Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte

Klassisches Baustein-Hifi tot?

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#708 erstellt: 28. Okt 2019, 23:19
WDR2 höre ich auch wenn ich der Gegend bin, aber leider ab Koblenz ist nichts mehr mit Antenne.
Ich will Deine Infinity auch gar nicht, quäle mich gerade an ein paar Vulkanen rum, das reicht mir, mit meinen bald aktivierten Bausteinen.
Gruß Uwe
tallauscher_
Hat sich gelöscht
#709 erstellt: 28. Okt 2019, 23:27
Im Infinity Liebhaber Dingsbums ist auch einer, der hat die VULKANE. Lasse sie qualmen, bei Problemen kannst du bestimmt dort auch nachfragen.
Bestimmt werden die Vulkane auch mit "Bausteinen" betrieben
Gruß
Axel
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#710 erstellt: 27. Nov 2019, 10:17
@DerHilt

Ohne weiteres googeln: auch "damals" gab es Mehrkanalwiedergabe und zweifellos entsprechende Verstärker, übrigens ohnehin ein alter Hut; gab's vorher schon mal in den 70ern, mal was von "Quadro" gehört?


Korrekt. Ich hatte mir 1976 den DUAL CR230 gekauft. Das ist ein Versträrker mit eingebautem Tuner. Daran kann man 2 Boxenpaare anschliessen.
Wählbar war normales Stereo, dann Betrieb über 4 Boxen speziell für Quadro-Schallplatten, dann eine Funktion, bei der aus dem Stereosignal der Hauptboxen pro Kanal das Signal auf die jeweiligen zusätzlichen Boxen "hochgerechnet" wurde (so ne Art DSP, würde ich sagen), und dann schließlich noch Doppelstereo.

Diese dritte Wiedergabefunktionj war sensationell. Meine erste LP war Trilogy von ELP, die ich in diesem Modus gehört habe, die Effekte war für mich damals einfach unglaublich.

Das Teil habe ich immer noch, zwar nicht mehr in Betrieb, ich kann mich von diesem Schatzkästchen einfach nicht trennen. hat damals übrigens ca. 800.- DM gekostet, da war viel Rasenmähen nötig, um das Geld dafür zusammen zu bekommen.

PS.: sehr guter Thread
8erberg
Inventar
#711 erstellt: 27. Nov 2019, 11:28
Hallo,

naja, man musste bei dem CR230 für richtiges Quadro noch einen Quadro-Demodulator haben, sonst war das nur ein (netter kleiner) Effekt, siehe Schaltplan
http://www.hifi-archiv.info/Dual/cr230s/cr230s-09.jpg

Peter
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#712 erstellt: 27. Nov 2019, 17:28
Ich hatte keine Quadro-Platten. Ich war froh, überhaupt welche zu haben. Ich glaube ,der CR240 war ein echter Quadro-Receiver.

Ansonsten ist bei mir alles vertreten: vom Plattendreher (DUAL), CassettenDeck, VHS-Recorder bis zum Streaming und Dolby Atmos Geraffel. Und nen schönen Turm


[Beitrag von Aktienknecht am 27. Nov 2019, 17:30 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#713 erstellt: 27. Nov 2019, 18:34
Hallo,

ohne technischen Zusatz in Form eines Quadro-Decoder war das Ding ein reiner Stereoreceiver.

Der "Quasi-Quadro"-Effekt war ein kleines Zuckerli und hatte mit "richtig" Quadro nix zu tun.

Peter
Passat
Inventar
#714 erstellt: 27. Nov 2019, 19:00
Den CR 230 war ein Stereogerät mit 2 Endstufen.
Für Quadro musste man den MV61 dazu nehmen.
Das ist ein SQ-Dekoder mit 2 Endstufen für die hinteren Lautsprecher.

Der CR 120 war ein echter Quadro-Receiver mit 4 Endstufen.
Der hat auch einen SQ-Dekoder eingebaut.
Für CD4-Platten brauchte man aber den externen Dekoder CD40.

