt eine klangliche Auswirkung besteht. Das bloße Reden darüber ist kein Beweis.
2. Selbst WENN eine Auswirkung besteht, wer sagt, dass diese dem Kunden überhaupt gefällt? Vielleicht würden 95% den daraus resultierenden Sound gar nicht mögen.

Nein, nein. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer als Entwickler unbewiesenen Mumpitz verbaut und damit den Endkunden Preis des Produktes erhöht, der hat definitv seinen Beruf verfehlt.


[Beitrag von HiLogic am 10. Sep 2008, 21:26 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 10. Sep 2008, 20:56

Ich meine, ein Entwickler, der feststellt, dass die Box mit einer Modifikation besser klingt, diese jedoch nicht einbaut, weil er nicht erklären kann, wie und warum diese funktioniert, hätte seinen Job verfehlt.


In diesem Zusammenhang ist die Definition "Modifikation" völlig unangebracht. Ansonsten könnte ich auch einen rostigen Nagel in die Schallwand kloppen und das als "Modifikation" verkaufen.

Die Vorgehensweise halte ich für sehr unseriös. Ganz besonders wenn es sich dabei um einen Entwickler handelt.

Traurig.
HerEVoice
Stammgast
#10 erstellt: 11. Sep 2008, 05:48
Hi

scope schrieb:


Die Vorgehensweise halte ich für sehr unseriös. Ganz besonders wenn es sich dabei um einen Entwickler handelt.

Traurig.


Richtig. Habe bisher Audio Physic für eine brauchbare LSManufaktur gehalten...

Grüße
Herbert
0408SUSI
Gesperrt
#11 erstellt: 11. Sep 2008, 07:18
Audio Physic macht das eigentlich ganz richtig. Die Goldohrenfraktion wird mit genau dem Stoff beliefert, nach dem ihr der Sabber aus den Mundwinkeln läuft. AP macht nichts anderes, als den uninformierten Teuer-Gleich-Besser - Markt so zu bedienen, wie er es verlangt.

Dazu passt auch gut dieses "Interview" da oben. Die Fragen sind so, wie man es von Stereoplay erwartet, aber die Antworten sind von jemandem (der entweder keine Ahnung hat, was wir hier wohl ausschließen können, oder) der sich ein gutes Stück weit prostituiert hat.

Das dabei ein gewisser Ruf bei der aufgeklärten Fraktion flöten geht, wissen die, und nehmen das locker in kauf. Wir gehören eh nicht zur angepeilten Kundschaft, weil wir andere Fragen stellen könnten.
WinfriedB
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2008, 09:33

Sieveking_Sound schrieb:


Zur Diskussion über den Chip und daraus resultierenden Meinungen über die Leistung als Entwickler von Herrn Diestertich, möchte ich hier das kleine Inteview mit Herrn Biermann aus der Stereoplay einmal einfügen.


Ein Dipl.Ing., der elektronische Modifikationen an Geräten vornimmt und glaubt, daß es Teile oder Geräte gibt, die "Elektrosmog aufsaugen", sollte vielleicht gelegentlich in ein Physikbuch schauen. Ganz abgesehen davon, daß er sich ja anläßlich seiner Gerätemodifikationen sicher mit dem Thema EMV auseinandergesetzt hat (das muß heutzutage jeder Entwickler - nicht EMV-getestete Geräte dürfen schlichtweg nicht verkauft werden) und daher - auch falls er bisher wenig mit HF zu tun gehabt haben sollte - wissen sollte, daß dies physikalisch nicht möglich ist. Wo soll denn der "aufgesaugte" Elektrosmog verbleiben? Oder haben die "Entwickler" dieser Chips auch noch schnell den Energieerhaltungssatz widerlegt?
Torstiko
Stammgast
#13 erstellt: 11. Sep 2008, 09:59
[orakel]
Diese Aktion ist nicht zwangsläufig eine Werbung für "Audio Physic", sondern eher für "Perfect Sound". Mal sehen, wie lange es dauert, bis PS mit einem Spruch dafür wirbt, wie "...wird auch von AudioPhysic verwendet."

