Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sommer Cable

+A -A
Autor
Beitrag
densen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Aug 2004, 13:23
hallo,

hat jemand erfahrung mit den Kabeln der firma Sommer Cable?
insbesondere mit dem Epilogue.

grüsse
densen
expo
Stammgast
#2 erstellt: 15. Aug 2005, 09:57
Hallo densen.....

Also die Firma Sommer Cable einer absoluten Top-Hersteller von Audiokabeln ich selber bestelle dort alles vom RCA Stecker bis Kabel und auch den zubehör da Preis und Leistungsverhältnis einfach ungeschlagen ist.

So nun zum Kabel Epilogue es ist eines der besten NF Kabel die ich kenne. Ich habe dieses Kabel seit 2 Jahren in meiner Anlage in betrieb und jetzt in verbindung mit Röhrenelektronik einfach spitze.
Es gibt nicht annähernd ein NF Kabel was besser ist da ich es mit den teuersten Kabeln von HMS ( Grand Finale )verglichen habe. Das Epilogue ist für mich das musikalischste und ehrlichste Kabel was es gibt genau so ist es mit den Lautsprecherkabeln von Sommer Cable.

Also mein Tip auf jeden fall Sommer Cable sowohl NF als auch LS Kabel denn fürs Geld gibt es nichts vergleichbares.



mfg. expo
ROBOT
Inventar
#3 erstellt: 15. Aug 2005, 11:40
Dem Vorposter darf ich mich anschließen

Eines allerdings verunsichert den "typischen" Hifi-High-End Käufer (ich will Dich densen nicht in die Ecke stellen - nur eine allgemeine Bemerkung):
Es werden von Sommer keine oder nur sehr geringe Werbeversprechen abgegeben der Kategorie "bei Vollmond von Jungfrauen gewickelt" etc. Ebenso die zivilen Preise mögen den ein oder anderen verunsichern.

Da keinerlei Werbung in den HiFi Postillen geschaltet wird, erscheinen naturgemäß auch keine/wenige Tests Die Marktführerschaft als Zulieferer der Rundfunkanstalten etc. spricht aber eine deutliche Sprache...

Epilogue:
Das hatte ich auch mal testweise, war auch sehr gut - für da ich aber 5 Strippen benötige war mir das damals immernoch etwas zu teuer. Mit dem Stratos bin ich zufrieden als Verbindung Vor- Endstufe.

Und noch eines: Bei Ebay treibt sich ein - nennen wir ihn Scharlatan- herum der das Epilogue erstaunlich günstig anbietet: Dieses Kabel ist nicht das Original-konfektionierte, sondern irgendein Nachbau. Das Epilogue gibt es ausschliesslich fertig konfektioniert.
expo
Stammgast
#4 erstellt: 15. Aug 2005, 13:49
Danke ROBOT
Natürlich hast du recht die meisten HiFi Fans trauen der Firma Sommer Cable nicht weil es keine Werbung und auch keine hochgelobten Testberichte gibt.Aber die Leute die es zu schätzen wissen (wie du ) die können auch nichts mehr mit normalen HiFi Kabeln anfangen. Trotzdem klasse,klar ist das Epilogue bei 5 Kabeln sehr teuer.

Ich kann auch die Netzkabel von Sommer Cable empfehlen.
Übrigens das Stratos ist auch hervorragend ich habe es meinem Bekannten geschenkt er ist sehr zufrieden damit.

Hast du SL Kabel von Sommer ausprobiert? wenn ja welche.


mfg.expo
rambojj1
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Okt 2008, 11:44
Ich kann das bestätigen. Habe das Epilogue und als LS das sc quadra Blue Bi. Ich will nicht mehr tauschen. Vergleich mit Audioplankabeln (Chinch und LS) gemacht. Dieses ist teuerer, aber schlechter. Selbst das billigste Sommerkabel ist schon klasse. Nur zu empfehlen. Und teuer ist das Epilogue letztendlich auch nicht. Schaut mal andere Firmen mit ihren Starkstromkabeln an, was die kosten.


[Beitrag von rambojj1 am 02. Okt 2008, 11:46 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Okt 2008, 13:26
Hallo,
Und teuer ist das Epilogue letztendlich auch nicht.

