HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Audiophile Kriegsführung - zurück zur CD ! | |
|
Audiophile Kriegsführung - zurück zur CD !+A -A |
||||
Autor |
| |||
GKMRico
Stammgast |
00:17
![]() |
#101
erstellt: 30. Nov 2016, |||
Ich höre alles was mich anspricht (ganze Alben) ob als Stream, CD oder Vinyl ist mir eigentlich egal wenn die Qualität stimmt.
Bandcamp bietet sehr gute Qualität auch 24bit/48kH je nachdem was der Künstler hochlädt. |
||||
Michael58
Stammgast |
13:11
![]() |
#102
erstellt: 05. Dez 2016, |||
korrekt....aber genau diese Welt möchte ich nicht mehr haben. ![]() ![]() Nach einigen Seiten des Lesens und den Befürwortern der CD und Venyl Liebhabern wundert mich es doch das die Anbebote bei Cds im MM und auch anderswo doch reichlich geschrumpft sind...Platten wieder reichlicher abverkauft werden, aber CDs meist erst bestellt werden müssen...die Auswahl bei Rock und Pop doch sehr überschaubar erscheint. Ausser bei der Deustchen Musik wo man von ganzen Regalen von Helene Fischer erschlagen wird....schon eine Art Belästigung. ![]() ![]() [Beitrag von Michael58 am 05. Dez 2016, 13:18 bearbeitet] |
||||
|
||||
Pigpreast
Inventar |
13:39
![]() |
#103
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Na ja, CDs sind immer noch die meistverkauften Tonträger. Download und Streaming nehmen zwar zu, haben aber noch nicht die Nase vorn. Und Vinyl hat immer noch den kleinsten Marktanteil (auch wenn dieser wächst) unter diesen aufgezählten Musikverkäufen. |
||||
Passat
Inventar |
14:03
![]() |
#104
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Wobei der Vinylverkauf derzeit von den Produktionskapazitäten gedeckelt wird. Die Presswerke sind im Grunde über ihre Kapazitätsgrenze hinaus ausgelastet und zwar weltweit. Das führt dazu, das viele Künstler ihre Neuerscheinungen nicht auf Vinyl herausbringen können oder davon als Erstauflage nur kleine Stückzahlen (3-5000 Stück) gepresst werden, weil die Kapazität auch für andere Scheiben gebraucht wird. Und die Produktionskapazität lässt sich so schnell auch nicht ausbauen, weil es schlicht keinen Hersteller von neuen Preßwerkzeugen gibt. Die Platten werden weltweit auf mindestens 30 Jahre alten Maschinen gepresst. Und zwar denen, die die große Verschrottungswelle in den 90ern überlebt haben. Hinzu kommt, das es weltweit nur noch genau 1 Hersteller von Schneidsticheln gibt. Und der ist kapazitätsmäßig auch voll ausgelastet. Die Herstellung eines Schneidstichels ist weitgehend Handarbeit, so das da auch so schnell keine Besserung in Sicht ist. Das ist Filigranarbeit, 2-3 Jahre muß man da schon üben, bevor man es halbwegs perfekt kann. Grüße Roman |
||||
Pigpreast
Inventar |
14:07
![]() |
#105
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Na ja, anders herum ist es ja so, dass wenn die Nachfrage an Presswerkzeugen und Schneidsticheln nur groß genug wäre, irgendwer auch sein Geschäft damit wittern würde... ![]() |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
14:14
![]() |
#106
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Moin tatsächlich ist es im Spezialmaschinenbau durchaus so, das gewisse 'skills' teilweise mit ihrer 'Bedienmannschaft' bzw den Entwicklern aussterben. Insofern muss/müsste da auch das know-how erst wieder erarbeitet werden.. Ist so ähnlich wie heute jemanden zu finden, der dir 100m Trockenmauer aus Schiefer-Findlingen bauen kann - keine Raketentechnik, aber find mal jemanden.. Ist halt die frage, inwieweit man abschöpfen oder tatsächlich know-how aufbauen will, läuft halt alles gegen die marge.. |
||||
8erberg
Inventar |
14:15
![]() |
#107
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Hallo,
Ich glaub das täuscht, denn "dank" mangelnder Fachgeschäfte in unserer Kreisstadt kauf ich CDs meist doch inzwischen im I-Net. Und wenn ich seh was die Zielgruppe Vinyl bereit ist für lausige Pressqualität zu bezahlen dann hat das schon fast was surreales... Peter |