Grüße
Roman
Aktienknecht
Ist häufiger hier
#715 erstellt: 28. Nov 2019, 09:18
@Roman, Peter,

vielen Dank für die Erklärung. Ich war damals 16, da war das natürlich schei...egal, wie das funktionierte.

Ich habe ihn bis 1994 betrieben, am Ende dann in Kombination mit einem SONY Stereo-Verstärker, mit LnearOut angeschlossen, und dann am DUAL nur die Boxen an die Anschlüsse für die "Rears" drangehängt. War dann quasi Surround für Arme.

Abgelöst wurde das Konstrukt dann von einem Yamaha A2070, plus ergänzende Boxen.
Lettieri
Hat sich gelöscht
#716 erstellt: 31. Jul 2021, 02:05
Auch wenn der Thread schon älter bzw. alt ist....😴😴

um auf die Kernfrage zurückzukommen:

um "guten Klang" in der Stube zu haben, mußte man im analogen Zeitalter schon Geld investieren,um überhaupt etwas jenseits der 45500 zu haben... ich denke da an die 60 und 70er Jahre... dadurch kam es zu teuren Anschaffungen und einem Gerätepark bzw zum Hobby Hifi alter Prägung....., der sich bis heute bei den Älteren als Hobby gehalten hat....

Heutzutage haste sehr gute Musikqualität überall, sogar unterwegs in komprimierten Formaten...dadurch wurde das Hobby Hifi natürlich bedeutungsloser. Die junge Generation hört unterwegs Musik, sofern sie gute KH haben, ohne überhaupt über Hifi nachzudenken.. und der Markt hat ja längst erkannt, daß junge Leute durchaus bereit sind, in gute (NC-) KH zu investieren....jedenfalls sehe ich auf der Straße und in Cafés durchaus viel junges Volk Ü 20 mit guten KH von den üblichen Verdächtigen....

Deswegen ist stationäres Hifi aus meiner Sicht für das Jungvolk auch kein Thema, Hobby oder gar Kult mehr......

falls jetzt der Einwand kommt, man könnte unterwegs nicht wirklich Qualität hören, hier ein interessanter Beitrag von Rick Beato, ehemaliger Produzent, Gitarrist, überragender Guitar Teacher und „Erklärbär“ von Musik aus fast allen Genres (außer E Musik) zum Thema Audioqualität ..... bzw. Fähigkeit , zwischen komprimiert und nicht komprimiert zu unterscheiden.. dem kann man nur zustimmen, auch und gerade , was den zweiten Teil angeht. : vielleicht auch ein Trost für ältere Hifi Fans, die viel Geld in die Hand genommen haben und die Erklärung, warum ältere Menschen durchaus noch qualitativ gut Musik produzieren bzw. hören können trotz markantem Hörverlust....

https://www.youtube.com/watch?v=YgEjI5PZa78


[Beitrag von Lettieri am 31. Jul 2021, 16:07 bearbeitet]
WBC
Gesperrt
#717 erstellt: 31. Jul 2021, 14:50
Um auf die Überschrift des Freds zurückzukommen -

Ja, ich denke, die Generation Ü20 und Ü30 hat mit klassischem Baustein-Hifi nicht mehr viel am Hut.
Warum? - die kennen das schlicht und ergreifend einfach nicht mehr.
Wobei die Ü30er diesbezüglich sicherlich noch etwas von Ihren Eltern mitbekommen haben sollten...Meine Kids z.B. - beide noch gaaanz knapp in Ü20 unterwegens, kennen Platte noch von mir - aber nur noch rudimentär, da in "deren" Dekade (90er) auch bei mir die CD dominierte...MC und Vinyl hatte bei mir zu der Zeit auch Pause - MC lief noch manchmal, wenn ich CD's überspielt hatte...
Mein Sohn erinnert sich gerade musiktechnisch an diese Zeit, wenn er denn dann mal bei mir oben ist...aber allgemein gesagt ist es halt so, dass die "jungen Leute" mehr Mobilität von einem Musikgerät verlangen - in dieser schnelllebigen Zeit bleibt halt nicht viel Raum für "stationäres" Musikhören...und wenn, dann nur "nebenbei"...
Studentenbuden bieten kaum den Raum für eine "fette Anlage", ebensowenig der Geldbeutel - siehe hier die dauernden Anfragen bezüglich "Super Klang" für "am besten umsonst" gesucht...
Und nach dem Studium wird erstmal gearbeitet und Geld verdient - evtl. parallel zur Hochzeit und Kinderkriegen (die biologische Uhr tickt ja auch hier...) - auch dann ist anderes wichtiger als stationäres Hifi...