Doch, ist es (wie alle anderen fertig konfektionierten Kabel von Sommer für den Heim-HiFi-Markt auch). Und zwar viel zu teuer. Hier betreibt Sommer-Cable (leider!) die gleiche Abzocke, wie viele andere Hersteller. Laut älterer Liste war der Stereometer mal mit über 300,- € ausgepreist. Aktuell liegt es bei rund 270,- € und wird z.B. von Thomann für rund 180,- € angeboten. Wie man unschwer erkennen kann scheint da also noch reichlich Luft zu sein. Und ich denke, daß es bereits mit rund 50,- € ohne die "aufwendige" Umverpackung mehr als gut bezahlt wäre.

Schaut mal andere Firmen mit ihren Starkstromkabeln an, was die kosten.

Da hat sich aber Jemand den Sommer-Werbetext gut verinnerlicht .

Grüsse aus OWL

kp
kallix
Stammgast
#7 erstellt: 05. Okt 2008, 10:53
hallo

ich habe schon viel geld für kabel ausgegeben - würde das nicht mehr machen...mein tip ist auch das STRATOS - hier zum nachlesen, ich empfehle den laden immer gerne,tolle telefonische beratung :
http://www.audio-hifi-shop.de/product_info.php/products_id/128

gruss
kalli
trxhool
Inventar
#8 erstellt: 05. Okt 2008, 11:06

kallix schrieb:
hallo

ich habe schon viel geld für kabel ausgegeben - würde das nicht mehr machen...mein tip ist auch das STRATOS - hier zum nachlesen, ich empfehle den laden immer gerne,tolle telefonische beratung :
http://www.audio-hifi-shop.de/product_info.php/products_id/128

gruss
kalli



Mahlzeit

Kann das "Stratos" auch empfehlen, allerdings mit der Einschränkung, das man es selber konfektioniert, da es sonst übertrieben teuer ist. Der oben aufgeführte Shop ist wirklich hervorragend, sowohl preislich als auch bei der Lieferung.

Als LS-Kabel kann ich dir nur zum Meridian 240 raten, das meiner Meinung nach ein super Preisleistungsverhältnis hat, und ein sehr gut aufgebautes Kabel ist.

Gruss TRXHooL
kptools
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Okt 2008, 11:43
Hallo,

auch das Stratos bekäme von mir nie eine Empfehlung, da ebenfalls völlig überteuert. Dazu lese man sich allein nur diese völlig unsinnige Beschreibung durch .

Für ein Zwanzigstel des Preises gibt es das elektrisch sicherlich ebenbürtige Tricone MKII, und das noch in vier verschiedenen Farben. Oder für einen sicherlich noch halbwegs akzeptablen (Straßen-) Preis das Spirit XXL mit toller Optik.

Grüsse aus OWL

kp
derdoctor
Stammgast
#10 erstellt: 05. Okt 2008, 13:28
Ich hab ja schon den einen oder anderen Meter Kabel bei Sommer gekauft, (meist das Semikolon 110 Ohm, oder 75 Ohm Koax SC RG Classic 4.2mm)Und ich benutze diese Kabel auch für die analoge unsymetrische HiFi Verkabelung bei mir daheim - was einwandfrei funktioniert!
Ulkigerweise sind diese beiden oben genannten Typen die wohl meisten von Sommer verkauten Typen, da Studio UND Ü-Wagen Bauer und auch wohl der Großteil der Rundfunkanstalten das Zeug kilometerweise verbauen und daher auch die Preiswertesten und wenn man die Messwerte hernimmt auch die "neutralsten" sind.
Nur hier im Hifi Forum sind mir die Kabel noch nicht untergekommen Ich hab mal ein bisschen auf der Sommer Website herumgestöbert und habe herausgefunden, das auch Sommer ganz gut schwurbeln kann und gerade bei den Kabeln die eher optisch was hermachen:
SC-GRINDYCOP BEAST
DIE VORTEILE:

Enorm schnelles, druckvolles und klares Klangbild bei Bass, Gitarre und Keyboard, durch speziellen Anschliff und Leiterglättung des Kupfers (OFC Class 6)

Wie kann ein Kabel schneller sein als ein anderes??
Wenn man es wirft?? Oder was?
Schade das Sommer sich zu solchen Formulierungen hinreißen lässt. Alles in allem wäre das SC-GRINDYCOP BEAST meine Persönliche Empfehlung für den der Sommer Kabel für unsymetrische analoge Verkabelung braucht. Ansonsten Semicolon oder RG Classic (oder auch SC-SLIMLINE-Innenleiter Litze), Da man mit letzterem auch SPDIF Verkabelungen machen kann.