Der arme Herr Diestertich ist in meinen Augen nur derjenige, der dafür Rede-Antwort stehen muss, was ihm eine Marketingabteilung eingebrockt hat. Man kann seine Antwort auch verstehen als: "Mir doch egal, ob da Aufkleber drauf sind, irgendwer (mit Kollegen meint er die Marketingabteilung und mit Freunde die Firma AudioPhysic) meinte sogar es klänge besser"

Liege ich da falsch oder würde so ein Schuh draus werden?
[/orakel]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Sep 2008, 10:40

Torstiko schrieb:
Der arme Herr Diestertich ist in meinen Augen nur derjenige, der dafür Rede-Antwort stehen muss, was ihm eine Marketingabteilung eingebrockt hat.

Glaub ich nicht. Der Herr Diestertich wird entsprechenden Einfluss in seiner Firma haben. Die Aufkleber hätte er ziemlich sicher verhindern können. Ich glaub auch nicht, das diese Firma eine nennenswerte Marketingabteilung hat. Soooo groß ist der Verein wohl nicht. Die Aufkleber dienen der Finanzierung des (nun nicht mehr ganz so armen) Herren Diestertichs zweitem Frühstückseies. Ist ja wohl klar, das er von Perfect Sound Kohle für seine Reklame kricht.
HerEVoice
Stammgast
#15 erstellt: 11. Sep 2008, 10:46
Hi

Dagegen spricht dieses:


Manfred Diestertich: Es gibt so viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir nicht erklären können... Solange das Chip-Tuning deutlich besser klingt, nehme ich das gern hin.


Es war ihm bewusst was er da über seine Lippen brachte, und es liest sich nicht so als wenn irgendwer ihm das wider seiner Überzeugung in seinen Bregen trichterte.

Grüße
Herbert
stereoplay
Inventar
#16 erstellt: 11. Sep 2008, 10:47
Moin,

ich selbst besitze Audio Physic Lautsprecher der teureren Sorte. Als ich in einer früheren STEREO über die Virgo V gelesen habe, daß diese Chips verbaut sind, hat sich mein Verhältnis zu AP sichtlich getrübt. Die nächsten LS werden definitiv keine AP mehr sein !


WinfriedB schrieb:
Ein Dipl.Ing., der elektronische Modifikationen an Geräten vornimmt und glaubt, daß es Teile oder Geräte gibt, die "Elektrosmog aufsaugen", sollte vielleicht gelegentlich in ein Physikbuch schauen. Ganz abgesehen davon, daß er sich ja anläßlich seiner Gerätemodifikationen sicher mit dem Thema EMV auseinandergesetzt hat (das muß heutzutage jeder Entwickler - nicht EMV-getestete Geräte dürfen schlichtweg nicht verkauft werden) und daher - auch falls er bisher wenig mit HF zu tun gehabt haben sollte - wissen sollte, daß dies physikalisch nicht möglich ist. Wo soll denn der "aufgesaugte" Elektrosmog verbleiben? Oder haben die "Entwickler" dieser Chips auch noch schnell den Energieerhaltungssatz widerlegt?


Ich bin Entwickler, der seine Geräte EMV-technisch abnehmen lassen muß, und kann dir dazu so viel sagen, daß die HF in Wärme umgewandelt wird (in Ferriten etwa). Das funktioniert ganz hervorragend, aber wirkt halt nur Lokal, saugt also nicht im Umkreis von zig cm oder Metern alles aus der Luft.

Hier ist das totaler Mumpitz.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 11. Sep 2008, 11:02

HerEVoice schrieb:
Dagegen spricht dieses:

Ja, logo muss er sich rechtfertigen. Das Zeug soll ja verkauft werden. Und dazu lässt er genau die Sprüche vom Stapel, die Goldie hören möchte. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, das er selber an diesen Mumpitz glaubt.

@ stereoplay: Ich hätte nach wie vor keine Probs mit AP. Ich würde sogar die Dinger mit Chips kaufen, wenn ich die eine Ecke billiger haben kann, als die ohne. Denn Schaden anrichten werden diese Aufkleber so wenig, wie sie was nutzen.
WinfriedB
Inventar
#18 erstellt: 11. Sep 2008, 11:02

stereoplay schrieb:

Ich bin Entwickler, der seine Geräte EMV-technisch abnehmen lassen muß,



ich auch

stereoplay schrieb:

und kann dir dazu so viel sagen, daß die HF in Wärme umgewandelt wird (in Ferriten etwa).