Tja, ich denke, das sind heute die wesentlichen Gründe für das Aussterben der klassischen Hifi-Anlage...

Die Zeit bleibt halt nicht stehen...


[Beitrag von WBC am 31. Jul 2021, 14:52 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#718 erstellt: 21. Aug 2021, 22:10

Lettieri (Beitrag #716) schrieb:

Heutzutage haste sehr gute Musikqualität überall, sogar unterwegs in komprimierten Formaten...dadurch wurde das Hobby Hifi natürlich bedeutungsloser. ...

Deswegen ist stationäres Hifi aus meiner Sicht für das Jungvolk auch kein Thema, Hobby oder gar Kult mehr......


Hallo,

der Walkman kam ja Anfang der 80er groß raus. Endlich! Die eigene Musik überall!
Die anderen hatten ihren Gettoblaster demonstrativ Revier beanspruchend herum getragen.

Mobil gab es damals schon.



Stationäres Hifi ist für mich in Form von 2-Kanal-Stereo tot. Es lebe Surround-Sound.
In unserer neuen Wohnung konnten wir die Lautsprecheraufstellung und Abhörsituation deutlich verbessern, und da kann ich nur sagen: Auf den Stand von 2-Kanal-Stereo möchte ich nicht wieder zurück, höchstens als Notbehelf.

Welche Bausteine aber benötigt man dafür?
AV-Receiver als Netzwerk-Empfänger für Internet-Radio, Streaming sowie für DAB und UKW.
Blu-Ray-Zuspieler oder Multinorm-Oppo-Player für alle Arten von Disks. Wenn man überhaupt noch Disks spielt....
TV-Box als Fernsehempfänger und Videorekorder. Aber das ist ja primär keine Soundquelle....


Grüße
Sockenpuppe
Gesperrt
#719 erstellt: 22. Aug 2021, 00:03

Burkie (Beitrag #718) schrieb:
Mobil gab es damals schon.


Aber nicht in diesem Umfang und erst recht nicht zu den derzeitigen Preisen. Solch ein mobiler Player schlug bei uns im Osten dazumal mit einem Tausender zu Buche. Für eine Leerkassette in Form einer Orwo musste man/n je nach Spielzeit und Bandtyp zwischen 20 und 30 Ostmark berappen. Blieb noch das Problem, die Kassette äquadat zu bespielen, Schallplatten waren schließlich auch Mangelware und der Radioempfang war je nach Region auch unter aller Kanone.

Heute hingegen darf ich aus dem Vollen schöpfen, dank Spotify & Co. Abspielgeräte in welcher Form auch immer sowie Kopfhörer erhalte ich mittlerweile zu einem Spottpreis. Gemessen an der damaligen Qualität und Spieldauer sind die heutigen Geräte in keinster Weise mit einem Walkman vergleichbar, auch wenn dieser quasi den Grundstein gelegt hat.

Von daher kann ich die Jugend durchaus verstehen, dass diese dankend abwinkt, wenn Opa von seinen tonnenschweren Equipment schwärmt und alles andere alle Kinderkram abtut.

Ich verstehe deine Begeisterung von 5.1. und mehr durchaus, wage aber einzuwenden, dass Stereo auch heute noch durchaus seine Berechtigung hat, zumal ja so viele Lautsprecher erst einmal artgerecht untergebracht werden wollen. Wer kann denn tatsächlich 5.1 und mehr im heimischen Wohnzimmer dementsprechend stellen, wobei ja mittlerweile schon von 7.2.4 und mehr die Rede ist.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 22. Aug 2021, 00:34 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#720 erstellt: 22. Aug 2021, 09:16

Sockenpuppe (Beitrag #719) schrieb:

Burkie (Beitrag #718) schrieb:
Mobil gab es damals schon.