Noch einer:

SC-CORONA

# Sauberes und präzises Klangbild durch eng verseilte Cu-Litzen
# Extrem schnelles Impulsverhalten und räumliche Darstellung
...hallo liebe Sommers, das ist doch "Stereo Niveau"
...und das bei nicht sehr rühmlichen 74pF Kapazität (Semicolon = 45pF)

Naja die wollen halt auch Geld verdienen


[Beitrag von derdoctor am 05. Okt 2008, 13:46 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Okt 2008, 14:11
Hallo,

Kabel sind sehr wohl unterschiedlich schnell (Verkürzungsfaktor) . Allerdings spielt das überhaupt keine Rolle.

Grüsse aus OWL

kp
Uwe_Mettmann
Inventar
#12 erstellt: 05. Okt 2008, 15:05

derdoctor schrieb:
...und das bei nicht sehr rühmlichen 74pF Kapazität (Semicolon = 45pF)

Das ist ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Das Semicolon hat nur bei symmetrischer Signalübertragung die 45 pF. Ist die Signalübertragung hingegen unsymmetrisch (Cinch), so dürfte die Kapazität bei etwas unterhalb von 90 pF liegen, also sogar mehr als die 74 pF.

Nicht, dass jemand auf die Idee kommt, dass das eine Rolle spielt, denn bei normaler NF-Verkablung sind beide Kapazitätswerte absolut unkritisch.


Gruß

Uwe
derdoctor
Stammgast
#13 erstellt: 05. Okt 2008, 15:24
Ok erwischt, das hätte ich natürlich so nicht vergleichen dürfen, völlig richtig.
Trotzdem, das Semikolon ist schon gut, es passt in fast alle Armaturen weil es nicht so dick ist und natürlich die 1.60€/m überzeugen mich auch. Ich denke nicht das gut=teuer ist.

Danke fürs Berichtigen
kallix
Stammgast
#14 erstellt: 05. Okt 2008, 19:01
is ja gut !
natürlich tu es auch sehr gut das tricone....
link : http://www.audio-hifi-shop.de/product_info.php/products_id/203

gruss
kalli
MOKEL
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 22. Okt 2008, 16:51
Hallo.
Ich merke mal folgendes an zum Epilogue:
bei den Endpreisen bleibt die Stückzahl überschaubar, was den Personalaufwand ebenfalls überschaubar hält, und die Exklusivität garantiert.Und ich glaube nicht dass Sommer mit diesem Kabel Geld verdienen muß.Ein echtes Nischenprodukt. Just for Fun, würde ich mal sagen.

MOKEL


[Beitrag von MOKEL am 22. Okt 2008, 16:52 bearbeitet]
MOKEL
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 22. Okt 2008, 17:02
Hallo.
Und wenn wir schon beim empfehlen sind:
Ich bin der Empfehlung gefolgt, für meinen Plattenspieler ein Spirit XXL (Gitarrenkabel) zu nehmen.
War eine gute Empfehlung.
Einfach mit den Hauseigenen Hicon Steckern konfektionieren(lassen): FERTG! Probierts mal.

MOKEL
Jeck-G
Inventar
#17 erstellt: 23. Okt 2008, 17:23
Dann pass aber auf, dass nicht die E-Gitarren zu sehr in den Vordergrund treten....