||||
Pigpreast
Inventar |
14:25
![]() |
#108
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wenn wirklich Abermillionen Vinyl wollen... Ich sage ja nicht, dass da, kaum werden im Jahr X 3% Vinylplatten mehr verkauft, im Jahr Y dann die Presswerke aus dem Boden schießen. Ich glaube andererseits aber auch nicht, dass die Dunkelziffer der unbefriedigt nach Vinyl Lechzenden so hoch ist, dass Vinyl eine reelle Chance auf 50% Marktanteil hätte und das nur daran scheitert, dass sich keiner mehr findet, der sich das Knowhow draufschaffen will. [Beitrag von Pigpreast am 05. Dez 2016, 14:28 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
15:18
![]() |
#109
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Ich muss gestehen, dass auch für mich die CD das Musikwiedergabemedium Nr. 1 ist. Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber auch ich mag das Gefühl, eine physischen Tonträger zu besitzen und mir jeweils zu überlegen welche CD bzw. CDs (höre meistens mit einem 6fach-Wechsler) ich hören will und somit einwerfe. Das Hören ist also wirklich "bewusster". Auch, dass ich so von PCs und WLAN-Netzen und so weiter unabhängig bin, beruhigt irgendwie. Ich muss aber dazu auch sagen, dass ich viele selbstgebrannte CDs besitze, die ich kopiert und/oder mir aus meinen anderen CDs zusammengestellt habe. Und fürs Auto sowie für den Player unterwegs konvertiere ich dann "ausgewählte" Stücke auf MP3. |
||||
13mart
Inventar |
18:26
![]() |
#110
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Nein, sicherlich nicht. Aber die schweizer Uhrenmanufakturen haben die Quarz- und Digitalwellen überlebt, obwohl streng genommen kein Mensch ein analoges Uhrwerk mehr braucht. Gruß Mart |
||||
Passat
Inventar |
18:37
![]() |
#111
erstellt: 05. Dez 2016, |||
50% sinds sicherlich nicht. Aber Vinyl könnte schon an der 10%-Marke kratzen, wenn es ausreichend verfügbar wäre. Grüße Roman |
||||
Plankton
Inventar |
18:57
![]() |
#112
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Das ist richtig aber nicht auf Grund der Behauptung, dass die Zeit damit exakter gemessen wird als mit Digitaluhren. Automaikuhren sind oft sehr schön und die Mechanik ist interessant, ebenso sehe ich die Vinylwiedergabe bei mir. |
||||
Pigpreast
Inventar |
01:19
![]() |
#113
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Wieviel sind es denn eigentlich tatsächlich z. Zt. genau? |
||||
Passat
Inventar |
01:27
![]() |
#114
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Zahlen von 2015: CD = 61% Online = 31,4% Vinyl = 3,2% Musikvideo = 3,9% Sonstige (Singles, MC etc.) = 0,5%. Vinyl hatte gegenüber 2014 eine Steigerungsrate vom 30%. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 06. Dez 2016, 01:36 bearbeitet] |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
08:49
![]() |
#115
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Wenn ich mir die "junge" Generation so ansehe, wird das Verhältnis CD <> Online dramatisch kippen in den nächsten Jahren. Meine Kinder z. B. haben seit Jahren keine ... eigentlich nie ... CDs gekauft. [Beitrag von miro_1111 am 06. Dez 2016, 09:09 bearbeitet] |
||||
Pigpreast
Inventar |
08:59
![]() |
#116
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Das kann gut sein. Danke, Passat. Ich sinniere immer noch darüber, ob es ab einer bestimmten unbefriedigten Nachfrage nach Vinyl nicht doch so etwas wie einen "Flashover" geben könnte, bei dem dann Presswerke neu aufgebaut werden. |
||||
Danzig
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#117