Das ist schon klar, aber da die Chips offenbar unendlich Elektrosmog aufsaugen können, müßten sie dann ja irgendwann auch mal unendlich heiß werden.

stereoplay schrieb:

Das funktioniert ganz hervorragend,



klar, in ferromagn. Stoffen werden die Feldlinien gebündelt, da muß sich das Feld dann an anderen Stellen abschwächen

stereoplay schrieb:

Hier ist das totaler Mumpitz.


Full ACK. Ich frage mich allerdings, was der Herr Diestertlich mit seinen modifizierten Geräten macht, normalerweise dürfte da eine neue EMV-Prüfung fällig sein. Und ob er den Leuten dort - auch wenn er seine Chips nicht beim Gerätetuning verwendet - auch schon mal was von der Saugwirkung dieser Teile erzählt hat? Die EMV-Leute kennen sich normalerweise HF-mäßig gut aus und würden wahrscheinlich nur verständnisvoll nicken...
stereoplay
Inventar
#19 erstellt: 11. Sep 2008, 11:20
Ich bin mir sicher, daß die meisten kleinen Hifi-Hersteller keine EMV-Prüfung durchführen lassen und das CE-Zeichen einfach so auf die Geräte kleben. So eine Prüfung kostet je nach Labor und Umfang um die 1000€. Wenn du durchgefallen bist, kannst du dann später nochmals antreten und wieder Geld auf den Tisch legen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Lautsprecher überhaupt einer EMV-(Produkt-)Norm unterliegen um CE-konform zu sein
r.polli
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Sep 2008, 11:40

WinfriedB schrieb:
Das ist schon klar, aber da die Chips offenbar unendlich Elektrosmog aufsaugen können, müßten sie dann ja irgendwann auch mal unendlich heiß werden.


die Chips (ich glaube, die kommen von hier) nehmen ja auch nicht unendlich viel Elektrosmog auf. Sobald die Lautsprecher keine Signale vom Verstärker mehr empfangen, können sie die Strahlung ja wieder abgeben.
WinfriedB
Inventar
#21 erstellt: 11. Sep 2008, 11:57

stereoplay schrieb:
Ich bin mir sicher, daß die meisten kleinen Hifi-Hersteller keine EMV-Prüfung durchführen lassen und das CE-Zeichen einfach so auf die Geräte kleben. So eine Prüfung kostet je nach Labor und Umfang um die 1000€.


Rechne mal lieber das Mehrfache. Der Umfang ist im übrigen vorgeschrieben. Je nach Labor werden evtl. pre-compliance-Tests (Schnelldurchläufe) durchgeführt, um gravierende EMV-Probleme vorab abzuklären.

stereoplay schrieb:

Wenn du durchgefallen bist,

...was durchaus nicht selten ist


stereoplay schrieb:

kannst du dann später nochmals antreten und wieder Geld auf den Tisch legen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Lautsprecher überhaupt einer EMV-(Produkt-)Norm unterliegen um CE-konform zu sein :?


EMV-Richtlinie 2004/108/EG: "Betriebsmittel, deren physikalische Beschaffenheit bereits nahelegt, dass sie keine unzulässigen
elektromagnetische Störungen verursachen und durch übliche elektromagnetische Umgebungen
nicht gestört werden, sind von der Richtlinie ausgenommen (z.B. einfache Quarzuhren, Taschen-
lampen, Lautsprecher etc.)."

Mir ging es eher um den (möglichen) Widerspruch zwischen der Beschäftigung mit EMV-Problemen bei der Gerätemodifikation und blind nachgeplapperten Aussagen von der "Elektrosmogsaugfähigkeit".
BossOhr
Stammgast
#22 erstellt: 12. Sep 2008, 01:20

WinfriedB schrieb:

"Elektrosmogsaugfähigkeit".


Hallo, gab's die Pflaster nicht schon mal für Handys? Sollten IMHO nahe der Antenne angebracht das Hirn vor Schaden bewahren
UweM
Moderator
#23 erstellt: 12. Sep 2008, 09:40

HiLogic schrieb:

Nein, nein. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer als Entwickler unbewiesenen Mumpitz verbaut und damit den Endkunden Preis des Produktes erhöht, der hat definitv seinen Beruf verfehlt.