Habe das Spirit XXL selber, allerdings mit Neutrik Pro-RCA dran (und 6,3-Klinke, da bei mir überwiegend PA- bzw. Heimstudioequipment zum Einsatz kommt).
http://www.hifi-foru...read=2504&postID=3#3


[Beitrag von Jeck-G am 23. Okt 2008, 17:24 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#18 erstellt: 23. Okt 2008, 21:51
Kann das Spirit XXL auch nur empfehlen



Tolle Optik, lässt sich prima verlegen/konfektionieren und "klingt" wie es aussieht


[Beitrag von hal-9.000 am 23. Okt 2008, 21:53 bearbeitet]
MOKEL
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 23. Okt 2008, 22:19
Hallo.
@jeck G (enne Kölsche Jeck?)
Morgen lass ich die neue Garry Moore mal laufen. Bin echt gespannt.
Nee, nur ein Scherz.
Ich hab das XXL nur am Thorens.
An anderer Stelle war das eine Nullnummer.
Zwischen CDP/SAT-Receiver und Vorstufe hab ich das Epilogue.
Fertig.
Keine weiteren Wünsche.
LS Quadra Blue. Dito.
Vom PC zum ext. DAC: Vector.
Das Kabelthema ist bei mir schon länger keins mehr.


MOKEL
rambojj1
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Nov 2008, 17:33
Ich habe zwei mal das Epilogue und einemal das SC quadra blue. Je länger die dran sind, desto weniger gern verlasse ich meinen Keller. Auch mein Freund ist umgestiegen. Wir hatten vorher Audioplan und ich noch Reinsilberkabel. Ich kann die Kabel nur empfehlen.
MOKEL
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 24. Nov 2008, 17:38
So is brav.
Hab ich schon seit Jahren.
Ich brauch nix anderes.

MOKEL
ThaDamien
Inventar
#22 erstellt: 08. Dez 2008, 19:39
Also um Sommer mal wieder in Schutz zu nehmen...

Die "Einsteiger"-Kabel z.b. Meridian oder Elephant sind doch sehr günstig.

Wenn ich vergleiche das ich für die 0815 strippe aussem baumarkt bei 2.5mm² auch 2 euro auffen Tisch legen soll, da kann ich auch das Meridian nehmem, welches deutlich flexibler ist schön zu konfektionieren und "schlicht" und gut aussieht. UND GENAU SO TEUER IST !


Ich hab mir gerade für 27 euro inkl. versand
Sommer Elephant 425--> Stereopaar 2.5meter
Mit 6 gecrimpten Lamellenbananas ersteigert und freu mich schon drauf.Das im Laufe der kommenden oder nächsten woche an meinen neuen LS zu hören.


Wie teuer ein "High-End" Produkt ist ja kein Maßstab für die ganze Produktpalette.
Wenn LS-Kabel teilweise über 1000 euro kosten, mit Werbetexten a la Solid-Core Kern für intensive Bassübertragung, frage ich mich ob der äussere Part aus Quecksilber ist da liquide oder wie die es schaffen dass der Kabel aussen über 1083° heiss ist ohne den Leiterwiderstand zuerhöhen....


Spaß bei seite, Sommer macht vor allem gute Kabel für jeden Geldbeutel.Und ist gerade im unteren Sektor P/L wirklich TOP!

Man sollte nun nicht an einem der teuersten Produkte die Marke runter ziehen.

Was wäre wenn ich sagen würde nur mal so als Beispiel die Klipsch Palladium sind P/L auch mies, weil man für die hälfte des Preises Lautsprecher bekommt die nur 10% schlechter klingen.

Das bissel "high-end" Feeling kostet immer P/L gesehen viel zu viel...
MarkusNRW
Gesperrt
#23 erstellt: 08. Dez 2008, 19:41
hab auch das epilogue,kann aber zum verrecken keinen unterschied hören
wie habt ihr das angeschlossen??

die tage habe ich für ganz ganz kleines geld ne trommel mit dem kabel von B&W gschossen.nennt sich CC6.

mal sehn wie das klingt


[Beitrag von MarkusNRW am 08. Dez 2008, 19:43 bearbeitet]
MOKEL
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 09. Dez 2008, 03:34
Hallo.
...und wenn du nicht weißt wohin mit dem Epilogue,
bin ich nicht abgeneigt.

MOKEL


[Beitrag von MOKEL am 09. Dez 2008, 17:07 bearbeitet]
Andimb
Inventar
#25 erstellt: 16. Dez 2008, 00:49

kptools schrieb:
Hallo,

Kabel sind sehr wohl unterschiedlich schnell (Verkürzungsfaktor) . Allerdings spielt das überhaupt keine Rolle.