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Ich kann verstehen, was der TE mit seiner ersten Aussage sagen wollte. Mir geht es ähnlich. Ich höre Schallplatte wegen dem Ritual bem Auflegen und weil mir deren Klang bei vielen Aufnahmen, gerade jener die damals auf Schallplatte raus gekommen sind, besser gefällt als CD oder andere digitale Dateien. Aber, ich kaufe auch vorwiegend CDs. Ich finde es besser für mein Geld etwas "in der Hand" zu halten. Das verbindet irgendwie mehr mit der Musik als wenn man das von vorne herein auf dem Rechner hat. Und das obwohl ich das später auf meinen Mac Mini in FLAC runter kopiere, mit der Software Audirvana Plus über USB am HD DAC1 abspielen lasse. Auf den Komfort will ich trotzdem nicht verzichten. Zumal mir persönlich das CD Einlegeritual nichts gibt. Bei der Platte ist das anders, der schaue ich auch gerne mal beim Abspielen zu. Aber gerade bei der CD geht es mir irgendwie darum, dass ich eine daheim liegen habe. Außerdem habe ich die Erfahrung, das ich gefühlt eine bessere Klangqualität erreiche, wenn ich die entsprechend selbst auf die Festplatte packe. iZotope 64-bit SRC Sample-Rate Umwandlung und iZotope MBIT+ Dithering machen sich klanglich deutlich bemerkbar, dagegen kommt die iTunes Apple Core-Audio nicht an. Es scheint mir auch alles eine Runde genauer und offener als beim Abspielen per CD. Allerdings kaufe ich auch MP3s, wenn beispielsweise die CD doppelt so teuer ist als die MP3. Bei der Vielzahl an Alben die ich besitze, würde es mir zu sehr ins Geld gehen wenn ich für ein Blues Album 18€ bezahlen muss, nur weil die Masse an Kunden für das Genre einfach nicht vorhanden ist. Kann ich mir das Album als MP3 dann für 7,99€ bei iTunes laden, dann mache ich das und kauf mir für den Rest lieber noch ne andere CD oder Schallplatte. Ich finde, lädt man sich ne Datei und hat nichts in der Hand (und wenns nur beim Kauf ist), dann ist das irgendwie, auf ne sonderliche Weise "unpersönlich". Das ist schlicht so ein psychologisches Ding. Ich denke es kommt auch darauf an wie viel Musik man überhaupt hört. Hört man jetzt beispielsweise zwei Stunden die Woche über seine Anlage Musik, dann denke ich, dass ein MP3 Archiv für die meisten eben ausreicht. Meine Erfahrung ist, dass viel Hörer mit nem großen Musikarchiv, komischerweise alle das "Original" als CD daheim liegen haben, selbst wenn man daheim Platzprobleme bekommt. Somit ist es dann die Einstellung zur Musik? oder ne Art "Messitum"? Keine Ahnung. Jedenfalls habe ich z.B. mit Netzwerkplayern bzw. Mediaservern die man über ne Fernbedienung steuern kann und die dann aussehen als wären sie ein "Hifi Baustein", ein massives Problem. Da ist mir der Mac Mini mit seiner Maus lieber. Aber ich schalte auch alle einzelnen Komponenten an ihrem eigenen Power Knopf an und nach der Session wieder aus... Denkt man darüber nach, dann bin ich entweder altmodisch oder habe einen Vollschuss. [Beitrag von Danzig am 06. Dez 2016, 09:48 bearbeitet] |
||||
captain_carot
Inventar |
09:41
![]() |
#118
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Das ist u.a. eine Frage, wie viel ein Presswerk kostet. Steht die Gerätscahft erstmal kann das im Machinenbau ja locker 50-100 Jahre durchlaufen. Und nein, das ist keine Übertreibung, meine Frau ist im Spezialmachinenbau tätig und das produzierende Gewerbe nutzt auch Maschinen von denen die teils Ende Kaiserzeit/Weimarer Republik sind. Verlorenes Know How aufbauen ist wie bereits erwähnt allerdings schwierig. Vinyl wird vermutlich nie wieder Mainstream werden. Denkbar, dass es auf seine 10% Marktanteil kommt. Allerdings ist es aktuell sehr weit davon entfernt. CD entwickelt sich selber weg vom Mainstream. Markt für Singles gibt es in vielen Ländern schon seit Jahren nicht mehr. Andererseits ist der Markt insgesamt aktuell noch sehr relevant. CD's dürften letztlich auch noch lange ihren Platz am Markt haben, wobei sie eben irgendwann Nische werden könnten. |
||||
Danzig
Hat sich gelöscht |
09:54
![]() |
#119