Das sehe ich anders. Grundsätzlich muss der Entwickler damit rechnen, dass der Endkunde sein Produkt mit der preisgleichen Konkurrenz vergleicht.
Durch wirkungslose Maßnahmen den Preis des eigenen Produktes zu erhöhen würde die Wettbewerbsfähigkeit verringern. Ihr tut ja gerade so, als wenn diese Firma das Monopol auf Lautsprecherbau hätte und daher in der Preisgestaltung nach belieben agieren könnte..

Ich persönlich glaube nicht an den Chip, aber ich denke, dass man bei Audio Physik ehrlich davon überzeugt ist, er bringe etwas.

Grüße,

Uwe
UweM
Moderator
#24 erstellt: 12. Sep 2008, 09:49
hallo Winfried,


Ganz abgesehen davon, daß er sich ja anläßlich seiner Gerätemodifikationen sicher mit dem Thema EMV auseinandergesetzt hat (das muß heutzutage jeder Entwickler - nicht EMV-getestete Geräte dürfen schlichtweg nicht verkauft werden) und daher - auch falls er bisher wenig mit HF zu tun gehabt haben sollte - wissen sollte, daß dies physikalisch nicht möglich ist.


Dass man passive Lautsprecher EMV-Tests unterziehen müsste, wäre mir neu. Wie kommst du darauf? Sie werden schließlich weder am Netz betrieben, noch erzeugen sie batteriebetrieben HF.


Wo soll denn der "aufgesaugte" Elektrosmog verbleiben? Oder haben die "Entwickler" dieser Chips auch noch schnell den Energieerhaltungssatz widerlegt?


Wenn ich einen Apfel in eine Alufolie einwickle, habe ich ihn auch vor Elektrosmog geschützt.
Aufsaugen im Sinne von "ich verschlucke und behalte es", ist sicher der falsche Ausdruck. Aber natürlich ändert sich mit jedem elektrisch leitenden oder magnetischen Material, welches irgendwo aufgebracht wird, die Feldgeometrie in desen Umgebung. Das ist Fakt. Ob das nun positive Auswirkungen hat, steht auf einem anderen Blatt.

Grüße,

uwe
Rattensack
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 12. Sep 2008, 09:51

UweM schrieb:
Durch wirkungslose Maßnahmen den Preis des eigenen Produktes zu erhöhen würde die Wettbewerbsfähigkeit verringern.

Nein, in diesem Fall eben nicht. Die angepeilte Zielkundschaft ist doch genau die, die empfänglich für solchen Nonsens ist, und deshalb gerne einen gepfefferten Aufpreis zahlt. Ich gehe sogar noch weiter: Dem größten Teil diese Kundschaft wird es sogar ziemlich egal sein, wie die Boxen klingen; hauptsache der Aufkleber ist drin. Denn eine Box mit Kleber kann nicht schlecht sein. Und wenn sie eigentlich ja doch irgendwie nicht ganz so gut wäre: Egal! Der Chip wird's schon richten.


Ich persönlich glaube nicht an den Chip, aber ich denke, dass man bei Audio Physik ehrlich davon überzeugt ist, er bringe etwas.

Das glaube ich niiiiie im Leben. Die werden genau wissen, was das für ein Mumps ist.
-scope-
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 12. Sep 2008, 10:23

Ich persönlich glaube nicht an den Chip, aber ich denke, dass man bei Audio Physik ehrlich davon überzeugt ist, er bringe etwas.


DAS wiederum glaube ich nicht.

Der Chip kostet praktisch NICHTS, könnte aber durchaus dazu beitragen für 20 cent ein weiteres (wenngleich kleines) Kaufargument innerhalb bestimmter Zielgruppen zu bilden.

...könnte...glaube...vielleicht.
WinfriedB
Inventar
#27 erstellt: 12. Sep 2008, 10:52

UweM schrieb:

Dass man passive Lautsprecher EMV-Tests unterziehen müsste, wäre mir neu. Wie kommst du darauf?


Wenn du mein Posting liest, wirst du sehen, daß sich der Hinweis auf EMV-Kenntnisse auf die Gerätemodifikationen durch Hrn. D. bezog. Und wenn er modifizierte Geräte so wie es eigentlich sein soll EMV-gerecht entwickelt, sollte er wenigstens Grundkenntnisse im HF-Bereich haben, die es ihm unschwer erlauben würden, die Wirksamkeit des Chips beurteilen zu können und sich nicht auf Werbetexte des Herstellers zu beschränken.