Grüsse aus OWL

kp



Ein schnelles Kabel benötigt 24Stunden mit DHL, langsame dagegen 3 Tage mit Hermes
ThaDamien
Inventar
#26 erstellt: 16. Dez 2008, 13:03

Hallo,

Kabel sind sehr wohl unterschiedlich schnell (Verkürzungsfaktor) . Allerdings spielt das überhaupt keine Rolle.

Grüsse aus OWL

kp



Ein schnelles Kabel benötigt 24Stunden mit DHL, langsame dagegen 3 Tage mit Hermes



Hier glaubt doch echt nicht jemand, dass die elektronen in verschiedenen Kabeln unterschiedlich schnell sind oder ?!?!?
kptools
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 16. Dez 2008, 13:18
Hallo,

die "Elektronen" bewegen sich bei Wechselspannung praktisch gar nicht. Hier geht es um die Geschwindigkeit der Signalübertragung (elektromagnetische Welle) in Kabeln und die ist sehr wohl unterschiedlich je nach Kabelaufbau und wird als Verkürzungsfaktor in Prozent der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum angegeben.

Grüsse aus OWL

kp
ThaDamien
Inventar
#28 erstellt: 16. Dez 2008, 13:37
Mhhhm lol !

Von Lautsprechern bei denen ich das hören werde, bin ich wohl weit entfernt.

Ich will ja nich rummosern, allerdings müssen sich die elektronen ja bewegen, sonst würden sie ja nicht schwingen.
Ich weiss du hast praktisch garnicht geschrieben aber, so kann mans ja dann auch nicht stehen lassen.

Also mich verwundert dass trotz alledem schon etwas, nicht dass ich einigen Physikern diesen Meilenstein der Hifikunde absprechen will.
Allerdings sofern in Prozent der Lichtgeschwindigkeit ?!
Ma ganz grob hat die Lichtgeschwindgkeit wären jetz mal wenn wie 7 gerade sein lassen etwa 300000000 Meter/Sekunde.
Sofern ich jetzt mal 300 meter Kabel zuhause rumliegen habe wären das immer noch 0.000001 Millisekunden.
Das wär schon Fatal wenns nur in 0.1% der Lichtgeschwindikeit ankommen würde oder 0.11%.

Und ja die gute alte Lichtgeschwindigkeit im Vakkuum, wie gut dass ich langsame (ruhigere) Musik höre da fällts hoffentlich nicht so auf, das ich ein langsames Kabel habe.

Also mal wieder irgendwas womit man WERBEN kann, aber technisch keinerlei Bedeutung
kptools
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 16. Dez 2008, 14:22
Hallo,

solange alle Frequenzen gleich schnell übertragen werden (und das werden sie!) spielt die Geschwindigkeit überhaupt keine Rolle, selbst wenn es eine Minute dauern würde. Du müsstest halt nur eine Minute warten, bis vom Drücken der Play-Taste endlich was aus Deinen LS kommt .

Ansonsten funktioniert die Signalübertragung bei Wechselstrom in etwa nach diesem Prinzip.

Grüsse aus OWL

kp
ThaDamien
Inventar
#30 erstellt: 16. Dez 2008, 14:25
Das ist mir schon klar, trotzdem danke.

Naja es gab mal irgendwann die These, dass die Lautsprecher kebel immer gleich lang sein sollten, damit der Ton auch zum gleichen Zeitpunkt ankommt ;-)

Bei sehr lansgamen geschwindigkeiten könnte das ja wirklich stimmen.

Bei den hier erwähnten geschwindigkeiten aber definitiv nicht ;-)
kptools
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 16. Dez 2008, 14:31
Hallo,

Link

Grüsse aus OWL

kp
ThaDamien
Inventar
#32 erstellt: 16. Dez 2008, 14:36
Haha, sehr nett gekontert ;-)

Nun ja , schlimm wenn man so früh schon Vorlesungsfreiezeit vor Weihnachten hat :-(.

LAAANGEWEILE und man kann ja nicht nur Lernen.

Aber um mal wieder zum Thema Sommer-Cable zu kommen, meins bekomm ich erst am Sonntag !
Fieser krams ! immer dieses warten.