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Das kann mit unter der Grund sein, weshalb man in den letzten Monaten so viele Schallplatten mit fehlerhafter Pressung und/oder Schlag bekommt, die man dann umtauschen muss. Mittlerweile schicke ich zwei von zehn neuen Platten wieder zurück weil teilweise heftige Fehler dran sind. Ich glaube, bzw. habe das Gefühl, dass der Ausschuss nimmt momentan auf Grund der Überlastung zulegt... |
||||
MartyR2
Stammgast |
10:04
![]() |
#120
erstellt: 06. Dez 2016, |||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#121
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Das ist ja wieder Qualitätsjournalismus ![]() Überschrift: "CD-Werk in Langenhagen schließt ..." Bildüberschrift: "Erst Ende vergangenen Jahres hatte das Werk die Produktion von Vinyl-Schallplatten wieder aufgenommen." Ja was wurde denn dort produziert ![]() |
||||
Slatibartfass
Inventar |
10:18
![]() |
#122
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Das soll wohl bedeuten, dass auch die Wiederaufnahme der Produktion von Vinyl-Schallplatten das Werk nicht retten konnte, das zuvor wohl längere Zeit nur CDs produziert hat. Was ist daran schwer zu verstehen? Slati |
||||
8erberg
Inventar |
10:28
![]() |
#123
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Hallo, dort wurde die erste kommerzielle CD der Welt hergestellt (damals ein Album von Abba). Schade, das Werk existiert seit der Gründung durch Emil Berliner (immerhin Erfinder der Schallplatte). Peter |
||||
Passat
Inventar |
10:29
![]() |
#124
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Sowohl CDs als auch Vinyl. Aber der Musikmarkt wird insgesamt kleiner. Mal ein paar Zahlen: 1987 = 1,5 Mrd Euro 1990 = 2 Mrd Euro 1997 = 2,7 Mrd Euro Ab 2000 fahren die Umsatzzahlen in den Keller (MP3 erschien 1999, ein Schelm, wer Böses denkt ![]() 2001 = 2,3 Mrd Euro 2003 = 1,7 Mrd Euro 2012 = 1,4 Mrd Euro Seit 2013 steigen die Umsatzzahlen wieder ganz leicht. 2015 = 1,55 Mrd Euro Die Boomzeit der 90er wird es nie wieder geben. Die Vinylumsätze sind derzeit so hoch wie seit 1992 nicht mehr. Zwischen 1994 und 2010 war Vinyl quasi vom Markt verschwunden, die Umsätze lagen in der Zeit deutlich unter 1 Mio Euro im Jahr. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 06. Dez 2016, 11:10 bearbeitet] |
||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
10:47
![]() |
#125
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Ca. 1,5 Mio für ganz D ... erstaunlich wenig ... das ist ja weniger als ein Nischenprodukt ... |
||||
8erberg
Inventar |
10:55
![]() |
#126
erstellt: 06. Dez 2016, |||
[Beitrag von 8erberg am 06. Dez 2016, 11:58 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
11:10
![]() |
#127
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Stimmt, es sind Mrd. und nicht Mio. Ich habe es korrigiert. Grüße Roman |
||||
SivasLPH
Ist häufiger hier |
11:12
![]() |
#128
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu ![]() Ich habe einen Plattenspieler, einen CD Player, ein Kassettendeck und einen Cocktail Audio X10. Daneben mehrere Rechner (PC, Mac, Smartphone - ja das zähle ich auch "schon" zu den Rechnern). In Kombination dazu habe ich Amazon Prime Music, da ich sowieso ein Prime Abo habe. Separat hätte ich mir das wahrscheinlich nicht geholt. Ich hatte vor ein paar Jahren, bevor Prime Music mit im Bundle war ein Abo von Music Unlimited von Sony über die PS3 laufen, welches ich aber wieder gekündigt habe (ein paar Monate später wurde der Dienst ohnehin eingestellt). Meine Inspiration für Tonträger, die ich mir kaufe, hole ich mir über Prime Music, da ich dort eine recht breite Palette vorfinde und einfach mal so in Alben und Stücke reinhören kann. Wenn mir etwas besonders gefällt, dann hole ich mir die entsprechende CD oder Schallplatte. Hier geht es mir primär darum, dass ich den Tonträger physikalisch besitze. Wenn möglich erwerbe ich alle über Rebuy/eBAY etc., damit ich - zumindest gefühlt - den ohnehin vor Kohle fast platzenden und überheblichen Verwertungsgesellschaften nicht noch mehr Geld in den Rachen werfe (ob das effektiv ist - keine Ahnung, vielleicht kennt sich hier ja jemand mit dem Thema aus). Den Cocktail Audio X10 hatte ich mir eigentlich nur aus Neugier geholt, eine 1 TB HDD reingeklatscht (hatte ich sowieso noch rumliegen) und mal getestet. Ein paar Scheiben habe ich damit eingelesen und mit FLAC digitalisiert, aber ich nutze das Gerät extrem selten. Der Grund dafür liegt auf der Hand, wie der TE schon im Eingangspost erwähnte: ich muss den Tonträger einlesen und digitalisieren, also einlegen, warten bis alles eingelesen ist und dann wieder entnehmen. Dann muss ich prüfen, ob alle Daten aus der FreeDB korrekt gezogen wurden (was in 85 - 90 % nicht der Fall ist), Cover im schlimmsten Fall einscannen/digitalisieren, und diese ggf. über das Webinterface oder das Frontend korrigieren. Das kostet mich pro CD in der Regel 10 Minuten und ist für mich einfach nicht akzeptabel. Deshalb bin ich noch immer ein Freund der CD und Schallplatte (hier allerdings auch nur ältere Pressungen, da die neuen auch schon teilweise dem Loudnesswahn zum Opfer fallen, zwar nicht so extrem wie bei CDs aber doch hörbar). |
||||
captain_carot
Inventar |
12:51
![]() |
#129
erstellt: 06. Dez 2016, |||
[quote="Passat (Beitrag #124)"] Aber der Musikmarkt wird insgesamt kleiner. Mal ein paar Zahlen: 1987 = 1,5 Mrd Euro 1990 = 2 Mrd Euro 1997 = 2,7 Mrd Euro Ab 2000 fahren die Umsatzzahlen in den Keller (MP3 erschien 1999, ein Schelm, wer Böses denkt ![]() 2001 = 2,3 Mrd Euro 2003 = 1,7 Mrd Euro 2012 = 1,4 Mrd Euro [/quote] Tja. Das kann man natürlich u.a. auf Kopien schieben. Die gab's allerdings eben auch früher. Als Schüler war ein Großteil meiner Musik auf Cassetten, Radiomitschnitte, kopierte CD's von Freunden... Zur Boomzeit der CD hat dann jeder so ziemlich alles auf CD geholt. Die eben schön klein waren, überall hin mitnehmbar, klanglich eben sehr gut und sofern man sie nicht verkratzt auch nicht abnutzen. Ganz sicher hat die geänderte Verfügbarkeit auch einen großen Einfluss gehabt. Die ersten kopierten CD's waren halt damals nicht ganz billig, aber eben verlustfrei, gerade mit Tape verglichen. MP3 war letztlich auch dank der Mobileplayer der große Wurf, hat sicher auch illegalen Downloads massiven Vortrieb gegeben, war aber nicht der Anfang der Kopien. Mittlerweile sind nicht zuletzt via Youtube (in teils zweifelhafter Quali) und Co. massig Sachen jederzeit abrufbar. Und das eben so wie man will, nicht wie Musiksender es mal diktierten. Bei den Umsätzen sind die Gründe letztlich viele. CD's nutzen nicht ab. 'Worst case' hat man sie alle mal gerippt und braucht den Kram nie wieder neu zu kaufen. Gleichzeitig macht der riesie Vorrat an verkauften Tonträgern es auch einfach, an der Industrie vorbei zu kaufen. Erst recht wenn man lieber ein älteres Master von Album YYZ will. Die Menge an legalen oder zumindest in der Grauzone befindlichen Quellen. Gerade auch Youtube. Da ist es völlig egal ob man den heißen shice sucht oder eben totale Nischenangebote. [Beitrag von captain_carot am 06. Dez 2016, 12:54 bearbeitet] |
||||
GurkiHDx
Stammgast |
15:46
![]() |
#130
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Ich kaufe eigentlich so gut wie nie Musik. Ich höre sie meist über Streamingdienste wie beispielsweise SoundCloud. Hier gibt es auch so gut wie keine Werbung. Oder spezielle Net Radio (vTuner) Sender - wo es dann halt auch keine Werbung gibt. CD's stauben ein und nehmen Platz im Raum weg. Nur damit ich das kleine "Büchlein" aus der CD-Hülle rauspulen und angucken kann, brauche ich keine CD. Aber das ist ja nur so meine Meinung ![]() |
||||
Michael58
Stammgast |
19:08
![]() |
#131