UweM schrieb:

Wenn ich einen Apfel in eine Alufolie einwickle, habe ich ihn auch vor Elektrosmog geschützt.

Soso. Das erzähl mal einem HF-Techniker. Ohne Erdung der Alufolie wird die aufgenommene Energie munter nach innen wieder abgestrahlt. Ist eigentlich Basiswissen. Abschirmung eines Kabels nützt auch nichts, wenn du sie nicht erdest oder mit dem Referenzpunkt der Signalquelle verbindest.

UweM schrieb:

Aufsaugen im Sinne von "ich verschlucke und behalte es", ist sicher der falsche Ausdruck. Aber natürlich ändert sich mit jedem elektrisch leitenden oder magnetischen Material, welches irgendwo aufgebracht wird, die Feldgeometrie in desen Umgebung. Das ist Fakt.


Ja, das Magnetfeld des neuen Beschleunigers beim CERN wird sich auch ändern, wenn du eine Stecknadel in 20km Entfernung schwenkst. Das ist Fakt. Fakt ist aber auch, dass so schöne allgemeingehaltene Aussagen auch noch zahlenwertmäßig untermauert werden müssen, sonst sind sie wertlos.
sm.ts
Inventar
#28 erstellt: 12. Sep 2008, 11:13

-scope- schrieb:

Ich persönlich glaube nicht an den Chip, aber ich denke, dass man bei Audio Physik ehrlich davon überzeugt ist, er bringe etwas.


DAS wiederum glaube ich nicht.


Ich kann mir auch nicht vorstellen das Hr. Diestertich von Audio Physik diesen Chip nur wegen einer neuen Verkaufsstrategie einsetzt, da muss doch mehr dahinterstecken.
Ist doch eigentlich eine seriöse Firma.
Eisbär64
Stammgast
#29 erstellt: 12. Sep 2008, 11:53

sm.ts schrieb:

-scope- schrieb:

Ich persönlich glaube nicht an den Chip, aber ich denke, dass man bei Audio Physik ehrlich davon überzeugt ist, er bringe etwas.


DAS wiederum glaube ich nicht.


Ich kann mir auch nicht vorstellen das Hr. Diestertich von Audio Physik diesen Chip nur wegen einer neuen Verkaufsstrategie einsetzt, da muss doch mehr dahinterstecken.
Ist doch eigentlich eine seriöse Firma. :.


Wieso muss da unbedingt mehr dahinter stecken? Sie dir doch nur mal im Lebensmittelbereich an womit alles geworben wird. Eine Zielgruppe von denen ist mit Sicherheit auch der Voodoo-Gläubige HiFi-Fan, ich glaube nicht das Audio Physik auch nur ansatzwiese den Preise für den Chip bezahlt der von Normale Kunden bezahlt wird. Somit werden die Herstellungskonsten nur unwesendlich erhöht, so da man seine Verkaufspreise nicht erhöhen muss aber zusätzlich Kunden gewinnen kann die auf so einen Hokuspokus stehen.
Die anderen Kunden wird der Chip normalerweise nicht stören, den Schaden kann er ja nicht.

Ich halte das verhalten von Audio Physik auch nicht für sonderlich verwerflich, den es wurde schon immer mit den absonderlichsten Behauptungen Geworben.
sm.ts
Inventar
#30 erstellt: 12. Sep 2008, 12:17

Eisbär64 schrieb:

Ich halte das verhalten von Audio Physik auch nicht für sonderlich verwerflich, den es wurde schon immer mit den absonderlichsten Behauptungen Geworben.


Ja, da muss ich dir Recht geben, wenn man sich nur die Anzeigen für neue Schlankheitspillen oder so Antifaltenzeugs ansieht...

Zumindest wird auch die Firma die diese (sinnfreien ?) Chips herstellt Umsatzzuwächse zu verbuchen haben da mancher sich solche Teile beschafft um sie zu testen.
OK so lange man sie zurückgeben kann.

Wahr scheinlich haben die Chips nur einen psychologischen Effekt, aber dann hats ja auch schon was gebracht.
BossOhr
Stammgast
#31 erstellt: 12. Sep 2008, 12:19
Also auf der HP von Audio-Physik konnte ich nichts darüber finden, daß dieser Chip tatsächlich in Serie verbaut wird.

Was sicher nicht daran liegt, daß man sich grundsätzlich für fragwürdige Theorien zu schade wäre.