Aber nicht in diesem Umfang und erst recht nicht zu den derzeitigen Preisen. Solch ein mobiler Player schlug bei uns im Osten dazumal mit einem Tausender zu Buche. ...
Von daher kann ich die Jugend durchaus verstehen, dass diese dankend abwinkt, wenn Opa von seinen tonnenschweren Equipment schwärmt und alles andere alle Kinderkram abtut.

Genau! Heute hat man Walkman quasi kostenlos im Handy mit dabei. In perfekter Klangqualität, die nur durch den Ohrhörer festgelegt wird.
Kein Leiern, kein Mumpf mehr, nur perfekter CD-Klang.
Stationäres Hifi hat man damals ja nur deswegen gehabt, weil es mobil in dieser Qualität oder Funktion (Radio, Kassetten aufnehmen, Platten abspielen, ...) eben nicht ging.
Heute ist die Hifi-Anlage das Handy.


Ich verstehe deine Begeisterung von 5.1. und mehr durchaus, wage aber einzuwenden, dass Stereo auch heute noch durchaus seine Berechtigung hat, zumal ja so viele Lautsprecher erst einmal artgerecht untergebracht werden wollen. Wer kann denn tatsächlich 5.1 und mehr im heimischen Wohnzimmer dementsprechend stellen, wobei ja mittlerweile schon von 7.2.4 und mehr die Rede ist.


Ich denke, deine Einwände spiegeln ein wenig diejenigen Einwände wieder, die es damals gegen Stereo-Anlagen mit separaten Lautsprechern gab. Vorher war der Plattenspieler in einem Musiktruhen-Möbel versteckt. Das Radio war auch darin, oder stand im Nußbaum-Gelsenkirchenbarock obendrüber. Alles war klein, versteckt, und "wohnzimmertauglich".
Stereoanlagen mit sichtbaren Bausteinen und im Wohnzimmer verteilten vergleichsweise riesigen Stereo-Lautsprecherboxen samt Kabeln waren der damalige Ehefrauen-Graus.
Aber man hat sich daran gewöhnt.

Ich glaube, etwas ähnliches wird sich auch im Bereich Surround abspielen. Die Lautsprecher müssen dank Subwoofer und technischem Fortschritt nicht
mehr zwangsläufig riesig sein. Kabel kann man hinter Fußleisten verstecken.
Evtl. wird es Bluetooth-Boxen mit Akkubetrieb geben, die man für Film oder Party im Raum verteilt und dank Apps ratz-fatz zu Surround koppelt und einmisst.

Grüße
Lettieri
Hat sich gelöscht
#721 erstellt: 22. Aug 2021, 22:49
Wie man sieht, sind die Vorstellungen und Hörgewohnheiten sehr unterschiedlich…. Übereinstimmung herrscht darüber, das mobiles Hören in heutiger Zeit auf hoher Qualität möglich ist , gerade auch mit Plattformen wie das hier erwähnte Spotify mit dem schier unerschöpflichen Zugriff auf Musik der von einem bevorzugten Genres incl. Neuentdeckungen.. und die Wiedergabequalität nur von der Güte des KH abhängt… das hat mit meiner Zeit , wo ich mit Sony Walkman und Koss Porta Pro unterwegs war, aber auch gar nichts mehr gemein.😁😁

ich selbst höre zuhause 2.0 mit großenAktivmonitoren und kardioider Bassabstrahlung, die Qualität bekommt man mit mit gewöhnlichem Surround natürlich überhaupt nicht hin. Da müßte dann passendes Surroundzeug auf demselben Qualtätsniveu ergänzt werden und das würde in meinem Fall erneut Tausende kosten.

insofern reicht mir hier 2.0, zumal sich zur Stereoanlage kein TV gesellt , um ggfs. Filmton zu hören, ich die Frontbeschallung von Live Darbietungen zudem gewohnt bin und als ganz natürlich empfinde…..