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Hallo, dat teuscht, versteh ich nicht.....ziehen wir mal den MM als Vergleich heran, Namhafte Interpreten kaum bis garnicht vorhanden.Jedes und alles vom Oldy bis hin zur modernen Musik muss erst bestellt werden. Entweder hornalte Kammellen aus den 70zigern welche ich aber lieber als Venyl kaufe und nicht als CD denn hier kann die Digitaltechnik nichts herausholen,oder Regale voll mit Helene Fischer, Helene Fischer und nochmlas Helene Fischer, Jürgen Drews, Udo Jürgens usw. mit einer leichten Staubschicht auf den CD Hüllen. Frag mal nach der Neuauflage The Ultimative Hits vom verstorben Super Star Joe Cocker..äh wer..was wie?? nee habe ich nicht aber Udo Jürgens ist neu gekommen.....( jetzt war ich mal Zynisch) wer bitte? kenne ich nicht, brauch ich nicht>> entsetzte weit aufgerissen Augen. ![]() Ja nun freilich ist man da fast genötigt im Internet einzukaufen......aber ich wühle mich gerne selber durch Regale und CD Hüllen, aa..ber ist ja nicht viel vorhanden......Komisch nur das CD Angebote von Stones, Abba,Joe Cocker, AC DC weg gehen wie warme Semmeln....nie ausreichend vorhanden! ![]() Macht echt keinen Spass mehr. Im Internet aber blind kaufen..auch nicht so mein Ding, kann man schnell ein paar Hundert Euro sinnlos verbrennen wenn die CDs sich als Käse herraustellen. ![]() ![]() |
||||
Pigpreast
Inventar |
19:18
![]() |
#132
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Ich wüsste auch nich, wann ich das letzte Mal für 1 CD in 1 Laden gegangen bin. |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#133
erstellt: 06. Dez 2016, |||
Ja ich habs gut.. 2 min und ich steh im Saturn. Hier gibts so ziemlich alles.. ich kaufe gern Jazz und da ist die Auswahl echt groß. Man kann alles per Kopfhörer anspielen. Außerdem kaufe ich CDs auf dem Flohmarkt, da komme ich aber auf max 2 Treffer pro Besuch. CDs werden dann zuhause als erstes gerippt und danach weggestellt.. das Booklet, sofern vorhanden, sehe ich mir auch nur einmal an. Und ich kaufe öfters per download bei highresaudio. Ist sehr praktisch, man hat Neuheiten schön sortiert, kann auch in alles reinhören. Und ist in zwei Minuten auf dem Rechner. Streaming interessiert mich nicht, ich brauche auch nicht den materiellen Besitz. Aber ich will meine Musik auf meinem Rechner haben, einmal gekauft und mir gehörend. Gruß Holger |
||||
MartyR2
Stammgast |
07:59
![]() |
#134
erstellt: 07. Dez 2016, |||
Ich war jüngst auf einer CD-und Vinyl -Messe in Hannover. Total überfordert von der Masse an CDs (Vinyl habe ich nicht). Mir völlig unverständlich war die Präsentation der CD, hochkant mit dem Cover nach vorne in großen Kartons, sodass man JEDE CD umklappen musste, um zu sehen was es ist: ![]() Hätte mir gewünscht, dass die CDs so im Karton sind, dass man ihre Seitenbeschriftung lesen kann, man so schnell mehrere Dutzend CD auf einmal erfassen kann: ![]() Ist aber scheinbar nicht üblich, meine Methode. Wie dem auch sei, aus diesem Grunde stöber ich ungerne in Geschäften oder auf Messen oder Flohmärkten, wenn CDs so unpraktisch präsentiert werden. Ich kaufe das meiste Amazon, oft auch gebraucht, habe eine Wunschliste angelegt, wo ich interessante CDs abspeicher und kaufe, wenn sie günstiger sind oder gebraucht angeboten werden. Langfrist spart man dadurch viel Geld, von der positiven Umweltbilanz einmal ganz abgesehen. |
||||
captain_carot
Inventar |
10:04
![]() |
#135
erstellt: 07. Dez 2016, |||
Zum Thema wo das Geld bleibt: ![]() Was CD-Käufe angeht, beim lokalen Media Markt, eigentlich das letzte Geschäft mit überhaupt nennenswertem Angebot in der Richtung, bin ich in beiderlei Richtung immer wieder mal über Preisgestaltung als auch Angebot überrascht. Mal findet man was womit man beim 08/15 Angebot gar nicht gerechnet hatte, mal sind Sachen nicht da von denen man es erwartet hätte. Die Preise scheinen bisweilen ausgewürfelt, was da gerade für 5-8,-€ an Alben zu haben ist und was mal wieder 18,-€ kostet ist oft nicht nachvollziehbar für mich. |
||||
Liege-Lord
Stammgast |
00:11
![]() |
#136
erstellt: 08. Dez 2016, |||
und Vinyl holt weiter auf