Aus "Aufbau und Technik der Tempo"


Das ausgeklügelte Anschlussterminal aus Aluminium ist bedämpft und auf Neopren elastisch gelagert, was jegliche Klangbeeinträchtigungen durch unkontrollierte Vibrationen, die sich über die Lautsprecherkabel in der gesamten Übertragungskette ausbreiteten, ausschließt.
WinfriedB
Inventar
#32 erstellt: 12. Sep 2008, 12:37

BossOhr schrieb:


Was sicher nicht daran liegt, daß man sich grundsätzlich für fragwürdige Theorien zu schade wäre.

Aus "Aufbau und Technik der Tempo"


Da gibts noch mehr:

"Das schlanke Gehäuse mit seiner um sieben Grad geneigten Frontplatte zum Ausgleich von Phasenunterschieden zwischen Hoch- und Mittel-Töner blieb im Zuge dieser Modellpflege weitgehend unverändert. "

Da haben es die AP-Leute doch tatsächlich geschafft, den Phasenunterschied (absolut) über einen weiten Freq.bereich konstant zu halten. Und sie haben sich diese Mühe gemacht, obwohl das Ohr Phasenunterschiede gar nicht wahrnehmen kann. Respekt!
UweM
Moderator
#33 erstellt: 12. Sep 2008, 13:12

Rattensack schrieb:

Ich gehe sogar noch weiter: Dem größten Teil diese Kundschaft wird es sogar ziemlich egal sein, wie die Boxen klingen; hauptsache der Aufkleber ist drin. Denn eine Box mit Kleber kann nicht schlecht sein.


So eine Aussage halte ich für blanken, durch nichts zu belegenden Unsinn. Mir ist niemand bekannt, und ich kenne wirklich einige Highender, die man als abgehoben bezeichnen kann, der sich so seine Lautsprecher kauft.

Grüße,

Uwer
UweM
Moderator
#34 erstellt: 12. Sep 2008, 13:16

-scope- schrieb:

Der Chip kostet praktisch NICHTS, könnte aber durchaus dazu beitragen für 20 cent ein weiteres (wenngleich kleines) Kaufargument innerhalb bestimmter Zielgruppen zu bilden.



na, dann wird der oben prognostizierte Aufpreis auch nicht so dramatisch ausfallen.

Ich komme momentan auf deren Homepage gar nicht drauf: Steht bei Audiophysik in der Produktbeschreibing denn etwas über diesen Chip, d.h wüssten wir überhaupt davon, wenn nicht stereoplay zufällig davon berichtet hätte?

Grüße,

Uwe
BossOhr
Stammgast
#35 erstellt: 12. Sep 2008, 13:19
Dachte auch, bei Highendern geht's immer und ausschließlich nur um den Klang...
Rattensack
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 12. Sep 2008, 13:27

UweM schrieb:
So eine Aussage halte ich für blanken, durch nichts zu belegenden Unsinn. Mir ist niemand bekannt, und ich kenne wirklich einige Highender, die man als abgehoben bezeichnen kann, der sich so seine Lautsprecher kauft.

Dann hat AP diese Klebeaktion also durchgeführt, um die Technikfraktion kauffreudig zu stimmen..? Kann ich mir garnicht so richtig vorstellen.
HiLogic
Inventar
#37 erstellt: 12. Sep 2008, 13:36

UweM schrieb:

-scope- schrieb:

Der Chip kostet praktisch NICHTS, könnte aber durchaus dazu beitragen für 20 cent ein weiteres (wenngleich kleines) Kaufargument innerhalb bestimmter Zielgruppen zu bilden.


na, dann wird der oben prognostizierte Aufpreis auch nicht so dramatisch ausfallen.

Warum nicht? Bezahlst Du im Baumarkt auch den Einkaufspreis der Nägel? Oder anders: Kabel kosten in der Herstellung so gut wie nichts. Trotzdem werden teilweise deutlich mehr als 1000€ dafür fällig. Ins richtige oder besser gesagt falsche Licht gerückt, lässt sich diese "Tuning Maßnahme" hervorragend teuer verkaufen. Einem Haienter kannste so gut wie alles erzählen...