2.0 oder 5.0 ist für mich keine Qualitäts- sondern eine Geschmacksfrage für die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die bei jedem Nutzer vorherrschen…für mich ist allein die Aufzeichnungsqualität das Kriterium…deswegen ist es mir auch egal, ob ich stationär oder unterwegs höre, beides macht mir große Freude👍👍.. Natürlich ist die Wahrnehmung völlig verschieden zwischen Freifeld und KH, aber ist für mich auch kein „Politikum“😄😄

Schönen Sonntagabend bzw. Wochenstart für alle 🍻🍻


[Beitrag von Lettieri am 23. Aug 2021, 03:40 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#722 erstellt: 23. Aug 2021, 10:16

Lettieri (Beitrag #721) schrieb:
, ich die Frontbeschallung von Live Darbietungen zudem gewohnt bin und als ganz natürlich empfinde…..


Hallo,
aber bei echten Live-Ereignissen kommt der Sound doch aus allen Richtungen. Die Musik primär von vorne, aber Hall und Reflexionen von allen Seiten und auch von hinten, sowie die Publikumsreaktion aus allen Richtungen.

Selbst, wenn man für Aufnahmen das Instrument recht nahe am Mikrofonarrangement für die vorderen Lautsprecher platziert hat und mit den Mikrofonen für die Surroundlautsprecher praktisch nur das Ambiente/Hall im Aufnahmeraum einfängt, klingt eine Wiedergabe mit den Surroundlautsprechern deutlich natürlicher als nur die vorderen Lautsprecher - selbst wenn man für zweikanalige Wiedergabe die Surroundkanäle zu den vorderen Lautsprechern hinzumischt und verhallt oder dies und jenes anstellt.

Im direkten Vergleich klingt die zweikanalige Frontbeschallung praktisch wie auf der Linie zwischen den vorderen Boxen festgeklebt. Wohingegen die Surroundwiedergabe den Raum ausfüllt und der Klang sich von den Lautsprechern löst.

Richtig aufgenommen und gemischt ist die Surround-Bühne auch deutlich stabiler gegen Veränderungen der Hörposition, besonders im Vergleich zu lediglich zweikanaliger Frontbeschallung mit lediglich Phantom-Mitte.


Der Aufwand für Surround-Installationen mit kabelgebundenen Boxen ist leider mindestens doppelt so groß wie bei Zweikanal-Stereo, obgleich die Ergebnisse natürlich auch mehr als doppelt so gut sind.

Kommt man im normalen Wohnzimmer für die Surroundboxen in der Ebene noch recht gut mit Regalboxen, Stativen oder Wandmontage hin, wird es bei Boxen an der Decke schon kniffliger.

Die Notlösung, den Schall an die Decke zu strahlen und von dort reflektieren zu lassen, ist eben nur eine meist dürftige Notlösung.


Damit sich Surround auf breiter Front durchsetzt, müssten neue Alben standardmäßig als zweikanalkompatibler Surround-Mix daher kommen, so wie damals die Stereo-Alben monokompatibel waren.
Und die Lautsprecherinstallation müsste noch einfacher gehen. Evtl. mit einer Schar kleiner aber bassstarker akkubetriebener Bluetoothboxen, die man ohne Kabel mal eben so in Regale stellt, an der Wand oder Möbeln aufhängt.

Grüße
Lettieri
Hat sich gelöscht
#723 erstellt: 23. Aug 2021, 14:29

Burkie (Beitrag #722) schrieb:

Lettieri (Beitrag #721) schrieb:
, ich die Frontbeschallung von Live Darbietungen zudem gewohnt bin und als ganz natürlich empfinde…..


Hallo,
aber bei echten Live-Ereignissen kommt der Sound doch aus allen Richtungen. Die Musik primär von vorne, aber Hall und Reflexionen von allen Seiten und auch von hinten, sowie die Publikumsreaktion aus allen Richtungen.