ausgehend vom ursprünglichen Niveau hören sich die Steigerungsraten aber natürlich dramatischer an als sie es in Wirklichkeit sind. |
||||
Pigpreast
Inventar |
00:16
![]() |
#137
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Klar, von 0 auf 1 ist eine Steigerung um den Faktor unendlich... |
||||
Passat
Inventar |
00:20
![]() |
#138
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Naja, von unter 1 Mio Euro Umsatz im Jahr zwischen 1994 und 2010 zu aktuell über 50 Mio Euro ist schon eine deutliche Steigerung. Grüße Roman |
||||
Pigpreast
Inventar |
00:31
![]() |
#139
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Eben. 1 Million ist ja quasi Null. ![]() Wie war der Umsatz eigentlich, bevor die CD kam? [Beitrag von Pigpreast am 08. Dez 2016, 00:32 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
00:42
![]() |
#140
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Das Maximum des Umsatzes bei Vinyl lag bei umgerechnet 740 Mio Euro. Grüße Roman |
||||
Pigpreast
Inventar |
01:59
![]() |
#141
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Ok, danke. ![]() |
||||
fotoralf
Inventar |
10:00
![]() |
#142
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Wer sich die Mühe macht, den Artikel im Guardian zu lesen, der sieht aber, dass da zwei Dinge zusammengekommen sind: Zum Einen wurden tatsächlich mehr LPs verkauft, auf der anderen Seite hat sich jedoch die Zahl der Downloads halbiert, was m.E. die eigentliche Nachricht ist, und das deutlich stärker als die Zunahme beim Vinyl. Es wird also unterm Strich noch weniger Musik gekauft und stattdessen wohl gestreamt. Ralf |
||||
ingo74
Inventar |
10:13
![]() |
#143
erstellt: 08. Dez 2016, |||
fotoralf
Inventar |
11:30
![]() |
#144
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Die sprechenden Bilder gehen offenbar nur bis 2012. Gerade in den letzten beiden Jahren scheint beim Verhältnis Streaming/Downloads einiges passiert zu sein. Ralf [Beitrag von fotoralf am 08. Dez 2016, 11:30 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
12:06
![]() |
#145
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Hallo, irgendwie auch logisch. Wenn ich nicht den "ganzen Krempel" hätte würd ich heute auch einfach nur Streamen und fäddisch. Aber nu isses halt da und macht sogar noch Spaß... seufz ![]() Peter |
||||
sm.ts
Inventar |
12:14
![]() |
#146
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Bei mir spielt seit 2004 wieder ein Plattendreher, erst wars ein Gebrauchter ( vermutlich zum Antesten...) , dann 2005 mein jetziges Plattenkarussell. ![]() Ich mag es nach Hause zu kommen und ein paar LP`s , oder eben CD`s rauszusuchen, und die Gerätschaften schon mal warmlaufen zu lassen. Und daran wird sich auch nicht viel ändern, hoffe ich... . ![]() |
||||
grounded
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#147
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Letztens hat mein Provider mich wegen technischer Schwierigkeiten zweimal in Folge für insgesamt fast zwei Wochen vom Internet "befreit". Meine Entscheidung nicht auf Streamingdienste zu setzen fand ich zu diesem Zeitpunkt richtig klasse. ![]() Gruß grounded |
||||
Pigpreast
Inventar |
12:19
![]() |
#148
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Die Grafiken sind sehr eindrücklich (Danke, Ingo). Aber auch mich würde interessierern, wie die bis 2015 oder jetzt weiter gehen. |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#149
erstellt: 08. Dez 2016, |||
pelowski
Hat sich gelöscht |
13:44
![]() |
#150
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Ja, genau so wie hier: ![]() ![]() ![]() Grüße - Manfred |
||||
ingo74
Inventar |
14:04
![]() |
#151
erstellt: 08. Dez 2016, |||
Tendiert trotzdem noch im Vergleich gegen Null - wenn ich die Wortwahl anderer mal benutze ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.365
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.847