[Beitrag von HiLogic am 12. Sep 2008, 13:36 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#38 erstellt: 12. Sep 2008, 13:44
Hi ...



hier könnt Ihr lesen, der Virus greift um sich ....


http://www.fairaudio...r-phonosophie-1.html




taubeOhren
UweM
Moderator
#39 erstellt: 12. Sep 2008, 13:54

Rattensack schrieb:

UweM schrieb:
So eine Aussage halte ich für blanken, durch nichts zu belegenden Unsinn. Mir ist niemand bekannt, und ich kenne wirklich einige Highender, die man als abgehoben bezeichnen kann, der sich so seine Lautsprecher kauft.

Dann hat AP diese Klebeaktion also durchgeführt, um die Technikfraktion kauffreudig zu stimmen..? Kann ich mir garnicht so richtig vorstellen.


Weiter oben hat jemand geschrieben, Audio Physik würde den Chip auf der homepage gar nicht erwähnen.

Fassen wir zusammen: Dass der Chip überhaupt Verwendung findet, wissen wir nur aus einem stereoplay interview. Markentingtechnisch wird das von Audio Physik gar nicht ausgeschlachtet und der Kunde hat keine Möglichkeit, dessen Existenz zu bemerken und damit sein Kaufverhalten abzuändern.

Das ist schon seeeehr dünnes Eis, auf dem die hier herausposaunten Verschwörungs- und Abzocktheorien fußen.

Jungs, habt ihr sonst nichts zu tun als Hirngespinste zu häkeln?

Grüße,
Uwe
Granuba
Inventar
#40 erstellt: 12. Sep 2008, 13:59
Hi,


Fassen wir zusammen: Dass der Chip überhaupt Verwendung findet, wissen wir nur aus einem stereoplay interview. Markentingtechnisch wird das von Audio Physik gar nicht ausgeschlachtet und der Kunde hat keine Möglichkeit, dessen Existenz zu bemerken und damit sein Kaufverhalten abzuändern.


sie werben nicht damit, aber "zufällig" wird dieser Chip in einem der größten Hifi-Blätter erwähnt? Wo informiert sich der Kunde denn über Lautsprecher? Erst ein einem "Fachmagazin", dann beim Händler. Es ist geschicktes Marketing, nicht mehr und nicht weniger.

Harry
UweM
Moderator
#41 erstellt: 12. Sep 2008, 14:16
und wenn der Lautsprecher nicht getestet worden wäre, dann hätten sie den Chip trotzdem drin.

Und dann?

Wenn Marketing die Absicht wäre, warum erwähnen sie den Chip nicht völlig ohne zusätzliche Kosten auf der homepage, oder kleben vielleicht noch ein hinweisendes Schildchen auf der Verpackung oder den LS selbst.

Was ich hier von Euch lese nimmt ja schon pathologische Züge an.

Grüße,

Uwe


[Beitrag von UweM am 12. Sep 2008, 14:22 bearbeitet]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 12. Sep 2008, 14:20

UweM schrieb:
und wenn der Lautsprecher nicht getestet worden wäre, dann hätten sie den Chip trotzdem drin.

Nee.
UweM
Moderator
#43 erstellt: 12. Sep 2008, 14:24

Rattensack schrieb:

UweM schrieb:
und wenn der Lautsprecher nicht getestet worden wäre, dann hätten sie den Chip trotzdem drin.

Nee.


dieser geballten Kompetenz muss ich mich wohl beugen,

Uwe
Granuba
Inventar
#44 erstellt: 12. Sep 2008, 14:30
Hi,

ich vermute keine Verschwörung, aber woher wußte denn Stereoplay vom Chip? ES IST MARKETING! Gut gemacht und nichts gegen einzuwenden.

Harry
UweM
Moderator
#45 erstellt: 12. Sep 2008, 14:32
Hallo Harry,

stereoplay schraubt sämtliche getesteten Geräte auf, da war er wohl nicht zu übersehen.

Gewöhnliche Kunden tun das eher selten.

Grüße,

Uwe
Rattensack
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 12. Sep 2008, 14:37

UweM schrieb:
dieser geballten Kompetenz muss ich mich wohl beugen

Uwe, du bist anscheinend zu gut für diese Welt. Diese Kleberei war nichts als ein Marketimg-Gag, der möglicherweise nach hinten losgegangen ist. Deshalb ist der Chip in der Versenkung verschwunden, und wird mit einiger Sicherheit nicht mehr eingeklebt. Und wenn doch: egal. Kostet so gut wie nix und richtet keinen Schaden an. Ich könnte mir gut vorstellen, das man sich bei AP die Haare rauft, weil wir diese Peinlichkeit wieder ausgebuddelt haben.
Granuba
Inventar
#47 erstellt: 12. Sep 2008, 14:39
Hi,

Fakt ist doch: Es fand ein Interview statt mit dem Fazit: Klingt besser. Und dieses Interview/der Artikel ist Werbung, halt geschickt eingebracht in den eigentlichen Lautsprechertest. Ich glaube halt schlicht nicht an Zufälle...