Selbst, wenn man für Aufnahmen das Instrument recht nahe am Mikrofonarrangement für die vorderen Lautsprecher platziert hat und mit den Mikrofonen für die Surroundlautsprecher praktisch nur das Ambiente/Hall im Aufnahmeraum einfängt, klingt eine Wiedergabe mit den Surroundlautsprechern deutlich natürlicher als nur die vorderen Lautsprecher - selbst wenn man für zweikanalige Wiedergabe die Surroundkanäle zu den vorderen Lautsprechern hinzumischt und verhallt oder dies und jenes anstellt.



du hast mit der natürlicheren Wiedergabe und den meisten Argumenten recht....

bei Live Konzerten konzentriere ich mich allerdings ganz allein auf die Musiker bzw die Musik.. der natürlichere Raumeindruck wird oft konterkariert durch Publkumsreaktionen, das ggfs. störende und respektlose Gesabbel während der Darbietung brauche ich gar nicht bzw. nervt nur. darauf kann bzw. könnte ich sehr gut verzichten bei einer entsprechenden mehrkanaligen Aufnahme.
Ansonsten hast du natürlich recht bez. Hall und Reflexionen.

(Allerdings ist live in jeder Hinsicht ne andere Kiste. Eine gute Live Darbietung in guter akustischer Umgebung ist mit Heimtonwiedergabe in keinster Weise zu vergleichen... da fehlt es an Allem, allein schon wenn live ein Schlagzeug beteiligt ist.) man müßte da schon sehr große Geschütze in entsprechender Umgebung auffahren, um überhaupt die Illusion einer Live Darbietung zu bekommen, ob nun 2.0, 5.0 oder 7.0...

Aber es geht ja hier um den natürlichen Raumeindruck und da wäre eine Installation mit mehreren Lautsprechern , sofern es viele echte Mehrkanalaufnahmen, die auch 2..0 kompatibel wären, ein echter Fortschritt. Wie gesagt, für mich ist eine aktuelle Installation, allein schon aus Kostengründen, zur Zeit kein Thema.


[Beitrag von Lettieri am 23. Aug 2021, 14:47 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#724 erstellt: 23. Aug 2021, 15:13

Lettieri (Beitrag #723) schrieb:

(Allerdings ist live in jeder Hinsicht ne andere Kiste. Eine gute Live Darbietung in guter akustischer Umgebung ist mit Heimtonwiedergabe in keinster Weise zu vergleichen... da fehlt es an Allem, allein schon wenn live ein Schlagzeug beteiligt ist.)


Nun ja,

das liegt neben der Lautstärke wohl vor allem an der begrenzten Kanalzahl.
Wie "live" wäre es, wäre das Schallfeld im Umfeld des Hörers dasselbe wie "live". Ein Ansatz, Schallfelder zu reproduzieren, ist die Wellenfeldsynthese, wofür man allerdings sehr viele Lautsprecher benötigt.

Es ist etwas ähnliches wie die bekannte Frequenzanalyse (harmonische Analyse, Darstellung einer Wellenform als Überlagerung von Sinus- und Kosinus-Schwingungen), bloß eben als Ortsfrequenz im Raum gemäß dem Huygens'schen Prinzip, ebene Wellen als Überlagerung von vielen Kugelwellen darzustellen, die im akustischen Fall durch viele im Raum verteilte Lautsprecher erzeugt werden.

Surroundsound hat zwar nicht diese Grundlagen, kommt aber mit steigender Kanalzahl näher an die Reproduktion des echten Schallfeldes heran als lediglich Zweikanal-Stereo - wenn die Aufnahme und Abmischung das überhaupt will.


Die meisten Aufnahmen - zumindest aus dem Popbereich - haben ohnehin ein künstliches Klangbild, durchaus auch zum Ziel.

Aber auch Aufnahmen natürlicher Geräusche etwa aus der Natur wirken bei Wiedergabe im Wohnzimmer etwas künstlich. Ich vermute, die Akustik der Aufnahmen passt nicht zur Akustik und zum visuellen Eindruck des Wohnzimmers, sodass auf diese Weise eine Diskrepanz entsteht.