Aber da ich sie ja als Stereo-paar bekomme in gleicher Länge, muss ich mir ja so oder so keine sorgen um die Laufzeiten im Bereich von Nanosekunden machen.
ThaDamien
Inventar
#33 erstellt: 22. Dez 2008, 18:21
So mein Elefant ist da, macht ne gute Figur am Speaker :-)

jottklas
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 22. Dez 2008, 18:52

ThaDamien schrieb:
So mein Elefant ist da, macht ne gute Figur am Speaker :-)



Jetzt musst du aber konsequenterweise den LS mit der Rückseite nach vorne aufstellen, sonst sieht doch keiner den guten Klang...

Gruß
Jürgen
ThaDamien
Inventar
#35 erstellt: 22. Dez 2008, 18:53

jetzt musst du aber konsequenterweise den LS mit der Rückseite nach vorne aufstellen, sonst sieht doch keiner den guten Klang...


Nun ja du wirst lachen, immer wenn ich den Raum betrete kann ich genau aus dieser perspektive auf das Terminal schauen.

Und da wars mir schon wichtig, wenn jeder der den raum betritt da auch was "ordentliches" zu sehen bekommt
DavidT
Stammgast
#36 erstellt: 24. Dez 2008, 00:54

ThaDamien schrieb:
So mein Elefant ist da, macht ne gute Figur am Speaker :-)



Wie ist das Kabel von der Steifigkeit? Habe gerade ein paar Meter bestellt und bin schon neugierig wie gut es sich nachher hinlegen und Anschließsen lässt.
ThaDamien
Inventar
#37 erstellt: 24. Dez 2008, 15:49
Der Kabel ist sehr flexibel, das Stück welches absteht, ist nur so steif durch den Schrumpfschlauch und irgendsonem "strumpf" den die von world of audio da drauf machen.
Jeck-G
Inventar
#38 erstellt: 24. Dez 2008, 16:03
Da das Kabel eher aus dem PA-Bereich stammt, muss es flexibel sein wegen Verlegen und Aufwickeln/-trommeln. Zumal brechen viele dünne Drähte nicht so schnell wie wenige dicke Drähte, wenn das Kabel oft neu verlegt werden muss.
Zeppelin03
Stammgast
#39 erstellt: 25. Dez 2008, 20:43
Hallo,
kennt jemand das Sommer Cable ALBEDO-Cinchkabel?
wollte es zwischen Verstärker und CD - Player von Cambridge Audio einsetzen.
Gruß zeppelin03
kptools
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 25. Dez 2008, 20:48
Hallo,

warum willst Du ein symmetrisches Kabel in einer unsymmetrischen Verbindung einsetzen? Zumal es haufenweise geeignetere Alternativen gibt.

Grüsse aus OWL

kp
Zeppelin03
Stammgast
#41 erstellt: 25. Dez 2008, 21:00
Hallo kptools,

das Albedo ist doch für Phono/RCA und symmetrische XLR Verbindung für hochwertige Vor-/Endstufen Kombinationen und CD-Player geeignet, steht auf der Hompage von Sommer Cable.
Es wird ja auch in Cinch und XLR Ausführung angeboten, was spricht dagegen?
Gruß


[Beitrag von Zeppelin03 am 25. Dez 2008, 21:25 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 25. Dez 2008, 21:41
Hallo,

auf "Homepages" steht viel, trotzdem bleibt es ein symmetrisches Kabel, auch wenn es mit RCA-Steckern konfektioniert wird. Oft bleibt die Verschaltung im Dunkeln. Darum ist für die Cinchverbindung ein Kabel mit koaxialem Aufbau immer die bessere Wahl.

Grüsse aus OWL

kp
Zeppelin03
Stammgast
#43 erstellt: 25. Dez 2008, 22:19
Hallo,
ich habe an meiner Hauptanlage im Wohnzimmer ein Silent Wire NF 7 mit Cinchstecker im einsatz das ist wie ich glaube auch ein symmetrisches Kabel, dies gibt es auch in der XLR Version.
Hat dies eine Klangliche Beeinflussung ein symmetrisches Kabel mit Cinchstecker gegenüber einem mit koaxialem Aufbau?
Gruß
kptools
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 26. Dez 2008, 01:16
Hallo,