Harry
UweM
Moderator
#48 erstellt: 12. Sep 2008, 15:28

Rattensack schrieb:


Uwe, du bist anscheinend zu gut für diese Welt. Diese Kleberei war nichts als ein Marketimg-Gag, der möglicherweise nach hinten losgegangen ist. Deshalb ist der Chip in der Versenkung verschwunden, und wird mit einiger Sicherheit nicht mehr eingeklebt. Und wenn doch: egal. Kostet so gut wie nix und richtet keinen Schaden an. Ich könnte mir gut vorstellen, das man sich bei AP die Haare rauft, weil wir diese Peinlichkeit wieder ausgebuddelt haben.


hallo,

Wieso ist der Chip nun in der Versenkung verschwunden?
Hat man frühere Werbehinweise auf seine Existenz entfernt?
Wird er nun nicht mehr verbaut?

Woher beziehst du diese "Informationen"?

Seit wann richtet ein Hersteller seine Produktpolitik nach Forumsbeiträgen aus?

Grüße,

uwe
Rattensack
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 12. Sep 2008, 15:46

UweM schrieb:
Wieso ist der Chip nun in der Versenkung verschwunden?

Wegen eventueller peinlicher Nachfragen aus Kundenkreisen.


Hat man frühere Werbehinweise auf seine Existenz entfernt?

Könnte ich mir gut vorstellen.


Wird er nun nicht mehr verbaut?

Könnte ich mir ebenfalls gut vorstellen.


Woher beziehst du diese "Informationen"?

Ist selbstverständlich alles geraten und gemutmaßt. Und damit daran erst garkeine Zweifel aufkommen, steht an den entsprechenden Stellen in meinen Beiträgen "eventuell", "wahrscheinlich", "vielleicht" und entsprechendes.


Seit wann richtet ein Hersteller seine Produktpolitik nach Forumsbeiträgen aus?

Seit garnicht. Aber das habe ich nie gesagt.
UweM
Moderator
#50 erstellt: 12. Sep 2008, 15:59
Hallo Rattensack,

Ok, mehr brauche ich nicht zu wissen.

Null Fakten, nur rumgeraten.

Für mich genauso inhaltslos wie die Werbebotschaften der meisten Zubehörhersteller.

Grüße,

uwe
Rattensack
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 12. Sep 2008, 16:02
Der ganze Thread besteht aus rumgerate! Deine eigenen Beiträge bilden keine Ausnahme!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprechertuning - Inneverkabelung
Stromgeniesser am 26.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2005  –  43 Beiträge
Lautsprechertuning: JBL LSR 32P
wichelmax am 23.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  4 Beiträge
Lautsprechersignal per Bluetooth übertragen
ape-man am 20.04.2021  –  Letzte Antwort am 26.04.2021  –  5 Beiträge
Bose Anlage per Bluetooth laufen lassen
Braveness am 25.10.2015  –  Letzte Antwort am 27.10.2015  –  3 Beiträge
Boxen per Wlan - Marmitek 625 oder vergleichbar
FunkyBlast am 08.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.03.2020  –  8 Beiträge
Yamaha CDX-397 umbauen,damit ON/OFF per FB funzt
Big_T. am 29.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  4 Beiträge
Funksteckdose für Stereo-Anlage gesucht
mitsumotion am 10.05.2011  –  Letzte Antwort am 11.05.2011  –  7 Beiträge
OP-AMP Tausch XONAR ESSENCE ONE
SPIKE-DT am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.02.2015  –  72 Beiträge
langes Cinch-Kabel für Anschluss Tablet udn Smartphone
MelliMelli am 24.12.2014  –  Letzte Antwort am 24.12.2014  –  2 Beiträge
Hdmi-Kabel oder Optisches Digital Kabel
DerJunge am 14.01.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2009  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.233

Hersteller in diesem Thread Widget schließen