Grüße
Lettieri
Hat sich gelöscht
#725 erstellt: 23. Aug 2021, 16:29
Sicherlich technisch ne gute Erklärung( kenne mich da nicht weiter aus…) für all das, was man bei 2.0 vermisst bzw. als very different zu live empfindet… davon abgesehen, die Dynamik eines echten Drumsets kann eh kaum oder gar keine Heimtonwiedergabe erreichen… wäre auf Dauer auch ungesund 😁😁😬😬 deswegen geht man aber u.A. in ein Konzert…🥁🥁🥁


Wie gesagt, ich selbst gebe mich trotz aller Mängel mit 2.0 zufrieden…
Da ich zudem viel unterwegs höre 🎧🎧 ist das Hören in heimischer Umgebung eh ein wenig zurückgegangen, wenn man hauptamtlich eigentlich nur at home hört, wird natürlich jede empfundene Steigerung der Wiedergabequalität umso mehr geschätzt... …😉😉


[Beitrag von Lettieri am 23. Aug 2021, 22:12 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#726 erstellt: 24. Aug 2021, 00:24
Hallo,

im Auto verbietet sich ja allein schon aufgrund des Lärmes irgendwelche Diskussion über Hifi oder Klang. Naja, nicht ganz, aber der Fahrlärm stört einfach.

Für mich ist das bewusste Hören zuhause nach der Arbeit pure Entspannung und Anregung zugleich. Ich bin immer wieder gespannt auf Surround-Neuabmischungen von Lieblingsalben. Da es ja leider kaum neue Alben in Surround gibt, jedenfalls kaum von Musik, die ich interessant finde.


Vor wenigen Jahren habe ich mal einige Landeanflüge und Neustarts eines Helikopters auf Besichtigungs-Rundflügen in 4.0-Surround aufgenommen. Indem ich im Anflug-Feld vier Nieren-Mikros nach außen gerichtet an den Ecken eines großen (näherungsweise) Quadrats aufgebaut hatte.

Dadurch bekommt man schön den Anflug des Helis von hinten nach vorne, wo er landet. Allerdings fehlt hier die Höhen-Information...
Eindrucksvoll ist es schon, besonders wenn man die Lautstärke so weit aufdreht, dass man die Gespräche der Zuschauer vor dem Anflug, wenn sie den Heli aus der Ferne erspähen, noch mindestens halbwegs hört.

Kommt der Heli näher, wird es recht schnell ziemlich laut, mit dem billigen Schallpegelmesser gemessen bis um die 70-80dB laut.

Bemerkenswert ist, dass diese Aufnahme an den leisen Stellen nicht wahrnehmbar rauscht, und an den lauten Stellen fast schon zu laut wird.
Das ganze ist aufgenommen mit einem kleinen ZOOM H5-Handy-Recorder, mit externen günstigen Mikrofonen.

Da sieht oder besser hört man einmal mehr, wie günstig und klein die Technik sein kann, um recht hochwertige Aufnahmen anzufertigen.

Daran erkennt man, dass diese Groß-Bausteinerei zumindest heute recht überflüssig ist.
Aber schon damals, in den 80ern. Erinnert sich noch jemand an den Sony WM-D6Cpro? An den TCD-D7? Alles Kleingeräte, mit dem Klang besser als die großen....

Leider auch teurer als alle großen...

Grüße
Lettieri
Hat sich gelöscht
#727 erstellt: 24. Aug 2021, 00:41

Burkie (Beitrag #726) schrieb:
Hallo,

im Auto verbietet sich ja allein schon aufgrund des Lärmes irgendwelche Diskussion über Hifi oder Klang. Naja, nicht ganz, aber der Fahrlärm stört einfach. ....





ich meine mit unterwegs nicht Auto dort höre ich GAR keine Musik...
deswegen ja auch das KH Symbol.... also Orte, wo man sich entspannt niederlässt und Musik hört...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.132 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedDenonophile
  • Gesamtzahl an Themen1.559.786
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.734.772