nein, vermutlich nicht. Nur wird bei diesen Kabeln meistens der Schirm nur einseitig aufgelegt, was oft an einer Richtungsvorgabe zu erkennen ist, und so getan, als würde man hier die Vorteile der echten symmetrischen Verbindung auch in der asymmetrischen Verbindung nutzen können, was natürlich Unsinn ist. In Wirklichkeit ist bei dieser Verschaltung die Gefahr wesentlich größer sich eventuell Störungen einzufangen. Es gibt jedenfalls keinerlei Vorteile und kann Nachteile mit sich bringen. Dazu wurde u.a. auch von Uwe_Mettmann hier im Forum Einiges geschrieben.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 26. Dez 2008, 01:17 bearbeitet]
Zeppelin03
Stammgast
#45 erstellt: 27. Dez 2008, 18:17
Hallo kptools,
wie sieht es mit dem Sommer Cable ONYX 2025 MKII aus?
dies hat einen koaxialen Aufbau.
Gruß
kptools
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 27. Dez 2008, 19:22
Hallo,

mit 60 pF / m sicherlich ein geeignetes Kabel und immer noch besser als ein unsinnig verschaltetes symmetrisches Kabel. Allerdings kommt es mit seinen 90 % Schirmdeckung kaum über eine übliche Beipackstrippe hinaus. Das geht bei gleichem Preis noch deutlich besser.

Grüsse aus OWL

kp
Jeck-G
Inventar
#47 erstellt: 27. Dez 2008, 20:15
Z.B. Spirit oder Spirit XXL. Noch ein paar vernünftige Cinchstecker dran (Neutrik) und schon hast du für recht wenig Geld (im Vergleich zu "HiEnd"-Kabeln) ein Kabel, was in Sachen Qualität und Robustheit nicht mehr viel zu übertreffen ist.
Spirit XXL:


HippeliPA (Mitglied hier im Forum) würde Dir die Kabel auch nach Wunsch konfektionieren.

Edit: Auf irgendwelches Klanggeschwurble von Sommer muss man aber nicht achten bzw. kein Wert legen.


[Beitrag von Jeck-G am 27. Dez 2008, 20:17 bearbeitet]
Zeppelin03
Stammgast
#48 erstellt: 16. Jan 2009, 21:06
Hallo,
ich habe mich für das Sommer Cable Tricone MK II Cinchkabel entschieden und wollte es bei Audio-Hifi-Shop bestellen, kennt jemand den Shop ist er OK?
Danke
Gruß Frank
trxhool
Inventar
#49 erstellt: 16. Jan 2009, 21:47
Mahlzeit

Der Shop ist super !!!

Gruss TRXHooL
Pashka
Stammgast
#50 erstellt: 17. Jan 2009, 01:19

Auf irgendwelches Klanggeschwurble von Sommer muss man aber nicht achten bzw. kein Wert legen.

Ich frag mich wieso die Firma das überhaupt nötig hat ...
kptools
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 17. Jan 2009, 11:47
Hallo,

tja, man will halt gegenüber der Konkurrenz nicht ins Hintertreffen geraten. Ich finde das bei einem seriösen Hersteller für den professionellen Bereich zwar mehr als peinlich, aber anscheinend gehört es mittlerweile ganz einfach zum Geschäft.

Grüsse aus OWL

kp
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen mit Sommer-Cable?
Mr.Stereo am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 26.11.2004  –  10 Beiträge
richitges Löten - Sommer Cable Epilogue
kingofthedogs am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  11 Beiträge
Sommer-Cable Erfahrungen?
Marlowe_ am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  5 Beiträge
Lautsprecherkabel von Sommer Cable
Zeppelin03 am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  14 Beiträge
5 Pol Din Tonarmstecker an Sommer Cable Epilogue
dachermann am 13.04.2020  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  5 Beiträge
Sommer Cable Onyx Cinch auftrennbar ?
cassco am 08.01.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2017  –  3 Beiträge
Sommer Epilogue XLR
Asim am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  7 Beiträge
Qualitätsproblem bei Sommer Cable oder Konfektionierungsfehler?
Luke66 am 22.07.2009  –  Letzte Antwort am 23.07.2009  –  9 Beiträge
RG 214 / U von Sommer Cable ?
high-endandy am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  6 Beiträge
Was ist die "Special Edition" beim Sommer Epilogue?
Matze81479 am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen